Sie sind auf Seite 1von 22

2. Egyetemi tanulmányok bemutatása.

Testtájak, testrészek és kapcsolódó tünetek


Készség: jelen panaszok kikérdezése és dokumentálása

Magyarul (+ 1 Átnézi Angolra Németre Szakmailag


nyelven) írja: alkalmazza alkalmazza ellenőrzi

Endrédi Orsi András Sanyi Vorzsák Orsi

2. Egyetemi tanulmányok bemutatása. Testtájak, testrészek és kapcsolódó tünetek


Készség: jelen panaszok kikérdezése és dokumentálása

2. Vorstellung des Universitätsstudium. Körperteile, Organe und die dazu gehörenden


Symptome
Fertigkeit: Befragung und Dokumentation der aktuellen Beschwerden

Geschichte der Semmelweis Universität


 Kardinal Péter Pázmány gründete 1635 in Nagyszombat, wo sein Bischofssitz war (heute
Trnava, Slovakei), die Universität, die heute in Budapest existiert.
 Den damaligen zwei Fakultäten (Theologie und Jura) schloß Königin Maria Theresia am 7.
November 1769 die medizinische Fakultät an.
 Die neue Fakultät wurde bereits 1777 nach Buda verlegt.
 Im Jahre 1969, zum 200. Jahrestag der Gründung der Fakultät, nahm die aus drei Fakultäten
bestehende Universität zu Ehren ihres ehemaligen Professors den Namen "Semmelweis
Universität für Medizinische Wissenschaften" an.
 Die heutige Semmelweis Universität verfügt dadurch über sechs Fakultäten:
Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Pharmazie, Sportwissenschaften und Hochschule für
Gesundheitswesen und András Pető Fakultät (Konduktive Förderung
 An der Universität studieren insgesamt 9220 Studenten, darunter 1600 Ausländer. An den
ersteren drei Fakultäten studieren 4200 Studenten, davon 500 in deutscher und 1250 in
englischer Sprache.
 Die Kliniken verfügen über 2800 Krankenbetten und jährlich werden etwa 112.000 Patienten
stationär, 2,1 Million ambulant behandelt.)
 Intensive Forschungstätigkeit erfolgt sowohl in den Instituten als auch in den Kliniken. (7
Doktorschulen)
Németül a Thieme Anatómia Intranetről elérhető: https://lib.semmelweis.hu/app/catalog?
actTabID=advanced&ct=ebook&proc=search&publisher=thieme&provider=thieme&order=n
ame&langSearch=GER&kurrens=on&delay=on

http://www.bildwoerterbuch.com/mensch/anatomie/

Szerkeszthető word verzió https://1drv.ms/w/s!ArOsMCCoM-vxhENv-KEftn2GeMTO

Symptome:

fájdalom Schmerz, -en (m)


fáj vmi es tut weh
betegség Krankheit,- en (f)
gyulladás Entzündung,- en, (f)
rándulás Dystorsion, -en (f)
szakadás Riss,-e (m)
törés Bruch, Brüche (m)
ficam Verrenkung (f), Luxation (f)
sérülés, sebesülés Verletzung,-en (f)
viszketés Juckreiz, e (m)
égés Brand, Brände (m)
fáradtság Müdigkeit, -en (f)
szédülés Schwindel, - (m)
láz Fieber, - (n)
köhögés Husten,- (m)
tüsszentés Nießen (n)
hányinger Brechreiz, e (m)
hányás Erbrechen, - (n)
hasmenés Durchfall, Durchfälle (m)
székrekedés Verstopfung (f)
légzési panasz Atmungsschwierigkeit,- n (f) Atemnot (f)
alvászavar Schlafstörung, -en (f)
túlsúly Übergewicht, -e (n)

 Erfragung der Beschwerden


 Hogy érzi magát? Wie geht es Ihnen?
 Mi a panasza? Was sind Ihre Beschwerden?
 Mi a probléma? Was ist das Problem?
 Mik a tünetei? Welche Symptome haben Sie?
 Hol fáj? Wo tut es weh?
 Fáj, ha itt megnyomom? Tut es weh, wenn ich hier drücke?
 Mióta fáj a feje/ hasa...? Seit wann tut Ihr Kopf / Bauch weh?
 Van láza, hányingere, hasmenése...? Haben Sie Fieber, Brechreiz,
Durchfall?
 Mitől múlik/enyhül a panasza/ fájdalma? Was lindert Ihre Beschwerden?
 Jelen panaszok dokumentálása: Dokumentation der aktuellen beschwerden
Feladat: Párosítsd össze a páciens fájdalmáról kapott adatokat az orvos kérdéseivel:
Aufgabe: Finden Sie die passenden Antworten zu den Fragen des Arztes!

Szakember kérdései a betegségről, ami az említett


Adatok a páciens fájdalmáról. fájdalmat okozza.
Angaben zum Schmerz des Fragen des Arztes über die Krankheit, die den erwähnten
Patienten Schmerz verursacht.

1.
Milyen egyéb tünetek jelentkeznek?
A fájdalom kezdete.
Welche andere Symptome treten noch auf?
Beginn des Schmerzens

A fájdalom helye. Rosszabbodik a fájdalom mély belégzésnél, köhögésnél vagy


Ort des Schmerzens ha lehajol?
Wird der Schmerz beim Einatmen, beim Husten, oder beim
Bücken stärker/schlimmer?

A fájdalom kisugárzik valahová


Hogyan írná le a fájdalmat? (éles, lüktető, égő, szúró, erős,
vagy jól intenzív...)
meghatározható a helye. Wie würden Sie den Schmerz beschreiben? (scharf, heftig,
Der Schmerz strahlt sich pochend, brennend, stechend, stark, intensiv…)
irgendwohin aus oder hat eine
konkrete Stelle?

A fájdalom fajtája Hirtelen


és jelenik meg a fájdalom? Mindig ugyanabban az
intenzitása. órában jelenik meg?
Art und Intensität des Schmerzes
Erscheint der Schmerz plötzlich? Kommt der Schmerz immer
zur gleichen Stunde?

A fájdalom megjelenésének A mellkasi fájdalom kisugárzik a vállba, karba,


időpontja. nyakba vagy állcsontba?
Zeitpunkt des Schmerzens. Strahlen die Brust(korb)schmerzen in die Schulter, in den
Arm, in den Hals oder in den Kiefer?
f.
Egyéb kísérő tünetek (hányás, láz,
Mikor észlelte először ezt a fájdalmat?
hasmenés...) Wann haben Sie den Schmerz zum ersten Mal bemerkt?
Andere Begleitsymptome (Erbrechen,
Fieber, Durchfall ….)

Mitől nő a fájdalom? Wann Pihenéssel enyhül a fájdalom? Megszűnik vagy csak


wird der Schmerz heftiger? mérséklődik? Gyógyszer bevétele után enyhül?
Lässt der Schmerz nach einer Ruhephase nach? Verschwindet
er oder wird er nur milder? Fühlen Sie sich besser, wenn
Sie ein Medikament nehmen?
h. A fájdalom a(z) … és a(z) … között jelentkezik?
Mitől csökken/mérséklődik a A(z) … alatt érzi a fájdalmat? Változik a fájdalom helye?
fájdalom? Csak az egyik oldalon jelentkezik?
Gibt es etwas, das die Symptome
verbessert oder mildert? Tritt der Schmerz zwischen ….. und …… auf? Spüren Sie
den Schmerz bei(m). ……? Bewegt sich / wandert der
Schmerz? Kommt er nur auf der einen Seite vor?

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Dokumentáció (rövid minta): németül a dokik az amboss oldalon tanulják, belinkeltem


egy rövid mintaszöveget. Lehetne belőle szitut gyártatni és megfigyeltetni, hogy
Konjunktivban írják, amit a beteg elmondott. Nem kérném az alapvizsgán a
Konjunktivot, de tanulják meg, hogy ez hogy van.

Aktuelle Anamnese
Frau Muster stellte sich mit Fieber, produktivem Husten und Dyspnoe in unserer Notfallambulanz vor.
Die Patientin berichtete, dass sich diese Symptomatik zunehmend seit dem Tag vor der Aufnahme
entwickelt hätte und sie sich stark abgeschlagen fühle.
https://www.amboss.com/de/wissen/verfassen_eines_arztbriefes

Minta XC (nőbeteg) lázzal, produktív köhögéssel és légszomjjal jelentkezett a sürgősségi


ambulanciánkon. Elmondása szerint a fenti tünetei a felvételét megelőző napon kezdődtek, egyre
fokozódtak és nagyon gyengének érzi magát.

 Feladat:
Fejezze be a mondatokat

Beenden Sie die Sätze!

a. 1.
Gyorsan ver a szív akkor nincs étvágyunk.
Herzklopfen, Herzrasen Dann haben wir keinen Appetit

2.
Köhögsz és folyik az orrod akkor nagyon izzad és hidegrázása van.
Du hustest und läuft die Nase Dann schwitzen Sie und haben Sie
Schüttelfrost

3.
Ha nem tudsz aludni, akkor fáj a feje és rossz közérzete van.
Wenn du nicht schlafen kannst, Dann haben Sie Kopfschmerzen und
schlechtes Allgemeinbefinden

4.
Ha allergiás vagy, akkor hányingered van és hánysz.
Wenn du Allergie hast, Dann hast du Brechreiz und erbrichst du
dich

5.
Ha romlott ételt eszel, viszket az egész tested, piros foltok vannak a
Wenn du verdorbenes Essen isst. bőrödön és tüsszögsz.
Juckt es am ganzen Körper

6.
Ha valaki influenzás akkor ébren töltöd az estét.
Wenn jemand Grippe /Influenza hat. Bleibst du am Abend wach.

7.
Ha valaki nagyon lázas, amikor náthás vagy
Wenn jemand hohes fieber hat Wenn du erkältet bist.

8.
Ha gyomorrontásunk van, sok futás vagy tornázás után.
Wenn wir Magenverderben/Magenverstimmung
haben Nach viel Laufen oder Sport.

i. 9.
megröntgenezik és begipszelik az eltört
Törés esetén testrészt.
Nach dem Bruch / nach der Fraktur Wird der gebrochene Körperteil geröntgt
und eingegipst

a. b. c. d. e. f. g. h. i.

Wortschatz
ver (a szív)
Herzklopfen, Herzrasen (n)

köhög
husten |hustet, hustete, hat gehustet|
lázas febril, fiebrig
gyomorrontás Magenverderben (n) /Magenverstimmung,-en (f)
törés Bruch, Brüche (m) Fraktur, -en (f)
izzadni schwitzen |schwitzt, schwitzte, hat geschwitzt|
hidegrázás Schüttelfrost (m)
rossz közérzet schlechtes Allgemeinbefinden (n)
viszket jucken, -te, h.t
náthás Schnupfen haben
röntgenezni röntgen, -te, h -t
begipszelni gipsen, -te, h -t

Partnerarbeit: Besprechen Sie mit Ihrem Kollegen die typischen Symptome der
Erkältung und der Grippe anhand der Tabelle.

Symptome Erkältung Grippe


Tünetek Megfázás Influenza

A tünetek jelentkezése (hirtelen vagy fokozatosan jelennek meg)


Auftreten der Symptome (erscheinen sie plötzlich oder
stufenweise)

Láz
Fieber

Fájdalmak
Schmerzen

Hidegrázás
Schüttelfrost

Fáradékonyság, gyengeség
Ermüdbarkeit, Schlappheit, Schwäche
Tüsszögés
Nießen

Mellkasi fájdalom, köhögés


Brustkorbschmerzen

Eldugult orr
Verstopfte Nase

Torokfájás
halsschmerzen

Fejfájás
Kopfschmerzen

Leseverstehen, Hörverstehen: Anamnesegespräch

Hörverstehen: Anamnesegespräch

2. Telefongespräch zwischen einer Sprechstundenhilfe und einer Pflegekraft und Gespräch


zwischen einem Arzt, einer Patientin und einer Pflegekraft
Situation: Frau Rittersbacher hat seit mehreren Tagen Bauchschmerzen und muss sich
ärztlich untersuchen lassen. Ihre Pflegekraft Julia vereinbart für sie einen Termin beim Arzt
und begleitet sie. Personen: Frau Rittersbacher (Patientin), Julia (Pflegekraft), Arzt,
Sprechstundenhilfe Ort: Arztpraxis
Am Telefon
 Sprechstundenhilfe: Praxis Dr. Martin. Was kann ich für Sie tun?
 Julia: Guten Morgen, hier spricht Julia Meixner. Ich möchte gerne wissen, ob ich
heute bei Dr. Martin einen Termin für Frau Rittersbacher ausmachen könnte. Sie hat
Bauchschmerzen.
 Sprechstundenhilfe: Moment bitte, lassen Sie mich nachschauen. Also, am Vormittag
haben wir leider nichts mehr frei. Ginge es auch am Nachmittag?
 Julia: Ja, das ist kein Problem.
 Sprechstundenhilfe: Da haben Sie Glück - wir haben noch einen freien Termin um
14.30 Uhr. Würde Ihnen das passen?
 Julia: Ja, danke, das passt. Auf Wiederhören!
 Sprechstundenhilfe: Okay, auf Wiederhören!
In der Arztpraxis
 Julia: Guten Tag, wir haben einen Termin bei Dr. Martin um 14.30 Uhr, ich habe heute
angerufen.
 Sprechstundenhilfe: Auf welchen Namen, bitte?
 Julia: Frau Maria Rittersbacher.
 Sprechstundenhilfe: Ich schau schnell nach. Ah, ja, und ist die Anschrift denn noch
aktuell?
 Julia: Ja, ja, die Adresse stimmt noch.
 Sprechstundenhilfe: Gut. Haben Sie die Gesundheitskarte von Frau Rittersbacher
dabei?
 Julia: Hier, bitte.
 Sprechstundenhilfe: Dankeschön. So, es dauert noch einen Moment. Bitte, nehmen
Sie Platz im Wartezimmer, ich rufe sie.
 Julia: Danke.
Im Behandlungszimmer
 Arzt: Guten Tag!
 Julia: Guten Tag!
 Frau Rittersbacher: Guten Tag!
 Arzt: Guten Tag, ich bin Doktor Martin. Sie kommen aus dem Heim und kommen mit
einer Patientin und… was… um was geht‘s denn?
 Julia: Frau Rittersbacher beklagt sich immer über Bauchschmerzen.
 Arzt: Okay. Wie lange ist denn Frau Rittersbacher schon in Ihrer Betreuung?
 Julia: Ja, seit anderthalb Jahren.
 Arzt: Seit eineinhalb Jahren. Und Frau Rittersbacher, wie lange gehen denn die
Bauchschmerzen?
 Frau Rittersbacher: Die hab‘ ich jetzt seit einer Woche.
 Arzt: Hatten Sie denn früher schon Bauchschmerzen?
 Frau Rittersbacher: Selten.
 Arzt: Selten…
 Frau Rittersbacher: Nicht so oft.
 Arzt: Wie ist denn der Stuhlgang?
 Frau Rittersbacher: Mh, da hab‘ ich auch seit einer Woche etwas Probleme.
 Arzt: Das heißt, Sie haben Verstopfung?
 Frau Rittersbacher: Ja.
 Arzt: Kriegt denn Frau Rittersbacher Abführmittel gelegentlich? Schauen Sie mal in
ihrer Akte nach.
 Julia: Ja, einmal am Abend.
 Arzt: Jeden Abend kriegt sie ein Abführmittel?
 Julia: Also, nach Bedarf.
 Arzt: Nach Bedarf, okay.
 Julia: Genau.
 Arzt: Haben Sie denn Blut im Stuhl beobachtet?
 Frau Rittersbacher: Nein, Blut hab ich noch nicht gesehen
 Arzt: Haben Sie denn erbrochen?
 Frau Rittersbacher: Auch nicht.
 Arzt: Auch nicht. Nimmt Frau Rittersbacher denn regelmäßig Medikamente? Wenn
Sie das mal bitte nachschauen?
 Frau Rittersbacher: Ja, schon.
 Julia: Ja, also sie nimmt einmal morgens Nebilet.
 Arzt: Ah, das heißt, bei Ihnen besteht ein Bluthochdruck?
 Frau Rittersbacher: Ich glaube, schon, oder?
 Julia: Ja, genau.
 Arzt: Wird denn der Blutdruck regelmäßig gemessen?
 Julia: Ja.
 Arzt: Wie oft denn?
 Julia: Ja, zweimal am Tag und in der Regel ist er immer bei 140 zu 90.
 Arzt: Also, der Blutdruck ist gut eingestellt. Sie haben auch keinen Schwindel?
 Frau Rittersbacher: Nein, Schwindel nicht.
 Arzt: Schwindel nicht.
 Nimmt Frau Rittersbacher denn sonst noch Medikamente?
 Julia: Nein.
 Arzt: Nicht. Haben Sie bei der Betreuung von Frau Rittersbacher… fällt Ihnen
irgendetwas auf: nächtliche Unruhe zum Beispiel, oder Essensverhalten? Wie ist
das…
 Julia: Nein, eigentlich alles ganz normal.
 Arzt: Also Sie können alles essen? Bis jetzt?
 Frau Rittersbacher: Ja, aber am Abend esse ich lieber gerne gekochtes Gemüse…
da vertrag„ ich…
 Arzt: Okay.
 Frau Rittersbacher: …das Rohe nicht so.
 Arzt: Okay. Auf rohes Essen… auf rohe Kost haben Sie Blähungen?
 Frau Rittersbacher: Ja, und dann kann ich nicht so gut schlafen.
 Arzt: Sind Sie schon mal am Bauch operiert worden? Wissen Sie das?
 Frau Rittersbacher: Nein. Ich habe nur ein Kind bekommen. Aber sonst…
 Arzt: Okay, okay, aber Bauchoperationen.
 Frau Rittersbacher: Nein.
 Arzt: Ist denn in den letzten Jahren eine Bauchuntersuchung gemacht worden –
Ultraschall oder Computertomografie oder Darmspiegelung?
 Frau Rittersbacher: Nein, aber ich bin schon mal untersucht worden, aber
gegen was? Weiß ich nicht mehr so genau…
 Arzt: Steht denn irgendwas in den Akten drinnen?
 Julia: Vor einem Monat hatten wir … Vorsorgeuntersuchung.
 Arzt: Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung?
 Julia: Ja, genau.
 Arzt: Da ist mit dem Darm nichts gemacht worden?
 Frau Rittersbacher: Nein.
 Arzt: Okay. Dann würde ich sagen, wir wissen jetzt das, was wir jetzt in dem
Anamnesegespräch eruieren können und ich würde jetzt vorschlagen, dass wir uns
dann morgen früh, wenn Sie nüchtern sind, zu einer Ultraschalluntersuchung treffen,
Da begleiten Sie die Dame wieder, dabei wird dann auch eine Blutabnahme gemacht,
und dann legen wir fest, wie es weitergeht, ob wir zum Beispiel eine
Darmuntersuchung in Form einer Darmspiegelung machen, oder ob wir eine
Computertomografie machen müssen oder wie es weiter geht. Ja? Dann würden wir
die heutige Visite beenden und ich darf Sie dann wieder entlassen. Sie gehen wieder
in Ihr Heim zurück und wenn Ihnen noch was einfällt, bringen Sie es morgen mit. Ist
es so in Ordnung? Ja?
 Julia: Ja, okay.
 Frau Rittersbacher: Vielen Dank!
 Arzt: Also, auf Wiedersehen!
 Frau Rittersbacher: Auf Wiedersehen!

ÜBUNG 1 – Hören Sie sich das Gespräch an. Welche Aussagen sind richtig und welche
falsch? Kreuzen Sie an.

Richtig Falsch

1. Julia ruft in der Arztpraxis an und macht einen Termin aus.

2. Frau Hessen hat Rückenschmerzen.

3. Der Arzt misst die Temperatur bei Frau Hessen.

4. Bei Frau Hessen wurde bereits eine Darmspiegelung gemacht.

5. Frau Hessen soll zu einer Ultraschalluntersuchung kommen.

6. Frau Hessen wurde Blut abgenommen.


ÜBUNG 2 – Leseverstehen
Lesen Sie den Text des Dialogs und beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Wie lange wird Frau Hessen von Julia betreut?
a) Seit einem Jahr. b) Seit fünf Jahren. c) Seit anderthalb Jahren.
2. Wann haben die Bauchschmerzen bei Frau Hessen begonnen?
a) Vor zwei Tagen. b) Vor einer Woche. c) Gestern.
3. Wie oft bekommt Frau Hessen das Abführmittel?
a)Täglich. b) Zweimal am Tag.c) Nach Bedarf.
4. Welche Nahrungsmittel verträgt Frau Hessen nicht?
a) Rohes Gemüse. b) Fleisch. c) Joghurt.
5. Was ist für morgen geplant?
a) Eine Herzuntersuchung. b) Eine Ultraschalluntersuchung und Blutabnahme. c) Eine
Computertomografie.

ÜBUNG 3 – Wortschatz
Suchen Sie Synonyme im Text:
1. mit einer Kanüle wird Blut aus dem Körper entnommen Senkrecht:
2. Störung des Gleichgewichtssinns, bei der man meint, alles drehe sich
3. kurz für „Ultraschalluntersuchung“
4. zu hoher Blutdruck
5. Schmerzen im Bauch
6. Medikament, das die Darmentleerung herbeiführt
7. das Ausbleiben des Stuhlgangs

ÜBUNG 4 – Schreiben
Lesen Sie das Gespräch zwischen einem Arzt und einer Patientin. Die Patientin hat seit ein
paar Tagen starke Kopfschmerzen. Wie kann man auf die Fragen reagieren? Überlegen Sie
sich die Antworten und tragen Sie sie in den Text ein.
 Arzt: Also, beschreiben Sie bitte Ihre Probleme. Wann treten sie auf?
 Patientin:
 Arzt: Aha, ich verstehe. Haben Sie selbst schon ein Medikament genommen?
 Patientin:
 Arzt: Und wie lange haben Sie die Beschwerden?
 Patientin:
 Arzt: Haben Sie eine Verbesserung bemerkt?
 Patientin:
 Arzt: Gut. Sie bekommen von mir eine Überweisung zum Spezialisten.
 Patientin:
 Arzt: Gerne. Gute Besserung und auf Wiedersehen.
 Patientin:
ÜBUNG 5 – Sprechen
Arbeiten Sie in Paaren. Eine Person ist der Arzt, die andere der Patient. Situation: In der
letzten Zeit fühlt sich Herr Schmitt nicht wohl. Er kann nicht schlafen, weil er schlecht Luft
bekommt und Herzrasen hat. Das passiert nur in der Nacht. Er entscheidet sich, seinen
Hausarzt zu besuchen. Der Arzt bittet den Patienten, ihm die Symptome zu beschreiben. Er
fragt nach den Symptomen nach der Häufigkeit der Beschwerden nach Medikamenten, die
er bereits eingenommen hat Der Arzt verschreibt ihm ein Medikament und empfiehlt ihm,
mehr Sport zu machen und auf gesunde Ernährung zu achten.

Lösungsschlüssel:
ÜBUNG 1
1-R, 2-F, 3-F, 4-F, 5-R, 6-F
ÜBUNG 2
Lesen Sie den Text des Dialogs und beantworten Sie die folgenden Fragen.
1. Wie lange wird Frau Hessen von Julia betreut?
c) Seit anderthalb Jahren.
2. Wann haben die Bauchschmerzen bei Frau Hessen begonnen?
b) Vor einer Woche.
3. Wie oft bekommt Frau Hessen das Abführmittel?
c) Nach Bedarf.
4. Welche Nahrungsmittel verträgt Frau Hessen nicht?
a) Rohes Gemüse.
5. Was ist für morgen geplant?
b) Eine Ultraschalluntersuchung und Blutabnahme.
ÜBUNG 3
1. die Blutabnahme
2. der Schwindel
3. der Bluthochdruck
4. Bauchschmerzen (Pl.)
5. das Abführmittel
6. die Verstopfung
ÜBUNG 4 – Schreiben Lösungsbeispiel:
 Arzt: Also, beschreiben Sie bitte Ihre Probleme. Wann treten sie auf?
 Patientin: Ich habe starke Kopfschmerzen, vor allem am Nachmittag.
 Arzt: Aha, ich verstehe. Haben Sie selbst schon ein Medikament genommen?
 Patientin: Ja, ich habe schon Ibuprofen genommen.
 Arzt: Und wie lange haben Sie die Beschwerden?
 Patientin: Ich glaube, die Beschwerden haben am Samstag begonnen. Also schon
seit einer Woche.
 Arzt: Haben Sie eine Verbesserung bemerkt?
 Patientin: Na ja, ein bisschen. Aber ich will nicht jeden Tag so starke Medikamente
nehmen.
 Arzt: Gut. Sie bekommen von mir eine Überweisung zum Spezialisten.
 Patientin: Vielen Dank, Herr Doktor.
 Arzt: Gerne. Gute Besserung und auf Wiedersehen.
 Patientin: Danke, auf Wiedersehen.

Wortschatz:

Abführmittel, - (n) hashajtó

Akte, -n (f) dokumentáció

Anamnesegespräch,- e (n) anamnézis

Bauchschmerz,-en (m) meist Pl. hasfájás

Bedarf (m) (nur Singular) szükség

sich beklagen, -te, h. -t panaszkodik

Betreuung, -en (f) ápolás

Blähung,- en (f) puffadás


Blut (n) nur Sg. vér

Bluthochdruck (m) (nur Singular) magas vérnyomás

Computertomografie,-en (f) komputertomográfia

Darmspiegelung, -en (f) béltükrözés

erbrechen, erbrach, erbrochen hányás

gelegentlich alkalmanként

nachschauen, -te nach, h. nachgeschaut utánanéz

Stuhlgang (nur Singular) (m) széklet

Verstopfung,-en (f) székrekedés

Vorsorgeuntersuchung,-en szűrővizsgálat

Dialog 2.
Gespräch zwischen einem Physiotherapeuten und einer SeniorinSituation: Frau
Kaiser ist vor kurzem zu Hause gestürzt und hat sich den Oberschenkelhals
gebrochen. Sie wurde operiert und war sechs Wochen auf Reha. Jetzt ist sie bei
ihrem Physiotherapeuten, der ihr erklärt, was sie beachten muss und wie sie zu
Hause üben soll.Personen: Frau Kaiser (Pflegebedürftige), Physiotherapeut Ort:
Behandlungszimmer des Physiotherapeuten
Physiotherapeut:Guten Morgen, Frau Kaiser!
Frau Kaiser:Guten Morgen!
Physiotherapeut:Also, Sie kommen jetzt von der Reha. Wie ich sehe, ist die
Operation gut verlaufen. Wie fühlen Sie sich jetzt, Frau Kaiser?
Frau Kaiser:Ach, ganz gut. Aber meine Hüfte tut noch manchmal ein bisschen weh.
Physiotherapeut:Ja, das ist normal. Sie bekommen heute von mir ein paar Übungen,
die Sie zu Hause durchführen können.
Frau Kaiser:Mh, gut.
Physiotherapeut: Ja, also, nun zu dem Rehabilitationsplan. Er enthält Übungen, die
wir gemeinsam machen werden, aber auch solche, die Sie nach der Behandlung
selbst zu Hause durchführen sollen.
Frau Kaiser: Gut.
Physiotherapeut:Das Reha-Programm besteht aus Übungen, die der
Wiederherstellung der Beweglichkeit dienen. Dabei werden die Gelenke und Muskeln
an den Beinen so trainiert, dass Sie sich in der nächsten Phase mit einer Gehhilfe
und später auch ganz ohne Hilfsmittel bewegen können.
Frau Kaiser:Oh, darauf freue ich mich wirklich schon. Aber wo finde ich diese
Übungen?
Physiotherapeut:Sie bekommen von mir diese Broschüre mit Bildern und genauen
Anleitungen. Sehen Sie, hier?
Frau Kaiser:Ah, ja. Hm, aber ich weiß nicht, ob ich alles richtig verstehen werde…
Physiotherapeut:Keine Angst, Frau Kaiser! Ich erkläre Ihnen alles ganz genau, wenn
Sie Fragen haben.
Frau Kaiser:Da bin ich aber beruhigt. Und wann kann ich wieder normal gehen?
Physiotherapeut:Ja, das ist sehr individuell verschieden, aber wenn Sie fleißig Ihre
Übungen machen, wird es auf jeden Fall schnell besser werden.
Frau Kaiser:Ja, das wäre schön!
Physiotherapeut:Gut, Frau Kaiser, das wäre für heute alles. Wir sehen uns nächste
Woche am Dienstag. Schönen Tag!
Frau Kaiser: Danke, Ihnen auch. Und bis Dienstag!

ÜBUNG 1 –Hörverstehen
1. Wann spielt der Dialog?
a) Am Nachmittag.
b) Am Mittag.
c) Am Vormittag.

2. Woher kommt Frau Kaiser?


a) Aus dem Krankenhaus.
b) Von der Reha.
c) Von der Notfallaufnahme.

3. Warum kommt Frau Kaiser zum Physiotherapeuten?


a) Sie hat Schmerzen in der Hüfte.
b) Sie hat sich am Knie verletzt.
c) Ihre linke Schulter tut weh.

4. Was bekommt sie von dem Physiotherapeuten?


a) Eine Broschüre mit Übungen.
b) Eine Massage.
c) Eine Empfehlung zum Kollegen.
5. Wann wird Frau Kaiser wieder ohne Gehhilfe gehen können?
a) In drei Wochen.
b) Das kann man nicht genau sagen.
c) Etwa in einem halben Jahr.

6. Wann hat Frau Kaiser den nächsten Termin?


a) Übermorgen.
b) In zwei Wochen.
c) Nächste Woche am Dienstag.

ÜBUNG 2 –Leseverstehen

Lesen Sie den Text und die Aussagen unten. Welche Aussagen sind richtig und
welche falsch? Kreuzen Sie an.

Oberschenkelhalsbruch, was nun? Der Oberschenkelhalsbruch war vor ein paar


Jahrzenten für jeden Senioren eine Horrorvorstellung. Die Chancen auf eine Heilung
waren nur gering und die Befürchtung, lebenslang gepflegt zu werden, war für viele
unerträglich. Die Diagnose bedeutete für den Patienten nicht selten das
Todesurteil.Heutzutage sind die Aussichten auf eine vollkommene Heilung dank
modernen, schonenden Operationsmethoden im Vergleich zu früher sehr
optimistisch. Bei einer Operation, die nur zwischen 30 und 40 Minuten dauert, wird
ein künstliches Gelenk eingesetzt. Bereits ein paar Stunden nach der Operation sind
die Patienten wieder auf den Beinen. Wenn man die Operation am Vormittag
durchgeführt hat, kann man den Patienten bereitsam Nachmittag durch den
Krankenhausflur laufen sehen. Die Zeiten, als die Patienten bis zu einem Vierteljahr
in einem Streckverband im Bett liegen mussten, sind zum Glück lange vorbei.Etwa
80 Prozent aller Patienten, die einen Oberschenkelhalsbruch erleiden, können nach
einer kurzen Rehabilitationszeit wieder in ihre eigenen vier Wände zurückkehren und
ein selbstständiges Leben führen.

richtig falsch

1. Die Prognosen für die Heilung sind sehr gut.

2. Die Operationsmethoden haben sich geändert.

3. Die Operation dauert über 2 Stunden.

4. Nach der Operation darf man sich eine Woche lang nicht
bewegen.

5. Früher musste man eine Zeit lang im Bett bleiben.6. Nur wenige
Patienten können ein Leben wie vor der OP führen

ÜBUNG 3 –Wortschatz
a) Beschriften Sie das Skelett mithilfe der Begriffe.
ÜBUNG 4 –Schreiben
Situation: Sie sind auf der Treppe hingefallen und haben seit zwei Tagen leichte
Schmerzen am Knöchel. Schreiben Sie an einen befreundeten Physiotherapeuten.
Beschreiben Sie, wie sich der Unfall ereignet hat und welche Symptome Sie haben.
Fragen Sie ihn, was er Ihnen raten würde.

ÜBUNG 5 –Sprechen
Arbeiten Sie in Paaren. Recherchieren Sie im Internet und suchen Sie Antworten auf
folgende Fragen:
Wo passieren die meisten Unfälle bei Senioren?
Warum sind alte Menschen anfälliger für Stürze?
Wie kann man häusliche Unfälle vermeiden?

Wortschatz
Anleitung,-en (f) utasítás

Behandlung, -en (f) kezelés

beruhigt nyugodt

sich bewegen, -te, -t mozog

Beweglichkeit, -en (f) mozgékonyság

Broschüre, -en (f) brossúra

durchführen, führte durch, hat durchgeführt elvégez

enthalten, enthielt, hat enthalten tartalmaz

Erklären, -te, h. -t magyaráz

fleißig szorgalmas

Gehhilfe, -en (f) segédeszköz

Gelenk, -e (n) ízület

Hüfte, Hüften (f) csípő

Muskel, -n (m) izom

Reha(Abkürzung für Rehabilitation oder Rehabilitationsklinik) rehabilitációs klinika

Rehabilitationsplan, pläne rehabilitációs terv

verlaufen, verlief, ist verlaufen zajlik

verschieden különböző

Wiederherstellung visszaállítás

Schreiben Lösungsbeispiel:

Lieber Herr Schmidmeier,


vor zwei Tagen bin ich auf der Treppe hingefallen. Beim Treppensteigen bin ich
gestolpert und mit dem Fuß umgeknickt. Seitdem habe ich leichte Schmerzen am
Knöchel. Er war vorgestern geschwollen, aber die Schwellung ist wieder
zurückgegangen. Das Gehen und Treppensteigen fällt mir jedoch schwer. Welche
Übungen kann ich denn mit dem Fuß machen? Haben Sie sonst irgendeinen Rat,
damit der Knöchel wieder belastbarer wird?

Danke und viele Grüße,Maria Dechan

Testrészek Körperteile
organ
kéz Hand f manus f
mell Busen f mamma f
áll Kinn n mentum n
felkar Oberarm m brachium n
has Bauch m venter m
hónalj Achsel f āla f
altest Unterleib f alvus f

kar Arm m brachium n


alkar Unterarm m antebrachium n
sarok Ferse f calx f
fej Kopf m caput n
fő Haupt m caput n
nyak, torok Hals m collum n
csípő Hüfte f coxa f
láb Bein n crūs n
alsó lábszár Unterschenkel m crūs n
könyök Ellbogen/Ellenbogen m cubitus m
fog Zahn m dēns m
ujj Finger m digitus m
lábujj Zehe f/Zeh m digitus m
hát Rücken m dorsum n
comb Oberschenkel m femur n
homlok Stirn f frōns f
arc Backe f, Wange f, Gesicht n. facies f
genu n
térd Knie n
pajzsmirigy Schilddrüse f. glandula thyroidea
mandula Mandel m. amygdala
mell Brust f pectus n
haj Haar n. Capilla f

Érzékszervek Sinnesorgane
kötőszövet Bindehaut coniunctiva
dobüreg Paukenhöhle cavum tympani
fülkagyló Ohrmuschel auricula
fül Ohr n auris f
nyelv Zunge f lingua f
orr Nase f nāsus m
szem Auge n oculus m
száj Mund m ōs n
bőr Haut f. cutis f
szempilla,
szemhéj Augenlid n palpebra f
retina, ideghártya Nezthaut, f. retina
szivárványhártya Regenbogenhaut, f iris
pupilla Pupille, f. pupilla
szaruhártya Hornhaut cornea

Emésztőszervek Verdauung
íny, szájpadlás Gaumen m palatum
máj Leber f hēpar n
lép Milz f. lien
nyelőcső Speiseröhre f. oesophagus
epe Galle f. bilis
húgyhólyag Blase vesica
gyomor Magen m. gaster, venticulus
vese Niere f rēn m
vékonybél Dünndarm m. intestinum tenue
vakbél Blinddarm m. coecum
vastagbél Dickdarm m. intestinum crassum
hasnyálmirigy Bauchspeicheldrüse,-n f. pancreas
has / köldök der Bauch / der Bauchnabel abdomen
nyombél Zwölffingerdarm duodenum
féregnyúlvány Anhängsel, Wurmfortsatz appendix
végbél Mastdarm m. rectum

Légzőszervek Atemwege
tüdő Lunge f pulmō m
gége Kehlkopf m. larynx
garat Rachen r. pharynx
lebeny Lappen lobus
mellhártya Brustfell pleura
hörgő Bronchie f. bronchus

Férfi nemi szervek Männliche Organe


Hímvessző Glied n. penis
Prosztata Prostata f. Vorsteherdrüse f. prostata
Herezacskó Hodensack m. scrotum
makk Eichel glans penis
Herék Hoden m. testis
Női nemi szervek Weibliche Organe
csikló Kitzler,-n m. clitoris
nagyajak große Schamlippe labium majus
méhnyak Gebärmutterhals m. cervix uteri
szűzhártya Jungfernhäutchen n. hymen
vagina Scheide f. vagina
méhszáj Muttermund m. portio vaginalis
méhüreg Gebärmutterhöhle f. cavum uteri
méhnyálkahártya Gebärmutterschleimhaut f. endometrium
kisajak kleine Schamlippe labium minus
méh Gebärmutter f. uterus
petevezeték Eileiter m. tuba uterina
petefészek Eierstöcke f. ovarium
medence Becken n. pelvis

Csontok, izmok Knochen und Muskeln os / musculus


singcsont Elle f. ulna
orsócsont Speiche f. radius
kulcscsont Schlüsselbein n. clavicula
mellkas Brustkorb m. thorax
térdkalács Kniescheibe f. patella
sípcsont Schienbein n tibia
szárkapocscsont Wadenbein n. fibula
koponya Schädel m. cranium
gerincoszlop Wirbelsäule f. columna vertebralis
hát Rücken m. dorsum
boka Knöchel m. malleolus
sarok Ferse f. calx
lábujj Zehe f. digitus
izom Muskel n mūsculus m
lábfej Fuß m pēs m
hüvelykujj Daumen m pollex m
vádli Wade f sūra f
hát Rücken m tergum n
humerus m (anatómiában
váll Schulter f felkarcsont)
ízület Gelenk n. articulatio
ín Sehne f. tendo
hüvelykujj Daumen m pollex m
mutatóujj Zeigefinger m. index
középső ujj Mittelfinger m. digitus medius
gyűrűsujj Ringfinger digitus anularis
kisujj kleiner Finger digitus minimus
alsó álkapocs Unterkiefer mandibula
csigolya Wirbel m vertebra
borda Rippe costa
Szív és Érrendszer Herz und Kreislauf
ütőér Schlagader m. arteria
Arterie f. Ez verőér, Inkább Gefäß vagy
ér Blutader? vas sanguineum
véna Vene f. vena
vér Blut n. häma
fehér vérsejt weiße Blutzelle leucocyta
vörös vérsejt rotes Blutkörperchen erythrocyta
vérlemezke Blutplättchen thrombocyta
véredény Gefäß vas sanguineum
szívburok Herzaußenhaut pericardium
szívizom Herzmuskelschicht myocardium
szívbelhártya Herzinnenhaut endocardium
szív Herz n. cor

Idegrendszer Nervensystem
ideg Nerv m. nervus
agyhártya Hirnhaut f. Gehirnhaut f. menynx
agy Gehirn n. encephalon
gerincvelő Rückenmark m. medulla spinalis
nagyagy Großhirn m. cerebrum

Körperteile
Németül a Thieme Anatómia Intranetről elérhető: https://lib.semmelweis.hu/app/catalog?
actTabID=advanced&ct=ebook&proc=search&publisher=thieme&provider=thieme&order=n
ame&langSearch=GER&kurrens=on&delay=on

http://www.bildwoerterbuch.com/mensch/anatomie/

Szerkeszthető word verzió https://1drv.ms/w/s!ArOsMCCoM-vxhENv-KEftn2GeMTO


v

Das könnte Ihnen auch gefallen