Sie sind auf Seite 1von 2

Auswahl NOS und Analyse einer Linux Installation

Situationsbeschreibung
Für einen externen Kunden sollen Sie ein Netzwerkbetriebssystem auswählen. Stellen Sie hierfür Kri-
terien auf, sodass der Kunde Ihre Auswahl, für den geplanten Serverbetrieb unter Linux nachvollzie-
hen kann. Führen Sie eine Dokumentation über Ihre Feststellungen bei der Recherche.
Arbeitsaufträge

1. Der Kunde möchte die Abgrenzungen/Unterschiede zu einem normalen Betriebssystem erläutert be-
kommen. Halten Sie fest, wodurch sich ein Netzwerkbetriebssystem auszeichnet.

2. Bei der Auswahl eines Netzwerkbetriebssystems kommen mehrere Versionen in Betracht. Der Kunde
möchte Linux anschaffen aber über Linux und folgende Alternativen informiert werden:
• Linux
• Unix
• Windows Server
Führen Sie für jedes der Netzwerkbetriebssysteme 3 Vorteile und 3 Nachteile auf.

3. Erstellen Sie eine Übersicht mit den Verzeichnissen im Root-Verzeichnis (/) und nennen Sie Beispiele
für wichtige Dateien in diesen Verzeichnissen sowie die Bedeutung der Systemverzeichnisse.
Hinweise: https://wiki.ubuntuusers.de/Verzeichnisstruktur/

4. Praktische Übungen:

a) Starten Sie die virtuelle Maschine und loggen Sie sich ein(Benutzer schueler, PW obelix)

b) Wechseln Sie in das Verzeichnis /etc/init.d.

c) Kopieren Sie die Datei skeleton in Ihr Home-Verzeichnis.

d) Öffnen Sie die Datei /home/schueler/skeleton mit dem Editor vi.

Bei der Bedienung des vi helfen Ihnen die verfügbaren Informationsblätter oder verschiedene Litera-
tur im Netz z.B.: http://www.pro-linux.de/artikel/2/951/praxisorientiertes-vi-tutorial.html

e) Wozu kann diese Datei verwendet werden?

f) Wozu dienen die Verzeichnisse rc?.d unter /etc?

FEH Analyse einer Linux Installation.docx 30.08.2021


Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Essen 1/ 2
Weiterführende Aufgaben:

1. Wechseln Sie mit cd /etc in das Verzeichnis /etc.


Beschreiben Sie den Unterschied zwischen cd /etc und cd etc.
Wohin wechseln Sie mit den Befehlen cd., cd .. beziehungsweise cd . ?
Was bedeuten diese beiden speziellen Verzeichnisse “.“ und “..“?

2. Was passiert, wenn Sie in ein nicht vorhandenes Verzeichnis wechseln?

3. Erstellen Sie in Ihrem HOME Verzeichnis das Verzeichnis user


und kopieren Sie die Datei passwd aus dem Verzeichnis etc dorthin.
Beschreiben Sie warum das neue Verzeichnis nicht mit rmdir löschen können?
Mit welchem Befehl gelingt dies?

4. Erstellen Sie noch einmal ein Verzeichnis user sowie eine Kopie der Datei passwd.
Benennen Sie diese nun um und verschieben Sie sie in das neue Verzeichnis temp unter
user. Wie erreichen Sie das mit 2 Befehlen, wie mit einem?
Erstellen Sie noch drei unterschiedlich benannte Kopien einer Datei (und verwenden
Sie andere Namen als zuvor). Was geschieht, wenn Sie nach dem Befehl mv nur diese Da-
teien angeben? Wie können Sie diese Dateien mit einem Befehl nach user verschieben?

5. Lesen Sie die Manualpage zu ls und experimentieren Sie mit den möglichen Optionen.
Was bedeuten -A und -r ?
Wenn Sie ls /tmp angeben, wird der Inhalt des Verzeichnisses /tmp angezeigt. Können
Sie auch nur das Verzeichnis /tmp, nicht dessen Inhalt anzeigen?

6. Was bewirkt der Befehl cat /etc/profile /etc/services > ./sprof?

7. Welche Ausgabe liefert der Befehl ls /etc/m[ao]*.config, Erklären Sie diesen!


8. Was macht der Befehl grep -ri "xxx"/etc/s* 2> /dev/null | less?
Was ist der Unterschied zu grep -ri "xxx"/etc/s* 2>&1 | less?
9. Ändern Sie das Änderungsdatum einer Datei mit dem Befehl touch auf den 15. März 2017
12:35.

10. Suchen Sie in Ihrem HOME Verzeichnis alle Verzeichnisse, nicht aber Dateien,
und lassen Sie diese anzeigen.

11. Suchen Sie in Ihrem HOME Verzeichnis alle Dateien, die neuer sind als das
Verzeichnis user.

12. Erstellen Sie ein TAR Archiv. Fügen Sie dann mit einem tar Befehl dem Archiv
eine Datei hinzu. Lassen Sie sich dann den Inhalt des Archives auflisten.

Fahren Sie das System durch den Befehl shutdown -h now herunter.

Quelle: http://ubuntuusers.de/

FEH Analyse einer Linux Installation.docx 30.08.2021


Heinz-Nixdorf-Berufskolleg, Essen 2/ 2

Das könnte Ihnen auch gefallen