Sie sind auf Seite 1von 6

Das geheime Rezept

1. Was ist die Nachricht – en dieser Lektüre? Warum?

Ich glaube, dass die Nachricht des Buches darin besteht, zu lernen, anderen
Menschen zu vertrauen und sie nicht zu beurteilen, bevor man sie trifft. Heinrich
mochte Christina nicht und am Ende war sie eine große Hilfe.

2. Wählen Sie eine Figur aus der Lektüre, die mit euch Similarität hat. Warum?
Welche Merkmale hat sie/er mit euch?

Christina, weil ich meinen Freunden immer helfen möchte, auch wenn ich sie
intensiv finde. Auch meine Klassenkameraden denken, dass ich schlau bin. Die
Wahrheit ist, dass ich gerne lerne.

3. Hat die Lektüre euch gefallen? Warum?

Ich habe sehr gerne gelesen. Weil ich es verstehen konnte, ohne so viel nach dem
Übersetzer zu suchen. Es hat auch eine interessante und etwas lustige Handlung.
Kapitel 2
Übungen
1. Richtig oder falsch?

a) Heinrich trifft Herrn Bart nicht zu Hause = R


b) Das Handy von Herrn Bart ist ausgeschaltet = R
c) Heinrichs Mutter wartet auf ihn zu Hause = R
d) Heinrich ist nicht froh Christina zu sehen = R
e) Am folgenden Morgen wacht Heinrich spät auf = F
f) Christina sieht ihn und geht mit ihm = R
g) Heinrichs Mutter wacht auf und fragt Heinrich, wohin er geht = F
h) Heinrich will zur Polizei gehen = R

2. Wähle die richtige Alternative


a) Heinrichs Eltern wollen nicht, dass Heinrich Herrn Bart besucht, denn = a. sie
ahben mit ihm gestritten.
b) Christina geht nach Hause zurüch, denn = c. sie muss mit Heinrichs Mutter
sprechen.
c) Der Polizist sagt, sie können Herrn Bart nicht suchen, weil = c. Herr Bart noch
nicht 24 Stunden weg ist.
d) Heinrich geht zu Herrn Bart. Christina will = a. mitgehen

3. Kreuze die richtigen Synonyme an


a) Ein Synonym für Ferien ist = b. Urlaub
b) Ein Synonym für Tier ist = a. Bestie
c) Ein Synonym für berühmt ist = b. bekannt
d) Ein Synonym für sprechen ist = a. reden
e) Ein Synonym für attraktiv ist = a. hübsch

4. Verbinde die gegensätzlichen Adjektive


a) Besorgt = heiter
b) Ernst = lustig
c) Erste/r = letzte/r
d) Seltsam = normal
e) Pünktlich = unpünktlich
f) Unfreundlich = Freundlich

5. Schreibe die Verben im Präsens


a) Wo wohnt ihr ? – Wir wohnen in Frankfurt.
b) Fährst du am Wochenende weg? – Ja, ich fahre nach Rom.
c) Was isst du gerne zum Frühstück? – Ich esse oft nur ein Croissant.
d) Hält hier der Bus zum zoo? – Ja, hier halten alle Busse.
e) Habt ihr morgen Abend zeit?
f) Sind Sie Herr Schmidt?
g) Nimmst du den Bus? – Nein, ich nehme lieber das Fahrrad.
h) Spricht Maria Englisch? – Ja, sie spricht es sogar sehr gut.

6. Wähle die richtige Alternative.


a) Anna = c. spricht sehr gut Deutsch
b) Er = b. liest das Buch
c) Jetzt = c. esse ich
d) Peter = a. sieht einen Film
e) Wohin = c. fährst du morgen?

7. In einem Brief an einen Freund/eine Freundin beschreibst du dein Haus.


Beantworte folgende Fragen:
Wohnst du: in einem Haus oder in einer Wohnung?, Wie viele Zimmer gibt es?
Hat dein Haus/deine Wohnung: eine Terrase? Einen Balkon? Einen Garten?

Hallo Alex,
Ich hoffe es geht dir sehr gut, ich möchte dir sagen, dass ich gerade in eine neue
Wohnung gezogen bin und es ganz anders ist. Diese Wohnung ist viel größer als die
vorherige, sie hat 3 Schlafzimmer, zwei Badezimmer und ein Zimmer für einen
Diener. Aber was ich liebe ist, dass es einen Balkon gibt! Wir können jetzt an einem
kühlen Ort Kaffee trinken. Leider habe ich keinen Garten mehr. Ich werde auf Ihren
Besuch warten.
Mit Liebe, Emily.

8. Diese Wörter gehören zum Wortfeld Haus. Verbinde jedes Wort mir dem
entsprechenden Bild.
1. A) die Schublade
2. K) das Arbeitzimmer
3. L) das Dach
4. F) die Tür
5. J) der erste Stock
6. B) der Kühlschrank
7. H) der Vorhang
8. C) der Schreibtisch
9. D) der Tisch
10. I) Das Fenster
11. G) der Stuhl
12. E) die Küche
Kapitel 3

1. Wähle die richtige Alternative.


a) Herr Bart ist = a. Chemiker
b) Christina kann gut = b. klettern
c) Christina entdeckt ein Heft, Hier liest sie = a. geheimnisvolle Formeln
d) Die Sätze im Heft sind = a. Von rechts nach links geschrieben
e) Auch = c. Leonardo da Vinci hat auf diese Weise geschrieben
f) Heinrich und Christina gehen aus dem Haus. Plötzlich = b. hören sie ein
Geräusch

2. Beantworte die folgenden Fragen.


a) Wie kommen Christina und Heinrich ins Haus von Herrn Bart? = Christina
klettert zum Fenster an der Decke und öffnet dann die Tür, damit Heinrich
eintreten kann.
b) Wer ist so schnell wie eine Katze? = Christina
c) Was machen Christina und Heinrich im Haus von Herrn Bart? = Durchsuchte
jeden Zimmer im Haus nach Hinweisen darauf, wo Herr Bart war.
d) Wo finden sie das Heft? = Auf dem Tisch in Herrn Barts Küche.
e) Was wollte Herr Bart Heinrich zeigen? = Eine revolutionäre Neuentdeckung.

3. Setze die Verben richtig ein.


a) Kämmst du dich jeden Morgen ? – Nein, ich kämme mich nicht jeden Morgen.
Ich habe keine Haare!
b) Wir verabreden uns für Sonntag.
c) Langweilst du dich, wenn du allein bist ? – Nein, ich langweile mich nie.
d) Wie fühlt ihr euch ? – Wir fühlen uns nich gut, leider.
e) Wo befindet sich Hamburg ? – Hamburg liegt in Norddeutschland.
f) Marie fühlt sich heute gut.
g) Warum freut ihr euch so ? – Wir freuen uns über das schöne Wetter.
h) Emil und Karin verabreden sich für das nächste Wochenende.

4. Verbinde Wort un Definition.


1. Das Dach = c. Oben auf dem Haus
2. Der Keller = j. Unter dem Haus
3. Das Fenster = g. Man kann es auch aufmachen und zumachen, aber nicht
durchgehen.
4. Die Tür = f. Man kann sie aufmachen und zumachen.
5. Der Balkon = i. Hier kann man sich sonnen.
6. Das Arbeitzimmer = b. In diesem Zimmer arbeitet man.
7. Die Küche = h. Hier kann man kochen.
8. Der Schreibtisch= e. Er ist oft voll mit Büchern und Dokumenten.
9. Der Kühlschrank = a. Hier bleiben Milch und Käse frisch.
10. Der Stuhl = d. Man kann darauf sitzen.

5. Verbinde das Verb mit dem passenden Substantiv.


1. Aufmachen = c. eine Tür
2. Entdecken= e. ein Land
3. Entführen = f. ein Kind
4. Kochen = g. Fisch
5. Sprechen = a. Deutsch
6. Trinken = b. Wasser
7. Hören = d. Müsik

6. Lies erst diese E-mail und schreibe dann eine Antwort.

Hallo Petra,
Danke, dass du mir geschrieben hast. Ich bin 19 Jahre alt und studiere
Fremdsprachen. Ich esse gerne Lasagne und Sandwiches. Und wenn ich eine
deutsche Spezialität kenne: den Apfelstrudel! Tatsächlich musste ich es für die
Universität einmal kochen.

7. Stelle deinem Partner/deiner Partnerin eine Frage zu jedem Bild und antworte
dann auf seine/ihre Fragen.
Opa, magst du Gemüse?
Ich mag sie überhaupt nicht, ich esse lieber nicht.
Und die Früchte?
Ich esse das, aber es ist nicht so, dass ich es mag.
Und der Chicharrón?
Ja! Ich esse es gerne, ich liebe es.

8. Diese Wörter findest du im Kapitel 4. Verbinde Wort und Bild.


1. C. das Gesicht
2. E. die Creme
3. D. der Zweig
4. B. der Baum
5. F. der Busch
6. A. die Haut

Emily Yojana Palacio Barbosa

Das könnte Ihnen auch gefallen