Sie sind auf Seite 1von 11

Deckblatt

II

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis .................................................................................................... III

Tabellenverzeichnis.........................................................................................................IV

Abkürzungsverzeichnis .................................................................................................... V

1 Einleitung ............................................................................................................... 1

1.1 Problemstellung .............................................................................................. 1

1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit .................................................................... 1

2 Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung ........................................ 1

2.1 Begriffsbestimmung und Historie ................................................................... 1

2.2 Ziele und Aufgaben ........................................................................................ 1

3 Merkmale von Einzel- und Gesamtbewertungsverfahren ...................................... 2

3.1 Einzelbewertungsverfahren ............................................................................ 2

3.1.1 Substanzwertverfahren ............................................................................ 2

3.1.2 Liquidationswertverfahren ...................................................................... 2

3.2 Gesamtbewertungsverfahren .......................................................................... 2

3.2.1 Ertragswertverfahren ............................................................................... 2

3.2.2 DCF-Verfahren ........................................................................................ 2

4 Einzel- vs. Gesamtbewertungsverfahren im Rahmen der XY AG ........................ 3

4.1 Unternehmensprofil ........................................................................................ 3

4.2 Bewertung beider Verfahren ........................................................................... 3

4.3 Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen ...................................... 3

5 Fazit ........................................................................................................................ 3

5.1 Zielerreichung ................................................................................................. 3

5.2 Perspektiven .................................................................................................... 3

Anhang .............................................................................................................................. 4

Literaturverzeichnis........................................................................................................... 5
III

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Konzeptionen der Unternehmensbewertung im Zeitablauf ........................ 1


IV

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Vergleich von Gesamtbewertungsverfahren .................................................... 2


V

Abkürzungsverzeichnis

APV Adjusted Present Value

CAPM Capital Asset Pricing Model


1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung

mindestens 0,5 Seite

Beispiel eines Zitats:

… „Werden beispielweise die großen Übernahmen wie die Übernahme der Dresdner
Bank AG durch die Commerzbank AG“1

1.2 Zielsetzung und Gang der Arbeit

mindestens 0,5 Seite

2 Theoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung

2.1 Begriffsbestimmung und Historie

mindestens 0,5 Seite

Abbildung 1: Konzeptionen der Unternehmensbewertung im Zeitablauf


Objektive Subjektive Funktionale
Unternehmens- Unternehmens- Unternehmens-
bewertung bewertung bewertung
bis 60er-Jahre ab Mitte der 60er-Jahre ab Mitte der 70er-Jahre

Quelle: In Anlehnung an Langguth, H., Wertmanagement, 2008, S. 8

2.2 Ziele und Aufgaben

mindestens 0,5 Seite

1
Florenz, A., Unternehmensbewertung, 2009, S. 1.
2

3 Merkmale von Einzel- und Gesamtbewertungsverfahren

3.1 Einzelbewertungsverfahren

3.1.1 Substanzwertverfahren

mindestens 0,5 Seite

3.1.2 Liquidationswertverfahren

mindestens 0,5 Seite

3.2 Gesamtbewertungsverfahren

3.2.1 Ertragswertverfahren

mindestens 0,5 Seite

3.2.2 DCF-Verfahren

mindestens 0,5 Seite

Tabelle 1: Vergleich von Gesamtbewertungsverfahren

Ertragswertverfahren DCF-Verfahren
Wertkategorie Bruttokapitalwert vor Bruttokapitalwert vor

Investitionsausgabe Investitionsausgabe
Zielgröße Wert des Eigenkapitals Unternehmensgesamtwert
Theoretisch relevante Auszahlungen an Eigentümer Auszahlungen an Eigentümer
Erfolgsgröße zuzüglich

Fremdkapitalzinsen
Tatsächliche Einzahlungsüberschüsse Einzahlungsüberschüsse
Erfolgsgröße vor Fremdkapitalzinsen
Kalkulationszinssatz Optimale Alternativrendite Gewogene Kapitalkosten

der Unternehmenseigner des Unternehmens (WACC)


Risikozuschlag Individuell ermittelter Kapitalmarktbezogene

Risikozuschlag Ableitung durch das CAPM


Quelle: In Anlehnung an Behringer, S., Unternehmensbewertung, 2009, S. 146 ff.
3

4 Einzel- vs. Gesamtbewertungsverfahren im Rahmen der XY AG

4.1 Unternehmensprofil

mindestens 0,5 Seite

4.2 Bewertung beider Verfahren

mindestens 0,5 Seite

4.3 Kritische Würdigung und Handlungsempfehlungen

mindestens 0,5 Seite

5 Fazit

5.1 Zielerreichung

mindestens 0,5 Seite

5.2 Perspektiven

mindestens 0,5 Seite


4

Anhang
5

Literaturverzeichnis

Behringer, Stefan (Unternehmensbewertung, 2009): Unternehmensbewertung der Mittel-


und Kleinbetriebe, 4. Aufl., Berlin: Springer, 2009

Langguth, Heike (Wertmanagement, 2008): Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement,


München: Vahlen, 2008
Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbstständig und ohne
unerlaubte Hilfe angefertigt worden ist, insbesondere dass ich alle Stellen, die wörtlich
oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnommen sind, durch Zitate als solche
gekennzeichnet habe. Ich versichere auch, dass die von mir eingereichte schriftliche
Version mit der digitalen Version übereinstimmt. Weiterhin erkläre ich, dass die Arbeit
in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde/Prüfungsstelle vorgelegen
hat. Ich erkläre mich damit einverstanden/nicht einverstanden, dass die Arbeit der
Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Ich erkläre mich damit einverstanden, dass die
Digitalversion dieser Arbeit zwecks Plagiatsprüfung auf die Server externer Anbieter
hochgeladen werden darf. Die Plagiatsprüfung stellt keine Zurverfügungstellung für die
Öffentlichkeit dar.

Ort, Datum Eigenhändige Unterschrift

Das könnte Ihnen auch gefallen