Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
B5+
Stahlbetonstütze
B5+ berechnet ein- oder zweiachsig Automatischer Ansatz der regu- Überprüfung aller Randbedin-
beanspruchte Stahlbetonstützen lären Schneelasten als außerge- gungen (Mindestbewehrung,
und -wände. wöhnliche Einwirkungen. Notwendigkeit eines Knick-
Hinweis: „Alte“ Positionen aus B5 Benutzerdefinierte Einwirkun- sicherheitsnachweises, Regel-
können per Kontextmenü direkt gen. bemessung usw.).
geöffnet werden. Berechnungsmodi: Bemessung,
Auswahlmöglichkeit für die
Anforderungen hinsichtlich Nachweis, Traglastfaktor.
Eingabe Dauerhaftigkeit. Kriecheinfluss über explizite
Berechnung der Kriechbiegeli-
Allgemeine Stützen mit beliebig
Normen nie.
vielen Geschossabschnitten.
DIN EN 1992 Querkraftbemessung.
Schnelle Eingabe von einfachen
Standardsystemen über einen ÖNORM EN 1992 Gebrauchstauglichkeitsnachwei-
Assistenten. se (Spannungsnachweise, Ver-
EN 1992 formungen).
Interaktive Grafik für Einga-
ben/Änderungen. Berechnung
Eingabe über charakteristische Nichtlineare Steifigkeitsberech-
Lasten und deren Einwirkung. nung nach dem tatsächlichen
Automatische Kombinatorik für Spannungsdehnungsverhältnis
alle relevanten Bemessungssitu- (As oder konkretes Bewehrungs-
ationen im GZT und GZG. bild kann vorgegeben werden!).
Gruppierung der Lasten in Al- Optionale Berücksichtigung
ternativ- und Zusammengehö- einer Fundamenteinspannung.
rigkeitsgruppen.
Brandschutznachweis bzw. Be- zusätzliche Berücksichtigung fin- dem Ablauf bei der „kalten“ Be-
messung nach EN 1992-1-2, Me- den. messung. Allerdings hat die Be-
thode A (Gl. 5.7) Zur Ermittlung der inneren wehrungsverteilung bzw. die exak-
Allgemeine Heißbemessung für Schnittkräfte des Betons wird der te Lagebeschreibung der vorhan-
Pendel- und Kragstützen (Zu- Betonquerschnitt in Elemente mit denen Längsbewehrung einen
satzoption, siehe nächste Seite). der Kantenlänge 1 cm aufgeteilt. wesentlichen Einfluss auf das
Ergebnis, da die Bewehrung im
Die inneren Schnittkräfte des Bereich der heißen Randzone
Ausgabe Betonstahles ergeben sich ent- liegt. Die Festigkeiten der Stähle
Detaillierte Ausgabesteuerung. sprechend der Temperatur in den reduzieren sich entsprechend
Bewehrungspunkten. EN 1992-1-2, Tab. 3.2, um 10% bis
Grafische Darstellung von Sys-
tem, Belastung und Schnitt- 80%; entsprechend reduzieren
kraftdiagrammen. Berechnungsverfahren sich die Steifigkeiten in den ein-
Die „kalte“ Bemessung wird für zelnen Stababschnitten.
Umfangreiche grafische Aufbe-
reitung der Berechnungsergeb- die ständige und vorübergehende Berechnung selbst kann wahlwei-
nisse (Zustandslinien für und, falls vorhanden, für die au- se mit dem Ziel einer Bemessung,
Schnittkräfte, Steifigkeiten, etc ßergewöhnliche Bemessungssitua- einer Nachweisführung oder der
für alle relevanten Bemessungs- tion und Erdbeben durchgeführt. Bestimmung der realisierten
situationen und -stufen) Dazu wird die Stütze in Unterab- Brandwiderstandsdauer durchge-
schnitte unterteilt. Danach wer- führt werden.
den die Steifigkeiten im Zustand II
Lastweiterleitung ermittelt und die Berechnung
Schnittstellen zu den Programmen nach Theorie II. Ordnung durchge-
Fundament FD+ und Blockfunda- führt. Dabei werden idealisierte
ment FDB+ Bewehrungslagen oder explizit
vorgegebene Bewehrungsbilder
Zusatzoption zugrunde gelegt.
Heißbemessung Die Schnittkraftermittlung für die
In EN 1992-1-2/NA:2010, 4.1 ist „heiße“ Bemessung ist für die
festgelegt, dass bei der Heißbe- außergewöhnliche Bemessungssi-
messung zur Berechnung der Bau- tuation „Brand“ zu führen. Dabei
teiltemperaturen und der Tragfä- werden außergewöhnliche Einwir-
higkeit im Brandfall allgemeine kungen aus der Kaltbemessung
Rechenverfahren angewendet nicht berücksichtigt. Der Rechen-
werden dürfen. prozess entspricht weitgehend
Deshalb wurde ein solches Verfah-
ren für vierseitige Brandbeanspru-
chung in das Programm imple-
mentiert – siehe auch B5-HSB.
Die Temperaturermittlung erfolgt
dabei über das Programm TA –
Temperaturanalyse im Quer-
schnitt, das die Temperaturvertei-
lung für Rechteck- und Kreisquer-
schnitte mit beliebigen
Querschnittsabmessungen auf
Grundlage der FEM berechnet.
Berechnungsgrundlagen
In Verbindung mit der Zusatzopti-
on B5-HSB wird der Nachweis des
Brandschutzes für Kragstützen
nach dem allgemeinen Verfahren
(Temperaturermittlung) i.V. mit
dem Programm TA geführt, wobei
die thermischen Dehnungen