Sie sind auf Seite 1von 5

►Sobre os casos em alemão:

- Há quatro casos em alemão: ​nominativo (caso do sujeito e do predicativo do sujeito),


acusativo (objeto direto), ​dativo (objeto indireto) e ​genitivo​. Dependendo do ​caso e do
gênero​ da palavra, o artigo assume uma determinada forma.

Ex. : Gêneros: ​die Theorie​ / ​ der Text​ / ​das Buch

Die Theorie​ / ​Der Text​ / D


​ as Buch​ ist schwierig. (Nominativ)

Ich lese ​die Theorie ​/​ den Text ​/​ das Buch​. (Akkusativ)

Der Lehrer spricht von​ der Theorie /​ ​dem (​= ​vom) Text /​ ​ dem (​= v
​ om) Buch​. (Dativ)

Die Schwierigkeit ​der Theorie ​/​ des Textes ​/​ des Buches​. (Genitiv)

- Uma preposição ​sempre indica que a palavra está no acusativo ou dativo. (Algumas
também regem genitivo, mas não são tão freqüentes).

Ex. : Die Theorie​ / ​Der Text​ / D


​ as Buch​ ist schwierig. (​Nominativ​)

Einleitung ​in die​ Theorie /​ in den​ Text / ​in das (=


​ ​ins) ​Buch. (​Akkusativ​)
Vorlesung ​über die​ Theorie /​ über den​ Text / ​über das​ Buch. (​Akkusativ​)

​ heorie /​ mit dem ​Text / ​mit dem ​Buch. (​Dativ​)


Arbeit ​mit der T
Ende ​von der​ Theorie /​ von dem (= ​ ​vom)​ Text; ​von dem (​=​​vom)​ Buch.​ ​(​Dativ​)

Wegen​ ​der ​Theorie /​ des​ Text​es ​/ ​des​ Buch​es​. ​ ​(​Genitiv​)

Atividades:

1) Grife as preposições. Em que ​caso​ (acusativo / dativo) elas estão?


(Observe que os títulos abaixo já foram vistos nas aulas anteriores.)

Vorlesungen

1. Über die Methode des akademischen Studiums

2. Einführung in die empirische Sozialforschung


3. Existenzphilosophie und marxistische Theorie in der Weimarer Zeit (Heidegger, Marcuse,
Bloch)

4. ​Geschichtsschreiburg in der europäischen Aufklärung​

5. ​Die französische Gesellschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1944-1968)​

6. Immanuel Kant, ​Grundlegung zur Metaphysik der Sitten


7. Zur Aktualität Nietzsches

8. Die Philosophie und die Frage nach dem Fehler

Werktiteln

1. HEGEL. ​Vorlesungen über die Ästhetik


2. BENJAMIN, Walter. ​ Über den Begriff der Geschichte
3. _______ . ​Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik
4. ADORNO, T. ​Einleitung in die Musiksoziologie.​ Zwölf theoretische Vorlesungen.
5. BARTHES, R. ​Die Lust am Text
6. DESCARTES, René. ​Meditationen über die Grundlagen der Philosophie
7. DEWEY, John. ​Die Suche nach Gewissheit.
8. PROUST, Marcel. ​Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
9. FEYERABEND, Paul. ​Erkenntnis für freie Menschen.
10. FOUCAULT. ​Wahnsinn und Gesellschaft​. ​Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der
Vernunft.

2) Complete com os artigos e as terminações dos adjetivos:

a) Einleitung in (Akk) ________ modern___ Philosophie / in ein_____ kritisch___ Text


b) Ein Aufsatz über (Akk) ________ philosophisch___ Begriffe
c) ________ europäisch___ Wirtschaft nach (Dat) ________ zweit___ Weltkrieg
d) ________ modern___ Kunst und ihr___ Verhältnisse zu (Dat) ________ alt___ Formen
e) Ursprung ________ deutsch___ Trauerspiel__ / ________ grieschich___ Tragödie
f) Ästhetisch___ Grundlagen von (Dat) ________ Aufklärung bis zu (Dat)________
Romantik
g) Gespräche mit (Dat) ________ groß___ Meister unser___ Zeit / mit ________ Antike
h) ________ dialektisch___ Denken in (Dat) ________ heutig____ Kontext
i) Die Frage nach (Dat) ________ Sinn ein___ Werk__ / nach ________ Bedeutung
________ Erläuterungen Hegel__ / nach (Dat) ________ Folgen ein___ Krieg__

3) Complete a tabela abaixo com os artigos definidos e indefinidos.

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv


F die eine die eine der einer der Einer
M den einen dem einem Eines
N dem einem Eines
Pl den
4) Agora acrescente as terminações dos adjetivos. Use os definidos como
referência.

Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv


F ​alt____ Frau ​alt____ Frau ​alt____ Frau ​ ​alt____ Frau

M ​alt____ Mann ​alt____ Mann ​alt____ Mann ​alt____ Mann​es

N ​alt____ Buch ​alt____ Buch ​alt____ Buch ​alt____ Buch​es

Pl ​alt____ Männer ​alt____ Frauen ​alt____ ​alt____ Bücher


Bücher​n

• Preposições que regem acusativo: ​ bis, ohne, durch, für, um, gegen

• Preposições que regem dativo: ​aus, bei, mit, nach, von, zu, seit

• Preposições que regem acusativo e dativo: (Wechselpräpositionen)

in, an, auf, vor, hinter, über, unter, neben, zwischen

Atenção​: in, an, auf, für + das = ​ins, ans, aufs, fürs
in, an + dem = ​im, am

zu, bei + dem = ​zum, beim


zu + der = ​zur

5) Traduza:

a) die Voraussetzungen für eine logische Argumentation in wissenschaftlichen Texten

b) eine wichtige Vorlesung über den Forschungsgegenstand im Bereich Ethik

c) Auf der Suche nach der unbekannten Ursache eines bestimmten Phänomens

d) die Beschränkung auf die Darstellung von allgemeinen Situationen


e) die wesentlichen Bedingungen für die Entwicklung einer neuen Auffassung der
Geschichte

f) die verschiedenen Bemühungen um die Überwindung der Metaphysik vom Spätmittelalter


bis zur Neuzeit

Atividades:

1) Leia o texto abaixo identificando o caso das palavras.

Peter S​ZONDI​. ​Poetik und Geschichtsphilosophie. ​Studienausgabe der Vorlesungen.

INHALT

Antike und Moderne in der Ästhetik der Goethezeit

1 ​Einleitung Zum Begriff ​>>​Poetik​<< –


​ Von der normativen Poetik der Aufklärung zu einer

Philosophie der Kunst


​ um Begriff des ​guten Geschmacks​– Der ​grieschische Himmel
Winckelmann: Z

2 ​Herder (über Winckelmann)


Zu den ​Gedanken über die Nachahmung der grieschischen Werke ​– Natur und Kunst –
Körper als Ausdruck der Seele – Natur als Geschichte – Die französische Kultur der
Aufklärung – Natur als verlorenes Paradies – Winckelmanns neue Kunstgeschichts-
schreibung

3 ​Herder (über Shakespeare)


Grieschiches und nordisches Drama – Naturpoesie der Alten und Neuen – Kunstpoesie des
Klassizismus – Das Kriterium der Rührung – Handlung und Charaktere bei Shakespeare –
Dramatische Illusion – Der doppelte Horizont bei Herder: historisches Denken und
Wirkungsästhetik

4 ​Schiller

Die Rezeption der Schillerschen Ästhetik – Kantische Grundsätze – Kritik an der ersten
Natur – Das Ideal als Synthese: Schillers Begriffsdialektik – naives und sentimentalisches
Genie

5 ​Schelling

Die ästhetische Reflexion der Goethezeit als System – Zur Entstehungs- und
Wirkungsgeschichte der Philosophie der Kunst – philosophiegeschichtlicher Ausgangspunkt
– Kunst als höchste Potenz in Schellings Identitätsphilosophie – Schellings
Mythologie-Begriff – Mystik und Mythologie in der Antike

Hegels Lehre von der Dichtung

Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und Philosophie – Entstehung und Überlieferung


der Hegelschen ​Ästhetik​– Hegels Einleitung
Das Kunstschöne als Gegenstand der Ästhetik – Schönheit – Freiheit – Wahrheit – Kunst –
Religion – Philosophie – Zur Dialektik von Schein und Täuschung – Kunst und Wissenschaft
– Vergangenheitscharakter der Kunst und Vorbild der Antike _
Auseinandersetzung mit traditionellen Kunsttheorien – Kant, Schiller und Schelling als
Hegels Vorläufer – romantische Ironie – Der Begriff des Begriffs
Ursprünge der geschichtsphilosophischen Konzeption – Die symbolische Kunstform –
Unmittelbare Einheit von Bedeutung und Gestalt – Dialektik von Form und Inhalt – Zur
Geschichte des Begriffs ​>>​Erhabenheit​<< ​– ​>>​Das Erhabene​<<​ bei Kant und Schiller

Das könnte Ihnen auch gefallen