Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Zur Stadtentwicklung
Augustus, 31 – 14 v. Chr.
Simplicitas ante rudis fuit nunc aurea Roma est
et domiti magnas possidet orbis opes.
Ovid, Ars 4, 113f.
Bevölkerungsrückgang
https://nesolicitisitis.files.wordpress.com/2010/05/composite1.jpg
1575
Bevölkerungsrückgang in der Spätantike
Um das Jahr 400 – 1 000 000 Einwohner
Um das Jahr 500 – 100 000 Einwohner
Um das Jahr 600 – 50 000 Einwohner
Um das Jahr 700 – 20 000 Einwohner
Gründe u.a.:
• Zusammenbruch des „imperialen Systems“ und der „imperialen Ökologie“
• Verschiebung der Schwerpunkte im Reich Osten
• Verlust wichtiger Gebiete (z.B. Nordafrika: Vandalen + Muslime)
Zitat nach: MORI Gioia, Rom im 15. Jhdt. In: Rom. Die goldenen Jahrhunderte (Udine 1999) S. 296.
Antike Reste
Auffallende Straßenachsen:
• Via Babuino 1525
• Via Ripetta 1518
• Via Sistina um 1550
• Via Giulia: schon 1512!
• Via XX Settembre: Via Porta Pia (Bezug zur Schlacht) Quirinal als Sitz des
neuen Staatspräsidenten – Gegengewicht zum Vatikan
• Via Corso Vittorio Emmanuele 1886
• Tibereinfassung nach Hochwasser von 1871 begonnen (Böses Omen gegen
neuen Staat) ca. 1890 begonnen – dauerte bis 1926
• Schneisenschlagen: Vorbild HAUSSMANN – Paris
• Via Conciliazione 1936 - 1950
1830
Clark
Tamassio, Ideologia S. 111 ff.
Monsignore DeMerode: Spekulant und Planer – Bedeutend für die Gegend um den
Termini (S. Msusanna Maria Maggiore)
Gegend um den Termini Statentwicklungsprojekt, wenn auch chaotisch (S. 114)
Via Torino – S. Maria Maggiore S. Susanna
Via de Merode Via Nazionale (Orientierung an S. Vitale) – Verbindung der Stadt zum
Termini (1863 - 1867) - ab Mitte 1870er: Bautätigkeit: 2. Hälfte 19. Jhdt. (um 1890 –
Errichtungsdatum der meisten Palazzi und Museen in dieser Straße)
„Kleiner Tridente“ von Maria Maggiore aus.
Via XX Settembre: Entwicklung der Stadt Richtung Osten: Plan über das Tor hinaus (S.
114). s.o.: Quirinal als Gegengewicht zum Vatikan.
Via Cavour – erster Kahlschlag in Rom: Angang 1880er Jahre (S. 118).
1870er – 80er Jahre: Testaccio und Prati Castelli – und rund um den Justizpalast: Private
Konsortien (S. 118)
• Termini - Bahnhof
Via Nazionale (Gelb)
Via XX Settembre (von
Pta. Pia)
Via Torino (Maggiore –
S. Susanna)
Maggiore – Spagnia
Via Panisperna
(Maggiore – Merc.
Traiani)
Aufschwung
Papsttum
1871 Hauptstadt Italiens Anstieg der
Bevölkerung
Neue Viertel entstehen