Sie sind auf Seite 1von 3

Mainz, 13.11.

2019

Romanisches Seminar
PS3 Sprachwissenschaften
Frau Dr. Jutta Franz
Referentin: Milica Sijakovic

Handout: Entlehnungen aus dem Arabischen

Gliederung:
1) Geschichtlicher Hintergrund
2) Mozarabisch
3) Wortschatz
4) Semantische Bereiche der Entlehnungen arabische Elemente im Spanischen
5) Morphologie und Syntax
6) Bibliographie

1) Geschichtlicher Hintergrund

◦ 711 dringen Maurer und Araber in christliches Reich der Westgoten ein
◦ 2. Januar 1492  Emir Muhammad der 12. übergibt Granada an die Reyes Católicos
= 781 Jahre Zusammenleben

(Quelle:
https://www.eldiario.es/andalucia/lacuadraturadelcirculo/Andalus-Andalucia_6_485811418.html)

2) Mozarabisch
o Das in Al-Andalus gesprochene Spanisch (von den Arabern auch alijamía –
Fremdsprache- genannt)
o Auf nähesprachliche Kommunikationssituationen beschränkt
(Distanzsprache für Christen – Latein, für Muslimen- Arabisch, für Juden -
Hebräisch)
Mainz, 13.11.2019

o Vordringen des Arabischen  In Granada wird irgendwann Arabisch mit


vielen mozarabischen Wörtern gesprochen  arabische Dialekte werden
auch zur Nähesprache
o Toledaner Übersetzungsschule  150 Jahre Auseinandersetzung mit der
arabischen Sprache und somit Übernahme eines umfangreichen
Fachwortschatzes

3) Wortschatz

◦ Nach Lateinischem: Arabisch zweitwichtigste Wortquelle für spanischen Wortschatz


◦ Ca. 1285 Entlehnungen (+1000 Ortsnamen + 500 Vermutungen zu Ortsnamen
arabischer Herkunft) + ca. 780 Ableitungen aus Wörtern arabischen Ursprungs
= insgesamt schätzungsweise 4000 Arabismen
◦ Vor allem: Substantive (Konkreta), nur wenige Adjektive wie z.B ( azul- blau ; baladí
– wertlos, gering)
◦ Nur sehr wenige Verben wie z.B halagar (schmeicheln), acicalar (reinigen,polieren)
Interjektion: ojalá von Inshallah
Präposition hasta – (umstritten: lat.“ad ista” oder ar.“hatta”)

4) Semantische Bereiche der Entlehnungen

◦ Kriegswesen: tambor  ‫ طبل‬tabálal, cazaba, rebato,


◦ Ackerbau, Gartenkultur: alcachofa  ‫ االرضي شوكي‬al-arḍi-šuki,
azafrán  ‫ الزعفران‬az-zaʿfarān, azúcar  ‫ السكر‬as-sukkar,
acequia, noria, alubia, zanahoria, berenjena, aceituna, algodón
◦ Arbeitswelt, Handwerk: tarea , taza, jarra, marfil
◦ Handel und Verkehr: tarifa de aduana, almacén, almoneda (Versteigerung)
◦ Speisen, Instrumente, Spiele: ajedrez ‫ شطرنج‬shatranj, azar
◦ Institutionen, Rechtpflege: alcalde  ‫ القاضي‬al- qâḍi, alguacil (Gerichtsvollzieher)
◦ Mathematik: algébra  ‫ الجبر‬al-dschabr, cifra y cero  ‫ صفر‬sifr
◦ Alchimie: alcohol  ‫ الكحول‬al-kuḥūl, elexir  ‫ اإلكسير‬al-iksīr
◦ Medizin: nuca  ‫ نُخَاع‬nuḵā
◦ Astronomie: cenit, nadir, acimut (Sternennamen)
◦ Siedlung, Haus, Wohnung: barrio, aldea, azulejo, alfombra, almohada
◦ Speisen, Instrumente, Spiele: ajedrez, azar
◦ Institutionen, Rechtpflege: alcalde, alguacil (Gerichtsvollzieher)

◦ Bespiele für Typonymie:


Algar  “al- gar” = la cueva
Alciras  “al-gazira” = la isla
◦ Beispiele für Hydronymie:
Guadalajara  “wadi” + “hijr”= rio de las piedras
Guadalquivir  “wadi” + “kabir” = río grande
Mainz, 13.11.2019

5) Morphologie und Syntax

o Der Artikel: Im Arabischen geht der Artikel “a” oder “al” meist voraus  Im
Spanischen viele Artikel mit Lexemen verschmolzen (agglutiniert) und als Arabismen
übernommen z.B al-godón
- Im Vergleich: Sizilien übernimmt nur “cottone”

o Noll sagt: Artikelagglutination eine Besonderheit, Grund: Zweisprachigkeit der


Mozaraber, die Morphemgrenzen zwischen Artikel und Substantiv unaufgelöst
übernommen haben
o Suffix “í” bei Ethnika wie z.B marroquí, israelí etc.
o Syntax nur im Altkastilischen beeinflusst: Nebensätze wurden oft wie im Arabischen
auch nicht mit Relativpronomen, sondern mit Personal-/Possessivpronomen verknüpft
z.B. “la sombra que tu quieres saber su altura” statt “(...)cuya altura quieres saber”
o Im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen: Im Spanischen und Portugiesischem
häufiger Verberststellung (so wie auch im Arabischen)
 Insgesamt aber eher nicht so starker Einfluss auf Syntax und Morphologie

6) Bibliographie

Bollée, Annagret/ Neumann-Holzschuh, Ingrid (2013): Spanische Sprachgeschichte,


Stuttgart: Klett.
Corriente, Frederico (1999): Diccionario de arabismos y voces afines en iberorromance,
Madrid: Editorial Gredos.
Corriente, Frederico (2008): Dictionary of Arabic and allied loanwords: Spanish, Portugese,
Catalan, Galician and Kindred dialects, Madrid: Editorial Gredos.
Lapesa, Rafael (2008): Historia de la lengua española, Madrid: Editorial Gredos.
Lüdtke, Helmut (1968): Geschichte des romanischen Wortschatzes, Freiburg: Rombach.
Quirós García/ Mariano; Carriazo Ruiz/José Ramón/ Falque Rey, Emma/ Sanchéz
Orense, Marta (2016): Etimología e historia en el léxico del español, Frankfurt am
Main: Vervuert.
Seris, Homero (1964): Bibliografía de la lingüística española, Bogóta: Instituto Caro y
Cuervo.

Das könnte Ihnen auch gefallen