Inhalt
1. Installation Software VeraCrypt .............................................................................................................1
2. Datenträger mittels VeraCrypt verschlüsseln .........................................................................................2
Container erstellen ..............................................................................................................................2
Normales Volumen .........................................................................................................................2
Auswahl des Algorithmus...................................................................................................................3
Bestimmung der Containergröße ....................................................................................................3
Kennwort und / oder Schlüsseldatei ...................................................................................................3
Auswahl des Dateiformats ..................................................................................................................4
Fertigstellung ..................................................................................................................................4
3. Einbinden des Containers .......................................................................................................................5
4. Weitere Hinweise ...................................................................................................................................6
a) b)
c) d)
1
2. Datenträger mittels VeraCrypt verschlüsseln
Container erstellen
Wählen Sie also die Option Eine verschlüsselte Container-
datei erstellen und klicken dann auf Weiter. Als nächstes
können Sie zwischen den Optionen Standard VeraCrypt-
Volume und Verstecktes VeraCrypt-Volume wählen. Mittels
ersterer erstellen Sie eine einfache verschlüsselte Container-
datei mit letzterer eine versteckte (innerhalb der Container-
datei). Im Folgenden gehen wir von einer normal verschlüs-
selten Containerdatei aus.
Normales Volumen
Klicken Sie nun auf „Datei …“ und wählen Sie den ge-
wünschten Zielort (Pfad und Name) aus und bestätigen mit
Weiter. Beachten Sie: Wenn Sie bereits existierende Dateien
angeben, werden diese NICHT verschlüsselt, sondern ge-
löscht und durch die neue Datei ersetzt.
2
externe
Festplatte
auswählen =>
<= Bitte
einen Namen
eingeben
3
Die grundlegenden Regeln zur Wahl von Passwörtern sollten Sie jedoch beachten (Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern,
evtl. Sonderzeichen). Näheres hierzu finden Sie in unserem Skript zum Thema Internet- und Datensicherheit unter:
www.jura.uni-tuebingen.de/einrichtungen/cz/veranstaltungen/Internet_und_Datensicherheit.pdf.
Fertigstellung
Die Fertigstellung des Containers teilt Ihnen das Programm
mit. Klicken Sie nun auf OK und dann auf Beenden um das
Programm zu verlassen.
4
3. Einbinden des Containers
Software VeraCrypt starten. Wählen Sie als erstes die „Datei …“ bzw. den „Datenträger …“ aus, den Sie einbinden wollen. Im
Anschluß daran wählen Sie einen freien Laufwerksbuchstaben aus der angezeigten Liste und klicken auf Einbinden. Geben
Sie ihr Kennwort ein und bestätigen Sie dieses mit OK. Danach wird ihre Containerdatei im Explorer als eigenes Laufwerk
angezeigt auf das Sie zugreifen können. Über die Funktion Trennen können Sie das Laufwerk wieder lösen; alternativ kann
auch der Computer heruntergefahren werden. Bitte ziehen Sie den USB-Stick nicht einfach heraus solange er eingebunden ist.
a) Es muss ein beliebiges "LW" (z.B. L: oder M:) ausgewählt b) Sind der Pfad zum Container und das Laufwerk ausgewählt
und mit „Datei“ der zuvor erstellte verschlüsselte Container (siehe im Beispiel unten E:\Container), kann man den Con-
(siehe oben) ausgewählt werden. tainer durch Klick auf „Einbinden“ verbinden.
c) Passwortabfrage d) Sollte das Passwort korrekt sein, wird der Container unter
dem ausgewählten Laufwerk eingebunden. Dieser kann nun
entweder durch einen Doppelklick in VeraCrypt geöffnet
werden oder über den Dateibrowser (siehe unten)
5
e) Öffnen mit Doppelklick in Dateibrowser f) Der Container wird nun wie ein „normaler“ Datenträger
angezeigt und kann auch genau so verwendet werden.
Dateien im entschlüsselten Zustand können beispielsweise
bearbeitet werden. Sobald man alle gewünschten Daten im
Container geschlossen hat, muss man diesen, damit dieser
nun wieder verschlüsselt wird mit „Trennen“ oder „Alle
trennen“ beenden, ihn „auswerfen“. Mit „Beenden“ schließt
man VeraCrypt …
4. Weitere Hinweise
Um die Gefahr des endgültigen Verlustes eines USB-Sticks zu minimieren legen Sie im unverschlüsselten Bereich einfach eine
Textdatei mit ihrem Namen und bspw. ihrer Post- oder E-Mail-Adresse an, so daß der Finder Sie benachrichtigen kann: ihre
anderen Dokumente sind ja verschlüsselt.
Aus dem gleichen Grund nutzen Sie ihren USB-Stick bitte nur zur vorübergehenden Aufbewahrung und zum Transport von
Daten. Eine Sicherungskopie auf dem heimischen PC wird damit nicht obsolet.