Sie sind auf Seite 1von 29

Jahresbericht

2019
INHALT

Inhaltsverzeichnis

4 Vorwort

Im Überblick
6 Das haben wir 2019 für die Natur erreicht

PROJEKTE
Naturschutz
8 Das Ringen um die EU-Agrarpolitik
10 Europa – Endlich ein Stück grüner?

Weitere NABU-Projekte
11 Doppelte Innenentwicklung
11 EU-Wasserrecht gestärkt
11 Hände weg vom Wolf!
11 Wälder im Klimawandel

Naturschutz International
12 Moorschutz in fünf EU-Staaten Streifenwanze

Artenschutz
13 PlanetArt – Künstlerischer Blick auf die Artenkrise
Der NABU begeistert Menschen dafür, sich in gemeinschaft-
lichem Handeln für Mensch und Natur einzusetzen. Wir Umweltschutz
14 Innovation und Vorsorge ORGANISATION
wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde 15 Plastikmüll – Meere im Krisenmodus 28 So funktioniert der NABU

vorfinden, die lebenswert ist. Der NABU setzt sich darum Forschung
30 Das Präsidium
31 Die hauptamtliche Bundesebene des NABU
für den Schutz vielfältiger Lebensräume und Arten ein 16 15 Jahre „Stunde der Gartenvögel“ 32 Das NABU-Expert*innennetzwerk:

sowie für gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und 17 Insektensterben – Den Sechsbeinern auf der Spur die Bundesfachausschüsse des NABU
34 Die Naturschutzzentren des Bundesverbands
den schonenden Umgang mit end­lichen Ressourcen. Lobbyarbeit 36 Die NABU-Stiftungen
18 Bewegung in der Klimapolitik 37 Transparenz und Verantwortung

Weitere NABU-Projekte 38 
MITGLIEDSCHAFT
19 Weltklimakonferenz in Madrid & EHRENAMT
19 Umweltzone im Mittelmeer
19 Verkehrswende FINANZEN
19 Klimaschutz im Verkehr 40 Gesellschaft im Aufbruch –
Starkes Vertrauen in die Arbeit des NABU
Kommunikation
20 „Gönn dir Garten“-Kampagne AUSBLICK
50 NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger im Gespräch
Bildung
22 Naturwälder 52 Der NABU dankt
23 Klima-Kita-Netzwerk
Mit ihrem Gesang läutet die Feldlerche alljährlich den Frühling ein. Doch der Himmel über unseren Feldern 54 NABU vor Ort
ist stummer geworden: Die Intensivierung der Landwirtschaft nimmt ihr den Lebensraum. Die Feldlerche
stand als „Vogel des Jahres 2019“ stellvertretend für die vielen bedrohten Arten, die unter der Landwirt- Im Rückblick
› 
schaftspolitik in Berlin und Brüssel leiden. Mehr zu dringend notwendigen Agrarreformen auf S. 8–9. 24 Der NABU im Jahr 2019 55 Impressum

3
PROJEKTE VORWORT

jetzt dafür entscheiden, diejenigen Land- Ebenfalls fordernd, aber unverzichtbar ist der
wirt*innen besonders zu fördern, die ökolo- Dialog zu Wölfen – einer zu Recht streng
gisch verträglich wirtschaften. Was es dafür geschützten Tierart. Dass ihre Rückkehr Nutz-
braucht, sind politischer Wille und Mut, tierhalter*innen vor ernste Herausforderun-
etwas zu verändern. Denn allen Fachleuten ist gen stellt, ist unstrittig. Umso wichtiger ist es,
seit langem klar, dass das Intensitätsniveau den Herdenschutz flächendeckend sicherzu-
auf Landschaftsebene deutlich zu hoch ist stellen. Hier ist die Politik gefragt, Nutztier-
und dieser Umstand das Insektensterben vor- halter*innen endlich mit praktikablen und
antreibt. Dünger und Pestizide zu reduzieren, schnellen Förderprogrammen umfassend zu
Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen zu unterstützen. Die jahrhundertealte Tradition „Ich bin davon über-
schaffen und die Landwirtschaft auch mit der Weidetierhaltung leistet einen wichtigen zeugt, dass wir die
Blick auf den Klimawandel neu zu justieren Beitrag zur Pflege unserer Kulturlandschaften großen Herausforde-
– all das sind und bleiben prioritäre Ziele des und sollte deshalb aus NABU-Sicht unbedingt rungen am besten
NABU. › S. 8–9 erhalten und gefördert werden.
im Dialog meistern
Ich bin davon überzeugt, dass wir die großen Für mich als Niedersachse ist nicht nur die
können. Ich bin ein
Herausforderungen am besten im Dialog intensive Landwirtschaft im wahrsten Sinne Freund des stetigen
meistern können. Ich bin ein Freund des ste- naheliegend, sondern auch der Schutz unserer Austauschs – auch
tigen Austauschs – auch und gerade bei Kon- Meere. Überfischung, Eutrophierung und Ver- und gerade bei Kon-
flikten. Wo es möglich ist, will ich daher dazu müllung werden langsam auch von der Öf- flikten.“
beitragen, Gräben zuzuschütten, statt sie wei- fentlichkeit als Problem erkannt › S. 15. Weit

Liebe Naturfreundinnen ter auszuheben. Das gilt für das Thema Land-
wirtschaft genauso wie für die Energiefrage.
weniger bekannt ist eine weitere Gefahr: Mu-
nition und andere Altlasten aus dem Krieg
und Naturfreunde, rosten am Meeresgrund in großen Mengen vor
Die Energiewende bleibt ein absolutes Topthe- sich hin. Mit zunehmendem Verfall können
ma. Klar ist: Jede Form der Energiegewinnung mehr und mehr Giftstoffe freigesetzt werden.
trägt einen ökologischen Rucksack mit sich Noch sind die Überreste in einem Zustand,
hunderttausende Menschen gingen für mehr Ich blicke mit großer Freude und ebenso herum. Strom und Wärme erhalten wir nicht dass sie geborgen werden können. Aber die
Klimaschutz auf die Straßen. Der Umwelt- und ­großem Respekt auf mein neues Amt und auf zum ökologischen Nulltarif. Hitzige Debatten Uhr tickt.
Klimaschutz bestimmte weite Teile des Euro- den Weg, der vor dem NABU liegt. An Heraus- führen wir insbesondere zur Windkraft. Denn
pawahlkampfes. Das Insektensterben setzte forderungen mangelt es nicht: Die Klimakrise, zu Recht sorgen sich viele Naturschützer*in- Liebe Naturfreundinnen und Naturfreunde,
„Die Klimakrise, das sich in den Zeitungen fest und bewegte sogar das Artensterben und die Vernichtung von nen um die Bestände von Rotmilanen, Fleder- schon diese kurzen Ausführungen zeigen:
Artensterben und Teile der Politik. Ohne Zweifel: Im Jahr 2019 Lebensräumen und ganzer Ökosysteme – mäusen und anderen sensiblen Arten. Die Unsere Agenda ist lang und vielfältig. Um
die Vernichtung von hat sich umweltpolitisch und gesellschaftlich weltweit und in Deutschland – schreien nach gute Nachricht ist: Gutachten des NABU zei- weiterhin Fortschritte zu erzielen und hinter
Lebensräumen und einiges getan. Im Jahr 2020 beherrscht die Lösungen. gen, dass es noch genug Flächen gibt, auf manche Punkte einen grünen Haken machen
Corona-Pandemie die Schlagzeilen und be- denen wir Windenergieanlagen bauen können, zu können, brauchen wir Menschen,
ganzer Ökosysteme
stimmt politische Entscheidungen: Wir erle- Unsere Wälder sind von allen drei genannten ohne dass die Natur übermäßig geschädigt die sich einbringen und sich von der
– weltweit und in ben, dass massive Veränderungen durchsetz- Krisen betroffen. Hitze- und Dürreperioden wird. Also Flächen, die außerhalb von Dichte- Größe der Herausfor­derungen nicht
Deutschland – schrei- bar sind, wenn der Wille stark genug ist. werden langsam auch bei uns zur Regel. Es ist zentren oder von Schutzgebieten der betroffe- entmutigen lassen. Ich bedanke
en nach Lösungen.“ › S. 50–51 höchste Zeit, unsere Wälder so umzubauen, nen Arten liegen. Wichtig bleibt es auch, die mich daher herzlich bei allen ehren-
dass sie mit Wetterextremen besser zurecht- Situation von windkraftsensiblen Arten insge- und hauptamtlichen Naturschutz-
Auch 2019 war für den NABU als Verband ein kommen. Wir brauchen stabile, artenreiche samt gezielt zu verbessern. Als Voraussetzung macher*innen sowie bei all jenen,
Jahr der großen Veränderung: Am 9. Novem- Mischwälder statt anfällige Nadelwald-Mono- dafür, dass der Ausbau auf den geeigneten die uns und unsere Arbeit unterstüt-
ber 2019 wurde Olaf Tschimpke nach 16 kulturen. Und wir brauchen Wälder mit mehr Flächen wirklich voranschreiten kann, muss zen oder sich auf anderem Wege für
erfolg- und erlebnisreichen Jahren als NABU- Totholz, die Vögeln, Insekten und Pilzen es von Seiten der Politik endlich eine rechts­ unsere Natur engagieren. Lassen Sie
Präsident auf der Bundesvertreterversamm- Lebensraum bieten und Wasser sowie Nähr- sichere räumliche Steuerung geben – sowohl nicht nach in Ihrem Einsatz!
lung in Berlin verabschiedet. Die Delegierten stoffe speichern. › S. 22 an Land als auch auf dem Meer. Und wir brau-
haben mich zu seinem Nachfolger gewählt: chen eine echte Bürgerbeteiligung, um die
Dafür bin ich dankbar – auch weil es für mich Im Offenland sind die Defizite noch eklatan- Akzeptanz zu erhöhen. Ja, das ist anstrengend.
eine Heimkehr zu „meinem“ NABU ist, dem ter. Die Abstürze in den Bestandszahlen von Aber es ist wichtig!
ich seit bald 40 Jahren angehöre, für den ich Feldlerche, Kiebitz und Rebhuhn sind alarmie-
lange als Ehrenamtlicher, als Fachbereichs­ rend. Mit der Reform der Gemeinsamen Agrar-
leiter für Naturschutz und Umweltpolitik und politik hat die EU jetzt die Chance, das Ruder Ihr Jörg-Andreas Krüger
stellvertretender Bundesgeschäftsführer aktiv herumzureißen und den vielen Agrarmilliarden NABU-Präsident
war. Hier im NABU bin ich zu Hause. einen echten gesellschaftlichen Mehrwert
gegenüberzustellen. Sie kann und muss sich

4 5
PROJEKTE PROJEKTE

Das haben wir 2019 11 Verbände aus Naturschutz Fast 138.000 Menschen haben bei

für die Natur erreicht


und Tierhaltung einigten sich der „Stunde der Wintervögel“
auf praktische Empfehlungen für mehr als 3,5 Millionen Vögel ge-
flächendeckenden Herdenschutz meldet und damit wichtige Daten
– für das Miteinander von Men- zum Zustand der heimischen
schen, Weidetieren und Wölfen. Vogelwelt gesammelt.

Über 3.800 Freiwillige haben


sich seit Start des Bundesfrei-
Fast 1.600 Cartoons stellten willigendienstes im Juli 2011
im Wettbewerb „Je wilder, beim NABU und seinen Part-
desto wertvoller!“ unter der nern engagiert: von der Ostsee
Schirmherrschaft von Elias bis zum Bodensee.
Hauck und Dominik Bauer
den Naturwald in den Mittel-
punkt.

Rund 428.000 alte Handys hat


Nach monatelanger Mobili- der NABU seit 2006 gesammelt
sierung durch Umweltver- und mit Telefónica in über
bände: Mit 61,5 Prozent 835.000 Euro für die Renaturie-
war die Wahlbeteiligung rung der Havel umgewandelt.
in Deutschland an der Seit März 2019 fließt der Erlös
Europawahl so hoch wie in den NABU-Insektenschutz-
seit 30 Jahren nicht mehr. fonds.

62.000 Menschen forder-


ten: Stoppt den Ostsee- 144 Hektar Blühflächen,
tunnel zwischen Däne- 4.019 Gehölze und 3.073 Nist-
mark und Deutschland, hilfen sind im PRO PLANET
um bedrohte Wale und Obst- und Gemüseprojekt der
artenreiche Riffe REWE-Group gemeinsam mit
zu schützen. Landwirt*innen und Aktiven
des NABU und LBV entstanden.

Über 300 Gemälde,


Fotografien, Collagen,
Installationen und 2.300 100-Meter-Abschnitte
Cartoons widmeten sich hat der NABU an der Aller ana-
beim internationalen lysiert und die größten ökolo-
Wettbewerb gischen Defizite und Potentiale
„PlanetArtist“ der An 2 IKEA Einrichtungshäusern von Ufern und Gewässerrand-
Schönheit und Zerbrech- entstehen mit unserer Hilfe 4.705 m² 62.290 Bürger*innen forderten von ihren streifen identifiziert.
lichkeit unseres Planeten. mehr Blütenvielfalt und Lebens­- EU-Abgeordneten: „Meine 114 Euro für
raum für Bienen, Vögel und Co. mehr Naturschutz in der EU-Agrarpolitik!“.

6 7
PROJEKTE
Feldlerchen im Sinkflug: Übergabe mit Bundesumweltministerin PROJEKTE
Die Bestände sind in 25 Jahren Svenja Schulze (SPD)
um 38 Prozent zurückgegangen.

Wir wollen …
› … dass pro Betrieb
10 Prozent der Fläche
für die Artenvielfalt
reserviert werden.

› … dass die EU Natur-


schutzleistungen der
atur- Landwirt*innen mit
rp ol it ik b es ti mmt, ob sich n 15 Milliarden Euro pro
„Die EU-Agra ir ts
riebe
chaft für die Bet d
ch e La n d w Jahr honoriert.
verträgli ndlegen
t. W en n w ir si e jetzt nicht gru rten
lohn
a b en vi el e P fl a nzen- und Tiera
ändern, h “
e Chance mehr. Wir haben …
in Europa kein
Konstantin Kr
eiser › … gemeinsam mit unse-
ren Partnern im EU-­
weiten Netzwerk von
BirdLife unsere GAP-For-
derungen auf den Ver-
handlungstisch in Brüs-
sel gebracht.

› … erreicht, dass die


Bundesregierung ein mit
100 Millionen Euro aus-
gestattetes „Aktionspro-
Übergabe an die Europa-Abgeordnete Delara Burkhardt (SPD)
gramm Insektenschutz“
auflegt.

Das Ringen um die EU-Agrarpolitik Warum dieses immense Engagement des


NABU nötig ist, macht der Jahresverlauf 2019
vielfalt wird großgeschrieben, die Agrarpoli-
tik soll sich ändern.
Ergebnisse einer
forsa-Umfrage
114 Euro pro Bürger*in fließen in deutlich. Die Entscheidungen zur Zukunft der
Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) stehen
Das Ringen um die Zukunft der Agrarpolitik
geht weiter. Die Entscheidung im EU-Parla-
87 %
den Agrarhaushalt. Wofür? auf Messers Schneide. Immer wieder erzielt
der NABU große Erfolge. Und immer wieder
ment wird im Herbst 2020 erwartet. Der Aus-
gang bleibt offen.
der Landwirt*innen

gibt es bittere Rückschritte. würden mehr für den


Die EU ringt um ihren größten Ausgabeposten: den Agrarhaushalt. Er umfasst jährlich 58 Mil- › Im Februar nimmt der Umweltausschuss des Naturschutz tun – wenn
liarden Euro Steuergelder – also 114 Euro pro EU-Bürger*in. Wie soll das Geld künftig verteilt EU-Parlaments einen Großteil der NABU-­ Der „Vogel des Jahres“ die Förderung stimmt.
werden? Weiterhin mit der Gießkanne pro Fläche, auch wenn die Art der Bewirtschaftung der
Umwelt schadet? Nein, meint der NABU und fordert in einer groß angelegten Kampagne, dass
Forderungen in seine Verhandlungsposition
zur GAP auf.
als Botschafter für die 68 %
Konstantin Kreiser die EU die Gelder zukünftig zielgerichtet einsetzt und an schärfere Bedingungen knüpft – zur › Im April fordert jedoch der Agrarausschuss, Agrarreform der Landwirt*innen

Teamleiter Globale und Unterstützung von Landwirt*innen, die die Artenvielfalt bewahren und das Klima schützen. die Umweltauflagen nicht etwa zu stärken, sind mit der aktuellen
EU-Naturschutzpolitik sondern sie noch weiter zu schwächen. Auch die bekannteste NABU-Aktion stand EU-Förderung unzufrieden.
› Im Mai spielt bei der Europawahl erstmals der 2019 ganz im Zeichen der Agrarpolitik: Der
Bis 2019 hat der NABU 62.290 Postkarten und Umweltschutz eine zentrale Rolle – auch NABU kürte die Feldlerche zum „Vogel des 65 %
E-Mails gesammelt, in denen Bürger*innen be- dank des erfolgreichen NABU-Engagements. Jahres“. Der Charaktervogel der Agrarland- der Landwirt*innen
schreiben, wofür ihr persönlicher, 114 Euro › Im Juni empfehlen die Berater*innen des schaft zeigt in bedrückender Weise, dass die fühlen sich von Julia
großer Anteil des Agrarhaushalts zukünftig Bundesministeriums für Ernährung und intensive Landwirtschaft vielen Pflanzen- und Klöckner nicht vertreten.
verwendet werden soll. Auch viele Prominen- Landwirtschaft (BMEL) ihrer Ministerin, die Tierarten keinen Platz mehr zum Leben lässt.
te haben mitgemacht. All diese Nachrichten GAP grundlegend zu reformieren. Jedoch: In den vergangenen 20 Jahren ist mehr als (Erhebungszeitraum
leitete der NABU an die EU-Abgeordneten wei- Julia Klöckner ignoriert den Rat. jede vierte Feldlerche aus dem Brutbestand 25.03.–05.04.2019 mit 301
ter, um so seiner Forderung nach einer Agrar- › Im Dezember verkündet die neue EU-Kom- Deutschlands verschwunden. Landwirt*innen)
reform Nachdruck zu verleihen. mission den European Green Deal. Arten- › www.NABU.de/gap

8 NATURSCHUTZ NATURSCHUTZ 9
PROJEKTE Bedrohte Arten brauchen eine bessere Natur- PROJEKTE
und Umweltschutzpolitik, um zu überleben.
r- und
vi ele für den Natu her ist
„Die EU regelt
u tz
in
en
zw
ts
is
ch
ch
ei d
en
ende Politikber
eiche. Da
U in Brüssel un
d Weitere NABU-Projekte
Umweltsch w ir a ls N A B
tig , dass imme
es immens wich ss en d er N a tu r mit starker St
Intere
Straßburg die
phael Weyland
vertreten.“ Dr. Ra

NATURSCHUTZ
NATURSCHUTZ
Doppelte Innenentwicklung EU-Wasserrecht gestärkt
Europa Kompakte, belebte Siedlungen mit viel Grün, kurze Ver- Die EU hat die Wasserrahmenrichtlinie nach zweijäh-

Endlich ein Stück grüner? sorgungswege, starker ÖPNV und kein weiterer Flächen-
verbrauch – das ist die Vision hinter dem neuen Grund-
riger Prüfung für „fit“ erklärt und damit Industrielob-
byist*innen eine Absage erteilt, die die Regelungen auf-
satzprogramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“ weichen wollten. Über 375.000 Bürger*innen hatten
des NABU, entwickelt vom NABU-BFA Bauen und Sied- sich beim Fitness-Check für die Richtlinie starkgemacht
lung › Seite 33. Unter dem Stichwort „Doppelte Innen­ – mobilisiert durch die Kampagne #ProtectWater des
entwicklung“ zeigt das Programm, wie Städte für Mensch NABU und weiterer Verbände. Die EU fordert nun ihre
und Natur attraktiv sein können – indem die Bebauung Mitglieder gemeinsam mit dem NABU auf, den Wasser-
verdichtet wird und zugleich Grünf lächen erhalten schutz besser umzusetzen.
werden. › www.NABU.de/siedlungsentwicklung › www.NABU.de/protectwater
Mit Erfolg. Laut Infratest dimap spielte der Kli-
ma- und Umweltschutz erstmals die wichtigste
Wir wollen …
› … einen European Green
Rolle bei der Wahlentscheidung – ein klarer
Auftrag an das neue EU-Parlament. Auch die
Hände weg vom Wolf! Wälder im Klimawandel
Deal, der die EU wirklich EU-Kommission kommt an diesem Thema Um Wölfe nötigenfalls leichter töten zu können, woll- Dürre, Hitze, Borkenkäfer, Waldbrände – der Klima-
grüner macht. Dr. Raphael Weyland nicht länger vorbei. Mit dem European Green ten einige Parteien 2019 im Bundesnaturschutzgesetz wandel setzt Wälder gewaltig unter Druck. Dabei brau-
Büroleiter in Brüssel Deal leitet die neue Kommissionspräsidentin den Schutz für Wölfe und andere geschützte Arten auf- chen wir dringend naturnähere, stabile Wälder zum
› … die EU dafür gewin- Ursula von der Leyen nun hoffentlich die weichen. Das wurde verhindert – auch dank der 45.000 Schutz des Klimas, zur Bewahrung der biologischen
nen, ihre guten Umwelt-
überfällige Transformation ein. Europa könnte Menschen, die die NABU-Aktion „Hände weg vom Wolf!“ Vielfalt und zum Erhalt der Wälder selbst. Der NABU
richtlinien nicht zu
Eine Europawahl mit dem Topthema Umwelt- endlich ein Stück grüner werden. Handlungs- unterstützt haben. Das Gesetz konkretisiert nun, wann hat 2019 ein Papier vorgelegt, in dem er eine klima­
verwässern und sie kon-
schutz, Rückschläge für Populist*innen und bedarf gibt es in fast allen Politikfeldern – von Wölfe und sogar Rudel zukünftig bei drohenden Schäden angepasste Forstwirtschaft mit mehr wilden Wäldern
sequent umzusetzen.
Klimawandelleugner*innen und ein ambitio- der Agrarpolitik über den Klimaschutz bis zu geschossen werden können. Ob das mit EU-Recht verein- und einem schonenden Umgang mit dem Boden fordert.
nierter European Green Deal – viele positive Natura 2000. bar ist, muss die Praxis zeigen. › www.NABU.de/wolf › www.NABU.de/wald
Entwicklungen in der EU sind auch Erfolge des › www.NABU.de/europawahl
Wir haben … NABU.
› … in Brüssel konkrete Der Aufwand im Vorfeld der Europawahl im
Vorschläge für den Schutz
Mai 2019 war enorm. Der NABU hat Forde-
von Arten und Lebens-

NATURSCHUTZ
ARTENSCHUTZ
rungskataloge erarbeitet, sich bundesweit mit
räumen vorgelegt.
Kandidat*innen getroffen, mit anderen Ver-
› … mit unseren Partnern bänden die Kampagne #natürlichEuropa ge-
europaweite Kampagnen stemmt, sich europaweit mit Gleichgesinnten
umgesetzt, um gemein- abgestimmt und dem Klima- und Naturschutz
sam mehr zu erreichen. in den Medien und auf Veranstaltungen eine
starke Stimme gegeben.

Eines der Kampagnenmotive von #natürlichEuropa

10 NATURSCHUTZ 11
PROJEKTE PROJEKTE

be der „Das PlanetArt


ch u tz ist ein e zentrale Aufga vermittelt, wie
-Festival hat ein
Bild davon
„Moors e kann
it ik . A b er a u ch jede*r einzeln altige auch zerbrechli
einmalig, wund
erschön, aber
Pol
tr ag en , in dem sie*er auf torf h ch die Natur un
serer Erde ist –
etwas bei r- und Lösungsweg
rz ic htet. D enn Torfabbau ze e aus der ökolog
Blumen­erde ve a
aufgezeigt.“ Br
itta Hennig
ischen Krise
Letícia Jurem
stör t Moore.“
s

Der Wert der Moore


LIFE Peat Restore Wir wollen …
Wir wollen die Moore Euro-
› … weltweit bedrohten
pas als Lebensraum und
Kohlenstoffsenken wieder-
Moorschutz in fünf EU-Staaten Tier- und Pflanzenarten
in Deutschland eine
herstellen. Stimme geben.

› … die Komplexität der


globalen Natur- und
Artenkrise und die viel-
Moore gehören zu den weltweit am stärksten bedrohten Ökosystemen. Werk des Künstlers Giampaolo Di Cocco bei PlanetArt in Berlin. fältige internationale
Arbeit des NABU bekann-
ter machen.

Moore zu renaturieren, schützt daher so- Der NABU stemmt sich vor Ort gegen die ver-
Erhalt der Biodiversität
wohl die biologische Vielfalt als auch das Kli- heerende Wilderei der Saiga-Antilope und Wir haben …
ma. Moore sind wertvoller Lebensraum und kämpft um ihr Überleben. Er unterstützt
zugleich wichtige Kohlenstoffsenken. Das Wildhüter*innen, betreibt Umweltbildung
› … auf fünf Kontinenten
Artenschutzprojekte für
Potenzial ist riesig: In Deutschland sind 95 und ist Partner eines UN-Schutzabkommens.
Saiga-Antilope, Schnee-
Letícia Jurema Prozent der Moore degeneriert. In den balti- Britta Hennigs Die Saiga-Antilope steht beispielhaft für
leopard, Maui-Delfin
Projektleiterin LIFE Peat Restore schen Ländern und Polen sieht es nicht viel Teamleiterin internationale Schneeleopard, Wisent, Maui-Delfin und wei-
und viele weitere Arten
besser aus. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tere Arten, für die sich der NABU und die
auf die Beine gestellt.
NABU International Naturschutzstiftung in-
Filterfunktion für
Grundwasserneubildung
Daher kümmert sich das vom NABU gesteuerte zwischen auf fünf Kontinenten einsetzen. › … die Menschen dazu
LIFE-Projekt Peat Restore – übersetzt „Torf angeregt, sich mit den
5.300 Hektar Moore renaturiert der NABU
gemeinsam mit seinen Partnern im LIFE-Pro-
wiederherstellen“ – noch bis 2021 um Moore
in Deutschland, Estland, Lettland, Litauen und
PlanetArt Um das Schicksal dieser Tierarten und ihrer
Lebensräume sowie den Umgang des Men-
brennenden öko­lo­
gischen Fragen unserer
jekt Peat Restore und misst dabei, wie das die
Treibhausgasemissionen verändert. Erste Zwi-
Polen. Ein Teil der Renaturierungen ist bereits
erfolgreich abgeschlossen. Erste Berechnungen
Künstlerischer schen mit den natürlichen Ressourcen der
Erde in den Fokus zu rücken, hat der NABU
Zeit auseinanderzu­
setzen.
schenbilanz zur Projekthalbzeit: Die Effekte
sind enorm!
zeigen, dass die Flächen nach den Maßnahmen
rund 25 Prozent weniger Treibhausgase emit-
Blick auf die 2019 ein innovatives Festival ausgerichtet:
PlanetArt nahm die Besucher*innen mit auf
Klimaschutzfunktion
Moore binden weltweit 30 Prozent des gesam-
tieren werden als zuvor. Und die untersuchten
Moore im Biesenthaler Becken haben inner-
weltweite Natur- eine künstlerische Entdeckungsreise. Im Kühl-
haus Berlin zeigte PlanetArt unter der Schirm-
ten im Boden gespeicherten Kohlenstoffs –
etwa doppelt so viel wie alle Wälder zusam-
halb nur eines Jahres etwa 1,5 Tonnen CO2 pro
Hektar aufgenommen. Mit den Messungen
und Artenkrise herrschaft von Dr. Gerd Müller, Bundes­minister
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
men. Das gilt allerdings nur für intakte belegt der NABU, dass der Moorschutz ein un- wicklung, auf 3.000 Quadratmetern die Aus-
Moore. Werden sie entwässert, kehrt sich der verzichtbarer Bestandteil für den Klimaschutz Die Saiga-Antilope aus Zentralasien gehört stellung „Natürlich Kunst – About Nature“
Effekt um: Dann entweichen große Mengen der EU ist. zu den am stärksten bedrohten Tierarten mit Werken von 49 Künstler*innen aus aller
an Treibhausgasen. › www.life-peat-restore.eu weltweit – vor allem weil ihre Hörner in Chi- Welt sowie die interaktive Ausstellung „NABU-­
na als Heilmittel gelten. Welten“. Konzerte, Lesungen und Vorträge
Hochwasserschutz ergänzten das Programm.
› www.planet-art-festival.de

12 NATURSCHUTZ INTERNATIONAL ARTENSCHUTZ Saiga-Antilope 13


PROJEKTE PROJEKTE

ätzung
hnikfolgenabsch
„Innovation
kann gefährl
oh
ich
n e
se
T ec
in. D a ss etwa Asbest äu
ßerst
Es wollte
Plastikmüll
r früh bekannt.
problem a tisch ist, w a
ören.“ Dr. Steffi
Ober Meere im Krisenmodus
nur niemand h

„Wir haben es g
eschafft, die ka
müllung der M tastrophale Ver
Innovation und Vorsorge eere ins Bewuss
und Öffentlichke tsein von Politik
it zu bringen. Je
­
tzt müssen die
Fortschritt, der uns wirklich mit unserer Hil
umgesetzt werd
fe entwickelten
en.“ Dr. Kim C. De
Maßnahmen
weiterbringt tlo ff

Energie aus Biomasse ist bei genauerer Betrachtung oft wenig umweltfreundlich. International Coastal Cleanup Day: Gewässerretter*innen sammeln Plastikmüll im Wattenmeer.

Unsere Gesellschaft ist süchtig nach Innova­ Um dem Ziel der plastikfreien Meere näher zu
tionen. Sie versprechen Arbeitsplätze, sollen kommen, agiert der NABU mehrgleisig. Poli-
Wir wollen … Klima und Artenvielfalt retten und die Gesund- tisch setzt er sich für wirksamere Gesetze ein Kunststoffkrise
in Zahlen
› … Innovationen, die hel- heit verbessern. und arbeitet mit beim „Runden Tisch Meeres-
fen, unsere natürlichen müll“ des Bundesministeriums für Umwelt, › Jährlich werden fast
Lebensgrundlagen zu Der NABU drängt im politischen Diskurs da- Dr. Steffi Ober Dr. Kim C. Detloff Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). 400 Millionen Tonnen
erhalten, statt die Natur rauf, Innovationen so zu nutzen, dass dabei Teamleiterin Ökonomie Teamleiter Meeresschutz Er begleitet Kommunen sowie Unternehmen Kunststoffe produziert.
noch wirkungsvoller ein echter Gewinn für Mensch und Natur ent- und Forschungspolitik aus Industrie, Handel und Gastronomie dabei,
auszubeuten. steht – und die Risiken nicht aus dem Blick Abfälle zu reduzieren. › Dafür werden 6 Prozent
geraten. des globalen Erdöl­
› … das Vorsorgeprinzip Das sichtbarste NABU-Engagement findet di- verbrauchs eingesetzt.
in Europa stärken und
Ob Asbest, DDT oder Atomkraft – viele zu- Der NABU hat das Vorsorgeprinzip daher in Bereits 2010 hat der NABU den Plastikflu- rekt vor Ort statt: Bei Aktionen wie Fishing for
Risiken eindämmen.
nächst gefeierte Innovationen haben sich spä- vielen politischen Gesprächen vehement ver- ten in den Ozeanen den Kampf angesagt und Litter, Gewässerretter und dem International › Etwa 75 Prozent des
ter als Irrwege herausgestellt. Daher hat die teidigt – und sich beispielsweise bei der Erar- seither zahlreiche Projekte, Aktionen und po- Coastal Cleanup Day sammeln tausende Natur- gesamten Meeresmülls
EU allen Mitgliedern das Vorsorgeprinzip ins beitung der neuen Nationalen Bioökonomie- litische Initiativen gestartet. Denn die Kunst­ schutzmacher*innen tonnenweise Müll an besteht aus Kunststoffen.
Wir haben … Stammbuch geschrieben – um Risiken zu be- strategie dafür stark gemacht, die großen stoff­krise der Meere lässt sich nur an Land Stränden und Ufern ein.
› … in zahlreichen Gesprä- grenzen, wenn Entwicklungen viele Men- Linien der Wirtschaft in nachhaltigere Bahnen lösen. › www.NABU.de/kunststoffkrise › Der Kunststoff-Eintrag
chen mit Politik und schen betreffen oder unumkehrbar sind. zu lenken. vom Land in die Meere
Wirtschaft für einen › www.NABU.de/innovation Bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastikmüll ge- Lachmöwe mit Plastikbügel beträgt bis zu 12,7 Mil­
verantwortungsvollen 2019 stand das Vorsorgeprinzip massiv unter langen allein von Land aus ins Meer – pro Jahr! lionen Tonnen pro Jahr.
Umgang mit Innovatio- Beschuss. Industrie und Bauernverband drän- Die ökologischen Folgen sind gravierend: Pro-
nen geworben. gen etwa darauf, bei Glyphosat und neuen Gen- duktion und Verwitterung setzen Treibhaus- › Durchschnittlich liegen
technologien weniger auf Risiken und mehr gase frei, Millionen Tiere ersticken in Ein- auf 100 Metern Nord-
› … das Vorsorgeprinzip auf Chancen zu achten. Die Geschichte droht kaufstüten und alten Fischernetzen und seestrand 128 Müllteile,
gegen Angriffe von Indus-
sich zu wiederholen. ver­enden mit plastikgefüllten Mägen, Mikro- an der Ostsee sind es 64.
trie und Lobbyverbän-
plastik durchdringt Nahrungsnetze und der
den verteidigt.
Ölverbrauch verschärft die Ressourcenkrise.

14 Buchenblätter UMWELTSCHUTZ UMWELTSCHUTZ 15


PROJEKTE Die Bestände des Buchfinks sind in Beim Insektensommer undPROJEKTE
mit dem
den letzten Jahren um 3,5 Prozent DINA-Projekt nimmt der NABU die
zurückgegangen. Insektenwelt genau unter die Lupe.

innen
ien ce fu n ktioniert. Wir gew
„Citizen Sc tände und
olle D a te n ü b er die Vogelbes us der
wer tv V og elwelt in den Fok
gle ich d ie
rücken zu
rs Lachmann
Menschen.“ La

„Insekten sind fü
r die Natur und
Menschen unve für uns
rzichtbar. Umso
es, dass wir Hu wichtiger ist
mmeln, Schmet
Fliegen und Kä terlin
fer besser kennen ge,
schützen.“ Lisa lernen und
Timmerm ann

Die Auswertung zeigt, dass der NABU mit sei- 16.300 Menschen haben 2019 teilgenommen.
Bei diesen Vogelarten ner großen Citizen-Science-Aktion die zwei Im Mai erhielt die Mitmach-Aktion bei Kin-
Diese vier Sechsbei-
zeichnet sich ein Hauptziele erreicht: Zum einen geben die dern und Eltern beliebten Zuwachs: Die
ner waren 2019 am
negativer Trend ab Daten zuverlässig Auskunft darüber, wie sich „Kleine Raupe Nimmersatt“ führte erstmals
häufigsten zu sehen
Lars Lachmann die Bestände der Arten im Siedlungsraum Lisa Timmermann Kita-Kinder an die spannende Welt der Sechs-
Teamleiter Ornithologie über die Jahre entwickeln. Das bestätigen auch Referentin für beiner heran. Auch die prominenten Insekten- Platz 1 beim „Insektensom-
und Vogelschutz Vergleiche mit professionellen Zählungen. Öffentlichkeitsarbeit fans Ruth Moschner, Ralph Caspers und Mark mer“ belegten 2019 die
Mauersegler Im Mittel ist die Anzahl der unterschied­ Benecke unterstützten den „Insektensommer“ Steinhummel (im Frühsom-
-6,7 % lichen Arten pro Garten über die Jahre mit tatkräftig. Neu an den Start ging der NABU-­ mer) und die Ackerhummel
fast 12 Arten recht stabil. Innerhalb des Arten- Insektentrainer, ein Onlinetool zum Entde- (im Hochsommer). Zu den
Mehl-
schwalbe
15 Jahre „Stunde spektrums gibt es allerdings klare Gewinner
wie Haus- und Feldsperling sowie Verlierer
Insektensterben cken, Informieren und Rätseln.
› www.NABU.de/insektensommer
Gewinnern zählen auch zwei
Wanderfalter: Admiral und
-4,7 %
der Gartenvögel“ wie Mauersegler und Mehlschwalbe.
Den Sechsbeinern Distelfalter legten stark zu.

Haus­
rotschwanz Citizen Science Zum anderen möchte der NABU Menschen
an die Vogelbeobachtung heranführen und
auf der Spur Start des DINA-Projektes Steinhummel

-4,1 %
mit echtem für Vögel begeistern. Auch das gelingt: Die
Zahl der Teilnehmer*innen wächst stetig und
Diversität von Insekten in Naturschutz-Area-
len – so heißt das Projekt, mit dem der NABU in
Mönchs-
grasmücke Mehrwert lag 2019 bei über 76.000. Viele davon nehmen
immer wieder teil. Diese erfahrenen Teilneh-
Der Rückgang der Insektenbestände ist alar­
mierend. Mit zwei Projekten rückt der NABU
einem Forschungsverbund erstmals deutsch-
landweit und wissenschaftlich basiert die Insek-
-4,1 % mer*innen haben ihre Vogelkenntnisse ver- die bunte Welt der Insekten in den Fokus der tenvielfalt in Schutzgebieten erfasst. Unter-
Seit 2005 schlägt jedes Jahr am zweiten tieft und erkennen immer mehr Arten – auch Öffentlichkeit und erforscht Ausmaß und Ur- stützt von vielen NABU-Aktiven erforscht Distelfalter
Grünfink Maiwochenende die „Stunde der Garten­ das zeigt die Auswertung der Daten. sachen des Insektensterbens. DINA, welche Einflüsse zum Rückgang beitra-
-3,5 % vögel“. Tausende Naturfreund*innen zählen › www.stunde-der-gartenvoegel.de gen und wie die Entwicklung zusammen mit
eine Stunde lang Vögel und melden ihre Be- Zweimal im Jahr ruft der NABU gemeinsam Stake­holdern positiv zu beeinflussen ist. Das Admiral
obachtungen. Nach 15 Jahren hat der NABU mit seinem bayerischen Partner LBV (Landes- vom Bundesministerium für Bildung und For-
Amsel 2019 die Ergebnisse intensiv ausgewertet. bund für Vogelschutz) und naturgucker.de schung (BMBF) geförderte Projekt startete im
-1,7 % seit 2018 mit dem „Insektensommer“ dazu Mai 2019 und läuft für vier Jahre. Ackerhummel
auf, Insekten zu zählen und zu melden. Über › www.dina-insektenforschung.de

16 FORSCHUNG FORSCHUNG 17
PROJEKTE PROJEKTE

Weitere NABU-Projekte
e gute
w ir b ei m K li maschutz einig -
„2019 haben
e g em a ch t – auch gegen mit
rn
Schritte nach vo iderstand. Aber der Weg ist
rt en W
unter erbitte
stian Scholz
noch weit.“ Seba

LOBBYARBEIT
LOBBYARBEIT
COP25 in Madrid Umweltzone im Mittelmeer
Auf der Weltklimakonferenz 2019 hat der NABU ge- Ende 2019 haben sich die Anrainerstaaten auf einen
meinsam mit der NAJU und internationalen BirdLife-­ Fahrplan verständigt, das Mittelmeer zu einem Emissi-
Partnern mit Delegationen aus der ganzen Welt gespro- onskontrollgebiet zu machen – ein echter Erfolg für
chen. So hat er erreicht, dass natürliche Kohlenstoff- den NABU und seine internationalen Partner. Sollte der
Klimastreik 2019: Hunderttausende demonstrieren für eine grüne Zukunft. senken wie Moore und Wälder als Klimaschutzinstrument Plan so umgesetzt werden, müssen die Schiffe hier ab
in den Abschlusstext eingef lossen sind. Trotz dieses 2024 einen höherwertigeren Kraftstoff nutzen. Das
Teilerfolgs bezeichnete der NABU die Verhandlungser- macht die Luft sauberer. Und die Kostensteigerung mo-
gebnisse angesichts der Dringlichkeit der Klimakrise tiviert Reeder, mehr auf Effizienz zu setzen und so

Wir wollen …
NABU for Future als enttäuschend.
› www.NABU.de/COP25
auch CO2-Emissionen zu reduzieren.
› www.NABU.de/schiffe
› … die Ziele des Pariser Bewegung in der
Klimaschutzabkommens
Klimapolitik Sebastian Scholz
erreichen. Teamleiter Energie und Klima
Verkehrswende Klimaschutz im Verkehr
› … eine Klimaschutz­ Mit der Konferenz „Sozialverträgliche Verkehrswende“ Der NABU ist in die „Verkehrskommission“ der Bundes-
politik, die alle Sektoren
Neues Klimaschutzgesetz mit verbindlichen Klimaschutzprogramm vorgestellt. Erst auf hat der NABU Ende 2019 einen Dialogprozess mit Ge- regierung berufen worden: die Nationale Plattform
in den Blick nimmt –
Reduktionszielen, Fridays for Future, Kompro- Druck des NABU und anderer wurde es im werkschaften und Sozialverbänden gestartet. Ziel ist es, Zukunft der Mobilität. Sie soll sicherstellen, dass der
vom Verkehr über die
miss zum Kohleausstieg, neues Klimaschutz- Oktober noch einmal nachgebessert. Im No- einen gemeinsamen Fahrplan zu entwickeln hin zu Verkehrssektor die gesetzlich vorgeschriebenen CO2-
Energiegewinnung bis
programm – das Jahr 2019 stand ganz im vember haben sich dem zweiten globalen neuen Mobilitätssystemen, die klimafreundlich und Min­de­rungsziele einhält: 42 Prozent beziehungsweise
zur Landwirtschaft.
Zeichen der Klimapolitik. Auch für den NABU. Klima­streik bundesweit 630.000 Menschen zugleich sozial verträglich sind – etwa mit Blick auf 60 Millionen Tonnen weniger CO2 bis 2030. Klar ist: Das
angeschlossen und zum Auftakt der Weltklima- Arbeitnehmer*innen der Autoindustrie sowie benach- ist nicht mit ein paar kleineren Änderungen zu schaf-
Die vielen Entscheidungen zur Klimapolitik konferenz unüberhörbar für eine bessere Kli- teiligte Verkehrsteilnehmer*innen. fen. Es gilt, Mobilität neu zu denken.
Wir haben …
hat der NABU mit intensiver Lobbyarbeit be- mapolitik demonstriert. › www.NABU.de/konferenzverkehrswende › blogs.NABU.de/verkehrskommission
› … in unzähligen Gesprä- gleitet. Dieser Druck war und ist auch weiter › www.NABU.de/klimaschutz
chen erreicht, dass die nötig, damit endlich wirksame Maßnahmen
Regierung ihr enttäu- für den Klimaschutz beschlossen werden. Un-
schendes Klimaschutz- zählige Gespräche mit Politik und Verbänden
programm zumindest in standen an, neue Allianzen wurden geschmie-
Teilen nachgebessert hat. det.

LOBBYARBEIT

LOBBYARBEIT
› … gemeinsam mit unse-
ren Partnern den Klima- Gemeinsam mit einem breiten zivilgesell-
schutz endlich in den schaftlichen Bündnis hat der NABU zudem
Fokus von Politik und zweimal zum globalen Klimastreik aufge­rufen:
Öffentlichkeit gestellt. Im September haben bundesweit 1,4 Millionen
Menschen für mehr Klimaschutz demonst-
riert – zeitgleich hat die Bundesregierung ein
enttäuschendes Eckpunktepapier für ihr

18 LOBBYARBEIT LOBBYARBEIT 19
PROJEKTE PROJEKTE

,
s u n d Id ee n is t es ganz einfach
ipp
„Mit unseren T so zu g estalten, dass si
e zu
a lk on e
Gärten und B en – für uns selbst
und für
lo a se n w er d
Wohlfüh u se u n d Vögel.“ Melan
ie Konrad
d er m ä
Hummeln, Fle

Insektenfreundlicher Neustart im Außenbereich am IKEA-Standort Wallau.

Kleiner Fuchs

Wir wollen …
› … Menschen dafür be-
geistern, ihre Gärten und
Balkone naturnah zu
gestalten.

› … Unternehmen dafür
gewinnen, der Natur
auf ihren Außengeländen
mehr Raum zu geben.

Korbacher (G)Artenvielfalt: Mit Besichtigungen, Infoabenden und Workshops


zeigten Aktive hier, wie aus Gärten Oasen für Mensch und Tier werden können. Naturnahes Gärtnern funktioniert – auch auf dem Balkon.
Wir haben …
› … mehr als zwei Millio-
nen Klicks auf unseren
Internetseiten zum The-
ma Garten registriert.
„Gönn dir Garten“ Unterschlupf liegen zu lassen oder Stauden
über den Winter stehen zu lassen, damit In-
Veranstaltungen rund um das Thema biolo-
gische Vielfalt im Garten anbieten. Viele Pro-
Das sind zwei Millionen
Impulse für naturnahes
Kampagne erreicht immer sekten sie zum Überwintern und als Kinder-
stube nutzen. Ein schöner Nebeneffekt: Mit
jekte werden als Mustergärten dauerhaft zu-
gänglich sein und so Gartenfreund*innen als
Gärtnern.

› … in unzähligen Beiträ-
mehr Menschen den meisten Tipps sparen die Gärtner*innen
Aufwand – und machen sich das Leben ein
Ideengeber dienen.
› www.NABU.de/gartenvielfalt gen in Zeitungen, im
Stück leichter. Radio und Fernsehen
Der NABU hat sich mit seiner Kampagne „Gönn dir Garten“ erfolgreich als Ratgeber für biolo- sowie in vielen Bera-
gische Vielfalt im Garten etabliert. Das zeigen die millionenfachen Zugriffe auf die Online-­ Beratung für tungsgesprächen für das
Angebote, die vielen Anfragen der Medien und die große Resonanz auf Aktionen. Bundesweite Präsenz Unternehmen
naturnahe Gärtnern
geworben.
Melanie Konrad Um vor Ort zeigen zu können, wie naturnahe Neben Privatpersonen überzeugt der NABU
Referentin für Gärten das Leben von Menschen und Tieren auch immer mehr Unternehmen davon, die
Öffentlichkeitsarbeit 2019 standen die Themen klimaangepasstes Einfach, aber effektiv bereichern, hat der NABU mit Unterstützung biologische Vielfalt an ihren Standorten zu
Gärtnern, Alternativen zum Schottergarten von IKEA 2019 einen Wettbewerb für NABU-­ fördern. Dazu hat der NABU eine Standort­
und Gärtnern auf dem Balkon im Fokus der Auf Facebook, Instagram, Pinterest und Co. Gruppen abgeschlossen. 72 Gruppen hatten beratung für seine Kooperationspartner auf
Kampagne. Mit Tipps, Videos und Anleitun- sowie über den Newsletter hat der NABU sich beworben – etwa mit eigenen Mustergär- die Beine gestellt und mit Firmen wie REWE,
gen hat der NABU Naturfreund*innen dabei mittlerweile eine große Garten-Community ten, Kooperationen mit Kitas und Schulen Ritex und IKEA deren Außenbereiche neu ge-
unterstützt, selbst vor der eigenen Haustür aufgebaut. Anleitungen und Infos werden oder Garten-Workshops. plant. 2019 haben etwa die IKEA-Häuser in
für Igel, Hummeln und Rotkehlchen aktiv zu hier mit großer Begeisterung aufgenommen Ludwigsburg und Wallau begonnen, ihre Flä-
werden. und geteilt. So finden auch ganz einfache, 32 wurden ausgewählt und konnten mit den chen umzugestalten. Ab 2020 erwartet dort
aber naturschutzfachlich sehr effektive Tipps Fördergeldern einen Garten neu anlegen, be- Schmetterlinge und Wildbienen ein reiches
große Beachtung – etwa Laub im Herbst als stehende Gärten ökologisch aufwerten und Blütenangebot.
Stieglitz

20 Kaukasusvergissmeinnicht KOMMUNIKATION KOMMUNIKATION 21


PROJEKTE Waldkauz in Baumhöhle PROJEKTE

für mehr „Kitas werden


haben wir uns als Lern- und Le
p eich er W a ld‘ rten- und ihre Eltern bensorte für Kin
„Mit ‚S
ei ng es etzt , weil sie für die A essenziell, dass
immer wichtig
er. Es ist daher
der
Naturwälder Beitrag
r sind und einen r: Zu- Nachhaltigkeit
sthemen dor t ei
u n ve rz ich tb a große Rolle spie
vielfalt l ist kla len.“ Meike Lechle ne
a sc h u tz leisten. Das Zie r
zum Kli m er muss
in fü n f P ro ze n t unserer Wäld
mindest efan Adler
For stw ir tsch aft ruhen.“ St
die

Naturwälder
Alle Augen auf den Klima-Kita-Netzwerk
Klima- und Artenschutz Gemeinsam für mehr Klimaschutz
Nachhaltigkeit ist auch für Kinder
spannend – wenn die Themen gut
aufbereitet sind.

Unten: „Gegen das Renaturierungsprogramm für sein Revier hatte Förster Schmidt recht wenig einzuwenden.“
Ausschnitt aus einem Cartoon von Leonard Riegel

Unbewirtschaftete Wälder sind Refugien für


seltene Pflanzen-, Tier- und Pilzarten. Und sie men, veranstalten Aktionswochen und unter-
Investition in den können ein Puzzleteil beim Klimaschutz sein, stützen bei konkreten Klimaschutzaktivitäten.
„SpeicherWald“ weil sie besonders viel Kohlenstoff speichern. Über 400 Kitas und damit mehr als 10.000
Wir haben …
› Gesamtkosten (zzgl. Anteil Das Projekt „SpeicherWald“ hat diese Leistun- Menschen hat das Projekt bereits erreicht – › … bereits mehr als
des Klima-Bündnisses) gen in den Fokus gerückt und drei Jahre lang neben den Kindern und Erzieher*innen vor 400 Kitas erreicht.
(2016–2019): für mehr Naturwälder geworben. Stefan Adler Meike Lechler allem auch die Eltern sowie die Träger der › … Kitas dabei geholfen,
624.412 EUR Referent für Waldpolitik NAJU-Referentin im Einrichtungen. Die Nachfrage der Kitas ist ihren CO2-Ausstoß zu
Fünf Prozent der deutschen Wälder sollen Kinderbereich hoch. senken.
› davon Bundesanteil: sich ohne forstliche Eingriffe entwickeln. So
561.971 Euro
schreibt es die Nationale Biodiversitätsstrate- Im November 2019 wurde das Netzwerk für
Projektpartner
› davon Eigenanteil: gie vor. Bescheidene 1,9 Prozent waren es, als Dabei entstanden neben Broschüren, Videos Kinder sind zu klein für das Thema Klima- sein herausragendes Engagement für die Bil-
62.441 Euro sich der NABU gemeinsam mit dem Klima-­ und anderen Materialen in einem großen schutz? Von wegen! Das Klima-Kita-Netzwerk dung für nachhaltige Entwicklung vom Bun- Das Klima-Kita-Netzwerk
Bündnis auf den Weg machte, mit dem Pro- Wettbewerb auch rund 1.600 Cartoons: Na- trägt das Thema seit 2017 erfolgreich in die desministerium für Bildung und Forschung wird von Innowego – Fo-
jekt SpeicherWald Menschen für Naturwäl- turliebhaber*innen, Umweltaktivist*innen Kitas. (BMBF) und der Deutschen UNESCO-Kommis- rum Bildung & Nachhaltig-
der zu begeistern. In den fünf Mo­dell­- und Kritiker*innen haben ihre ganz eigenen sion ausgezeichnet. keit eG, der NAJU und der

5.440 Hektar Wald …


re­­g io­nen Rostock, Han- Interpretationen eines Naturwaldes einge- Beim Klimaschutz spielen Kinder eine zentra- › www.klima-kita-netzwerk.de Umweltstation Lias-Grube
nover, Saarbrücken, sendet. Die Cartoons tragen das Thema le Rolle: Sie sind noch offen für die unum- umgesetzt, unterstützt in
… im Eigentum der NABU- Hochtaunus­k reis Naturwald auf humorvolle, aber ein- gänglichen Alltagsveränderungen. Sie sind die der Region Nord durch die
Stiftung Nationales Natur­ und Tübingen stell- drückliche Art dauerhaft in die Öffent- Entscheider*innen von morgen. Und sie wer- S.O.F. Save Our Future –
erbe entwickeln sich bereits te das Projektteam lichkeit. den am stärksten vom Klimawandel betroffen Umweltstiftung. Das Pro-
heute ohne forstliche Ein- Infoveranstaltun- sein. jekt wird gefördert durch
griffe. In weiteren 1.540 gen, Weiter­bil­dun­gen Zum Projektende 2019 ruhte dann das Bundesministerium für
Hektar laufen bereits die und Aktionen auf immerhin in 2,8 Prozent der Wäl- Die NAJU hat daher mit ihren Partnern ein Umwelt, Naturschutz und
Vorberei­tungen für die Nut- die Beine. Gefördert der die forstliche Nutzung – ein Netzwerk für Kitas aufgebaut. Gemeinsam bil- nukleare Sicherheit (BMU)
zungsaufgabe. wurde das Projekt guter Fortschritt, aber bis zum den sie Erzieher*innen weiter, stellen für den im Rahmen der Nationalen
vom Waldklima- Fünf-Prozent-Ziel ist es noch weit. Kita-Alltag praktische Ideen und Methoden Klimaschutzinitiative (NKI).
fonds. › www.speicherwald.de zum Klima- und Ressourcenschutz zusam-

22 BILDUNG BILDUNG 23
PROJEKTE PROJEKTE

20. März 17. Mai


ch 2019
er N A B U en g agierte sich au en Der NABU reicht EU-Beschwerde gegen Eine naturverträgliche Treibhausgas-
D
lr ei ch en A kt io nen, Kampagn den Offshore-Windpark Butendiek ein. Er neutralität ist möglich – so die vom
mit zah n Um-
d P ro je kt en fü r den Schutz vo und weitere Windparks am europäi- NABU beauftragte Studie „Strategien für
un schen Vogelschutzgebiet „Östliche Deut- eine naturverträgliche Energiewende“.
welt und Natur. sche Bucht“ in der Nordsee verursachen Das Wuppertal Institut entwickelt Kli-
massive Umweltschäden. maschutzstrategien, die Deutschlands
Treibhausgasemissionen bis zu 100 Pro-
zent reduzieren könnten.
15. April
Zum Treffen der EU-Agrarminister*in- 22. Mai 19. Januar: „Meine 114 Euro für ...“ fordert den
Kurswechsel hin zu einer fairen, gesunden und
nen stellt der NABU die Ergebnisse einer naturverträglichen Landwirtschaft.
forsa-Umfrage unter Landwirt*innen vor: Preisverleihung „Die Lieferkette lebt.
87 Prozent der Betriebe wollen mehr Lieferketten gestalten, biologische Vielfalt
Naturschutz und 91 Prozent eine tier- erhalten“: Gemeinsame Auszeichnung
freundliche Viehhaltung. von Unternehmen mit dem Bundesmi-
nisterium für Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit (BMU) und der „Bio-
8. Mai diversity in Good Company“-Initiative.

Ein Bündnis von Umweltverbänden, da-


runter der NABU, sammelt unter dem 2. Juni
19. Januar: NAJU und NABU fordern von der Bundesregierung: Landwirt*innen, die Natur und Klima schonen, müssen besser belohnt werden. Motto „Gewässerschutz hochhalten“
375.386 Unterschriften. Die EU-Bürger*­ Vier künftige Bio-Bäuerinnen und -Bau-
innen verlangen den Erhalt und die bes- ern werden im Rahmen des NABU-Pro-
14. Februar: Vor 50 Jahren war der Kiebitz auf
sere Umsetzung der europäischen Wasser­ jektes „Gemeinsam Boden gut machen“ Feldern und Wiesen noch häufig zu sehen.
rahmenrichtlinie. auf dem Umweltfestival in Berlin ausge-

Der NABU im Jahr 2019 zeichnet und erhalten finanzielle Förde-


rung für die Umstellung ihres Betriebes
10.–12. Mai auf ökologische Landwirtschaft, unter-
stützt von der „Alnatura Bio-Bauern-Ini-
Der NABU und sein bayerischer Partner tiative“ (ABBI) und weiteren Herstellern
5.–7. Januar 1. Februar 14. Februar LBV freuen sich über die Rekord-Beteili- der Bio-Branche.
gung bei der „Stunde der Gartenvögel“.
Bei der „Stunde der Wintervögel“ über- Der NABU feiert seinen 120. Geburtstag: Das Michael-Otto-Institut im NABU, die 76.000 Vogelfreund*innen haben aus
mitteln fast 138.000 Naturinteressierte „vom Paradiesvogel zur Feldlerche“. NABU-Naturschutzstation Münsterland 51.000 Gärten 1,6 Millionen Vögel ge- 18. Juni
ihre Vogelsichtungen – ein neuer Re- Bereits 1899 begann die Geschichte des und das Institut für Landschaftsökologie meldet. Der Haussperling liegt in diesem
kord. Die Amsel kommt mit nur 2,67 Vö- NABU, als Lina Hähnle den „Bund für der Universität Münster laden zur bun- Jahr mit den häufigsten Meldungen wie- Gemeinsam mit dem Deutschen Meeres-
geln pro Garten auf ihr bisher schlech- Vogelschutz“ (BfV) gründete und sich desweiten Fachtagung „Perspektiven des der auf Platz eins. museum eröffnet der NABU die 360-Grad-­
testes Ergebnis, eine Folge des sehr unter anderem für die Rettung von Para- Kiebitzschutzes in Deutschland“ ein. 160 ­Erlebniswelt „OstseeLIFE“ im OZEANEUM 14. März: Naturwälder sind wichtig für das Klima
trockenen Juli 2018 und der im Sommer diesvögeln einsetzte. haupt- und ehrenamtliche Kiebitzschüt- Stralsund: u. a. mit virtuellen Tauchgängen und Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen.
2018 grassierenden Usutu-Epidemie. zer*innen tauschen sich über den be- 13. Mai zu Schweinswalen und Schiffswracks.
drohten Argarvogel aus.
2. Februar Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe
19. Januar zeichnet eine Chemnitzer Streuobstwie- 19. Juni
Zum Welttag der Feuchtgebiete fordert 14. März se als „NABU-Obstsortenparadies“ aus.
Bei der neunten „Wir haben es satt!“-­ der NABU von der Bundesregierung mehr Mit 71 verschiedenen Apfelsorten leistet Das Leuchtturmprojekt „Hutan Harapan“,
Demo gehen 35.000 Teilnehmer*innen Tempo bei der Umsetzung im Moor- Das gemeinsame Projekt „SpeicherWald“ sie einen vorbildlichen Beitrag zum Er- ein 100.000 Hektar großes Waldgebiet in
für eine zukunftsfähige und naturver- schutz. Moore sind wichtige Kohlen- von NABU und Klima-Bündnis nähert halt der regionalen Sortenvielfalt. Indonesien, erhält Unterstützung der
trägliche EU-Agrarreform auf die Stra- stoffspeicher und Lebensraum für zahl- sich nach drei Jahren dem Ende. Krönen- Internationalen Klimaschutzinitiative
ße. Unter dem Motto „Meine 114 Euro reiche Tiere und Pflanzen. Der Deutsche der Abschluss: der Cartoon-Wettbewerb (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt,
für …“ sind auch zahlreiche NAJU- und Moorschutzfonds des NABU, u. a. unter- „Je wilder, desto wertvoller!“ unter der Naturschutz und nukleare Sicherheit
NABU-­Aktive dabei. › S. 8–9 stützt durch die Volkswagen Financial Schirmherrschaft von Elias Hauck und (BMU). Der NABU führt gemeinsam mit
Services AG, fördert seit 2011 Moor- Dominik Bauer. › S. 22 seinen Partnern die kommenden sieben 20. März: Durch Windparks gehen Seetauchern
schutzprojekte in Deutschland. Jahre das Projekt durch. wichtige Rast- und Nahrungsgebiete verloren.

24 IM RÜCKBLICK IM RÜCKBLICK 25
PROJEKTE PROJEKTE

20. September 7. Dezember


Der NABU ruft gemeinsam mit der Be- Die neue NABU-Kampagne „Und Action!“
wegung Fridays for Future und einem setzt sich für das Erreichen der 17 Ziele
breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis für nachhaltige Entwicklung der Verein-
zur Teilnahme am dritten globalen Kli- ten Nationen ein. Unterstützt wird die
mastreik auf. Allein in Deutschland pro- Mitmach-Kampagne durch das Bundes-
testieren 1,4 Millionen Menschen. Zeit- ministerium für wirtschaftliche Zusam-
gleich tagt das Klimakabinett: „Die menarbeit und Entwicklung (BMZ) und
Bundesregierung zeigt, dass sie die die Deutsche Gesellschaft für Internatio-
Dringlichkeit zum Handeln noch nicht nale Zusammenarbeit (giz).
verstanden hat,“ kritisiert NABU-Präsi- www.NABU.de/action 14. August: Die Untere Havel, Europas bedeut-
dent Olaf Tschimpke. samstes Feuchtgebiet: Rund 1.000 bedrohte und
geschützte Tier- und Pflanzenarten leben hier.

11. Dezember
2. Juli: Ein naturnaher Garten oder Balkon wird zum Schlaraffenland für 9. November: NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger mit Vorgänger Olaf 25. September
Insekten. Tschimpke, neuer Stiftungsvorsitzender NABU International. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger äu-
Auf dem nationalen Waldgipfel plädiert ßert sich kritisch zum vorgestellten „Eu-
der NABU mit seinem Zwölf-Punkte-­ ropean Green Deal“ der EU-Kommission.
Papier für eine ökologische Waldwende: Er fordert jeden EU-Staat dazu auf, bis
2. Juli 2.–11. August 11.–21. September Finanzhilfen sollen nicht nur in die 2030 geschädigte Ökosysteme wieder
schnelle Aufforstung geschädigter Flä- herzustellen – sie sind notwendige Ver-
Unterstützt von IKEA Deutschland hat Spitzenreiter bei der Mitmach-Aktion Auf fünf Kontinenten engagiert sich der chen und in den Umbau naturferner bündete im Kampf gegen das Artenster-
der NABU im Rahmen eines Wettbewer- „Insektensommer“ waren die Steinhum- NABU für den Schutz von Natur und Forste fließen. Ebenso wichtig ist der ben und die Klimakrise.
bes 32 Gartenprojekte von NABU-Gruppen mel im Frühsommer und die Ackerhum- Umwelt. Über 300 Kunstwerke werden Erhalt der noch intakten und naturna-
gefördert. In diesen grünen Oasen erhal- mel im Hochsommer. Der NABU startet bei dem internationalen Wettbewerb hen Wälder.
ten Besucher*innen u. a. auch wertvolle mit Partnern das Forschungsprojekt „PlanetArtist“ eingereicht, der vom 15. Dezember 20. September: Proteste für mehr Klima- und
Tipps zum naturnahen Gärtnern und „DINA“ (Diversität von Insekten in Natur­ NABU, NuART und dem Kühlhaus Berlin Artenschutz in über 500 Orten allein in Deutsch-
Gestalten ihres Balkons. › S. 20–21 schutz-Arealen). › S. 17 ausgeschrieben wurde. Die Werke wid- 9. November UN-Klimakonferenz in Madrid: NABU
land.

men sich der Schönheit und Zerbrech- und NAJU ziehen eine verhaltene Bilanz.
lichkeit unseres Planeten. › S. 13 Die NABU-Bundesvertreterversammlung „Auch wenn am Ende ein Minimalkon-
10. Juli 14. August wählt Jörg-Andreas Krüger einstimmig sens erreicht wurde: Unter diesen Um-
als neuen NABU-Präsidenten an die Ver- ständen könnte er kaum schwächer sein“,
Der NABU begrüßt die vier neu benann- Rocco Buchta, Leiter des Naturschutz- 11. September bandsspitze. Er folgt damit auf Olaf kritisiert NABU-Präsident Jörg-Andreas
ten UNESCO Weltnaturerbestätten im großprojekts (NGP) „Untere Havelniede- Tschimpke, der nach 16 Jahren nicht er- Krüger.
Iran, in China, Island und den Französi- rung“, erhält den Brandenburger Natur- Der NABU trägt zum Auftakt der Bau- neut für das Amt kandidiert hatte.
schen Süd- und Antarktisgebieten: „Die schutzpreis. Die Untere Havel ist das messe Nord-Bau symbolisch die Ostsee NABU-­ Präsident Jörg-Andreas Krüger
Ernennung der Naturerbestätten ist ein größte Fluss-Renaturierungsprojekt Euro- zu Grabe. Die Protestaktion macht auf sprach sich für einen direkteren Dialog 19. Dezember
wichtiger Schritt für den Erhalt der glo- pas: Der NABU hat in den vergangenen die erheblichen ökologischen Risiken mit Landwirt*innen aus: „Eine intensive
balen Artenvielfalt“, so NABU-Vizepräsi- Jahren tonnenweise Deckwerkssteine durch den Bau der festen Fehmarnbelt- Landnutzung ohne dabei den Natur- Der NABU begrüßt die verabschiedete
dent Thomas Tennhardt. von den Ufern entfernt, Flutrinnen und querung aufmerksam. Zuvor hatte der schutz zu berücksichtigen, ist nicht mehr überarbeitete Änderung des Bundesna-
25. September: Wälder sind überlebenswichtig
Altarme an den Hauptfluss angeschlos- Verband im April gegen den Planfest- zeitgemäß.“ turschutzgesetzes. Gegen die ursprüng- für Mensch und Natur – als Lebensraum, Trink-
sen und Auenwälder initialisiert. stellungsbeschluss zum Fehmarnbelt-­ liche Version hatte er mit der Aktion wasserproduzent und Kohlenstoffspeicher.
25. Juli Tunnel beim Bundesverwaltungsgericht „Hände weg vom Wolf!“ fast 45.000 Men-
geklagt. 13. November schen mobilisiert. Die Überarbeitung
Die EU-Kommission eröffnet zwei Ver- 4. September berücksichtigt viele NABU-Kritikpunkte:
tragsverletzungsverfahren gegen die Der NABU fordert anlässlich der Um- Die Betonung des effektiven Herden-
Bundesrepublik. Hauptkritik: der ökolo- Der NABU begrüßt das neue Aktionspro- 19. September weltministerkonferenz ein gemeinsa- schutzes geht Hand in Hand mit der Ab-
gisch katastrophale Zustand von Wiesen gramm Insektenschutz der Bundesregie- mes Bündnis für die Bergung der rund sage zur Aufnahme von Wölfen ins
und Weiden sowie die weiterhin unzu- rung. Finanzielle Mittel sollen in For- Eine Studie von „Transport & Environ- 1,6 Millionen Tonnen Munitionsaltlasten Jagdrecht. › S. 11
reichende Umsetzung des Düngerechts. schungsprojekte, Erfassungen der Insek- ment“, einem europäischen Dachver- aus Nord- und Ostsee: Durch die Erosion
Mit dem neu eingeleiteten Verfahren zu tenbestände und Schutzmaßnahmen band des NABU, zeigt, dass die Stickoxid­ treten zunehmend Giftstoffe aus, die
Wiesen und Weiden bestätigt die EU fließen. Neu ist der zukünftige Schutz von emissionen gasbetriebener Lkw fünfmal sich in Meeresflora und -fauna anrei-
eine Beschwerde, die der NABU bereits Lebensräumen aufgrund ihrer Bedeu- höher als bei Diesel-Lkw liegen: „Flüssig- chern und über die Nahrungskette den
2014 eingereicht hat. tung für Insekten. gas wird als Klimaretter massiv über- Menschen erreichen.
schätzt“, so NABU-Bundesgeschäftsfüh- 7. Dezember: „Und Action!“ mit Insektenhotels:
rer Leif Miller. Nachhaltige Lebensgestaltung hat viele Facetten.

26 IM RÜCKBLICK IM RÜCKBLICK 27
ORGANISATION ORGANISATION

Demokratisch und föderal Lebendige Demokratie


So funktioniert der NABU
1899 wurde der heutige NABU als „Bund für Vogelschutz“ von dem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz). Viele Die Mitglieder im NABU bestimmen mit! Mit seinem aktiven und passiven Wahlrecht hat jedes Mitglied Einfluss auf die Besetzung
Lina Hähnle gegründet. Sie konnte „die rücksichtslose Aus- Naturschutzprojekte und erfolgreiche Lobbykampagnen, zum von rund 2.000 örtlichen und regionalen NABU-­Vorständen sowie die inhaltliche Arbeit des NABU. Ob es um Verbandsentwicklung,
beutung der Natur“ einfach nicht mehr mit ansehen. Beispiel für besseren Meeresschutz und eine nachhaltige neue Kampagnen oder inhaltliche Schwerpunkte geht – jede Stimme hat Gewicht.
EU-Agrarpolitik, konnten mit ihrer Hilfe umgesetzt werden.
Auch heute noch gehört der Vogelschutz zu den zentralen Dieser starke Rückhalt garantiert die politische Unabhängig-
Stützpfeilern des Verbandes, ebenso wie die bundesweite lokale keit des NABU und sorgt dafür, dass der Verband seine Res-
Verankerung in rund 2.000 Gruppen. Der NABU macht sich sourcen ausschließlich nach fachlichen Kriterien einsetzen Eine starke Basis: Gemeinsam stark:
stark für bedrohte Lebensräume und Arten, den Klimaschutz kann. 15 NABU-Landesverbände nationale und internationale Allianzen
und eine naturverträgliche Landwirtschaft. Die Kompetenz Der NABU ist in allen Bundesländern, außer in Bayern, Der NABU ist Mitglied im Deutschen Naturschutzring
und das Engagement des NABU sind auch auf internationaler Die NAJU ist die Kinder- und Jugendorganisation des NABU. mit Landesverbänden vertreten. Der jeweilige Landesvor- (DNR), dem Dachverband der im Natur-, Tier- und Um-
Ebene gefragt: zum Beispiel bei der Umsetzung von nachhal- Sie ist mit mehr als 100.000 Mitgliedern der führende Verband stand wird von den Delegierten der lokalen NABU-Gruppen weltschutz tätigen Vereine in Deutschland. Darüber hinaus
tigen Modellprojekten in Afrika und Asien. in der außerschulischen Umweltbildung sowie im praktischen gewählt. Die Landesvorstände führen ihre Landesverbände, ist der NABU deutscher Partner von BirdLife International.
Naturschutz. In über 1.000 Gruppen vor Ort setzen sich Kin- vertreten sie nach außen und innen und sind auf Landes- In diesem weltweit größten Naturschutz-Netzwerk setzen
Der Einsatz des NABU für Natur und Umwelt stützt sich auf der und Jugendliche bis 27 Jahre für den Natur- und Umwelt- ebene für die politische Lobbyarbeit verantwortlich. NABU- sich mehr als 120 Nichtregierungsorganisationen für Arten-
720.000 Mitglieder und weitere 50.000 Fördernde (inklusive schutz ein. › www.NABU.de/wir-ueber-uns Partner in Bayern ist der Landesbund für Vogelschutz vielfalt, intakte Lebensräume und nachhaltige Entwicklung
(LBV). › www.NABU.de/landesverbaende ein. Zudem ist der NABU Mitglied im European Environ-
mental Bureau (EEB), einem der großen Europäischen
Wichtigstes Gremium: Umweltverbands-Netzwerke.
die Bundesvertreterversammlung
Bundesvertreter-
Die Bundesvertreterversammlung (BVV) ist das zentrale Beratende Unterstützung:
Bundesfachausschüsse Präsidium Kuratorium beschlussfassende Gremium des NABU. Sie setzt sich aus das Kuratorium
versammlung
den Delegierten der Landesverbände, dem Bundesvor- Das Kuratorium besteht aus Persönlichkeiten, die auf-
stand der NAJU und dem Präsidium zusammen. Die BVV grund ihrer Tätigkeit, Erfahrung und/oder wissenschaft-
Bund-Länder-Rat wählt das Präsidium und beschließt Satzungsänderungen lichen Qualifikation die Ziele des NABU in besonderer
sowie den Haushalt. Sie stimmt außerdem über grund- Weise fördern können. Es berät das Präsidium in Fragen
sätzliche Anträge ab und entscheidet über die Bildung des Natur- und Umweltschutzes sowie zu nachhaltigen
und Auflösung von Bundesfachausschüssen. Landnutzungssystemen. Den Vorsitz des Kuratoriums
Landesfachausschüsse Landesvertreterversammlung Landesvorstände führt Prof. Dr. Angelika Ploeger.
Föderales Element: › www.NABU.de/kuratorium
der Bund-Länder-Rat
Hauptausschüsse Der Bund-Länder-Rat ist ein starkes föderales Element im
NABU. Er bildet sich aus den Vertreter*innen der Landesver-
bände, den Mitgliedern des Präsidiums und einem/einer
Vertreter*in des NAJU-Bundesvorstands. Der Bund-Länder-­
Mitgliederversammlungen Gruppenvorstände Rat ist für Gemeinschaftsaufgaben von Bundesverband
und Landesverbänden zuständig. Er entscheidet dabei über
die inhaltlichen Schwerpunkte und koordiniert die ge-
Mitglieder meinsamen Aktivitäten. Einmal im Jahr tagt der Bund-
Länder-Rat gemeinsam mit den Sprecher*innen der Bun-
wählen (Vorstands-)Mitglieder bzw. Delegierte
entsenden Vertreter*innen desfachausschüsse.
bestätigen die gewählten Sprecher*innen
Fachliches Fundament:
die Bundesfachausschüsse
U seit Auf Beschluss der Bundesvertreterversammlung können
zu r N a tu r b eg eister t der NAB
e intakter
Bundesfachausschüsse (BFA) gebildet werden, die sich mit Abstimmung bei der Bundesvertreterversammlung.
Mit seiner Lieb fa lt u nd den Schutz speziellen Themen auseinandersetzen. Die Bandbreite reicht
rt en vi el gesunde
1899: für A te Lu ft , sa uberes Wasser, vom „BFA Insektenkunde“ bis zum „BFA Weidelandschaften
r g u
Lebensräume, fü en d en Umgang mit u
nseren und Neue Wildnis“. Die Sprecher*innen der Bundesfach­
en sc h on
Böden und d ausschüsse haben beratende Funktion für das Präsidium.
urcen.
endlichen Resso › www.NABU.de/fachausschuesse und S. 32–33.

28 VERBANDSSTRUKTUR VERBANDSSTRUKTUR 29
ORGANISATION Präsident ORGANISATION
Jörg-Andreas Krüger

Bundesgeschäftsführer
Höchste Vertretung: das Präsidium Pressestelle
Leif Miller
Datenschutz

Das Präsidium wird alle vier Jahre von den Delegierten der Bundesvertreterversammlung (BVV) gewählt. Es entwickelt die Leitlinien Fachbereich Fachbereich Fachbereich Fachbereich Michael-Otto-Institut
der politischen und inhaltlichen Arbeit des NABU und setzt die Beschlüsse der BVV um. Die Präsidiumsmitglieder sind ehrenamtlich Finanzen & Organisation Naturschutz & Umweltpolitik Kommunikation Internationales im NABU
Bergenhusen,
und ohne Aufwandsentschädigung tätig; sie unterstützen den hauptamtlich tätigen Präsidenten. Finanzbuchhaltung Globale und Mitgliederservice Kaukasus Eider-Treene-Sorge-Niederung
EU-Naturschutzpolitik
Controlling Datenbankmanagement Afrika NABU-Naturerlebnis-
Am 9. November 2019 wurde Olaf Tschimpke nach 16 erfolg- und erlebnisreichen Jahren als NABU-Präsident mit stehenden Ova­tionen auf der BVV verab- Naturschutz und zentrum Blumberger
schiedet. Die BVV wählte Jörg-Andreas Krüger einstimmig zum neuen Präsidenten des NABU. Sowohl die Vizepräsident*innen als auch die weiteren Präsidi- Lohnbuchhaltung/ Landnutzung Fundraising Zentralasien und Mühle
umsmitglieder wurden mit großer Mehrheit bestätigt oder neu gewählt. Personal Osteuropa Angermünde, Schorfheide
Meeresschutz Öffentlichkeitsarbeit
IT-Service Südostasien NABU-Projektbüro
Artenschutz Medien Untere Havelniederung
Zentrale Dienstleistungen Internationale Presse- und
Präsidium bis zum 9. November 2019 (inkl. Bistro Lina) Vogelschutz Unternehmens­ Öffentlichkeitsarbeit
NABU-Institut für Fluss-
und Auenökologie (IFA)
kooperationen Rathenow, Havelland
Olaf Tschimpke, Präsident in Thomas Tennhardt, Vizepräsident Verkehrspolitik Internationaler
Veranstaltungen Moorschutz
hauptamt­licher Tätigkeit Hauptamtlicher Vorsitzender der NABU NABU-Wasservogel-
Umwelt- und
Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen: Inter­national Naturschutzstiftung reservat Wallnau
Ressourcenpolitik Auslandsbüro Armenien Wallnau, Insel Fehmarn
Stellvertretender Vorsitzender des Rates für Nachhalti- Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen:
ge Entwicklung, Mitglied des ZDF-Fernsehrats, im Len- Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Deutsche Land- Klima- und Energiepolitik Auslandsbüro Äthiopien NABU-Kranichzentrum
kungskreis der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit schaften des Deutschen Verbandes für Landschaftspfle- Groß Mohrdorf bei Stralsund
Ökonomie und Auslandsbüro Kirgistan
2030 und im Beirat der Deutschen Unternehmensinitia- ge (DVL), Finanz­koordinator im Leitungskreis des Forum
Forschungspolitik
tive Energieeffi­zienz e.V., Kuratoriumsvorsitzender der Umwelt und Entwicklung, Gesellschafter für den NABU
Auslandsbüro Russland
Stiftung Naturschutzgeschichte und in den Kuratorien in der Kranichschutz Deutschland gGmbH und Mitglied Naturschutzmacher*innen,
der Umweltstiftung Michael Otto und der Hanns R. Neu- im Beirat der Internationalen Naturschutzakademie Insel inkl. Koordination Bundes­
mann Stiftung Vilm des BfN freiwilligendienst und
Fachinfoservice
Christian Unselt, Vizepräsident Petra Wassmann, Vizepräsidentin
Verbindungsbüro EU-Politik
Hauptamtlicher Vorsitzender der NABU-Stiftung Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen: Brüssel
Nationales Naturerbe Stellvertretende Vorsitzende der NABU-Stiftung Natio-
Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen: nales Naturerbe, Vorsitzende der Personalkommission Projektbüro Meeresschutz
Mitglied des Vorstands von Europarc Deutschland sowie des NABU-Bundesverbandes, Vertreterin des NABU Stralsund
im Stiftungsrat der Stiftung Naturlandschaften Branden- bei der Deutschen UNESCO-Kommission, 1. Vorsitzende
burg, Mitglied im Kuratorium der Naturstiftung David des NABU-Salzgitter, Mitglied der Asse-Begleitgruppe
NABU Media.Agentur NAJU-Bundes­- NABU-Stiftung NABU International
v.l.n.r.: Heike Finke, Dr. Hermann Fischer, und Service GmbH geschäftsstelle Nationales Naturerbe Naturschutzstiftung
Bernhard Müller, Christine Sauer,
Heinz Kowalski, Schatzmeister, Schutzgebietsmanagement Internationaler
Dr. Michael Vogel, Lukas Menzel, Bun- Natur- und Artenschutz
desjugendsprecher der NAJU Öffentlichkeitsarbeit und
Fundraising

Professionell und
Öffentlichkeitsarbeit
und Fundraising
Projektbüro Naturparadies

kompetent
Grünhaus

Präsidium ab dem 9. November 2019 Regionale Projektbüros

Jörg-Andreas Krüger, Präsident in hauptamtlicher Tätigkeit Christian Unselt, Vizepräsident


Die hauptamtliche
Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen:
Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung, des
Krombacher Nachhaltigkeitsrates, der Steuerungsgruppe
Hauptamtlicher Vorsitzender der NABU-Stiftung
Nationales Naturerbe
Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen:
Bundesebene des NABU
der Charta für Holz 2.0, des wissenschaftlichen Beirates Mitglied des Vorstands von Europarc Deutschland, des
des Thünen-Instituts und des Lenkungskreises Nationale Stiftungsrats der Stiftung Naturlandschaften Branden-
Plattform Zukunft der Mobilität burg, des Kuratoriums der Naturstiftung David
Die hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle des NABU-Bundes- nisation des NABU. Die NAJU ist mit mehr als 100.000 Mitglie-
Dr.-Ing. Nicole Spundflasch, Vizepräsidentin Petra Wassmann, Vizepräsidentin verbandes in Berlin unterstützte 2019 – ebenso wie die haupt­ dern deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband
Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen: Weitere Vorstands- und Kontrollfunktionen: amtlichen Mitarbeiter*innen in den NABU-Landesverbänden – im Natur- und Umweltschutz. Zum NABU-Bundesverband ge-
Beiratsmitglied der Gesellschaft für Ingenieurbiologie e.V., Stellvertretende Vorsitzende der NABU-Stiftung Natio­ mit 244 Mitarbeiter*innen (inkl. Praktikant*innen, Minijobber*­­- hören ein Projektbüro und vier Besucherzentren › S. 34–35. Die
stellvertretende Vorsitzende des NABU Regionalverbands nales Naturerbe, Vorsitzende der Personalkommission
innen und BFD’ler*innen) das vielfältige Engagement der ehren­ NABU Media.Agentur und Service GmbH ist ein Tochterunter-
Templin e.V., Vorsitzende der AG Wasser des NABU Branden­ des NABU-Bundesverbandes, Vertreterin des NABU
burg e.V., Mitglied des Naturschutzbeirats des LK Ucker- bei der Deutschen UNESCO-Kommission, 1. Vorsitzende amtlich Aktiven im ganzen Land. In vier Fachbereichen mit nehmen des NABU und fungiert als Anzeigenagentur, Layout-
mark und der AG Stadtökologie Templin des NABU-Salzgitter, Mitglied der Asse-Begleitgruppe unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten ist die Arbeit der studio und Marketingdienstleister.
Bundes­geschäftsstelle optimal organisiert. Die Hauptamtlichen
v.l.n.r.: Dr. Ingo Ammermann, Schatz- arbeiten in zahlreichen Projekten fachübergreifend zusammen. Leif Miller, NABU-Bundesgeschäftsführer
meister, Dr. Carsten Böhm, Thomas Leif Miller engagiert sich auch ehrenamtlich
Holz, Dipl.-Ing. Alexander Porschke,
Ebenfalls in Berlin angesiedelt sind die Geschäftsstellen der als Vizepräsident des Dachverbandes Deutscher
Christine Sauer, Dipl.-Biol. René
Sievert, Lukas Menzel, Bundesjugend­ NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der NABU Internatio- Naturschutzring (DNR) und Landesvorsitzender
sprecher der NAJU nal Naturschutzstiftung › S. 36 sowie die Bundesgeschäftsstelle der GRÜNEn LIGA Berlin e.V. für Natur- und
der NAJU, der unabhängigen und gemeinnützigen Jugendorga- Umweltschutz.

30 › Mehr Informationen finden Sie unter www.NABU.de/praesidium VERBANDSSTRUKTUR NABU-BUNDESGESCHÄFTSSTELLE 31


ORGANISATION ORGANISATION

Botanik Auf dieser Seite stellen wir Ihnen jedes Jahr einige BFAs und BAGs vor.

Feldherpetologie & Ichthyofaunistik


Entomologie Energie & Klima
Fledermäuse
Internationales Großschutzgebiete

Kinder & Jugend Wald & Wild


Lebendige Flüsse Landwirtschaft Umweltchemie & Ökotoxikologie
Mammalogie
Weidelandschaften & Neue Wildnis Mykologie
Ornithologie & Vogelschutz Bauen & Siedlung
Umweltbildung & Kommunikation
Streuobst
Umweltrecht
Gelungene Nachverdichtung in der Yorckstraße in Potsdam Demonstration für mehr Nachhaltigkeit

Das NABU-Expert*innennetzwerk BFA Bauen & Siedlung BAG Nachhaltigkeit


Die Bundesfachausschüsse des NABU Die Siedlungsentwicklung nachhaltiger zu machen – das ist das
Ziel des BFA Bauen & Siedlung. Seit 1999 – also seit genau 20
Welchen Stellenwert hat das Thema Nachhaltigkeit beim NABU?
Wie kann der Verband selbst nachhaltiger agieren? Und welche
Jahren – setzen sich der Vorsitzende Dr. Ulrich Kriese und seine Aspekte stehen dabei neben den originären NABU-Themen im
Mitstreiter*innen mit viel Kompetenz, Engagement und Herz- Fokus? Mit diesen Fragen begann vor rund vier Jahren quer
Mit seiner Vielzahl an Bundes- und Landesfachausschüssen Grundsätzlich sollen die BFAs und BAGs: blut dafür ein, Städte und Dörfer zukunftsfähig und attraktiv durch den gesamten NABU ein intensiver Diskussionsprozess,
(BFA und LFA) verfügt der NABU über ein vielmaschiges Netz zu machen – und zugleich Natur und Landschaft zu erhalten. aus dem Ende 2018 die BAG Nachhaltigkeit hervorging.
von Expert*innen aus den wesentlichen Bereichen des Natur- • w issenschaftliche Erkenntnisse in die naturschutzfachliche Ein Kernanliegen ist es, den Landschafts- und Flächenverbrauch
und Umweltschutzes: von B wie Botanik bis W wie Wildnis. Arbeit des NABU einbringen, zu reduzieren. Durch den inflationären Gebrauch hat der Begriff Nachhaltig-
• Wissenschaftler*innen und Student*innen zur Mitarbeit im keit an Kontur verloren. Dabei steht er nach wie vor für eine
Die aktuell 20 Bundesfachausschüsse (BFA) des NABU sind ge- NABU gewinnen, Dazu berät und vertritt der BFA den NABU zu Bau- und Planungs- starke Idee: die des ganzheitlichen Denkens. Wer nachhaltig
mäß § 12 der Satzung des NABU-Bundesverbandes rechtlich • Diskussionsforen für aktuelle naturschutzfachliche Frage- themen. Von seiner Arbeit profitiert der gesamte Verband – vom handelt, berücksichtigt ökologische, soziale und ökonomische
unselbstständige Zusammenschlüsse von NABU-Mitgliedern. stellungen bilden, Bundesverband bis zur NABU-Gruppe vor Ort. Der BFA wirkt auch Aspekte gleichermaßen. Er respektiert die Bedürfnisse kommen-
Die BFAs beschäftigen sich mit spezifischen Fragestellungen • Freizeitforscher*innen aus der Mitgliedschaft in die fach­ in Politik und Gesellschaft hinein. Er erstellt Positionspapiere, der Generationen und bemüht sich um einen Interessensaus-
des Natur- und Umweltschutzes, die für den NABU von Inter- liche Mitarbeit einbinden, nimmt zu Gesetzesvorhaben Stellung und ist auf Fachveranstal- gleich zwischen den Regionen – auch auf globaler Ebene.
esse und Bedeutung sind. Sie beraten und unterstützen als • Fachinformationen für den Verband bereitstellen, tungen und Podien präsent. Zudem bietet er Abonnent*­innen
ehrenamtliche Expertengremien das Präsidium. • fachliche Entwicklungen beobachten und initiieren. mit dem „NABU-Impuls StadtLandFläche“ Fachinformationen Engagierter Leiter der BAG ist Dr. Gregor Hagedorn, einer der
online. 2019 erarbeitete der BFA das neue NABU-Grundsatzpro- Gründer der Bewegung „Scientists for Future“. Die BAG hat es
Innerhalb der BFAs können zu bestimmten abgegrenzten Auf- Die Bundesgeschäftsstelle und die BFAs und BAGs unterstützen gramm „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“. › S. 11 sich zur Aufgabe gemacht, auch soziale und wirtschaftliche
gabengebieten Bundesarbeitsgruppen (BAG) gebildet werden. sich gegenseitig bei ihrer fachlichen Arbeit. Außerdem vernet- Kompetenzen zu stärken, um Fragestellungen ganzheitlich be-
Diese entwickeln naturschutzfachliche Positionen, erarbeiten zen sich die BFAs und BAGs mit themenverwandten Landes- Seit 2012 wirbt der NABU, maßgeblich gestützt auf Vorarbeiten trachten zu können. Dazu entwickelt sie strategische Partner-
Stellungnahmen oder stoßen besondere Projekte an. fachausschüssen (LFA) und Landesarbeitsgemeinschaften des BFA, mit zahlreichen Partnern für eine Bodenwertsteuer als schaften und bildet Allianzen.
(LAG). Über den NABU hinaus arbeiten die BFAs und BAGs einfache und nachhaltigere Alternative zum bisherigen Modell
auch mit wissenschaftlichen Gesellschaften, naturkundlichen der Grundsteuer (www.grundsteuerreform.net). Die 2019 vom Um ihre Themen zu den Menschen zu tragen, hat die BAG ein
Vereinen sowie staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen Bund beschlossene Neuregelung hält der NABU für unzuläng- Seminarprogramm in Form von Videokonferenzen entwickelt –
zusammen und geben neue Impulse für die Arbeit des NABU. lich und ruft nun die Länder auf, die Öffnungsklausel zu nut- etwa zu Wachstum und Nachhaltigkeit, Green Finance und zur
zen und eine Bodenwertsteuer einzuführen. Vereinbarkeit von Klima- und Naturschutz.
› Alle 20 Bundesfachausschüsse und 19 Bundesarbeitsgruppen finden Sie unter www.NABU.de/fachausschuesse › www.NABU.de/bfa-bauen › www.NABU.de/bag-nachhaltigkeit

32 NABU-EXPERT*INNENNETZWERK NABU-EXPERT*INNENNETZWERK 33
ORGANISATION ORGANISATION

Die Naturschutzzentren des Bundesverbands Dr. Hermann Hötker hat mit seinem unermüdlichen Einsatz und seiner fachlichen Expertise den

Naturparadiese erhalten Naturschutz in Deutschland maßgeblich vorangebracht: Wir haben mit ihm einen anerkannten
Wissenschaftler, engagierten Naturschützer und geschätzten Kollegen verloren. Seit 2001 leitete
Dr. Hermann Hötker das Michael-Otto-Institut im NABU, das dank ihm eine der herausragenden
Forschungs­einrichtungen im angewandten Naturschutz ist.
Die hier aufgeführten Zentren des NABU-Bundesverbandes stehen stellvertretend für rund 80 NABU-Zentren in ganz Deutschland,
in denen sich NABU-Aktive für den Erhalt unserer Naturparadiese engagieren. Ihre Hauptanliegen sind Umweltbildung, Forschung
und vor allem das Naturerleben.

Ein Paradies für Wiesenvögel Die „Skudde“, eine sehr alte Hausschafrasse Tanzende Kraniche am Günzer See Weißstörche am Michael-Otto-Institut Das NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie Angeschlossener Havel-Altarm

NABU-Wasservogel­ NABU-Naturerlebnis- NABU-Kranichzentrum Michael-Otto-Institut NABU-Institut für Fluss- NABU-Projektbüro


reservat Wallnau zentrum Blumberger Groß Mohrdorf im NABU und Auenökologie Untere
Mühle Havelniederung
In Wallnau, dem Hotspot des Vogelzugs In der Darß-Zingster-Boddenkette, einem Das Michael-Otto-Institut in Bergen­ Ausbaumaßnahmen haben viele europä-
an der Westküste der Ostseeinsel Feh- Das NABU-Zentrum im Biosphärenreser- wichtigen Kranich-Rastgebiet, liegt das husen forscht für den Natur- und Vogel- ische Flüsse in ihrer ökologischen Funk- Die Mitarbeiter*innen des Projektbüros
marn, können die jährlich etwa 30.000 vat Schorfheide-Chorin zeigt eine inter- NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf. schutz. Die Schwerpunkte der Arbeit tionsfähigkeit stark beeinträchtigt. Laut setzen, in Kooperation mit mehreren
Besucher*innen aus Beobachtungshüt- aktive Ausstellung zum UNESCO-Welt- In der Dauerausstellung erfahren Besu- liegen beim Schutz der Wiesen-, Strand- EU-Wasserrahmenrichtlinie sollen alle Partnern, das Vorhaben „Gewässerrand­
ten einen Blick in die „Wohnstube“ der naturerbe Buchenwald Grumsin, die cher*innen mit informativen Schautafeln, und Küstenvögel, der Weißstorchfor- europäischen Fließgewässer wieder in streifenprojekt Untere Havelniederung“
Rast- und Brutvögel werfen. Die feuch- durch einen neuen Moor-Raum erweitert audio­visuellen Medien und lebensechten schung, den Themen Landwirtschaft und einen guten ökologischen Zustand ver- um. Im Mittelpunkt der Aktivitäten steht
ten Wiesenflächen im Gebiet werden wurde. In der Naturerlebnislandschaft Präparaten alles über den Graukranich Naturschutz sowie regenerative Energi- setzt werden – in Deutschland haben die fachliche Arbeit am europaweit größ-
mit Galloway-Rindern und Konikpferden erhalten die jährlich rund 35.000 Gäste und seine Verwandten. Ganz in der Nähe, en und Vogelschutz. Mehr als 4.000 Be- noch nicht einmal fünf Prozent dieses ten Projekt zur Renaturierung eines
beweidet. Das auf diese Weise offen ge- Einblicke in den NABU-Naturgarten, die am Günzer See, bietet die barrierefreie sucher*innen kommen jedes Jahr nach Ziel erreicht. Das NABU-Institut für Flusses, das vom Bundesamt für Natur-
haltene Grünland ist ein attraktiver Le- Streuobstwiesen und in die ausgedehnte Kranichbeobachtungsstation KRANORA- Bergenhusen – vor allem wegen der Weiß- Fluss- und Auenökologie (IFA) ist ein schutz sowie den Ländern Brandenburg
bensraum für Wiesenvögel. Eine Aus- Teichlandschaft. Mit verschiedenen Pro- MA detaillierte Einblicke in das Leben störche, von denen jährlich bis zu 19 Paa- Kompetenzzentrum, dessen Mitarbei- und Sachsen-Anhalt gefördert wird. Das
stellung zum Thema Vogelzug, das Bistro jekten zu naturschutzrelevanten Themen der beeindruckenden Großvögel. Exkur- re in Bergenhusen ihre Brut großziehen. ter*innen modellhafte Projekte für Flüs- Projektbüro koordiniert zudem eine pro-
mit selbst zubereiteten Bio-Speisen und ist das Zentrum ein wichtiger lokaler Ak- sionsangebote, Multimediashows und Auf zwei Rundwegen lassen sich Bergen- se, Auen und Feuchtgebiete initiieren jektbegleitende Arbeitsgruppe, in der
ein liebevoll gepflegter Naturerlebnis- teur mit internationaler Vernetzung. Für die Woche des Kranichs entführen Besu- husen und die Eider-Treene-Sorge-Niede- sowie andere Projekte fachlich beraten. Landnutzer*innen und regionale Körper-
pfad machen das Angebot komplett. Tra- das leibliche Wohl sorgt das hauseigene cher*innen in die Welt der charismati- rung mit seltenen Vogelarten wie Kiebitz Hier werden unter anderem auch die so- schaften vertreten sind. Darüber hinaus
ditionell ist Wallnau ein Zentrum der Restaurant mit regionalen Köstlichkei- schen Zugvögel. Das Zentrum beteiligt und Rohrdommel gut auf eigene Faust genannten „flankierenden Maßnahmen“ unterstützt das Projektbüro die NABU-
Umweltbildung im NABU. ten in Bio-Qualität. sich weltweit an zahlreichen Forschungs- erkunden. des Gewässerrandstreifenprojekts an der Bun­desgeschäftsstelle bei der Öffentlich-
aktivitäten zum Kranich. Havel umgesetzt, wie etwa die Anschlüs- keitsarbeit zum Havelprojekt.
NABU-Wasservogelreservat Wallnau NABU-Naturerlebniszentrum Michael-Otto-Institut im NABU se von Altarmen in Rathenow, Havelberg
Wallnau 4, 23769 Fehmarn Blumberger Mühle NABU-Kranichzentrum Goosstroot 1, 24861 Bergenhusen und im Raum Vehlgast. NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie
Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde Lindenstraße 27, 18445 Groß Mohrdorf Projektbüro Untere Havelniederung
Leitung: Martin Altemüller, Nikola Vagt Leitung: Dr. Jutta Leyrer, NABU-Institut für Fluss- und Auenökologie Ferdinand-Lassalle-Str. 10, 14712 Rathenow
Mitarbeiter*innen: sieben, dazu Teilneh- Leitung: Dr. Aija Torkler Leitung: Dr. Günter Nowald Dr. Christoph Zöckler Ferdinand-Lassalle-Str. 10, 14712 Rathenow
mende des Freiwilligen Ökologischen Mitarbeiter*innen: 15, dazu Teilnehmende Mitarbeiter*innen: sieben, dazu zwei Teil- Mitarbeiter*innen: 16, dazu drei Teilneh- Leitung: Dr.-Ing. Rocco Buchta
Jahres und des Bundesfreiwilligendiens- des Freiwilligen Ökologischen Jahres, des nehmende des Bundesfreiwilligendienstes mende des Freiwilligen Ökologischen Jah- Leitung: Dr.-Ing. Rocco Buchta Mitarbeiter*innen: fünf
tes, drei geringfügig Beschäftigte sowie Bundesfreiwilligendienstes sowie viele und des Freiwilligen Ökologischen Jahres res und des Bundesfreiwilligendienstes Mitarbeiter*innen: sieben, dazu eine
viele freiwil­lige Helfer*innen freiwillige Helfer*innen sowie viele ehrenamtliche Helfer*innen sowie sechs geringfügig Beschäftigte Traineestelle › www.NABU.de/unterehavel
› www.NABU-Wallnau.de › www.blumberger-muehle.de › www.kraniche.de › www.NABU.de/bergenhusen › www.NABU.de/aueninstitut

34 NABU-ZENTREN NABU-ZENTREN › Alle rund 80 NABU-Zentren finden Sie online unter www.NABU.de/zentren 35
ORGANISATION

en Schutz
g a ra n ti eren den langfristig werden
ungen Stiftungsarbeit
Die NABU-Stift ie te . F ü r d ie l
ökologisch wer
tvoller Geb
rw en d et , d a s Stiftungskapita
apitalerträge ve
Spenden und K
ft erhalten.
bleibt dauerha

Die Spürhunde-Staffel der NABU International Naturschutzstiftung Haidenweiher in der Westerwälder Seenplatte
bekämpft Wilderei im indischen Assam.

Informieren, diskutieren, Verantwortung übernehmen: Der NABU bleibt stets im Dialog.

NABU International NABU-Stiftung


Naturschutzstiftung Nationales Naturerbe
Transparenz und Verantwortung
Globalisierung, Klimawandel, Bevölkerungswachstum: Die Na-
tur hat mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. NABU In-
Die NABU-Stiftung kauft Naturschutzflächen in Deutschland,
um diese auf Dauer zu bewahren. 2019 erwarb sie unter ande-
Verpflichtungen und Regeln für den NABU
ternational ist überall dort aktiv, wo intakte Naturräume erhal- rem alle sieben Weiher der Westerwälder Seenplatte in Rhein-
ten sind, diese aber zunehmend unter menschlichen Druck land-Pfalz, die sie als Rastgebiet für Watvögel sowie als Lebens-
geraten. Für den Schutz der Regenwälder in Indonesien und raum für seltene Pflanzen und Brutvögel wie den Rot- und Transparenz ist für den NABU eine zentrale Leitlinie. Der
Äthiopien hat NABU International den Regenwaldfonds einge- Schwarzhalstaucher schützen und entwickeln wird. Mit einem Verband hat die Selbstverpflichtungserklärung der Initiative Dialog mit der Wirtschaft
richtet. Mit den gesammelten Spenden setzen wir uns dafür Zuwachs von 505 Hektar sicherte die NABU-Stiftung Ende 2019 Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet und stellt
ein, die Zerstörung von Regenwäldern zu stoppen, Artenpara- für die Natur bereits 20.695 Hektar Land – eine Fläche unge- grundlegende Informationen zur Satzung, zu wesentlichen Gesellschaftliche Veränderungen können nur durch
diese zu sichern und neue Perspektiven für die lokale Bevölke- fähr so groß wie die Inseln Fehmarn und Amrum. Unter ihrer Entscheidungsträger*innen, zur Herkunft und Verwendung Mitwirkung von allen – Bürger*innen, Politik, Verbän-
rung zu schaffen. Im indischen Assam zieht die hohe Dichte an Obhut entstehen Urwälder von morgen, lebendige Feuchtge- der Mittel sowie zur Personalstruktur auf Anfrage und unter den und Wirtschaft – bewirkt werden. In der Zusammen-
Tigern und Panzernashörnern Wilderer an. NABU Internatio- biete und artenreiche Wiesen- und Feldlandschaften. Als Treu- www.NABU.de/transparenz-zivil zur Verfügung. arbeit mit sorgfältig ausgewählten Unternehmen sieht
nal hat ein Spürhunde-Team zusammengestellt und ausgebil- händerin verwaltete sie 17 Naturschutzstiftungen und 15 Na- der NABU eine große Chance, seine umwelt- und natur-
det, um die Arbeit der örtlichen Naturschutzbehörde beim turschutzfonds, die von privaten Naturfreund*innen und Den größten Teil seiner Einnahmen setzt der NABU für die schutzpolitischen Ziele besser und schneller zu errei-
Kampf gegen Wilderei zu unterstützen. NABU-Gliederungen gelenkt werden. nationale und regionale Naturschutzarbeit ein, unter anderem chen. Die Zukunft nachhaltigen Wirtschaftens und
in den Landesverbänden und seinen mehr als 2.000 NABU-­ gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung soll
Stiftungskapital 2019: Vorsitzender: Stiftungskapital 2019: Vorsitzender: Gruppen. Die Mitgliedsbeiträge werden von der Bundes­ gemeinsam gestaltet werden, im offenen und kritischen
331.000 Euro Olaf Tschimpke 12.826.616 Euro Christian Unselt geschäftsstelle in Berlin verwaltet und an die jeweiligen Landes­ Dialog. Für den NABU ist die größtmögliche Transpa-
Einnahmen 2019: Mitarbeiter*innen: Einnahmen 2019: Mitarbeiter*innen: verbände bzw. direkt an die NABU-Gruppen ausgezahlt. Diese renz bei den Unternehmenskooperationen sowie deren
919.927 Euro sechs, dazu eine Honorarkraft 5.757.786 Euro 27 (19,6 Vollzeitäquivalente) geben auf ihren Mitgliederversammlungen detailliert Auskunft vorgelagerten Prüfprozessen selbstverständlich.
Ausgaben 2019: Ausgaben 2019: über den Einsatz der Mittel – Transparenz auf allen Ebenen.
916.495 Euro 5.107.438 Euro › Die aktuellen Unternehmenskooperationen des
(davon Flächenkauf: In seiner Ordnung zur verantwortungsbewussten Führung, NABU sind auf Seite 53 aufgeführt.
› www.NABU-International.de 2.576.246 Euro) Steuerung und Regelung der Arbeit des NABU verpflichtet sich Alle weiteren Informationen dazu finden Sie unter
der Verband zu „vorbildlichem und transparentem Handeln“. www.NABU.de/unternehmenskooperationen
› www.naturerbe.de In der Bundessatzung des NABU heißt es: „Zweck des NABU sind
die Förderung des Naturschutzes, der Landschaftspflege, des Tier-
schutzes unter besonderer Berücksichtigung der frei lebenden Vogel-
welt und das Eintreten für die Belange des Umweltschutzes einschließlich
der Bildungs- und Forschungsarbeit in den genannten Bereichen. (…)
› Die Jahresberichte der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und der NABU International Der NABU verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige › Die vollständige Satzung sowie weitere Informationen zur
Naturschutzstiftung finden Sie unter www.naturerbe.de und www.NABU-International.de Zwecke (…).“ Organisation finden Sie unter www.NABU.de/transparenz

36 NABU-STIFTUNGEN TRANSPARENZ 37
MITGLIEDSCHAFT & EHRENAMT

Mitmach-Aktion Insektensommer:
Drei Naturschutzmacherinnen zählen
gemeinsam mit Moderatorin Ruth Moschner
verschiedene Sechsbeiner.

NABU und NAJU gemeinsam bei einer Strandreinigung in Warnemünde

Als Mitglied ... Als ehrenamtlich Aktive*r ...


Gemeinsam die Zukunft gestalten ... verleihen Sie dem NABU bei seiner politischen Arbeit
mehr Gewicht. Mit jedem neuen Mitglied stehen weitere
… können Sie Ihre Interessen in die praktische Naturschutz­
arbeit einbringen. Sei es bei der Landschaftspflege, der Be-

So können Sie helfen Mittel zur Verfügung, um die Vielfalt der Natur zu erhal-
ten. Das NABU-Mitgliedermagazin „Naturschutz heute“
treuung von Schutzgebieten, der Öffentlichkeits- oder
Jugendarbeit, im Vorstand oder im politischen Geschäft.
informiert Sie vier Mal im Jahr über wichtige Aspekte der Seminare der NABU-Landesverbände und des NABU-Bil-
NABU-Arbeit. › www.NABU.de/mitglied dungswerks erleichtern den Einstieg. Wenden Sie sich an
Rund 40.000 Aktive bilden das Rückgrat des NABU. Sie widmen
dem Natur- und Umweltschutz zwischen Ostsee und Alpen jedes
Schneeleopat*in Als Pat*in ...
die nächste NABU-Gruppe in Ihrer Nähe. Wir freuen uns
auf Sie! › www.NABU.de/gruppen
Streuobstwiesenbummler*in
Jahr rund 2,5 Millionen Stunden unentgeltlicher Arbeit. Der
Einsatz des NABU stützt sich auf 720.000 Mitglieder und
Havelritter*in Schweinswalwähler*in ... können Sie wählen: Für welches Tier oder welchen Le-
bensraum möchten Sie sich besonders einsetzen? Alle Als Bundesfreiwillige*r …
50.000 Fördernde (inklusive dem bayerischen Partner Landes- Agrarvisionär*in Pat*innen erhalten eine persönliche Urkunde und werden … kümmern Sie sich um wertvolle Biotope, bedrohte Pflan-
bund für Vogelschutz). Viele konkrete Naturschutzprojekte Baumhirt*in Insektenhotelmanager*in mit der Paten-Post regelmäßig über die Projektergebnisse zen und Tiere. Im Natur- und Umweltbereich ist der NABU

Naturschutzmacher*in
und erfolgreiche Kampagnen werden mit ihrer Hilfe umge- informiert. 2019 wurde der NABU von mehr als 14.692 als Zentralstelle aktiv, mit bundesweit rund 500 Plätzen
setzt, zum Wohle von Pflanzen, Tieren und ihren Lebensräumen. Pat*innen unterstützt. › www.NABU.de/paten pro Jahr. Jugendliche zwischen 16 und 27 Jahren können
Ihre Arbeit kommt auch direkt der Lebensqualität der Menschen
zu Gute. Auch Sie können mitmachen!
Draußenanpacker*in Als NAJU-Mitglied …
beim NABU und der NAJU auch ein „Freiwilliges Ökologi-
sches Jahr“ (FÖJ) absolvieren.
Vogelparadiesretter*in … steht Dir der Kinderbereich (bis 13 Jahre) und Jugendbe- › www.freiwillige-im-naturschutz.de
Fledermausdolmetscher*in reich (bis 27 Jahre) offen. Die internationalen Begegnungen
Krötenchauffeur*in der NAJU ermöglichen wertvolle Erfahrungen mit den
Vielfaltschützer*in Energiewender*in Menschen, der Kultur und der Natur der Partnerländer.
Der NABU-Verbandskasten
› www.NAJU.de
G es el ls ch a ft lä sst sich die Natu
r noch
en Natur-
Moorlobbyist*in Wildkrautminister*in Mit Unterstützung vieler NABU-Aktiver haben wir für
In guter einsam mit ander
intensiver gen ie ßen ! G em
dazu beitragen
, Ohnetorfgärtner*in NABU-­Gruppen und Vorstände eine Hilfe zur Selbsthilfe
n n en Si e › Ihr schneller Zugang zum NABU: In unserem
schutzmacher*i
N A
nn
B
en
U

er fo lg reich für Mensc
h und Wolfsbotschafter*in Youtube-­Kanal finden Sie praktische
im praktischen Karteikarten-Format entwickelt. Damit
wird Ihnen der engagierte Einsatz im NABU erleichtert.
dass sich der Recyclingkönig*in Naturschutztipps und Video-­Clips zu unseren › www.NABU-netz.de/verbandskasten
kann.
Natur einsetzen Nistkastenbauherr*in Projekten: www.youtube.com/NABUtv

38 39
FINANZEN FINANZEN

Gesellschaft im Aufbruch
Starkes Vertrauen in die Arbeit des NABU

Der NABU ist ein föderal aufgebauter Verband mit demokrati- erarbeiten die Geschäftsführung, die Fachbereichsleiter*innen
schen Strukturen. Höchstes Verbandsorgan ist die Bundes­ der Bundesgeschäftsstelle und der Schatzmeister gemeinsam
vertreterversammlung (BVV), das „Parlament“ des NABU. Sie eine mittelfristige Ergebnisplanung. Diese wird vom Präsidi- Exkurs
genehmigt die jährlichen Haushaltsplanungen, wacht über
deren Einhaltung, nimmt die Rechenschaftsberichte und Jahres-
um verabschiedet und von der BVV zur Kenntnis genommen.
Nach einer umfassenden Prüfung des Jahresabschlusses durch
Gehalt
abschlüsse entgegen und entlastet das Präsidium. Ein ehren- einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer wird das Ergebnis in
amtlicher Finanz- und Prüfungsausschuss prüft im Auftrag der einem schriftlichen Bericht dem Präsidium vorgelegt. Den un- Das NABU-Präsidium bestimmt aus seinen Reihen eine
BVV die Rechnungsführung und satzungsgemäße Mittelver- eingeschränkten Bestätigungsvermerk der Wirtschaftsprü- vierköpfige Personalkommission. Sie entscheidet über
wendung des Bundesverbands. Der NABU ist Mitglied der Ini- fungsgesellschaft finden Sie auf Seite 49. Gehälter sowie Einstellungen und Entlassungen des
tiative Transparente Zivilgesellschaft und verpflichtet sich zur Führungspersonals. Die NABU-Bundesgeschäftsführung
Transparenz und Offenheit gegenüber seinen Mitgliedern ebenso Zusätzlich begutachtet der von der BVV eingesetzte, ehren- entscheidet über die Gehälter der Beschäftigten unter-
wie gegenüber der Öffentlichkeit. amtlich tätige Finanz- und Prüfungsausschuss die satzungs­ halb der Führungsebene des NABU-Bundesverbandes.
gemäße Verwendung der Finanzmittel im Rahmen der jähr­ Bei einem erfolgreichen Jahresabschluss und einer guten
lichen Kassenprüfung. In seiner Funktion als Kassenprüfer individuellen Leistung werden an die Mitarbeiter*in-
Haushaltsführung und verfasst dieser Ausschuss einen schriftlichen Bericht für die nen Jahresboni beziehungsweise Prämien gezahlt. Die

Rechnungsprüfung BVV und steht dort für Erläuterungen bzw. Erklärungen zur
Verfügung. Zu den erweiterten Aufgaben des vierköpfigen Fi-
Gehälter werden jährlich vom ehrenamtlichen Finanz-
und Prüfungsausschuss überprüft. Bei der letzten Prü-
nanz- und Prüfungsausschusses gehört die Beratung des Prä- fung wurden keine unverhältnismäßigen Jahresbrutto-
Zusammen mit dem Schatzmeister erstellt die Bundesge- sidiums und des Bund-Länder-Rates in grundsätzlichen Fragen gehälter im Verhältnis zur ausgeübten Funktion
schäftsstelle jedes Jahr einen Haushaltsplan für das folgende der wirtschaftlichen Geschäftsführung und bei der Einleitung festgestellt (§ 55 Abs. 1 Nr. 3 Abgabenordnung). Die Mitglieder des ehrenamtlichen Finanz- und Prüfungsausschusses
Kalenderjahr. Das Präsidium legt diesen Haushaltsplan der notwendiger Maßnahmen im Fall von erheblicher Planabwei- zu Besuch in der Bundesgeschäftsstelle: Dr. Till Mettig, Barbara Popp,
BVV zur Beratung und Verabschiedung vor. Darüber hinaus chung im laufenden Geschäftsjahr. Ralf Velten und Dr. Harald Kloetsch (v.l.n.r.).

› Bundesvertreterversammlung
Prozesse der Haushaltsplanung › Verabschiedung und Kenntnisnahme des Haus- › Rechenschaftslegung 2017
Aufstellung des Haushaltsplans 2019 ‹ haltsplan-Entwurfs 2019 und der mittelfristigen › Verabschiedung des Haushaltsplans 2019
für das Jahr 2019 Mittelfristige Ergebnisplanung 2020–2022 in der Bundesgeschäftsstelle ‹ Ergebnisplanung 2020–2022 durch das Präsidium › Kenntnisnahme der mittelfristigen Ergebnisplanung 2020–2022

2017 1 / 2018 2 / 2018 3 / 2018 4 / 2018 5 / 2018 6 / 2018 7 / 2018 8 / 2018 9 / 2018 10 / 2018 11 / 2018 12 / 2018 2019

 Start Haushaltsplanung 2019 ‹ › Abstimmung des › 2. Sitzung des Finanz- und Prüfungsausschusses
Haushaltsanmeldungen durch die Fachbereiche der Bundesgeschäftstelle ‹ Haushaltsplans als Entwurf u.a. zum Abschluss 2017 sowie zur vorläufigen
mit dem Schatzmeister Haushaltsplanung 2019 ff.

› 1. Sitzung des Finanz-


und Prüfungsausschusses
Prozesse des Jahresabschlusses und vorläufiger Jahres­ redaktionelle Bearbeitung ‹ 2. Sitzung des Finanz- und ‹ › Abgabeschluss für den Bericht des Schatzmeisters
für das Jahr 2019 abschluss 2019 des Wirtschaftsprüferberichts Prüfungsausschusses inkl. Präsentation zur Bundesvertreterversammlung

2019 1 / 2020 2 / 2020 3 / 2020 4 / 2020 5 / 2020 6 / 2020 7 / 2020 8 / 2020 9 / 2020 10 / 2020 11 / 2020 12 / 2020 2021

› Annahmeschluss (Ab-)Rechnungen 2019 Hauptprüfung der ‹ Feststellung des Jahresabschlusses und ‹ Kassenprüfung ‹ › Veröffentlichung des Jahres- › Bundesvertreterversammlung
› Erstellung des Jahresabschlusses Wirtschaftsprüfer Ergebnisverwendung durch das Präsidium abschlusses im Jahresbericht › Rechenschaftslegung Abschluss 2019
Analyse der Kostenstellen ‹ › Verabschiedung des Haushaltsplans 2021
Abstimmung mit dem Schatzmeister ‹ › Kenntnisnahme der mittelfristigen
Plan-Ist-Vergleich ‹ Ergebnisplanung 2022-2024

40 AUFGABEN UND ABLÄUFE AUFGABEN UND ABLÄUFE 41


FINANZEN FINANZEN

Erträge 2019 0 Mio € 5 Mio €  10 Mio € 15 Mio € 20 Mio € 25 Mio € 30 Mio €

Mitgliedsbeiträge
2019 27,2 Mio. €

2018 24,3 Mio. €

2017 22,0 Mio. €


2,5 % 1,0 %
2016 20,1 Mio. €
1.409.543 Euro 553.689 Euro
Erbschaften Sonstige satzungsgemäße Erträge 2015 18,5 Mio. €

3,3 % 0,9 %
1.817.480 Euro 522.455 Euro
Unternehmenskooperationen: Beratung Vermögensverwaltung Spenden
3,5 % 0,3 % 2019 9,3 Mio. €
1.952.575 Euro 178.079 Euro
Unternehmenskooperationen: Bußgelder 48,9 % 2018 7,5 Mio. € Die dem NABU anvertrauten Spenden erhöhten sich gegenüber
Sponsoring, Lizenzen 2018 um rund 1,8 Mio. Euro auf insgesamt 9,3 Mio. Euro (Vj.:
27.203.559 Euro 2017 6,4 Mio. €
Mitgliedsbeiträge 7,5 Mio. Euro). Dieser bemerkenswerte Anstieg resultiert aus
4,0 % 2016 5,4 Mio. € erfolgreichen Mailings und Projektpatenschaften sowie vielen
2.236.300 Euro einzelnen Spenden.
2015 6,4 Mio. €
Sonstige Erträge
2019 erhielt der NABU-Bundesverband zweckgebundene und
freie Erbschaften in Höhe von rund 1,4 Mio. Euro. Die Erbschaf-
ten sind ein wesentlicher Bestandteil zur Finanzierung wichtiger
Erbschaften Naturschutzprojekte. Wir sind den Menschen sehr dankbar, die
sich auch über ihren Tod hinaus in großzügiger Weise für den
16,8 % 2019 1,4 Mio. €
Naturschutz engagieren.
9.321.682 Euro 2018 544.000 €
Spenden
675.000 € Die Zuschüsse für inländische und ausländische Projekte erhöh-
2017
55.666.269 Euro 2016 2,7 Mio. €
ten sich um rund 4,1 Mio. Euro auf 10,5 Mio. Euro (Vj.: 6,4 Mio.
Euro). Für nationale Naturschutzprojekte gab es unter anderem
Gesamtertrag
Zuschüsse für die Projekte „Renaturierung der Unteren Havel“,
2015 1,8 Mio. €
„ClimateWorksFoundation (CWF) Kreuzfahrtschiffe“, „Innovative
biodiversitätsfördernde Maßnahmen auf landwirtschaftlichen
Demonstrationsbetrieben – Wirkung auf die Biodiversität“,
„Meeresnaturschutz im Rahmen von OSPAR und HELCOM“,
Zuschüsse
„EU-Naturschutzfinanzierung und gemeinsame Agrarpolitik
2019 10,5 Mio. € nach 2020“ sowie „Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern
ohne forstliche Nutzung“. Im internationalen Bereich wurden
18,8 % 2018 6,4 Mio. €
unter anderem Mittel für die Naturschutzprojekte „LIFE Peat
10.470.907 Euro 2017 8,4 Mio. € Restore“, „Klima-Anpassung und Biodiv, Lake Tana in Äthiopien“,
Zuschüsse „Gemeindeaktivierung für Biodiversitäts-, Wald- und Klima-
2016 9,2 Mio. €
schutz in den Kaffeewäldern Äthiopiens“ sowie für das Projekt
2015 5,4 Mio. € „Ökolandbauprojekt in Armenien“ vereinnahmt.

Die Einnahmen im Bereich Unternehmenskooperationen sind


um rund 261.000 Euro auf insgesamt 3,8 Mio. Euro (Vj.: 3,5 Mio.
Unternehmenskooperationen Euro) gestiegen. Davon entfallen auf Lizenzen und Sponsoring
Die sehr positive Mitgliederentwicklung setzte sich wie in den Die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen sind um rund 2,9 Mio. rund 2,0 Mio. Euro sowie für Beratung rund 1,8 Mio. Euro. Der
vergangenen Jahren auch im Geschäftsjahr 2019 fort. Der NABU Euro auf rund 27,2 Mio. Euro (Vorjahr, Vj.: rund 24,3 Mio. Euro) 2019 3,8 Mio. € NABU kann hier wieder auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück-
und sein bayerischer Partner, der Landesbund für Vogelschutz deutlich angewachsen. Dieser positive Anstieg resultiert aus dem 2018 3,5 Mio. € blicken. Seine Kompetenz und Dialogbereitschaft machen ihn
(LBV), zählen zum 31. Dezember 2019 rund 720.000 Mitglieder erfreulichen Zuwachs um rund 51.000 Mitglieder (ohne LBV) für viele Unternehmen zu einem geschätzten Partner.
2017 3,4 Mio. €
und 50.000 Fördernde und sind in allen Bundesländern mit rund sowie aus einem gestiegenen durchschnittlichen Beitrag. Viele
2.000 Orts-, Kreis- und Fachgruppen aktiv. Der NABU finanziert Mitglieder honorieren die positive Arbeit des NABU mit einem 2016 3,7 Mio. € Die Gesamterträge inklusive der Erträge aus dem Finanzergebnis
sich durch Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuschüsse, Spenden über dem Regelsatz liegenden Beitrag. sind gegenüber 2018 um 9,7 Mio. Euro auf rund 55,7 Mio. Euro
2015 3,2 Mio. €
und Erbschaften. gestiegen.

42 ERTRÄGE ERTRÄGE 43
FINANZEN FINANZEN

Aufwendungen 2019 0 Mio € 10 Mio €  20 Mio € 30 Mio € 40 Mio € 50 Mio € 60 Mio €

Aufwand und Erträge


54,9 Mio. €
2,9 % 2019
55,7 Mio. €
1.614.145 Euro
Mitglieder- und Spenderbetreuung 48,8 Mio. €
2018
1,0 % 46,0 Mio. €
3,1 % 527.027 Euro 46,3 Mio. €
1.689.372 Euro Gremienarbeit 2017
Bundesgeschäftsstelle, allgemeine Verwaltung 44,5 Mio. €

44,7 Mio. €
4,7 % 2016
44,6 Mio. €
2.566.157 Euro
Umweltberatung Unternehmen u.a. 36,6 Mio. € Aufwand
2015
38,0 Mio. € Ertrag

Mittelweiterleitung an Gliederungen Mitglieder nach Landesverbänden


9,5 % (inkl. sonstiger Zuschüsse und NAJU) (ohne Fördernde) zum 31.12.2019
27,0 %
5.215.647 Euro 14.828.071 Euro 2019 14,8 Mio. € Baden-Württemberg 113.000
Mitglieder- und Mittelweiterleitung für Berlin 17.800
Spendergewinnung regionale und lokale Natur­ 2018 13,4 Mio. €
Brandenburg 18.000
schutzprojekte an NABU-
2017 12,4 Mio. € Bremen 7.000
Gliederungen inkl. NAJU
2016 10,4 Mio. € Bundesverband 6.200
Hamburg 26.400
54.917.468 Euro 2015 10,1 Mio. €
Hessen 74.000
Mecklenburg-Vorpommern 5.700
Gesamtaufwand
10,7 % Die Auf klärungsarbeit zu den allgemeinen Themen Umwelt-
Niedersachsen 110.300
Nordrhein-Westfalen 102.000
5.902.103 Euro und Naturschutz hat für den NABU weiterhin einen sehr hohen
Internationaler Rheinland-Pfalz 61.900
Stellenwert. Für die Umweltbildung und -information wurden Saarland 19.200
Natur- und Umwelt-
schutz, Projekte insgesamt rund 10,1 Mio. Euro (Vj.: 10,0 Mio. Euro) ausgegeben.
Sachsen 24.200
Die Aufwendungen für die Mitglieder- und Spendergewinnung
Sachsen-Anhalt 6.900
sind um 297.000 Euro auf rund 5,2 Mio. Euro (Vj.: 4,9 Mio. Euro)
Schleswig-Holstein 23.000
gestiegen. Dieser Anstieg ist vor allem auf die weiterhin erfolg-
Thüringen 16.800
reiche Mitgliedergewinnung zurückzuführen. Die Mitglieder-
18,4 % und Spenderbetreuung erhöhte sich 2019 leicht um 92.000 Euro Mitglieder NABU 632.400
10.103.596 Euro 22,7 % auf 1,6 Mio. (Vj.: 1,5 Mio. Euro).
Umweltbildung und -information 12.471.350 Euro Mitglieder LBV in Bayern 87.600
(davon 941.460 Euro / 1,7 % Nationale Naturschutz­
Für die allgemeine Verwaltung der Bundesgeschäftsstelle gab der Mitglieder Gesamt 720.000
Umweltbildung Bundesfreiwilligendienst arbeit, Umweltpolitik und
und Ehrenamtsförderung) Naturschutzprojekte NABU rund 1,7 Mio. Euro aus und bleibt somit auf Vorjahres­
niveau. Insgesamt ergibt dies für das Geschäftsjahr 2019 einen Die Landesverbände entsprechen in ihrer Mitgliederzuordnung
nicht immer den tatsächlichen Grenzen der Bundesländer.
Anteil an Werbe- und Verwaltungskosten in Höhe von 15,51 Pro-
Grenz­übergreifende Gruppen/Kreisverbände werden jeweils
zent (Vj.: 16,75 Prozent). Nach den Kriterien des Deutschen Zen-
nur einem Landesverband zugeordnet.
Die Gesamtaufwendungen inklusive der Aufwendungen aus Unteren Havel, den Meeresschutz, Klimaschutz sowie in den tralinstituts für soziale Fragen (DZI) ist dieser Prozentsatz ange- 2019
dem Finanzergebnis der Bundesgeschäftsstelle erhöhten Schutz der Wälder investiert. Im internationalen Bereich wur- messen. Darin sind auch Werbe- und Verwaltungskosten für die
sich für das Geschäftsjahr 2019 um rund 6,1 Mio. Euro auf den unter anderem Mittel für den internationalen Moorschutz NABU-Gliederungen sowie der Versicherungsschutz für die
54,9 Mio. Euro. und für Naturschutzprojekte in Äthiopien verausgabt. rund 40.000 ehrenamtlichen Aktiven im NABU enthalten. 2015

Die höheren Ausgaben sind im Wesentlichen auf die nationale Die Mittelweiterleitung an NABU-Gliederungen erhöhte sich
2010
und internationale Naturschutzarbeit zurückzuführen. Im Ge- von 13,4 Mio. Euro auf insgesamt rund 14,8 Mio. Euro und ist Entwicklung der Mitgliederzahlen 2005
schäftsjahr 2019 wurden dafür insgesamt 18,4 Mio. Euro (Vj.: im Wesentlichen auf die erfolgreiche Mitgliederwerbung der (inkl. LBV) seit 1990
14,4 Mio. Euro) verausgabt. Davon wurden rund 12,5 Mio. Euro vergangenen Jahre zurückzuführen. Im Vergleich zum Vorjahr
für nationale Naturschutzprojekte und rund 5,9 Mio. Euro für hat der NABU somit knapp 1,5 Mio. Euro mehr an NABU-Glie- 2000
internationale Naturschutzprojekte ausgegeben. Im nationalen derungen weitergeleitet und damit lokale und regionale Natur-
Bereich wurden unter anderem Mittel in die Renaturierung der schutzprojekte gefördert. 1995
153.000

171.000

185.000

195.000

210.000

210.000

228.000

241.000

262.000

354.000

392.000

391.000

394.000

408.000

418.000

416.000

419.000

426.000

445.000

462.000

478.000

494.000

515.000

541.000

575.000

616.000

664.000

720.000
144.000

44 AUFWENDUNGEN 45
FINANZEN FINANZEN

Bilanz zum 31.12.2019 Gewinn- und Verlustrechnung 2019


Aktiva 2019 2018 2019 2018

A. Anlagevermögen 17.308.238,39 17.749.731,39 1. Erträge aus satzungsmäßigen Betätigungen 49.137.459,04 39.365.103,87


I. Immaterielle Vermögensgegenstände 509.677,19 462.118,46 a) Beiträge 27.203.558,72 24.264.435,29
II. Sachanlagen 8.597.851,70 8.242.468,64 b) Spenden 9.321.682,16 7.484.748,30
III. Finanzanlagen 8.200.709,50 9.045.144,29 c) Bußgelder 178.079,33 147.805,01
d) Zuschüsse 10.470.906,81 6.430.774,39
B. Umlaufvermögen 9.649.824,80 8.939.851,91
e) Erbschaften 1.409.542,79 543.940,18
I. Vorräte 302.450,27 362.652,59
f) Eintrittsgelder 180.082,90 173.125,34
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1.785.333,38 1.516.508,33
g) Sonstige 373.606,33 320.275,36
III. Kassenbestand, Bankguthaben, Schecks 7.562.041,15 7.060.690,99
2. Sonstige Erträge 6.238.665,42 6.301.714,26
C. Rechnungsabgrenzungsposten 325.248,81 203.607,32
a) Lizenzen 927.168,92 866.512,65
Bilanzsumme 27.283.312,00 26.893.190,62 b) Sponsoring 1.153.969,88 1.133.693,68
c) Beratung 848.457,22 635.574,23
d) Sonstige 3.309.069,40 3.665.933,70
Passiva 2019 2018
3. Aufwendungen aus satzungsmäßigen Betätigungen -33.098.681,11 -27.655.308,40
A. Eigenkapital 12.280.812,03 11.532.011,61
4. Personalaufwand -11.225.388,50 -10.593.150,78
I. Zweckgebundene Projektrücklagen 4.089.808,76 3.550.734,00
II. Erbschaftsrücklage 5.058.724,54 3.735.239,99 5. Abschreibungen -970.733,21 -936.798,19
a) davon zweckgebundene Rücklagen 2.005.566,23 1.506.953,60
6. Sonstige Aufwendungen  -9.551.061,69 -9.180.938,49
b) davon freie Rücklagen 3.053.158,31 2.228.286,39
a) Sonderposten für zuschussfinanziertes Anlagevermögen -314.382,24 -232.119,18
III. Freie Rücklagen 3.132.278,73 4.246.037,62
b) Allgemeine Geschäftskosten -2.027.033,75 -1.772.924,90
B. Sonderposten mit Rücklageanteil 5.730.863,32 5.719.348,14 c) Gebäudekosten -891.209,53 -876.826,24
d) Werbeaufwand, Veranstaltungen und Bewirtung -4.792.480,06 -4.285.107,64
C. Rückstellungen 715.732,62 730.091,88
e) Übrige sonstige Aufwendungen und Reisekosten -1.525.956,11 -2.013.960,53
D. Verbindlichkeiten 7.828.319,80 8.111.282,89
7. Finanzergebnis 130.568,12 45.567,40
I. aus Lieferungen und Leistungen 1.515.774,67 2.627.541,28
a) Erträge aus Finanzanlagen 267.026,73 270.271,20
II. gegenüber verbundenen Unternehmen 6.391,15 6.391,15
b) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 23.117,89 29.181,50
III. gegenüber Gliederungen 3.645.015,00 3.243.658,18
c) Abschreibungen auf Finanzanlagen -72.652,92 -97.563,63
IV. Verbindlichkeiten aus noch nicht verwendeten Zuwendungen 2.208.282,18 1.972.973,66
d) Zinsen und ähnliche Aufwendungen -86.923,58 -156.321,67
V. Sonstige 452.856,80 260.718,62
8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 660.828,07 -2.653.810,33
E. Rechnungsabgrenzungsposten 727.584,23 800.456,10
9. Steuern vom Einkommen und Ertrag 87.972,35 -171.333,51
Bilanzsumme 27.283.312,00 26.893.190,62

Angaben in Euro 10. Jahresüberschuss/-fehlbetrag 748.800,42 -2.825.143,84

11. Entnahmen aus Rücklagen 11.331.851,50 9.577.094,01

12. Einstellungen in Rücklagen -12.080.651,92 -6.751.950,17

Exkurs 13. Mittelvortrag 0,00 0,00


Die Strategie bei Finanzanlagen Angaben in Euro

Die Reserven des NABU dienen der Risikovorsorge für seine tigen bei ihren Entscheidungen ökologische und soziale
Arbeit. Zusätzlich ermöglichen sie größere Investitionen Kriterien sowie Aspekte der Corporate Governance. Damit
sowie die Finanzierung langfristiger Projekte für den stimmen sie überein mit der NABU-Ordnung zur verant-
NABU-­Bundesverband und seine Gliederungen. Die Finanz­ wortungsbewussten Vereinsführung (mehr unter www.
anlagen werden von der Hypo Vereinsbank sowie der Pri- NABU.de/transparenz), wonach nur in solche Anlagefor-
vatbank Hauck & Aufhäuser weiterhin mit einer defensi- men und Unternehmen investiert werden darf, die sich
ven Strategie verwaltet. Die beiden Banken investieren ihrer ethischen, sozialen und ökologischen Verantwor-
dabei in nachhaltige Anlageinstrumente und berücksich- tung stellen.

46 BILANZ GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 47


FINANZEN FINANZEN

Erläuterungen zur Bilanz Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

Die Bilanzsumme erhöhte sich gegenüber 2018 um rund 1 Pro- Das Eigenkapital erhöhte sich auf Grund des positiven Ergeb- Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gliedert sich nach § 275 Gehaltssteigerung Anfang des Jahres 2019. Der durchschnitt­
zent auf 27,3 Mio. Euro (Vj.: 26,9 Mio. Euro). nisses um 749.000 Euro auf 12,3 Mio. Euro (Vj.: 11,5 Mio. Euro). Handelsgesetzbuch (HGB) und wird ergänzt um Angaben zur liche Personalaufwand je Mitarbeiter*in (inklusive Sozialversi-
Das Eigenkapital setzt sich zusammen aus rund 4,1 Mio. Euro Ergebnisverwendung. Der NABU bildet die GuV vollständig ab, cherungsaufwand) lag 2019 bei 40.700 Euro (Vj.: 41.400 Euro).
Die Bilanzposition Anlagevermögen setzt sich zusammen aus zweckgebundenen Projektrücklagen (Vj.: 3,6 Mio. Euro), rund um eine größtmögliche Transparenz zu gewährleisten, und er-
immateriellen Vermögensgegenständen in Höhe von rund 2,0 Mio. Euro zweckgebundenen Erbschaftsrücklagen (Vj.: 1,5 läutert zusätzlich einzelne Positionen. Die Zuordnungen in der Die Abschreibungen (GuV Pos. 5.) betreffen immaterielle Vermö-
510.000 Euro, Grundstücken von rund 7.719.000 Euro, Be- Mio. Euro), rund 3,1 Mio. Euro freien Erbschaftsrücklagen GuV weichen von den Darstellungen der Diagramme und Tabel- gensgegenstände in Höhe von rund 306.000 Euro, Grundstücke
triebs- und Geschäftsausstattung von rund 825.000 Euro sowie (Vj.: 2,2 Mio. Euro) sowie rund 3,1 Mio. Euro freien Rücklagen len auf den vorherigen Seiten ab. Letztere verdeutlichen die Mit- und Bauten in Höhe von rund 266.000 Euro sowie die Betriebs-
Anzahlungen von rund 54.000 Euro. Die Sachanlagen haben (Vj.: 4,2 Mio. Euro). Insgesamt erhöhten sich die zweckgebun- telverwendungen nach Bereichen. und Geschäftsausstattung in Höhe von rund 399.000 Euro.
sich um rund 355.000 Euro auf 8,6 Mio. Euro (Vj.: 8,2 Mio. denen Rücklagen um rund 1,0 Mio. Euro. Die freien Rücklagen
Euro) erhöht. Der Rückgang des Finanzanlagevermögens um reduzierten sich um rund 289.000 Euro. Durch die sehr erfolgreiche Mitgliedergewinnung 2019 und das Die sonstigen Aufwendungen (GuV Pos. 6.) setzen sich im Be-
rund 844.000 Euro auf rund 8,2 Mio. Euro ist auf den Verkauf daraus resultierende kontinuierliche Mitgliederwachstum er- richtsjahr 2019 im Wesentlichen aus allgemeinen Geschäfts-
und Neuerwerb von Wertpapieren sowie deren Abschreibun- Die leichte Reduzierung der Rückstellungen um 14.000 Euro auf höhten sich die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen (GuV Pos. kosten (2,0 Mio. Euro), Werbekosten (4,2 Mio. Euro), Gebäude-
gen auf den niedrigeren Kurswert zurückzuführen. insgesamt rund 716.000 Euro resultiert aus der Reduzierung der 1a) um mehr als 2,9 Mio. Euro auf insgesamt rund 27,2 Mio. kosten (891.000 Euro), Einstellungen in den Sonderposten
Steuerrückstellungen um rund 118.000 Euro sowie der Erhö- Euro (Vj.: 24,3 Mio. Euro). Bei den Spendeneinnahmen (GuV Pos. (314.000 Euro), Reisekosten (647.000 Euro), Veranstaltungen
In der Bilanzposition Umlaufvermögen betrugen zum Bilanz- hung der sonstigen Rückstellungen um rund 104.000 Euro. 1b) gab es im Geschäftsjahr 2019 eine Steigerung um 1,8 Mio. und Bewirtungen (558.000 Euro) sowie sonstigen betrieblichen
stichtag die Vorräte rund 302.000 Euro (Vj.: 363.000 Euro), Euro, welche aus erfolgreichen Mailings sowie Projektpaten- Aufwendungen (1,4 Mio. Euro) zusammen.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände rund Die Verbindlichkeiten der NABU-Bundesgeschäftsstelle betru- schaften resultierte. Die Bußgelder (GuV Pos. 1c) erhöhten sich
1,8 Mio. Euro (Vj.: 1,5 Mio. Euro) sowie kurzfristig liquide gen zum Bilanzstichtag rund 7,8 Mio. Euro (Vj.: 8,1 Mio. Euro). leicht um rund 30.000 Euro auf insgesamt rund 178.000 Euro.
Mittel rund 7,6 Mio. Euro (Vj.: 7,1 Mio. Euro). Die Position Die größten Positionen sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen Die Zuschüsse (GuV Pos. 1d), überwiegend Fördermittel für na-
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände setzt sich und Leistungen mit rund 1,5 Mio. Euro, Verbindlichkeiten ge- tionale und internationale Projekte, stiegen um 4,0 Mio. Euro
im Wesentlichen aus den Positionen Forderungen aus Liefe- genüber Gliederungen mit rund 3,6 Mio. Euro sowie sonstige auf rund 10,5 Mio. Euro. Die Erbschaften (GuV Pos. 1e), die der
rungen und Leistungen in Höhe von rund 368.000 Euro (Vj.: Verbindlichkeiten mit rund 2,7 Mio. Euro (u.a. Abgrenzung für NABU grundsätzlich nicht als sichere Einnahme plant, erhöh-
525.000 Euro), Forderungen gegenüber Gliederungen in Höhe 2019 abgerufene, aber noch nicht verausgabte Fördermittel­ ten sich um rund 866.000 Euro auf rund 1,4 Mio. Euro. Die
von rund 162.000 Euro (Vj.: 298.000 Euro) sowie sonstigen Ver- i. H. v. 2,2 Mio. Euro). Mit den Rechnungsabgrenzungsposten Einnahmen aus Eintrittsgeldern (GuV Pos. 1f) in den Natur-
mögensgegenständen in Höhe von rund 1.255.000 Euro (Vj.: werden Einnahmen in Höhe von rund 728.000 Euro (Vj.: schutzzentren des Bundesverbandes erhöhten sich leicht um
693.000 Euro) zusammen. Zum Zeitpunkt der Erstellung die- 800.000 Euro) und Ausgaben in Höhe von rund 325.000 Euro rund 7.000 Euro auf rund 180.000 Euro. Bei den sonstigen sat-
ses Berichts waren alle rückständigen Forderungen aus 2019 (Vj.: 204.000 Euro) abgegrenzt, die zeitlich in das Folgejahr zungsgemäßen Erträgen (GuV Pos. 1g) handelt es sich haupt-
ausgeglichen. 2020 gehören. sächlich um Einnahmen aus dem Zweckbetrieb der Bundes­
geschäftsstelle. Die sonstigen Erträge (GuV Pos. 2.) reduzierten
sich leicht um rund 63.000 Euro auf rund 6,2 Mio. Euro. Diese
Position beinhaltet Einnahmen aus Lizenzen, Sponsoring, Bera-
tung in Höhe von rund 2,9 Mio. Euro (Pos. 2a-c) sowie sonstige
Exkurs Erträge in Höhe von rund 3,3 Mio. Euro (Pos. 2d – überwiegend

Mitgliedergewinnung offen und transparent Einnahmen aus sonstigen vertraglichen Verpflichtungen von
Unternehmenskooperationen). Die „PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“
erteilte dem Jahresabschluss am 15. Juli 2020 den uneingeschränkten
Bestätigungsvermerk.
Die ehrenamtlich Aktiven des NABU sind kompetente und Projekte des NABU, von der lokalen Gruppe vor Ort bis hin Die Aufwendungen aus satzungsmäßiger Betätigung (GuV Pos.
engagierte Naturschützer*innen. Gerade für sie gilt das zur nationalen und internationalen Ebene. Vor, während 3.) resultieren im Wesentlichen aus Ausgaben der Weiterleitung
NABU-Motto „Wir sind, was wir tun. Die Naturschutzma- und nach den Aktionen zur Mitgliedergewinnung arbeiten von Mitteln an NABU-Gliederungen und Stiftungen von rund
cher*innen“. In persönlichen Gesprächen, an Informa­ sie vertrauensvoll mit den Ehrenamtlichen vor Ort zusam- 14,8 Mio. Euro (Vj.: 13,4 Mio. Euro), aus Ausgaben für Informati-
tionsständen, bei Exkursionen oder im Rahmen von Veran- men. Die Werber*innen tragen Kleidung mit einem onskampagnen und Öffentlichkeitsarbeit von rund 6,4 Mio. Euro Exkurs
staltungen werben sie für die Arbeit des NABU und seine
regionalen Naturschutzprojekte. Durch ihre Begeisterung
NABU-Logo und geben sich durch einen Werberausweis als
seriöse Vertreter*innen des NABU zu erkennen. Viele
(Vj.: 5,5 Mio. Euro), aus Ausgaben für die Mitgliederbetreuung
und -bindung von rund 558.000 Euro (Vj.: 577.000 Euro), Weiter-
Der NABU-Länderfinanz­
und Authentizität gehen sie mit gutem Beispiel voran und Ehrenamtliche wurden bereits durch eine solche Werbeak- leitung von Mitteln an Dritte im In- und Ausland (Inland rund ausgleich
ermutigen dadurch viele Bürger*innen, ebenfalls als Eh- tion als Mitglied gewonnen und engagieren sich heute in 407.000 Euro, Ausland rund 2,0 Mio. Euro) sowie weiterer Aus-
renamtliche im Naturschutz aktiv zu werden. einer NABU-Gliederung. Nicht wenige von ihnen betreuen gaben für nationale und internationale Naturschutzprojekte. Um strukturelle Ungleichgewichte zwischen den Lan-
selbst erfolgreiche Mitgliedergewinnungsaktionen. Da- desverbänden des NABU zu mildern, gibt es einen
Zusätzlich gewinnen externe Werbepartner neue Mitglie- durch sichern sie die Zukunft ihrer regionalen NABU-Glie- Der Personalaufwand (GuV Pos. 4.) ist um rund 632.000 Euro Länderfinanzausgleich. Dieser wurde im Jahr 2019
der für den NABU. In offenen Gesprächen informieren derung und die des gesamten Verbandes – und tragen so auf insgesamt rund 11,2 Mio. Euro gestiegen. Dieser Anstieg auf 300.000 Euro aufgestockt und wird jährlich nach
naturschutzbegeisterte Mitarbeiter*innen an Infoständen dazu bei, dass der NABU als Anwalt für Natur und Umwelt beruht auf einem Mitarbeiterzuwachs von 256 auf 276 Voll­ einem von den Landesverbänden festgelegten Schlüs-
oder an der Haustür über die vielfältigen Aufgaben und weiter an Schlagkraft gewinnt. zeitäquivalente (VZÄ), der insbesondere auf neu bewilligte, zeit- sel verteilt.
lich befristete und durch Drittmittel geförderte Projekte zu-
rückzuführen ist, sowie aus einer weiteren allgemeinen

48 ERLÄUTERUNGEN ERLÄUTERUNGEN 49
AUSBLICK AUSBLICK

Dieser Paradigmenwechsel kann nicht nur über ein einzelnes Beim Zielbild Klimaschutz oder Mobilitätswende kommen viele
n, die Gesetz passieren. Er wird mit ganz vielen Diskussionen, mit negative Folgen erst in zehn, zwanzig Jahren.
G u ta ch te n , d ie EU-Strategie jedem*r einzelnen von uns, mit jedem*r Verbraucher*in, mit Aber wir haben gesehen: Wenn Politik und Gesellschaft recht-
ie . Ent-
„Die Studien, d n – a ll das gibt es schon jedem*r Lebensmitteleinzelhändler*in und mit der Lebensmit- zeitig und konzentriert handeln, dann erreicht man auch et-
ra te g ie a-­
nationalen St
s h a b en w ir a uch in der Coron telwirtschaft einhergehen müssen. was. Ich habe den Eindruck, dass in der Gesellschaft auch ge-
da n und
scheidend ist – w ir vo m Vorausdenke rade durch Corona große Bereitschaft für Veränderung da ist.
– , d a ss
Krise gelernt u n g ko m m en.“ Jörg-Andreas
Krüger Welche Themen sind für den NABU in den kommenden Jahren
mse tz
Reden in die U über Landwirtschaft und Mobilität hinaus besonders wichtig? Wie schätzt du das Konjunkturprogramm der Bundesregierung
Zusätzlich natürlich auch immer die Energie- und Klimapoli- ein?
tik. Der Kohleausstieg und der Ausbau der Erneuerbaren Ener- Das Konjunkturpaket hat viele gut gelungene Elemente, es ist
gien machen momentan 20 Prozent meiner Arbeit aus, weil wir besser, als ich es befürchtet habe. Natürlich wurden vorrangig
in Deutschland den Klimaschutzzielen so stark hinterherhän- Maßnahmen gewählt, die konjunkturell sehr schnell wirksam
gen. Das ist die große politische Seite. Der NABU muss auch er- sind. Maßnahmen, die den Erhalt von Natur und Landschaften,
klären: Wie funktionieren unsere Lösungsansätze zum Beispiel von Schutzgebieten, auch von Gewässerrenaturierung, von
beim Ausbau Erneuerbarer Energien im Alltag? Hochwasserschutz durch Auenrenaturierung zum Ziel haben,
Und auf der anderen Seite freue ich mich auch, wenn wir nach brauchen fünf bis zehn Jahre zur Umsetzung. Darum sind sie

Es ist Zeit zu handeln wie vor viele Menschen begeistern können: mit Naturerlebnis-
sen, mit unseren Citizen-­Science-Angeboten, mit unseren Mit-
jetzt nicht im Konjunkturprogramm enthalten. Wir brauchen
sie aber für die Wiederherstellung unserer Ökosystemleis-

Im Gespräch mit NABU-Präsident mach-Aktionen – nächstes Jahr beispielsweise mit dem 50.
Vogel des Jahres. All das ist mir auch sehr wichtig. Das brauche
tungsfähigkeiten, für den Schutz der Böden, der Grundwasser-
haushalte. Wir müssen diese ökologische Transformation auch

Jörg-Andreas Krüger ich für mich selber ja auch: Wenn ich nicht regelmäßig drau-
ßen in der Natur mit einem Fernglas um den Hals unterwegs
jenseits der kurzfristigen konjunkturell schnellen Programme
politisch auf den Weg bringen. Dazu gibt es die ersten Gesprä-
bin, dann gehe ich kaputt. Nur Paperwork und nur Politik, das che, die wir mit der Politik, dem Finanzministerium und dem
funktioniert zumindest für mich nicht. Umweltministerium führen. Da bleiben wir weiter dran.
Welche größten Herausforderungen siehst du für den Natur- und Deutschland hat 2020 im zweiten Halbjahr die Präsidentschaft
Umweltschutz in den kommenden Jahren? im Rat der Europäischen Union übernommen. Im Oktober 2021 Die Corona-Pandemie war das alles bestimmende Thema 2020.
Der Stopp des Artensterbens und der vielen Lebensraumver- wird der Deutsche Bundestag neu gewählt. Welche Weichen Wie können wir erreichen, dass Politik und Gesellschaft beim
luste, die Bekämpfung des Klimawandels. Nicht nur in Deutsch- müssen in der Politik gestellt werden? Thema Klima- und Naturschutz genauso mutig agieren wie in der
land, sondern auch weltweit. Die Weichen müssen in Richtung nachhaltige Entwicklung Corona-Pandemie?
Da haben wir als Gesellschaft viele Jahre lang zu wenig gemacht. gestellt werden. Die Zahl der Papiere, die bedruckt sind, ist Das gesellschaftliche Zielbild in der Pandemie war sehr klar › Das Interview führte Belinda Bindig.
Jetzt sehen wir die Konsequenzen: Unsere Wälder brechen zum groß, sie ist auch groß genug. Sie müssen endlich umgesetzt und sehr einfach: Man wollte Leben schützen und retten. Die Das vollständige Interview können Sie online nachlesen unter
Teil unter den Klimawandelfolgen zusammen. In den Agrar- werden! negativen Folgen wären in wenigen Wochen spürbar gewesen. www.NABU.de/jahresbericht
landschaften haben wir hunderttausende von Brutpaaren an Auf der Europäischen Ebene hat die EU-Kommission mit dem
Feldvögeln verloren. Die Insekten sind weg. Das heißt: Es ist „Green Deal“ einen Plan vorgelegt, wie sie Europa zum nach-
jetzt sichtbar, spürbar, fühlbar. Wir müssen die nächsten zehn haltigsten und wettbewerbsfähigsten Ort der Welt machen
Jahre nutzen: für die Heilung der Wunden in der Natur, für möchte. Sie möchte Lebensqualität erhöhen, sie möchte Klima
den Wiederaufbau von Lebensräumen und Artenpopulationen. schützen, sie möchte Arbeitsplätze erhalten und sie möchte Haushaltsplan 2020
Wenn wir dieses Zeitfenster verstreichen lassen, wird es irgend- auch das Europäische Modell von demokratischen Zivilgesell-
wann kein Zurück mehr geben. schaften in diesem weltweiten Wettbewerb behalten. Wir
Aufwand und Ertrag Personalkosten Sachkosten Aufwand Gesamt Erträge Ergebnis
brauchen die deutsche Regierung, um den „Green Deal“ auf
Wie konfrontativ bzw. kooperativ soll der NABU unter dir als Prä- Europäischer Ebene gut zu unterstützen. Nationale Naturschutzarbeit, Umweltpolitik
4.788.720 € 10.018.137 € 14.806.857 € 9.284.293 € -5.522.564 €
sident sein, wenn es darum geht, den Spagat zwischen Realpo­li­ Und einen ähnlichen Weg brauchen wir auch für Deutsch- und Naturschutzprojekte
tik und Maximalforderungen zu meistern? land. Er muss in den Wahlprogrammen der Parteien nächstes Mittelweiterleitung für regionale und lokale Natur-
- € 12.620.836 € 12.620.836 € - € -12.620.836 €
Wir im NABU fordern nicht nur Lösungen, wir zeigen auch, Jahr zu sehen sein. Und da sind wir wieder bei den Zielbildern: schutzprojekte an NABU-Gliederungen inkl. NAJU
wie man sie umsetzen kann. Dafür müssen wir in einem ersten Welche Landwirtschaft wollen wir in Deutschland? Welche Internationaler Natur- und Umweltschutz, Projekte 1.793.741 € 3.429.723 € 5.223.464 € 2.499.910 € -2.723.554 €
Schritt unsere Ziele transparent benennen. Automobilindustrie? Welche Mobilität? Welches Gesundheits­
Umweltbildung und -information 1.766.860 € 7.991.588 € 9.758.448 € 1.394.500 € -8.363.948 €
Deswegen bin ich sehr froh, dass wir dieses Jahr den NABU-­ system?
Masterplan in den Regionalworkshops mit Vertreter*innen des davon Umweltbildung BFD u. Ehrenamtsförderung 158.550 € 966.168 € 1.124.718 € 1.042.500 € -82.218 €

gesamten Verbandes voranbringen, in dem wir unsere Zielbil- Als ein konkretes Beispiel: Was sollte im Bereich der Landwirt- Umweltberatung Unternehmen u.a. 639.630 € 2.444.966 € 3.084.596 € 4.756.110 € 1.671.514 €
der aktualisiert zusammenfassen und auch den Umgang mit schaft geändert werden?
Gremienarbeit 458.450 € 345.289 € 803.739 € - € -803.739 €
Zielkonflikten thematisieren. Das alte Zielbild, billige Lebensmittel en masse zu produzieren,
Die große Stärke des NABU liegt darin: Wir sind konstruktiv ist quasi das Nachkriegszielbild aus den 1950er Jahren. Das hat Mitglieder- und Spenderbetreuung 481.772 € 1.283.828 € 1.765.600 € 6.653.060 € 4.887.460 €
und dialogfähig, aber auch streit- und diskursfähig – ohne zu uns mittlerweile auf einen ökologischen, aber auch sozialen Mitglieder- und Spenderwerbung 722.658 € 4.904.202 € 5.626.860 € 27.604.326 € 21.977.466 €
überzeichnen. Von der Tonalität her wollen wir zu guten Lösun- Irrweg geführt. Wir brauchen einen Paradigmenwechsel hin
gen beitragen. Das heißt, wir können sehr laut und sehr ener- zur Produktion von guten Lebensmitteln in lebendigen Land- Bundesgeschäftsstelle, allgemeine Verwaltung 1.616.370 € 310.155 € 1.926.525 € 625.000 € -1.301.525 €

gisch werden, wenn die Lösungen in die falsche Richtung zu schaften ohne Schädigung von Boden, Luft und Wasser, mit
Summe 12.268.201 € 43.348.724 € 55.616.925 € 52.817.199 € -2.799.726 €
gehen drohen. Aber es geht uns nicht um Lautstärke an sich. einem guten Einkommen für die Landwirt*innen.

50 51
DER NABU DANKT DER NABU DANKT

Unternehmen Stiftungen und Verbände


• ACBA – Credit Agricole Bank, Armenien • C&A Foundation
• Alnatura Produktions- und Handels GmbH • Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.V.
• AURO Pflanzenchemie AG • ClimateWorks Foundation
• Bigben Interactive GmbH • Deutsche Bundesstiftung Umwelt
• Biogemüse Kemper GmbH/Biolandbau Kemper GmbH • Ernst Commentz Stiftung
• Bio-Nahrungsmittel Produktions- und Handels GmbH • European Climate Foundation
• Biologische Vollkornbäckerei Brotzeit • Hanns R. Neumann Stiftung
• Brands Fashion GmbH • Initiative für Natürliche Wirtschaftsordnung e.V.
• Carl Zeiss Sports Optics GmbH • Loro Parque Fundación
• CEWE Stiftung & Co. KGaA • Manfred Hermsen Stiftung
• Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH • Natur im Leben – Stiftung für Tier- und Umweltschutz
• DIEMEDIAFABRIK GmbH • Regionalmanagement Initiative Rodachtal e.V.
• dm-drogerie markt GmbH + Co. KG • Robert Schalkenbach Foundation
• Energieinsel GmbH • Sozialwissenschaftliche Gesellschaft 1950 e.V.
• Erdal Rex GmbH • Stichting BirdLife Europe
• F
 achverband Kartonverpackungen für flüssige • Stiftung Edith Maryon
Nahrungsmittel e.V. • Stiftung Hübner Kennedy
• Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG • Stiftung trias
• Genossenschaft Deutscher Brunnen e.G. • Transport & Environment
• Globus SB Warenhaus Holding GmbH & Co. KG • Umweltstiftung Michael Otto
• IKEA Deutschland GmbH & Co. KG • Veolia Stiftung
• Initiative Zukunft gGmbH • Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer e.V.
• LaSelva Toskana Feinkost Vertriebs GmbH
• Lebensbaum
• LipiTec GmbH & Co KG
• Minderleinsmühle GmbH & Co. KG Öffentliche Institutionen
Wir danken •

MineralBrunnen RhönSprudel Egon Schindel GmbH
Mineralquellen Bad Liebenwerda GmbH • B
 undesamt für Familie und zivilgesellschaftliche

für die Unterstützung im Jahr 2019 •



Natumi GmbH
Naturstrom AG/NaturStromHandel GmbH
Aufgaben
• Bundesamt für Naturschutz
• Original Food GmbH • Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
• REMONDIS Assets & Services GmbH & Co. KG • Bundesministerium für Bildung und Forschung
Unser besonderer Dank gilt verstorbenen Unterstützer*innen, Wir danken allen Spender*innen – insbesondere jenen, die • REWE Group • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
die uns 2019 mit ihren Erbschaften und Vermächtnissen uns 2019 mit 5.000 Euro und mehr unterstützt haben: • Ritex GmbH • B
 undesministerium für Familie, Frauen, Senioren und
beschenkt haben: • saferay Holding GmbH Jugend
• Scandlines Deutschland GmbH • B
 undesministerium für Umwelt, Naturschutz
• Hannelore Böhm • Edith Rahn • Martina und Daniel Bühl • Schwegler Vogel- und Naturschutzprodukte GmbH und nukleare Sicherheit
• Martin Eismann • Karin Rippelmeyer • Karl Egger • Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA • B
 undesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit
• Walter Endres • Rita Römer • Walter Hohlbaum • TeeGschwendner GmbH und Entwicklung
• Helgard Hasselmann • Waltraut Römer • Giesela Ricarda Kesseler-Heidgen und Andreas Kesseler • Telefónica Germany GmbH & Co. OHG • Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit
• Werner Heidemann • Helga Schiffner • Florian Martius • TRUST Versicherungsmakler AG • EU-Kommission
• Wilfried Hölters • Hermann Schneider • Michael Negwer • Vivara/CJ Wildbirds Foods Limited • Kreditanstalt für Wiederaufbau
• K. Hunger • Ilsedore Simon • Dr. Annette Prelle • Volkswagen Financial Services AG • L
 andesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche
• Ruth Kesting • Irmtraut Springer • Edda Ratzka • Vonovia SE Räume des Landes Schleswig-Holstein
• Erika Lienemann • Günter Stanke • Carla und Andreas Schmidt • W. Neudorff GmbH KG • Landwirtschaftskammer Niedersachsen
• Klaus Luther • Roswitha Wehrmeister • Dr. Daniel Weisser • Wesser GmbH • M
 inisterium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt
• Dirk Ocker • Christiane Weißberg • Wittenseer Quelle Mineralbrunnen GmbH und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
• Helmut Olbrich • Erika Gerda Werner • Zarelo GmbH • M
 inisterium für Landwirtschaft und Umwelt des
• Heinz Joachim Pastors Landes Sachsen-Anhalt
• M
 inisterium für Umwelt, Gesundheit und
Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Andere möchten unerwähnt bleiben. Auch ihnen gilt unser herzlicher Dank. • Umweltbundesamt

52 53
NABU VOR ORT

NABU vor Ort


NABU-Bundesverband NABU Hamburg NABU Saarland
Charitéstraße 3 Klaus-Groth-Straße 21 Antoniusstraße 18
10117 Berlin 20535 Hamburg 66822 Lebach
Tel. 030.28 49 84-0 Tel. 040.69 70 89-0 Tel. 068 81.93 61 9-0
Fax 030.28 49 84-20 00 Fax 040.69 70 89-19 Fax 068 81.93 61 9-11
NABU@NABU.de Info@NABU-Hamburg.de LGS@NABU-Saar.de
www.NABU.de www.NABU-Hamburg.de www.NABU-Saar.de

NABU Baden-Württemberg NABU Hessen NABU Sachsen


Tübinger Straße 15 Friedenstraße 26 Löbauer Straße 68
70178 Stuttgart 35578 Wetzlar 04347 Leipzig
Tel. 07 11.9 66 72-0 Tel. 064 41.679 04-0 Tel. 03 41.33 74 15-0
Fax 07 11.9 66 72-33 Fax 064 41.679 04-29 Fax 03 41.33 74 15-13
NABU@NABU-BW.de NABU@NABU-Hessen.de Landesverband@NABU-Sachsen.de
www.NABU-BW.de www.NABU-Hessen.de www.NABU-Sachsen.de

NABU-Partner Bayern – NABU Mecklenburg-Vorpommern NABU Sachsen-Anhalt


Landesbund für Vogelschutz (LBV) Wismarsche Straße 146 Schleinufer 18a
Eisvogelweg 1
91161 Hilpoltstein
19053 Schwerin
Tel. 03 85.59 38 98-0
39104 Magdeburg
Tel. 03 91.561 93-50
Impressum
Tel. 091 74.47 75-0 Fax 03 85.59 38 98-29 Fax 03 91.561 93-49
Fax 091 74.47 75-7075 LGS@NABU-MV.de Mail@NABU-LSA.de © 2020, NABU-Bundesverband Tel.: +49 (0) 2163 5755270 emer1940 (u.r.) , S.18: V. Gehrmann (o.),
Infoservice@LBV.de www.NABU-MV.de www.NABU-LSA.de NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V. (Standard Festnetztarif) NABU/sevens+maltry (Porträt), NABU (u.);
www.LBV.de Charitéstraße 3, 10117 Berlin Fax: +49 (0) 2163 5755272 S. 19: NABU/T. Kirschey (o.l.), NABU/I. Bart-
NABU Niedersachsen NABU Schleswig-Holstein Tel.: +49 (0)30.28 49 840 (Standard Festnetztarif) hel (o.r.), NABU/K. Karkow (u.l.), NABU/H.
NABU Berlin Alleestraße 36 Färberstraße 51 Fax: +49 (0)30.28 49 8420 00 E-Mail: info@NABU-shop.de May (u.r.), S. 20: J.-C. Franck (o.), NABU/P.
Wollankstraße 4 30167 Hannover 24534 Neumünster NABU@NABU.de Der Jahresbericht ist kostenlos, Scholl (Porträt), Olena Boronchuk/Shutter-
13187 Berlin Tel. 05 11.91 10 5-0 Tel. 043 21.537 34 www.NABU.de zzgl. Versandkosten. stock.com (u.); S. 21: IKEA/M. Hohlweg
Tel. 030.986 08 37-0 Fax 05 11.911 05-40 Fax 043 21.59 81 Artikel-Nr. 6053 (o.l.), NABU/C. Plähn (u.l.), F. Hecker (o.r.),
Fax 030.986 70 51 Info@NABU-Niedersachsen.de Info@NABU-SH.de Text bearacreative/Shutterstock.com (u.); S. 22:
LvBerlin@NABU-Berlin.de www.NABU-Niedersachsen.de www.NABU-SH.de Belinda Bindig, Hannes Huber, Bildnachweis NABU/P. Kühn (o.), NABU/sevens+maltry
www.NABU-Berlin.de Ira Hellwich R. Roessner; S. 2: NABU/S. Hennigs; S. 3: (Porträt), L. Riegel (Cartoon); S. 23: Montes-
NABU Nordrhein-Westfalen NABU Thüringen iStock.com/Antagain; S. 4: C. Kasulke; S. 5: sori Düsseldorf (o.), S. von Becker (Porträt),
NABU Brandenburg Völklinger Straße 7-9 Leutra 15 Redaktion F. Müller; S. 6–7: Kati Szilagyi; S. 8: P. Lindel, NAJU (u.); S. 24: S. Hennigs; S. 25: NABU/
Lindenstraße 34 40219 Düsseldorf 07751 Jena Belinda Bindig, Hannes Huber, NABU/P. Scholl (Porträt); S. 9: I. Barthel (o.), S. Hennigs, F. Bahr, T. Dove, www.green-lens.
14467 Potsdam Tel. 02 11.15 92 51-0 Tel. 036 41.60 57 04 Hanna Pfüller R. Weyland (u.); S. 10: Gerhard – stock.ado- de/S. Pfützke (v.o.n.u.); S. 26: K. Büscher (l.),
Tel. 03 31.201 55-70 Fax 02 11.15 92 51-15 Fax 036 41.21 54 11 be.com, S. Vielmo (Porträt), Deutscher S. Runge (r.), S. 27: NABU/K. Karkow, V.
Fax 03 31.201 55-77 Info@NABU-NRW.de LGS@NABU-Thueringen.de Gestaltung Naturschutzring (u.r.); S. 11: NABU/H. May Gehrmann, NABU/S. Hennigs (v.o.n.u.),
Info@NABU-Brandenburg.de www.NABU-NRW.de www.NABU-Thueringen.de Cskw, Berlin (o.l.), M. Schäfer (o.r.), H. Anders (u.l.), NABU; S. 29: NABU/G. Rottmann; S. 30: 6x
www.NABU-Brandenburg.de Christian Steubing, Kirstin Weppner NABU/K. Karkow (u.r.); S. 12: L. Truus (o.), NABU/Hoffotografen, 4x NABU/T. Schlorke
NABU Rheinland-Pfalz NAJU (Naturschutzjugend im NABU) NABU/sevens+maltry (Porträt), J. O. (o.), privat (o. r.), 11x NABU/G. Rottmann
NABU Bremen Frauenlobstraße 15-19 Bundesgeschäftsstelle Druck Keppler (l.); S. 13: NABU/M. Scharping (o.), (u.); S. 31: NABU/Hoffotografen; S. 33: V.
Vahrer Feldweg 185 55118 Mainz Karlplatz 7 DBM Druckhaus S. Hennigs (Porträt), P. Romanov; S. 14: Gehrmann (l.), themajestic/Shutterstock.com
28309 Bremen Tel. 061 31.140 39-0 10117 Berlin Berlin-Mitte GmbH, NABU/K. Karkow (o.), Lichthelden FotoStu- (r.); S. 34: V. Gehrmann, G. Nowald, Blum-
Tel. 04 21.484 448 70 Fax 061 31.140 39-28 Tel. 030.65 21 37 52-0 zertifiziert nach EMAS; dio Kauffmann (Porträt), eyetronic - stock. berger Mühle/NABU (v.l.n.r.); S. 35: J. Sohler
Fax 04 21.484 448 77 Kontakt@NABU-RLP.de Fax 030.65 21 37 52-99 gedruckt auf adobe.com (u.); S. 15: wattenhuus benser- (o.), MOIN, NABU/A. Sebastian, NABU/K.
Info@NABU-Bremen.de www.NABU-RLP.de NAJU@NAJU.de 100% Recyclingpapier siel, NABU/F. Paulin (Porträt), AGAMI/B. Karkow (v.l.n.r.); S. 36: NABU/B. Maas, W.
www.NABU-Bremen.de www.NAJU.de Mate/Blickwinkel; S. 16: M. Schäf (o.), Burens; S. 37: NABU/B. Maltry; S. 38: NABU/­
Bezug NABU/P. Scholl (Porträt), E. Tuckow (Vogel- S. Martinelli ; S. 39: NABU/F. Paulin, NABU
Den Jahresbericht erhalten Sie grafiken); S. 17: NABU/M. Sieber (o.), A. (u.); S. 41: NABU/G. Groth; S.50: NABU/F.
› Finden Sie eine von rund 2.000 NABU-Gruppen vor Ort: www.NABU.de/gruppen beim NABU-Shop. Blohm (Porträt), iStock.com/epantha (o.l.), Müller; S. 52: NABU/C. Kuchem, Vitalii Hulai/
Die Adressen unserer Bundesfachausschüsse und Bundesarbeitsgruppen finden Online-Bestellung unter: iStock.com/emer1940 (u.l.), Frank Hecker Shutterstock.com (u.); S. 55: NABU/G. Rott-
Sie unter www.NABU.de/fachausschuesse www.NABU-shop.de Naturfotografie (o.r.), iStock.com/ mann; S. 56: M. Schäf

54 55
PROJEKTE

Wir sind, was wir tun.


Die Naturschutzmacher.
Der NABU engagiert sich seit mehr als 120 Jahren mit Begeisterung und Kompetenz.
Damals wie heute ist der Erhalt von Arten und Lebensräumen das Ziel der NABU-­
Aktivitäten, mit dem Vogelschutz als traditionellem inhaltlichem Schwerpunkt.
Doch das Spektrum der NABU-Arbeit geht heute weit über den klassischen Natur-
schutz hinaus: So setzt sich der Verband für eine nachhaltige Agrarpolitik ein,
kämpft für den naturfreundlichen Ausbau der erneuerbaren Energien und für den
Schutz unserer Meere. Die heimischen Insekten sind dem NABU ebenso wichtig wie
die letzten Schneeleoparden, der erfolgreiche Rückkehrer Wolf liegt uns genauso am
Herzen wie die Tiger und Nashörner im indischen Kaziranga-Nationalpark. Mit mehr
als 770.000 Mitgliedern und Fördernden, mit 40.000 Naturschutzmacher*innen in
bundesweit rund 2.000 Gruppen kann sich der NABU auf eine breite Basis stützen – ein
solides Fundament für seine Arbeit, von der lokalen bis zur internationalen Ebene.

Das könnte Ihnen auch gefallen