Sie sind auf Seite 1von 21

1 Grundlagen der Bildverarbeitung

1.1 Begriffe
1.2 Zweidimensionale Signale
1.3 Zweidimensionale Systeme

Grundlagen der Bildverarbeitung 1 / 21


1.1 Begriffe
• Bildverarbeitung Eingangsbild → Ergebnisbild
• Bildanalyse Eingangsbild → Messergebnis
• Mustererkennung Eingangsbild → Merkmalsextraktion und Klassifikation
• Bildcodierung Eingangsbild → Codiertes Bild

Definitionen:

• Kontinuierliches Bild a(x, y) (zweidimensionales Signal) mit a als der Helligkeit


des Bildes bei der reellen Koordinate (x, y).
• a(x, y) kann eine Funktion von weiteren Variablen wie Tiefeninformation (z),
Farbe (λ) und der Zeit (t) sein ⇒ a(x, y, z, λ, t).
• Digitales Bild a(n1 , n2 ) aus dem analogen Bild a(x, y) durch zweidimensionale
Abtastung und Quantisierung
• 2D-Bild a(x, y) wird in N1 Zeilen und N2 Spalten aufgeteilt. Die entstehenden
Quadrate werden als Bildpunkt oder Pixel bezeichnet. Die Bildpunkte werden
durch einen Zahlenwert a(n1 , n2 ) an den ganzzahligen Koordinaten (n1 , n2 ) mit
n1 = 0, 1, 2, . . . , N1 − 1 und n2 = 0, 1, 2, . . . , N2 − 1 repräsentiert.
• 3D-Bild, stereoskopisches Bild
• Bildsequenz: Sequenz von aufeinander folgenden 2D-Bildern

Grundlagen der Bildverarbeitung 2 / 21


N2 Spalten n2
y

x(n1,n2)
N1 Zeilen

Wert = a(x,y,z,l,t)

n1
x

Grundlagen der Bildverarbeitung 3 / 21


Bild-Parameter

Parameterwert von digitalen Bildern


Parameter Symbol Typische Werte
Zeilen N1 256,512,525,625,1024
Spalten N2 256,512,768,1024
Grauwerte L = 2w 2,64,256,512,1024

Wortbreite w der Graustufendarstellung eines Grauwerte-Bildes. Wenn w = 1 ist,


spricht man von einem Binär-Bild.

Video-Parameter

Tabelle: Analoge Fernseh-Standards

Eigenschaft NTSC PAL SECAM


Bilder/Sekunde 29.97 25 25
msec/Bild 33.37 40.0 40.0
Zeilen/Bild 525 625 625
(horiz./vert.) = aspect ratio 4:3 4:3 4:3
interlace 2:1 2:1 2:1
µsec/Zeile 63.56 64.00 64.00

Grundlagen der Bildverarbeitung 4 / 21


Geometrische Größenverhältnisse

• CIF/SIF: Comnon Intermediate Format/Standard Interface Format


• QCIF: Quarter CIF
• HDTV: High Definition Television
• ITU-R 601: Digitalisiertes FBAS-Fernsehsignal

ITU-R 601

HDTV
SIF
QCIF

Zusätzliche Fläche durch das 16:9 Seitenverhältnis

Grundlagen der Bildverarbeitung 5 / 21


Tabelle: Digitale Bildformate

Abtastparameter
QCIF CIF/ ITU- ITU- ITU-
SIF R 472 R 601 R 709

Abtastfrequenz (Y )
MHz – – 5,0 13,5 72
Abtastfrequenz (U, V )
MHz – – 2,5 6,75 36

Bildpunkt/Zeile (Y ) 176 352 256 720 1920


Zeilenanzahl (Y ) 144 288 576 576 1080
(480) (480)
Bildpunkt/Zeile (U, V ) 88 176 128 360 960
Zeilenanzahl (U, V ) 72 144 576 576 1080
(480) (480)

Bildseitenverhältnis 4:3 4:3 4:3 4:3 16:9


Bildfolgefrequenz in Hz 5-15 10-30 25 25 25
(30) (30) (30)

Datenmenge Einzelbild 38,02 152,1 294,9 829,4 4147


kbyte bei 8-Bit PCM

Grundlagen der Bildverarbeitung 6 / 21


4:2:2 4:2:0(co-sited)

4:2:2

4:1:1

Grundlagen der Bildverarbeitung 7 / 21


Grundlagen der Bildverarbeitung 8 / 21
1.2 Zweidimensionale Signale
Grafische Darstellung zweidimensionaler Signale mit den Ortsvariablen n1 , n2

n2
x(n1, n2 )

(1) (1) (1) (1) (1)

(1) (2) (2) (2) (1)


(1) (2) (3) (2) (1)
n1
(1) (2) (2) (2) (1)

(1) (1) (1) (1) (1)

Grundlagen der Bildverarbeitung 9 / 21


1.2.1 Zweidimensionale Testsignale


Einheitsimpuls δ(n , n ) = 1, n1 = n2 = 0
1 2 (1.1)
0, sonst
n2

d(n1, n2 )

n1
Zweidimensionale Folge x(n1 , n2 )

Einheitsimpuls δ(n1 , n2 )
durch eine Linearkombination von verschobenen Einheitsimpulsen δ(n1 , n2 )
x(n1 , n2 ) = · · · + x(−1, −1)δ(n1 + 1, n2 + 1) + x(0, −1)δ(n1 , n2 + 1)
+x(1, −1)δ(n1 − 1, n2 + 1) + · · · + x(−1, 0)δ(n1 + 1, n2 )
+ · · · + x(−1, 1)δ(n1 + 1, n2 − 1)
+x(0, 1)δ(n1 , n2 − 1) + x(1, 1)δ(n1 − 1, n2 − 1) + . . .

X X∞
= x(k1 , k2 )δ(n1 − k1 , n2 − k2 ).
k1 =−∞ k2 =−∞

(1.2)
Grundlagen der Bildverarbeitung 10 / 21
Linienimpuls n2
d2D(n1 )
n2
d2D(n2 )

 n1 n1
1, n1 = 0
x(n1 , n2 ) = δ2D (n1 ) = (1.3)
0, sonst

1, n2 = 0 Linienimpuls δ2D (n1 ) und
x(n1 , n2 ) = δ2D (n2 ) = (1.4)
0, sonst δ2D (n2 )
.
n2 .
u(n1, n2 )
Einheitssprungfolge .

 . . .
1, n1 , n 2 ≥ 0
(n1 , n2 ) = (1.5)
0, sonst n1

Einheitssprungfolge (n1 , n2 )

Exponentialfolge x(n1 , n2 ) = Aαn1 β n2

Grundlagen der Bildverarbeitung 11 / 21


1.2.2 Separierbare Signale

Eine zweidimensionale Folge ist eine separierbare Folge, wenn man sie durch

x(n1 , n2 ) = f (n1 ) · g(n2 ) (1.6)

ausdrücken kann. f (n1 ) ist nur eine Funktion von n1 und g(n2 ) ist nur eine Funktion
von n2 .

Separierbarer Einheitsimpuls

δ(n1 , n2 ) = δ(n1 ) · δ(n2 ) (1.7)

δ(n1 ) und δ(n2 ) sind 1-D Einheitsimpulse

Separierbare Sprungfolge

(n1 , n2 ) = (n1 ) · (n2 ) (1.8)

(n1 ) und (n2 ) sind 1-D Sprungfolgen

Grundlagen der Bildverarbeitung 12 / 21


1.3 Zweidimensionale Systeme
1.3.1 Lineare und verschiebungsinvariante Systeme

Transformation des Signals durch ein System

y(n1 , n2 ) = T [x(n1 , n2 )] (1.9)

Linearität

T [ax1 (n1 , n2 ) + bx2 (n1 , n2 )] = ay1 (n1 , n2 ) + by2 (n1 , n2 ) (1.10)

Verschiebungsinvarianz

T [x1 (n1 − m1 , n2 − m2 )] = y(n1 − m1 , n2 − m2 ) (1.11)

Grundlagen der Bildverarbeitung 13 / 21


1.3.2 Zweidimensionale Impulsantwort

Transformation durch das System

y(n1 , n2 ) = T [x(n1 , n2 )]
 

X ∞
X
= T  x(k1 , k2 )δ(n1 − k1 , n2 − k2 )
k1 =−∞ k2 =−∞

X ∞
X
= x(k1 , k2 )T [δ(n1 − k1 , n2 − k2 )]. (1.12)
k1 =−∞ k2 =−∞

2D-Impulsantwort

h(n1 , n2 ) = T [δ(n1 , n2 )]. (1.13)

Verschiebungsinvarianz der 2D-Impulsantwort

h(n1 − k1 , n2 − k2 ) = T [δ(n1 − k1 , n2 − k2 )] (1.14)

Grundlagen der Bildverarbeitung 14 / 21


1.3.3 Zweidimensionale Faltungssumme


X ∞
X
y(n1 , n2 ) = T [x(n1 , n2 )] = x(k1 , k2 )h(n1 − k1 , n2 − k2 )
k1 =−∞ k2 =−∞

= x(n1 , n2 ) ∗ h(n1 , n2 ) (1.15)

x(n1 , n2 ) = 0 außerhalb 0 ≤ n1 ≤ N − 1, 0 ≤ n2 ≤ N − 1
und h(n1 , n2 ) = 0 außerhalb 0 ≤ n1 ≤ M − 1, 0 ≤ n2 ≤ M − 1

n2 n2

(N - 1)
x(n1 , n2 )

h(n1 , n2 )
(M - 1)
n1 n1
0 (N - 1) 0 (M - 1)

n2

(N + M - 2) y(n1 , n2 ) = x(n1 , n2 ) * h(n1 , n2 )

n1
0 (N + M - 2)

Grundlagen der Bildverarbeitung 15 / 21


Eigenschaften der Faltung

Kommutativität

x(n1 , n2 ) ∗ y(n1 , n2 ) = y(n1 , n2 ) ∗ x(n1 , n2 ) (1.16)

Assoziativität

(x(n1 , n2 ) ∗ y(n1 , n2 )) ∗ z(n1 , n2 ) = x(n1 , n2 ) ∗ (y(n1 , n2 ) ∗ z(n1 , n2 ))


(1.17)

Distributivität

x(n1 , n2 ) ∗ (y(n1 , n2 ) + z(n1 , n2 ))


= x(n1 , n2 ) ∗ y(n1 , n2 ) + x(n1 , n2 ) ∗ z(n1 , n2 )
(1.18)

Grundlagen der Bildverarbeitung 16 / 21


Faltung mit verschobenem 2D-Einheitsimpuls
x(n1 , n2 ) ∗ δ(n1 − m1 , n2 − m2 ) = x(n1 − m1 , n2 − m2 ) (1.19)

n2 n2
x(n1, n2 ) h(n1, n2 )

(3) (4)

(1) (2)
n1 n1
(a) (b)
k2 k2
x(k1, k2 ) h(k1, k2 )

(3) (4)

(1) (2)
k1 k1
(c) (d)
k2 h(n - k , n - k ) = g(k - n , k - n ) k2
1 1 2 2 1 1 2 2
(2) (1)
n2
(4) (3)
g(k1, k2 ) = h(-k1, -k2 )

(2) (1)
k1 k1
n1 - 1 (4) (3)
n2
(e) (f)
y(n1, n2 )

(3) (7) (7) (4)

(4) (10) (10) (6)

(4) (10) (10) (6)


Beispiel zur Faltung zweier Folgen
(1) (3) (3) (2)
n1
(g)

Grundlagen der Bildverarbeitung 17 / 21


Separierbare Impulsantwort

h(n1 , n2 ) = h1 (n1 ) · h2 (n2 )


h1 (n1 ) = 0 außerhalb 0 ≤ n1 ≤ M − 1 (1.20)
h2 (n2 ) = 0 außerhalb 0 ≤ n2 ≤ M − 1.


X ∞
X
y(n1 , n2 ) = x(k1 , k2 )h1 (n1 − k1 )h2 (n2 − k2 )
k1 =−∞ k2 =−∞

X ∞
X
= h1 (n1 − k1 ) x(k1 , k2 )h2 (n2 − k2 ). (1.21)
k1 =−∞ k2 =−∞


X
f (k1 , n2 ) = x(k1 , k2 )h2 (n2 − k2 ), (1.22)
k2 =−∞


X
y(n1 , n2 ) = f (k1 , n2 )h1 (n1 − k1 ), (1.23)
k1 =−∞

Grundlagen der Bildverarbeitung 18 / 21


n2 n2
f(0 , n2 )
x(0 , n2 ) f(k1 , n2 )
(N + M - 2)
x(n1 , n2 )
(N - 1)

Zeilenweise
Faltung

* f(n1 , 1)

0 n1 0 k1
(N - 1) (N - 1)
h1(n1 ) h2(n2 )

0 n1 0 n2
M-1 M-1
Spaltenweise
* Faltung

n2

y(n1 , n2 )
(N + M - 2)

y(n1 , 1)

0 n1
(N + M - 2)

Grundlagen der Bildverarbeitung 19 / 21


n2 n2
x(n1, n2 ) h(n1, n2 )
(7) (8) (9)

(4) (5) (6) (-1) (-1)

(1) (2) (3) (1) (1)


n1 n1
(a) (b)

h1(n1 ) h2(n2 )
1 1

n1 n2
-1
(c) (d)

n2 f(n1, n2 ) n2 y(n1, n2 )
(-7) (-8) (-9) (-7) (-15) (-17) (-9)

(3) (3) (3) (3) (6) (6) (3)

(3) (3) (3) (3) (6) (6) (3)

(1) (2) (3) (1) (3) (5) (3)


n1 n1
(e) (f)

Faltung von x(n1 , n2 ) mit separierbarer Impulsantwort h(n1 , n2 ).


Grundlagen der Bildverarbeitung 20 / 21
1 Grundlagen der Bildverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Zweidimensionale Signale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
1.3 Zweidimensionale Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Grundlagen der Bildverarbeitung 21 / 21

Das könnte Ihnen auch gefallen