Sie sind auf Seite 1von 1

Textgestaltung 293

Druck kenntlich gemacht; die zwei ersten Beiträge für die „Bibliothek der schönen
Wissenschaften und der freyen Künste" und die spätere »Abhandlung von der Fähig-
keit der Empfindung des Schönen in der Kunst" bringen keinerlei Hervorhebungen,
und in den „Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums" fehlen sie
fast ganz. So war es wohl zu verantworten, bei a l l e n Beiträgen in diesem Band
die „Auszeichnungen" der Namen zu unterlassen; andere Hervorhebungen in den
Schriften, wie ζ. B. solche bei Sadi- oder Titelangaben, wurden beibehalten und
durch Kapitälchen kenntlich gemacht.
Eine weitere Abweichung vom Originaltext hat sich durch die heute allgemein
übliche Verwendung der Antiqua ergeben. Winckelmann schrieb deutsche Schrift,
seine Werke sind der Zeit entsprechend in Fraktur gesetzt. Selbstverständlich er-
schienen aber in Schrift und Druck fremdsprachige Namen und Zitate in lateinischen
Buchstaben. In den noch in Fraktur gedruckten Briefbänden konnte diese Unter-
scheidung beibehalten werden. Für den vorliegenden Band ergab sich folgende Alter-
native: entweder durchgehend in Antiqua zu setzen oder die fremdsprachigen Worte
durch kursiven Satz wiederzugeben. Um auch hier „die Harmonie des Druckes" nicht
zu unterbrechen, wurde der erste Weg gewählt. Die kursive Schrift sollte aufgespart
bleiben für alle Zutaten des Herausgebers, ζ. B. für Titel, die nicht von Winckel-
mann selbst stammen, sowie für Hinweise im Text und in den Lesarten. Nach diesem
Grundsatz sind auch die Zeilenzähler, die den Gebrauch der Erläuterungen erleich-
tern werden, kursiv gesetzt.
In den Kolumnentiteln sind die Originalseitenzahlen angegeben, der entspre-
chende Ubergang von einer Originalseite zu anderen ist im Text mit einem senkrech-
ten Strich bezeichnet. Im Abdruck der „Gedancken über die Nachahmung" stehen,
unterschieden durch den Zusatz von Α und B, die Hinweise auf beide Ausgaben
(1755 und 1756). Die Wiedergabe der Fußnotenbezifferung bereitete einige Schwie-
rigkeiten; sie konnten durch Übernahme der senkrechten Striche auch in die Anmer-
kungen behoben werden. Diese Regelung hatte den Vorteil, die Ziffern der Origi-
naldrucke sowohl im Text als auch in den Anmerkungen übernehmen zu können,
obgleich im Neudruck die Seiten und Zeilen dem alten Text natürlich nicht mehr
entsprechen. E. R.

Gebrauch der Klammern im Text


Im Text Winckelmanns haben gerade runde Klammern (—) die Bedeutung der
Parenthesen; daneben verwendet Winckelmann, belegt durch handschriftlich erhaltene
Briefe, öfter eine aus Strich und Punkten (oder nur aus Strichen) bestehende Klam-
mer Sie erscheint in den beiden abschriftlich erhaltenen Aufsätzen (Beschrei-
bung und Vortrag Geschichte) und wurde in den Druck übernommen. Eckige gerade
Klammern [—] innerhalb der Texte sind Verbesserungen und Zusätze, eckige kursive
Klammern [—] Tilgungen des Herausgebers. Alle Angaben des Herausgebers zum
Text sind in kursive runde Klammern gesetzt ( - ) . Streichungen Winckelmanns in
den Manuskripten sind durch spitze Klammern ) gekennzeichnet. Das Entwick-
lungszeichen > ( = geändert zu) erscheint im Apparat zu einigen Entwürfen. Eine
Tabelle der Klammern findet man im Verzeichnis der Abkürzungen, S. 302.

Brought to you by | University of Durham


Authenticated
Download Date | 1/16/20 2:36 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen