Sie sind auf Seite 1von 3
DK 669.1/.8 : 620.179.152 Oktober 1964 Zersbrongrree Profing Bildgite von Réntgen- und Gamma-Filmaufnahmen ‘an metallischen Werkstoffen Begriffe, Drahtsteg Non-destructive testing; image qual radiographs on metallic materials; de Essais non-destructifs; qualité 4’ of x-ray ond gamma-ray tions, wire-image-quality-indicator ye des radiogrammes & rayons X et gamma Mit Blott 2 Ersatz fOr DIN 54110 des matériaux métalliques; définitions, indicoteur d'image a fils Da sowohl die Definition der Bildgite und der Bildgiteblawen aly auch der Aufbeu der Drahtatego gogeniiber der bier sharigen. Nor Ane DIN 54.110 geindert worden sind, jende Norm sur Vermeidung von Irrtimern bei der 1s von Drahtstegen die neue Normblatt-Nummer DIN 54 109. smenhang mit siner in Vorbereitung befindlichen ISO-Empfehlung und einer Empfehlung des I1W siche Erlduterungen Die Norm soll die Grundlage fir ei stimmung der Bildgite von REntgen- und Gamma-Film- ‘aufnahmen cn metallischen Werkstoffen schaffen. 2. Begriffe 2.1, Bildgite Die Bildgite wird gekennzsicinet durch den dinnsten Draht aus einer Folge von Dréhten verschiedener Durch- messer (dem Drchisieg), dessen Schattenbild aut d widkelten Fimoufnahme gerade noch zu sehen ist. Die Durchmesser "der Drahte nehmen angenahert in geo- motrischer Folge mit dem Quotienten —) ab, Sie sind yo im einzelnen durch die Werte der Tabelle 1 festgelegt. Diese Folge entspricht der abgerundeten Grundreihe R, 10 nach DIN 323, Tobelle 1. Durchmesser, zul Abweichungen und Nummer der Dréhte Drahtdurchmesser 1,60 15 400 030 03 0,50 0 0,32 0,25, 0,20 016 0125 0100 £0,005 2.2. Bildgiteraht Die Bildgitexchi, abgekirat BZ, ist des MoS fOr die ge~ forderte oder erzielte Bildgite. Sie ist gleich der in Tabelle | angegebenen Nummer des dinnsten cuf dem Film noch erkennbaren Drahtes, wenn der Drahisteg bei der Avinchme auf der filmfemen, der Strahlenquelle -zugewandten Seite des Prifstckabschnities gelegen hat. Bei der Ermittlung der Bildgitezah! ist das Bild des Droh- steges als Ganzes zu betrachten, ohne da® dabei Teile der Abbildung abgededt oder durch Masken ausgebl det werden. Im allgemeinen gelten nur solche Dréhte als. ‘erkannt, die auf ihrer ganzen Lénge vollslindig sichtbar I. Wenn der interessierende Prifbereich Kleiner ist als die Drohtlnge, genigt es, den Draht innerhalb, des interessierenden Prifbereiches vollstindig 2u sehen). 3. Drahtsteg 3.1. Drahtt Zur Anfertigung von Drahtstegen sind Dréhte mit Durch: rmessern nach Tabelle 1 zu benutzen, 3.2, Austihrung und Kennzeichnung Jeder Drahtsteg besteht aus 7 Drohten nach Tabelle 1, in einem lichten Abstand von etwa 5mm parallel zuei ‘ander liegen und gem&6 Tobelle 2 eine Lange von 50mm oder 25mm haben. Sie sind in sine Hille aus schwach absorbierendem Werkstoff eingebettet. Der Drahisteg (siehe Bild) tragt auBerdem cus Bleible dos Zeichen GIR nach DIN 31 die Zahi 62) ‘ein Werkstofl-Kurzzeichen (z.B. FE) dig Nummer des didsten Drahtes (I, 6 oder 10) dos 1SO-Zeichen die Nummer des dinnsten Drahtes (7, 12 oder 16) 1) Bel Schwei8nthten gilt diese Festlegung auch dann als, cerfalt, wenn der Draht an einigen Stellen infolge von Unregelmaigkeiten der Raupe oder infolge von inneren Feblern nicht sidhtbar ist. je Zahl 62 bedeviet das Einfuhrungsiahr 1962 der even Drahistege. jen fOr die Bildung von Bildgiteklassen siehe DIN 54 109 Blatt 2 Fortsetzung Seite 2 Erlguterungen Seite 3 Fochnormenausschu® Materialprifung im Deutschen NormenausschuS (DNA) Seite 2 DIN 54109 Blott 1 Drahisteg DIN FE 10/16 nach DIN 54109 In Tabelle 2 sind fir einige zu prifende Werkstoffgruppen Kennzeichnung, Aufbau und Drahtwerkstoff der Drahtstege zusammengestellt. Werden fir andere Werkstofigruppen Drahtstege mit Drahtwerkstoffen benutzt, die in Tabelle 2 nicht angefihrt sind, so missen die Drahtstege entsprechend aufgebaut sein. Alle Drohtstege nach DIN 54109 missen einzeln amich geprit sein). Tobelle 2. Kennzeichnut Aufbau und Drahtwerkstoff der Drahtstege fir einige Werkstoffgruppen Tings der ws pend ‘itn Nomar er Dihe 2 Tena ; Keonstes wear rate bree | oie | eset Ce A Stahl Eisen- omeewa | s|7|e||w[n]a| woowm | SM, | Siem onvee tone [vw | fe | we fw | 5 | w | at gers oncow fit apa; «[stef7] a» a owevea |e] 7) 8] 9m pu] wm] @ | Kopter | tne DIN CU 10/16 Ln 12 3 [4 | is | 6 50 oder 25 teaierungen DIN AL 1/7 1 2 3 4 5 6 7 50. ister oware@ [6] 78) | w |W [|| Admin | od in DIN AL 10/16 to} u 2 3 | 4 is | 6 50 oder 25 bealocunges: 3) Amtliche Prifstelle: Bundesanstalt fdr Materialprifung (BAM), 1 Berlin 45, Unter den Eichen 87 Erlauterungen Noch den Vorschléigen der International Organization for Standardization (ISO) Dokument ISO/TC 44 Nr 246 (Mai 1961) Radiographic image quality indicators Indicoteurs de qualité dimage radiographique Bildgiteprifstege for Durchstrahlungsauinahmen tnd des International Insitute of Welding (lIW) im Dokument lIS/lIW-62-60 Recommended practice conce quality indicators Recommendation concemant les indicateurs de qualité dimage radiogrophique Empfehlungen Uber Bildgiteprifstege for Durchstrahlungs- aufnchmen soll zur Begutachtung der Bildgite von Réntgen- und Gomma-Filmaufnahmen an SchweiBnéhten der Draht-Bild- gbteprifsteg (kurz: Drahtsteg) oder der Bohrioch-Bildgite- prifsteg (kurz: Bohrlochsteg) verwendet werden. Der Draht- steg soll Drahte enthalten, deren Durchmesser in geo- ‘melrischer (nicht wie bisher in arithmetischer) Folge mit dem Guotienten —!—cbnehmen, Avsgehend vom didston yo rohit 320mm Durchneser soll lio jeder Drcht um thw! 20% donner cs er vorwrgehende Sin, 19 radiographic image Die Festlegungen dieser Norm ber den Drahisteg stimmen mit den entsprechenden Angaben in den vorstehend ge- annten Unterlagen iberein bis auf die Lange der Driihte, ‘Gr die im lIW-Dokument 30mm vorgesehen sind. ‘Als MoB der erzielten Bildgite galt nach der bisherigen Norm DIN $4110 der Durchmesser des dinnsten auf dem Filmbild noch erkennbaren Drahtes in % der an dieser ‘Stelle durchstrahlien Wanddicke, genonnt Drahterkennbar keit, abgekirst DE. Diese Angabe der Drahterkennbark in % befriedigte nicht ganz. Einmal fhrte die Forderung einer bestimmten Prozentzchl bei einer vorgegebenen Wanddicke unter Umsténden auf einen Drahtdurchmesser, der in der Reihe nicht enthalten war. Beispi D . 2u durchstrahlende Wonddicke ‘m6te ein Droht mit einem Durchmesser von 0,3 mm noch, sichtbor sein. Zum anderen lieferte die Berechnung der ten ,DE-ZahM" aus Wanddicke und kleinstem sicht- Drohtdurchmesser eventuell eine Prozentzahl, die DIN 54109 Blatt 1 Seite 3 in DIN 54110 nicht vorgesehen war. Bi Wenddicke = ‘44 mm, kleinster erkennborer Drahidurchmesser = 0,6 mm, doraus errechnete DE = 1,36 %. Es ware moglich, dats auch ein Draht mit einem Durchmester von 0,53mm — ware er vorhanden — noch sichtbar wre; die wahre DE ware dann 1,2 %- Doher wird jetzt in Obereinstimmung mit zwei der vom IW empfohlenen Maglichkelten zur Kennzeichnung der Bildgo ‘absolute Bildgite ohne Bezug auf die durch- sirohlte Dicke defi ist bestimmt durch die Angabe des _dinnsten noch sichtboren Drahles cus der geo- meltischen Folge, die fest durchnumeriert wird. Es wird der Durchmesser, sondern die feste Nummer des kleinsten sichtboren Drahtes als Bildgitezahl _angegeben. Die Nummemfolge ist so eingerichtet, do igite- zahl mit abnehmendem Drahidurchmesser zunimmt. Im Gegensatz zu der bisherigen Norm DIN 54110, bei der zunehmende Werte der Drahterkennbarkeit einer ab- rnehmenden Bildgite entsprachen, bedeuten jetzt _zu- nehmende Werte der Bildgitezahl cuch zunehmende Bild- giite. Im Hinblick cuf eine Ubergangszeit erscheint es zweck- méGig, die Beziehungen zwischen den KenngrdBen der Normen mathematisch 2u formulieren, so da® die einen in die anderen umgerechnet werden kénnen, Bot aot? 0 p= 1004 = 100 « b = 6—10-Igd = 6-10 @ 1 Diener des dntenerkanborn Dro in «dial Did nn ® Drahterkennbarkeit (DE) nach der bisherigen Norm Basi 1 Bliterah 2) nod ON S430 Bat be der Sernng der Blslsel rsh Frm) eke STSSUND tata lo guain Wate d = dr age dr Dohme ‘noch DIN 54109 angeharen.

Das könnte Ihnen auch gefallen