Sie sind auf Seite 1von 6
DK 66.024-462-034.14:531.421.001.24 __ DEUTSCHE NORM September 1985 ApparatefiiBe aus Rohr, FuBform B Maximale Gewichtskrafte fiir gewélbte Boden ‘Tubular supports for vessels; allowable loadings on the vessel bottom for tubular supports form & Ersatz fr ‘Ausgabe 06.85 ‘Anwendungsbereich und Zweck 5 Berechnungsgrundlagen. Blidiche Darstetung Formelzeichen, Eiaheiten, Festigkeitskennwort flr gewblbte Baden Zitierte Normen und andere Unterlagen 6 Berechnungsschema mit Kurvenwerten Mase in mm 1 Anwendungsbereich und Zweck Die in dieser Norm angegebenen Gewichtskrafte gelten fur ApparatefiBe mit Verstarkungsblech (Form B) nach DIN 28 081 Tell 1 an Apparaten mit gewolbten Béden nach DIN 28 01 1, DIN 28 012, DIN 28 013 und DIN 26 014, Sie gelten fur Apparate, die 300N/mm? oder bei Apparaten mit bestimmten Aus- leldungen notwendig ist, ist die ermittelte maximale Gewichtskraft je FuB durch den Wert 2,17 zu dividieren. In diesem Wert ist gegen Festigkeitskennwertuberschreitungen ein Sicherheitsbeiwert S~ 1,5 enthalten. Die Berechnung gilt ur unter der Voraussetzung 5,/Rp, > 0,003 Inden Kurven ist der stabilsierende Innendruck nicht beriick- sichtigt. Dis Wahl des Verfahrens2ur Berechnung der Apparateboden- wanddicke gegen inneren Uberdruck bleibt dem Anwender Uberiassen (2.8. nach den AD-Merkblattern) ‘AuBerer Uberdruck st bel der Berechnung der Gewichtskratte nicht berUcksichtigt 6 Berechnungsschema mit Kurvenwerten 6.1. Das hierfur angewandte Berechnungsvertahren wurde vor FNCA Im DIN erarbeltet und zwischenzeitich im AD- Merkblatt § 3/3 verankert. Auf eine ausfubrtiche Darstellung wird deshalb an dieser Stelle verzichtet Fr Fille, dle durch diese Norm nicht abgedeckt sind, Kann der im AD-Merkblatt $ 3/3 enthaltene Berechnungsgang benutzt werden, 6.2 _Anieitung zur Handhabung der Kurvenbiatter (Bild 2 bis Bild 4) Berechnung des Gesamtgewichtes (G) aus Apparatetillung (olumen multiptiziert mit der im Betriebszustand vorhande- nen gréBeren Dichte), Apparateeigengewicht einschlielich Zusatziaston wie z.B, RUnrwerke, Bedionungsbuhnen mit Ver- kehriast sowie Robrieitungsanteil und eventuelle Windlasten. Dieses Gesamtgewicht ausgedruckt in Gewichtskratt (G * 981) ist durch die gowahlte FuBzahl zu dividieren. Man ‘emalt die tatsachlich vothandene Gewichtskraft je Fu Fy. ‘Mit einer gewahiten Apparatebodenwanddicke 5, ist die Mindestwanddicke s, 2u errechnen. Die maximale Gewichts- kraft Fg, des Bodens je FuB kann aus dem Bild 2 bzw. Bild 3 bel ‘egebenem Verhaltnis s,/Ry und ApparateauBendurch- messer dy abgelesen und mit der tatsachlich vorhandenen Gewichtskrat je FuB Fay verglicnen werden. Bei der Ermittlung der Mindestanzahl der FuBe ist von der maximalen Gewichtskraft je Fu8 Fc nach Bild 4 auszugehen. Es sind jedoch nicht weniger als 4 Fuge nach OIN 28.081 Tei! zugrundezulegen, Die Dicke des Verstarkungsblechas 53 wird aus der tatsich- lich vorhandenen Gewichtskraft Foy je Fu8 bestimmt. Da bei der Mindestanzahl von 4 FuBen die zulassige Gewichtskratt Fe; je Fu8 meist haher liegt als die tatsichlich vorhandene Gewichtskratt Foy je FuB ist mit der tatsachiich vorhandenen Gewichtskratt dle Ermitiung im Bild 4 vorzu- etmen, ‘Aus Bild 4 kann die Dick des Verstarkungsbleches 55 direkt abgelesen werden, und zwar unabhangig von der Bodentorm. JJedoch muB das Verhaltnis Verstarkungsblechdurchmesser zum Apparatefu8durchmesser entsprechend DIN. 28 081 Tall 1 eingehaiten werden, Dabel soll galten s. 5 53 5 1,5 5. ‘Bei Apparaten mit geringor Belastung kann das Verstarkungs> blech entfalen, jedoch ist dann die maximale Gewichtskratt Fe je FuB nach AD-Merkbiatt § 3/3 neu zu ermitten DIN 28081 Tel 3. Seite 3 6.3 Fur andere Festigheitskennwerte gilt folgende Umrechnung (z.B. flr Klopperbaden) Die Kurven fir die maximalen Gewichtskrafte(siehe Bild 2) sind mit dem Festigheitskennwert Ke = 177 Nimm? ausgelegt. Bei Ke nde 0 Festigketskennwerten st le neve Gewichtstat Je Fub FE = Fa —e- Beicpie: Gesucht max. Gewichtskraft Fé je Fu® for Apparatedurchmesser + 0,005 bei Ky dy = 2400mm und 240 Nim? R ‘Aus Kurve nach Bild 2 erhalt man bei Ky = 177 Nimm? Fo= 144. 10°98 Bol Ks = 280N/mm? B= Fo AE wae. 10 1000 N 1800 700 600 500 400 300 200 F-10? 100 90 80 0 60 40 30 10 0,002 0.003 0.004 0,005 0905 0007 0908 0909 O91 Se- C1 -€).50 Bild 2. Maximale Gewichtskraft Fc je Ful in Abhangigkeit der Bodenwanddicke s, fur Klopperbéden nach DIN 28011 und DIN 28012 (R= di) Seite 4 DIN 28081 Tel 3 1000 ie yom 800 $ 4000 io # 3800 wn $348 500 orm 400 $2800 $2600 300 92400 sim baad 1600 F-0? #1600 91400 100 90 80 0 6 1200 co 91100 a #1000 bad % 90 ® 600 30 20 0 0.902 0903 00% 0905 006 0007 0008 9909 O01 Seo Cy «So Re Bild 3. Maximale Gewichtskraft Fg, je Fu in Abhdngigkeit der Bodenwanddicke s, flr Korbbogenbaden nach DIN 28.013 und DIN 28014 (R= 08 di) DIN 28081 Tell3 Seite 5 8 ge28.8 300 Foy 0? 5 8 easss 10 ° G3 32) ee) SS Bild 4. Dicke 55 des Verstarkungsbleches in Abnangigkelt der vorhandenen Gewichtskraft Foy je FuB Seite 6 DIN 28.081 Teil 3 Zitierte Normen und andere Unterlagen DIN 28011 IN 28012 DIN 28013, DIN 28014 DIN 28081 Tel 1 AD-Merkblatter *) AD-Merkbiatt BO AD-Merkbiatt § 3/9 Gewélbte Biden; Kldppertorm mit niedrigem zylindrischem Bord Gewélbte Biden; Kléppertorm mit hohem zylindrischem Bord, Gewéibte Béden; Korbbogentorm mit niedrigem zylindrschem Bord Gewéibte Béden; Korbbogentorm mit hohem zylinrischem Bord Apparatefie; aus Rohr, Mae Berechnung von Oruckbehaitern Berucksichtigung von Zusatzkraften in Druckbehalterwandungen; Behalter mit gewélbtem Boden aut Fugen AD-Merkblitter Reihe W Werkstoffe fir Druckbehaiter [1] Wichmann, K. +A.G. Hopper and4J.L. Mershon: Local Stresses in Spherical and Cylindrical Shells due to External Loadings. WRC Bulletin 107 (Rev. March 1979), zu beziehen durch: Welding Research Council of the Engin ing Foundation, $45 East, 47th Street, New York [2] Reckling, K.A.: Plastizititstheorie und ihre Anwendung auf Festigkeitsprobleme, Springer-Verlag, Berlin 1967. {9} Ciprian, J.: Ausgewaite Kapitel aus nationalen und internationalen Regelwerken zur Frage der Auslegung von Oruck- Dehaltern, vt .Verfahrenstechnik 14 (1980), Ne 1, Seite 49. Anderungen Gegeniiber Ausgabe Juni 1985 geandert Bilder 2 und 3 vertauscht. Friihere Ausgaben 06.85, Internationale Patentklassifikation B01 J 19100 F 16M 7100 16M 11/20 8650 90/14 8 650 25/24 *) Die AD-Merkblatter sind zu beziehen durch Beuth Verlag GmbH, BurgorafenstraBe 4~10, 1000 Berlin 30, und Carl Heymanns Verlag KG, Gereonstrase 18-32, 5000 Koln 1

Das könnte Ihnen auch gefallen