Sie sind auf Seite 1von 3

Arbeitsaufträge für das Seminar vom 31.03.

2020

1. Zeigen Sie an dem Text „Die Dynamitpatrone“ von H. Geck die Merkmale der
Kurzgeschichte auf.
In “Die Dynamitpatrone” wird ein einschneidendes Erlebnis (versuchte Tötung des
Hundes, Fast-Ertrinken und Rettung durch den Hund) geschildert. Sie ist kurz (ca. 2
Seiten) und es gibt keine Sprünge in der Handlung (lineare Erzählweise). Die Pointe
bzw. der Wendepunkt (die versuchte Tötung des Hundes durch Dynamit und der
darauffolgende Sprung in den Teich) werden schnell erreicht. Es kommen nur zwei
Personen vor: Perschke, das Herrchen, und Tyras, sein alter Bernhardinerhund.

2. Welche der Merkmale sind klar erkennbar und welche werden nicht oder nur teilweise
erfüllt?
Klar erkennbar sind: Wenige Figuren, Kürze des Textes, lineare Erzählweise, klar
erkennbare Pointe.
Nur teilweise erfüllt werden: Schnörkellose Sprache (v.a. am Anfang wird noch relativ
ausführlich die Umgebung beschrieben), Realitätsnähe (die versuchte Sprengung eines
Hundes mit Hilfe von Dynamit und die anschließende Rettung durch diesen Hund ist
wenig alltäglich), Symbole (wenige erkennbar, am ehesten noch die “Dynamitpatrone”
selbst)
Nicht erfüllt: Repräsentative Typen (Beide Figuren tragen Klarnamen und werden durch
ihr Verhalten charakterisiert), offenes Ende/ Leerstellen (Die Geschichte ist rund,
Auslassungen gibt es nicht).

3. Versuchen Sie argumentiert zu begründen, warum der Verfasser bei letzteren von den
Vorgaben abweicht? Z. B. mit der für eine KG extrem langen, ausführlichen
Hinführung, die zudem auch sprachlich nicht den Vorgaben nach einer möglichst
einfachen, knappen, pointierten Schreibweise entspricht, da sie viele Epitheta,
Metaphern, Personifizierungen usw. enthält.

Die Beziehung und der Charakter der beiden Hauptfiguren würde ohne die einleitenden
Absätze nicht klar werden. So bliebe die Gutmütigkeit und Lebensfreude des Hundes
(nimmt Umgebung und Natur wahr, ist treu zu seinem Herrchen, verlangt nach
Zuneigung) für den Leser unerkannt. Ebenso bilden gerade die anschaulich
beschriebenen, lebensechten Naturphänomene (Sonnenuntergang, Flora und Fauna von
Wald und Feld) einen erheblichen Kontrast zum geplanten Mord am Hund.

Siehe Merkmale der KG auf der nächsten Seite.

Zur Erinnerung die Merkmale der Kurzgeschichte

· Die KG schildert inhaltlich eine Situation im Leben eines einfachen Menschen, die
sein Leben äußerlich oder innerlich unumkehrbar verändert.
· Da es sich bloß um einen Ausschnitt aus einem Lebenslauf handelt, weist die KG
einen unmittelbaren Einsatz der Handlung und ein offenes Ende auf. (siehe Film – als
ob ein Stück herausgeschnitten wird)
· Sie muss kurz sein, d.h. maximal einige Seiten lang.
· Von der Kürze bedingt, ergibt sich die Notwendigkeit einer einzigen linearen
Handlung.
· Die Handlung spielt fast immer in der Realität des Alltäglichen.
· Die Handlung ist oft aus einzelnen prägnant formulierten Abschnitten aufgebaut, die
Leerstellen muss der Leser selber ergänzen.
· Die Handlung entwickelt sich schnell auf eine „Pointe“ zu, auf den schon genannten
Wendepunkt, auf den meist schon der Titel hindeutet.
· Wegen der Kürze können nur wenige Figuren auftreten, meist zwei bis drei.
· Da der Platz für Charakterisierungen fehlt, sind die Figuren repräsentative Typen. Sie
tragen oft keine Namen, sondern werden nur mit „er“, „sie“, „das Kind“, „der Mann“,
„die Frau“ bezeichnet.
· Es sind oft so genannte „Antihelden“, einfache, gequälte Menschen, die sich in einer
gewissen existentiellen Situation bewähren.
· Die Sprache sollte extrem verdichtet sein (d.h. kurze klare Aussagen, Ellipsen,
Gedankenstriche, Wiederholungen), wenig Stilmittel enthalten, Einsatz von direkter
Rede statt langen Wiedergaben der Handlung.
· Scheinbar unwichtige Elemente (Dinge, Aussagen) erhalten eine neue Bedeutung,
werden oft stark symbolisch aufgeladen, werden in die Handlung hineingenommen.

Die besondere Lebenssituation im Mittelpunkt der Handlung, die Wirklichkeitsebene, die


rasche Entwicklung der linearen Handlung, wenig Figuren, die zudem Typen sind,
verbinden die KG mit der Novelle.
Die kurze, pointierte Darstellung ist der KG und der Anekdote gemeinsam.

Das könnte Ihnen auch gefallen