Sie sind auf Seite 1von 8
DK 66.025 : 66.063.8 DEUTSCHE NORM September 1992 Ruhrer und Stromstorer fiir Rihrbehalter Formen, Benennungen und Hauptmase agitators and battles for agitator vessels; types, terms and Ersatz far ‘main dimensions ‘Ausgabe 02:79 und DIN 28133/05.76 | Mafe in mm, 1 Anwendungsbereich Riahrer nach dieser Norm werden vorzugsweise in Ruhrbehaltern nach DIN 28 136 Teil 1 verwendet 2 Zweck ie Norm dient der Verstiindigung Uber Begriffe und stellt eine Auswahl von haufig eingesetzten Ruhrerformen dar. Eine wirtschaftiche Betriebsweise setzt bei bestimmten Rahrerformen die Verwendung von Einbauten (Stromstorern) voraus. 3 Formelzeichen und MaBbuchstaben }; Breite des Ruhrerbautelles Balken, Rahmen, Blatt, Anker Breite des Stromstorers Behaiterwandabstand des Somstérers Innendurchmesser des Rahrbehalters ‘AuBendurchmesser des Ruhrers \Wellendurchmessor (NenngriBe z.B. nach DIN 26138 Teil 1 und Teil 2) Hohe der Ruhrerblatter Bodenabstand des Rahrers ‘Abstand der Stufen des Ruhrers bzw. Ganghdhe beim Wendelrihrer ‘Anzahl der Rhrerblatter in einer Ebene ‘Stufenanzahl bzw. Anzahl der Gange beim Wendelrihrer| ‘Anzahl der Stromst6rer Anstellwinkel des Rahrerblattes ‘Anstellwinkel des Ruhrerarmes, ur mit Gonehmigung des DIN Deutschas Init tc Noemung &.V Bee 19, auc auecugsnek 4° Drehrichtung Rishrer sollen bevorzugt so konstruiert werden, da® die beabsichtigte Rahrwirkung bei einer Drehrichtung erreicht wird, {ie beim Blick vom Anirieb auf den Rihrer dem Unrzeigersinn entspricht. 5 Umfangsgeschwindigkeit Die Richtworte zur Umfangsgeschwindigket geen for die in den Beispielen angegebenen Viskosiatsbereiche, Den angegebenen Grenzwerten liegt eine spezifische Riihrleistung von ~ 0,2 baw. 2 kW/m? zugrunde. lr Noung eX Jede Art der Ver 6 Stromstérer ‘Stromstérer, héufig auch Strombrecher genannt, verhindern das Rotieren des RUhrgutes im zylindrischen Behalter und ssorgen far die axiale Umienkung. Dariber hinaus werden zusatzliche Mischzonen geschaffen. Diese Einbauten kénnen 2.8. in Form von Leisten entlang der Behalterwand angeordnet sein, die Form von Fingern (bei Impellerrihrern) oder die Form von Paddeln haben, Finger- und Paddelstramstérer werden vorwiegend bel emaillierten Ruhrbehaltern einge- setzt Die Anzahl der Stromstorer ist im Bedartsfall festzulegen. © Dm Deusenes ns Fortsetzung Selte 2 bis 8 Normenausschu8 Chemischer Apparatebau (FNCA) im DIN Deutsches Institut fir Normung e.\. ‘Ainvortaut Go Nornon Guth Bauth Verlag GMM, Buggfatonavase 6 7000 Bain 3D DIN 28131 Sep 1992 Preisgr 8 0992 Vere 0008 Solte2 DIN 28131 ‘Benennung und Merkmale ‘Schematische Darstellung und empfohlene MaBe") 1 Blattrahrer Blade agitator Volies ebenes Ruhrerbiat beliebiger Form Die Ruhrwirkung berunt auf dem Geschwindigkeitsgefalle des vom Rhrerblatt verdrangten Ruhrgutes im ubrigen Behalterinhalt Umfangsgeschwindigkeit 2 bis 5 m/s. Viskositatsbereich bis 10000 mPas dz =(0.4 bis 05) - d; b2~04 > dy hy (09 bis 1) dz by=0,02+ dy hig = 03 + dp Zy22 2. Propellerrihrer Propeller agitator Rihrer mit mehreren schraggesteliten, gewbibten, 2.7. ‘auch verwundenen Blattlern. AusfUhrung auch mit Leitrohr. Die Ruhrwirkung beruht auf einer tiberwiegend axialen vor Antrieb weggerichteten Stromung, der Stromungs- richtung durch Anderung der Blattanstelung oder der Drehrichtung, Umfangsgeschwindigkeit 2 bis 15 m/s. Viskositatsbereich bis 8000 mPas dz =(02bis 04) dy 2, 23. hg =(1 bis 45) = dy 25 22 by =O dy a, = 25° *) Die angefihrien Mae sind Erfahrungswerte, die sich bei ausgefilhrien Rihrwerken und Modellversuchen als zweckméibig ergeben haben. DIN 28131 Sette 3 ‘Benennung und Merkmale ‘Schematische Darstellung und empfohlene Mae") 3 Schragblattriihrer Pitched-blade agitator hrer mit mehreren schrag angesteliten rechteckigen dy bs =002 - dy a, = 45° 2, = 4,vorzugsweise 6 22 4 Scheibenrihrer Flat-blade disc agitator Rohrer bestehend aus einer Schelbe mit mehreren radial langeordneten rechteckigen, ebenen, mitunter auch gekrimmten Blattern Die Ruhrwirkung beruht auf einer radial auswairts gerich- teten Strémung mit einer axialen Ansaugung von oben und unten. Die abstromende Fldssigkeit unterliegt einer hhohen Scherung. Umtangsgeschwindigksit 2 bis 6 m/s, Viskositatsbereich bis 10000 mPas dz (03 bis 0,4) - dy hy = 02+ dp hy = dy 6, = 025 + dp bp = 04 * dy b= 002+ dy 2426 22 ') Siohe Seite 2 Seite 4 DIN 28131 Benennung und Merkmale ‘Schematische Darstellung und empfohlone MaBe ) ‘5 Impellerrahrer Impeller agitator Rhrer mit drei schrg angeordneten gekriimmten Rilhrer- armen, Die Rahrwirkung beruht auf einer radialen Stromung, die durch die bodennahe Anordnung des Ruhrers axial umgelenkt wird. Umfangsgeschwindigkelt 3 bis 8 m/s. Viskositatsbereich bis 10000 mPas CJ XK =(05 bis 0,7) - d= 002+ dy hy; =(012 bis 017) + dy zy =3 hz = (0,08 bis 018) + d; 25 =2 by = 04+ dy B = 10bis 15° 6 Balkenrahrer Beam agitator Biattrdnrer mit besonders schmalem Biatt Die Runrirtung borunt aut einer radalen und sxiaon tremung. Das Rihrgut wird masig bis stark geschert Umfangsgeschwindigkeit 2 bis 8 m/s. Viskositatsbereich bis 10000mPas o dz =(07 bis 09) * db ~002- dy Ii, =(0,05 bis 0) - dp 23 =2 ig =(01 bis 0.2) - dy a, = 45° bp =Ot + dy )) Siehe Seite 2 DIN 28131 Seite 5 ‘Benennung und Merkmale ‘Schematische Darstellung und empfohiene MaBe ') 7 Kreuzbalkenrihrer Crossbeam agitator Ruhrer mit mehreren radial angeordneten Ruhrerarmen, le kreuzweise Ubereinander liegen. Die Ruhrwirkung beruht auf einer radialen und axialen ‘Strémung, Das Ruhrgut wird maig bis stark geschert Umfangsgeschwindigkelt 2 bis 6 m/s. Viskosititsbereich bis 50 000 mPas dy (06 bis 09) - dy iy~03 > dp hy = (Ot2 bis 015) * dp by~O1- dy iy = (015018 02) d, 03~002- dy f= 15° 472 223 222 48° (0°) 8 Ankerrihrer Anchor agitator Raber in Ankerform, der Behalterwandung angepast, stark randgangig. Die Riihrwirkung beruht auf einer vorwiegend tangentia- len Strémung mit einer schwach ausgebildeten axialen Komponente, Umtangsgeschwindigkeit 2 bis 6 m/s, Viskositatsbereich bis 30.000 mPas dg (09 bis 085) + dy hg ~ (0,03 bis 005) - dz hh, =(05bis 1) > dy bye 01+ de ") Siehe Seite 2 Seite 6 DIN 28131 Bonennung und Merkmale ‘Schematische Darstellung und empfohlene MaBe") 9 Fingerrahrer Finger agitator Rahver, in Ankerform, hat 4 oder mehr Blatter, starke Randgangigkeit Die Ruhrwirkung beruht aut einer vorwiegend tangentia- len/radialen Stromung, In Sonderfallen werden Abstreifer vorgesehen Umtangsgeschwindigkeit 2 bis 5 m/s, Viskositatsbereich bis 50.000 mPas y= (0.03 bis 0.05) - da y= 01+ de dz =(09 bis 0.95) + dy fy *(05 bis 1)» de 10. Mehrstufen-Impuls-Gegenstrom-Rihrer Multistage impulse countercurrent agitator Rihrer mit entgegengesetzier Blattanstellung auf einem Radialarm. Die RUhrwirkung beruht auf einer axialen Strémung mit geringem Radialanteil Entsprechend der Férderrichtung der Blatter ergibt sich in Wellennahe eine Axialstrémung, Die Forderrichtung der AuBenblatter witd der RUhraut- ‘gabe angepaSt, Umfangsgeschwindigkeit 15 bis 11 m/s. Viskositatsbereich bis 50 000 mPas % dy 0.7 * dy SS a2 by 01 dy fs 223 hg ~02+ dy x22 hig 0.28 - dy a, ~24° bp Ot: dy a, = 60° bs = 002 - dy ') Siehe Seite 2 DIN 28131 Seite 7 Benennung und Merkmale ‘Schematische Darstellung und empfohlene MaBe) 1 Gitterrahrer Gate agitator Rhrer in Rahmenbauweise mit Verstrebungen; haufig ist {der untere Balken dem Boden angepaBt Die Rahrwirkung berunt aut einer vorwiegend tangentialen’ radialen Stromung Eine Ausfihrung ohne Ourchbriche ist der Blattruhrer (Blade agitator) mit verstarkter radialer Geschwindigkeits- komponente und axialom Ansaugen von unten und oben, Umfangsgeschwindigksit 2 bis 5 m/s. Viskositatsbereich bis 30 000 mPas dz =(05bis07)*d, b= 01+ dy hy =(1bis 15) dp By 002° dy hig 02+ dp z22 by =04 + dy 12. Wendelriihrer Helical ribbon agitator ‘Rihrer bestehend aus einem schraubenformig verlauten- den Band (ein- oder zweigangig), stark randgangig, Die Ruhrwickung beruht auf der Schleppuirkung der Wen= el in axialer Richtung. Vorwiegend far hochviskose Medien. Umtangsgeschwindigkeit 0.3 bis 3 m/s. Viskositétsbereich gré8er 50.000 mPas 4, =(09bis 095) d, hy = (08 bis 12) dy y= dy by =08 = de Jig = (0,01 bis 005) « dp 21 oder 2 +) Siehe Seite 2 Solte 8 DIN 28131 ‘Benennung und Merkmale ‘Schematische Darstellung und empfohlene MaBe") 13 Zahnscheibe (Dispergierscheibe, Mizerscheibe) A Toothed di ‘Tagschelbe, an deren Umfang senkrecht zur Scheiben- ebene zahnformige Elemente angebracht sind ie Fiuhnrwirkung beruht auf einem hohen Schergetille fir Emulgieren, Fesistofizerkleinerung und Namahien, Die hohen Scherkrafte werden durch entsprechende Umtangsgeschwindigkeiten erzielt. Geringe Umwalzleistung Umtangsgeschwindigkett 8 bis 30 mm/s Viskositatsbereich bis 10 000 mPas hg = 03+ dy dz = (O2bis 05) dy by = 04 + dy 2 ~ O oder vorzugsweise 2 by = 002° dy ‘oder 4 1) Siehe Seite 2 Zitierte Normen DIN 28136 Tell 1. Rahrbehalter; Hauptmabe DIN 28138 Teil 1 Gieltringdichtungen flr RUhrwelion; Ruhrwellen aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl; Betriebs- daten, EinbaumaBe DIN 28198 Teil 2 Gleitringdichtungen flr Ruhrwellen; Ruhrwellen aus Stahl, emailer; Betriebsdaten, Einbaumabe Frahere Ausgaben DIN 28 131: 1153, 02.79 DIN 26133: 1153, 05.76 ‘Anderungen Gegeniiber der Ausgabe Februar 1879 und DIN 26189/05.76 wurden folgende Anderungen vorgenommen: 2) DIN 28139 in aie Eriauterungen dieser Norm eingearbeitet )Blatrahrer, Balkenruhver,Fingercuhrer, Mehrstufen-Impuls-Gegenstrom-Rdrer und Zahnscheibe neu aufgenommen. ) Schraubenspindelrihrer gestrchen 6) Normungstechnisch und redaktionelGberarbeitt, siche auch Erlauterungen Erlauterungen Die heute zur Vertiigung stehenden Méglichkeiten fur die Anpassung der Antriebsdrehzehlen von Ruhrantrieben an dle erforderliche Betriebsdrenzahl (Walzgetriebe, Riementriebe, elektrische Frequenzumformer usw) rechtfertigen aie Vorstel- lung der Vorhaltung von Antriebsvarianton mit starr vorgegebener Orehzahistufung nicht mehr. Insofern ist auch in der Normung von Nenndrehzahien kein wirtschatticher Vortell zu erkennen, Der bearbeltende AusschuB ist der Auffassung, dal de sich aus verfahrenstechnischen Berechnungen ergebenden Drehzahlen fur die nunmehr in DIN 28131 autgenom menen Bereiche der Ruhrorgan-Umfangsgeschwinsigkeit mit ausreichender Genauigkeit ohne fertigungstechnische Son- deraufwondungen erreicht werden konnen. Auf eine Festiegung von Ruhrer-Nenndrehzahlen wurde daher verzichiet. Internationale Patentklassifikation BOIF 7/16

Das könnte Ihnen auch gefallen