Warum sind Restl-Rezepte wichtig? Unsere Lebensmittel sind zu kostbar, um sie einfach
zu entsorgen. In Kombination mit anderen Zutaten können daraus köstliche Restl-Menüs
zubereitet werden. Werfen Sie Ihre Lebensmittelreste nicht weg! Kochen Sie daraus ein
köstliches Gericht.
Vorwort ......................................................................................................................... 3
Suppen .......................................................................................................................... 7
Brotsuppe ............................................................................................................................... 7
Bröselsuppe ............................................................................................................................ 8
Geflügeleinmachsuppe mit Bröselknödel .............................................................................. 9
Gemüsesuppe ....................................................................................................................... 10
Hühnereinmachsuppe .......................................................................................................... 11
Käsesuppe............................................................................................................................. 12
Knoblauchsuppe ................................................................................................................... 13
Kräftige Gemüsebrühe ......................................................................................................... 14
Pikantes ....................................................................................................................... 15
Brot-Croutons ....................................................................................................................... 15
Bunter Topfenaufstrich ........................................................................................................ 16
Couscous-Kartoffellaibchen ................................................................................................. 17
Erdäpfelschnitzel .................................................................................................................. 18
Falsche Pizza ......................................................................................................................... 19
Faschierter Braten-Fleckerlpfanne ....................................................................................... 20
Feine Crepes mit Geflügelragout.......................................................................................... 21
Feinschmeckerauflauf .......................................................................................................... 23
Fleischsalat ........................................................................................................................... 24
Fruchtiger Geflügelsalat ....................................................................................................... 26
Gefüllte Auberginen ............................................................................................................. 27
Gefüllte Palatschinken.......................................................................................................... 28
Gefüllter Blätterteigstrudel .................................................................................................. 29
Gelegte Kartoffeln ................................................................................................................ 30
Gemüsefleischlaibchen ........................................................................................................ 31
Geröstete Knödel mit Ei ....................................................................................................... 32
Grenadiermarsch .................................................................................................................. 33
Grillrestl-Gulasch .................................................................................................................. 34
Herzhaftes Pfandl ................................................................................................................. 35
Italienischer Brotsalat........................................................................................................... 36
Jägerwecken ......................................................................................................................... 37
Julianes Montags-Chaornudeln ............................................................................................ 38
Karfiolstrudel ........................................................................................................................ 39
Kartoffelauflauf mit Sauerrahm und Auberginen ................................................................ 40
Süßes ........................................................................................................................... 79
Apfelnockerl bzw. Apfelknödel ............................................................................................ 79
Apfelreis................................................................................................................................ 80
Armer Ritter der Kokosnuss ................................................................................................. 81
Bananen-Muffins .................................................................................................................. 82
Bananen-Schoko-Kuchen...................................................................................................... 83
Brotsuppe
Zutaten
• Schwarzbrot (würfelig geschnitten)
• 1 feingehackte Zwiebel
• Speckwürfel
• etwas Öl
• Wasser oder Brühe
• Karotten (dünne Scheiben schneiden)
• Salz, Pfeffer, Suppenwürfel
• heimische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
Zubereitung
Das Schwarzbrot wird klein würfelig geschnitten. Fein gehackte Zwiebel in Öl glasig
werden lassen, Speckwürfel und Schwarzbrotwürfel dazu geben. Alles zusammen ein
bisschen durchrösten. Mit Wasser (wenn vorhanden mit Brühe) aufgießen. Aufkochen
lassen, einen Suppenwürfel dazu geben. Karotten in dünne Scheiben schneiden und
mitkochen lassen. Zurückschalten und bei geringer Temperatur köcheln lassen, bis die
Karottenscheiben gar sind. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit heimischen Kräutern bestreut
servieren.
Zutaten
• 4 dag Butter
• 5 dag Brösel
• 1 l Rindssuppe oder Bio Suppenwürze
• 1 kleine Zwiebel
• 1 Ei
• 6 Esslöffel Schlagobers
• 2 Esslöffel Parmesan
• Schnittlauch
• Pfeffer
• Muskat
Zubereitung
Feingehackte Zwiebel in der zerlassenen Butter hellgelb anlaufen lassen. Brösel dazu
geben, kurz anrösten und mit der Suppe aufgießen. Einige Minuten leicht kochen lassen,
mit Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Suppe vom Herd nehmen und das mit Obers
versprudelte Ei mit dem Schneebesen einrühren. Die Suppe nicht mehr kochen lassen! Mit
gehacktem Schnittlauch und geriebenem Parmesan bestreuen und sofort servieren.
Zutaten Geflügeleinmachsuppe
• 3 dag Butter
• 1 kleine Zwiebel
• 2 dag Mehl
• 1 Liter Wasser
• gebratene oder gekochte Geflügelfleischreste klein geschnitten
• eventuell ein Schuss Obers
Zutaten Bröselknödel
• 4 dag Butter
• 1 Ei
• 5 dag Semmelbrösel
• Salz
• grüne Petersilie fein geschnitten
• Muskat
Zubereitung
Die fein geschnittene Zwiebel in Butter anschwitzen lassen, Mehl dazugeben, bis es leicht
bräunlich wird und unter ständigem Rühren mit kaltem Wasser aufgießen und zum
Kochen bringen. Mit Salz, Muskat, Suppenwürze abschmecken. Bröselknödel dazugeben,
aus Butter und Ei einen Abtrieb bereiten und die aufgeweichten, ausgedrückten Semmeln
mit den restlichen Zutaten gut verrühren. Die Masse kurz rasten lassen und anschließend
kleine Knöderl formen. Die Knöderl in die kochende Suppe geben und solange ziehen lassen,
bis diese an der Oberfläche schwimmen. Zum Schluss das Geflügelfleisch dazu geben.
Zutaten
• verschiedene Reste von Gemüse
• Zwiebel
• Knoblauch
• Salz
• Pfeffer
• Vegeta-Gemüsewürze oder Suppenwürfel
• Petersilie oder Schnittlauch
• etwas Rahm
Zubereitung
Zwiebel anrösten, Knoblauch dazugeben, dann kleingeschnittenes Gemüse beifügen und
weichkochen, zuletzt mit Pürierstab mixen, Rahm beifügen und abschmecken.
Zutaten
• 2−3 Hühnerhaxn oder 20 dag Hühnerfleisch
• 2 Karotten
• ½ kleinen Sellerie
• 1 große Petersilwurzel
• Petersilie
• glattes Mehl
• Öl
• Salz, Suppenwürze
Zubereitung
Alles im Ganzen kochen, bis alles weich ist, dann klein schneiden. Etwas glattes Mehl in Öl
leicht bräunen, mit Suppe ohne Teile aufgießen, Fünf Minuten kochen. Kleingeschnittenes
Gemüse und Geflügel dazu, etwas Zitronenschale dazu, kurz kochen. Zuletzt mit Salz,
Suppenwürze und 1 Esslöffel Zitronensaft abschmecken. Darüber geröstete Brotwürfel.
Zutaten
• 2 Zwiebel
• 30 g Butter
• 20 g Weizenmehl
• 1 l Gemüsebrühe
• 1 Teelöffel Kümmel
• 200−250 g Käsereste (Camembert, Schmelzkäse, Edamer)
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung
Zwei Zwiebel werden geschnitten fein, die gibt man in heiße Butter hinein, schmort sie
schön hell, staubt dann mit Mehl, gießt Wasser zu, etwa ein Liter. Ein Teelöffel Kümmel ist
nicht zuwider, ein Suppenwürfel kommt auch noch dran, und alles glatt verrühren dann −
so lass es kochen! Du kannst inzwischen im Kühlschrank nach Käseresten fischen: den
Camembert vom gestrigen Tag, den Schmelzkäse, den ja niemand recht mag, der Edamer,
der gehört auch verbraucht, und schließlich die paar Scheibletten auch. Das alles wird
schön klein geschnitten, in der Suppe erhitzt, nun kannst zu Tisch bitten, wirst sehen,
deinen Gästen ist dann alles andere schnuppe, sie rufen begeistert: "Nichts geht über die
Käsesuppe!"
Zutaten
• ½ Liter Hühnersuppe
• 1/16 Liter Weißwein
• 1/8 Liter Kaffeeobers
• 1 kleine Zwiebel
• Butter
• 2 alte Semmeln
• ca. 4 Knoblauchzehen
Zubereitung
Zwiebel fein hacken und in etwas Butter glasig anrösten. Die zerkleinerten Semmeln und
den gehackten Knoblauch zugeben mit Wein ablöschen und mit Suppe aufgießen. Fünf
Minuten verkochen lassen und mit Obers verfeinern. Alles mit dem Stabmixer pürieren
und mit Schnittlauch bestreut servieren.
Zutaten
• Verschiedenes Gemüse
• Suppenwürze
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Gemüse vor der Verarbeitung waschen. Schalen entfernen. Gemüse mit Wasser und
Suppengewürzen (Salz, Pfeffer, etc.) zirka eine halbe Stunde köcheln lassen. Abseihen und
die Brühe eventuell noch reduzieren.
Brot-Croutons
Zutaten
• Brot oder Gebäck
• Öl
• Salz
• Kräuter
• Knoblauch
Zubereitung
Brotreste, altes Brot in kleine Würfel schneiden und lufttrocknen lassen. Bei fast allen
Suppen, die ich mache, kommen die dann dazu. Ich gebe etwas Öl oder Butter in die
Pfanne, Knoblauch und Salz oder Bärlauchsalz, Kräuter etc. dazu und mische dieses mit
Brotwürfel. Anschließend auf kleiner Flamme lange rösten, dass sie rundherum knusprig
werden!
Grundrezept
• 10 dag Butter
• 25 dag Topfen
• 1 Esslöffel Senf
• 2 Esslöffel Mayonnaise
• 2 Esslöffel Joghurt
• Salz und Pfeffer
Restlzutaten
• Wurstreste (jede Wurstsorte) klein geschnitten oder faschiert,
2−3 Essiggurkerl (eventuell etwas Ketchup)
• Fleischreste (Braten, Geselchtes) klein geschnitten oder faschiert,
1 kleine Zwiebel − klein geschnitten, 1 Knoblauchzehen fein gehackt
• Kräuterreste (alle vorhanden Reste von Kräutern gemischt) mit dem Wiegemesser
klein schneiden
• Gemüsereste (Radieschen, Paprika, Salatgurke, Zuccini, Kohlrabi etc.) fein geschnitten
oder mit dem Gemüsehobel fein gehobelt
• Eier (hart gekocht, fein gewürfelt) oder kalte Eierspeise (mit der Gabel klein zerissen)
etwas Schnittlauch
• Fischreste (Räucherlachs, Sardellenfilets, geräucherte Forelle, Thunfisch usw.)
Käsereste (Emmentaler, Räucherkäse oder andere Hartkäse) fein gerieben
Speckreste (fein faschiert), 1 Knoblauchzehe fein gehackt
Ist einmal nichts übrig geblieben zum Grundrezept etwas Tomatenmark und Paprikapulver
und eine klein geschnittene Zwiebel − ergibt auch einen herrlichen Aufstrich.
Zutaten
• 100 g Couscous
• 200 g Wasser
• 250 g Kartoffel vom Vortag
• Salz, Pfeffer, Muskat, Majoran
• 100 g Gemüsereste, klein geschnitten (zB.: Karotten, Paprika)
• 50 g Hartkäserest gerieben
• 50 g Hartwurst oder Bratenrest, klein geschnitten
• 2 Eier
Zubereitung
Couscous mit heißem Wasser übergießen und ca. 5 Minuten stehen lassen. Kartoffeln fein
reiben, mit den Eiern, dem Käse, der Wurst oder dem Bratenrest, sowie mit dem Gemüse und
den Gewürzen verkneten. Die Kartoffelmasse mit dem Couscous vermischen und Laibchen
formen. Diese in heißem Öl herausbacken und mit Pürree und Letscho oder Salat servieren.
Zutaten
• 1 kg Erdäpfel (mehligkochend)
• 1 Karotte
• 1 Ei
• Salz
• 1 Bund Petersilie (fein gehackt)
• 100 g Geselchtes (Fleisch-Wurstreste)
• 150 g griffiges Mehl
• Öl zum Braten
Zubereitung
Erdäpfel dünsten, schälen und passieren. Mit roh geriebener Karotte, Ei, Salz, Petersilie,
kleinwürfelig geschnittenem Geselchtem und Mehl vermengen. Aus der Masse eine Rolle
formen, in Scheiben teilen, daraus Laibchen formen und in heißem Öl beidseitig goldbraun
braten.
Zutaten
• ca. 500 g Kartoffel
• 1 große Zwiebel
• 2 Eier
• 2 Esslöffel Sauerrahm
• 2 Dosen geschälte Paradeiser
• Aufschnittreste
• 2 Pkg. Mozzarrella
• etwas Rapsöl
Zubereitung
Rohr auf Grillstufe vorheizen. Für den falschen Pizzateig die Erdäpfel, Zwiebel und
Knoblauch schälen und mittelfein reiben. Die Masse mit Eier und Sauerrahm verrühren
und würzen. Nun in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Erdäpfelmasse ca. 1,5 cm dick
einstreichen und beidseitig braun backen. (Reicht für mehrere Pfannen). Dann die
geschälten Paradeiser mit Sauce und Wurstreste darauf verteilen. Mozzarella grob reißen
und darüber streuen. Pizzagewürz ebenfalls darüber streuen. Nun die Pizza im Rohr kurz
grillen. Anstatt von Mozzarella können auch diverse Käsereste verwendet werden. Dazu
schmeckt am Besten grüner Salat.
Zutaten
• 30 dag Fleckerl
• 25 dag Faschierter Bratenreste
• 5 dag Schinken
• 2 Stück Schalotten
• Prise Salz
• Prise Pfeffer
• 1 Esslöffel Öl
• 2 Esslöffel Schnittlauch frisch
Zubereitung
Fleckerl (oder andere Pasta) in Salzwasser bissfest kochen. Faschierter Bratenrest und
Schinken, oder wahlweise Speck in kleine Würfel schneiden. Schalotten fein hacken und in
Öl anschwitzen, leicht bräunen. Faschierten Braten und Schinkenwürfel zu den Schalotten
geben und kurz mitbraten. Fleckerl abseihen und mit den anderen Zutaten vermischen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kurz anbraten. Mit Schnittlauch bestreut anrichten.
Dazu passt grüner Salat, Gurken, Tomaten oder Roter Rüben Salat.
Zutaten Crepes
• 10 dag Mehl
• 4 Eier
• Salz
• 1/8 l Milch
• 3 dag Butter
Zutaten Ragout
• 20 dag Geflügelfleisch gekocht
• 10 dag roher Schinken
• 15 dag Topfen
• 10 dag Parmesan gerieben
• Salz
• Pfeffer
• Muskat
• Basilikumblättchen
• 10 Esslöffel Creme fraiche
• 3 dag Butter
• 3 dag Mehl
• 1/4 l Milch
Zubereitung Crepes
Aus den Zutaten einen Teig rühren. 1 Stunde rasten lassen. Anschließend 12 Crepes backen.
Zubereitung Bechamel
Aus Butter, Mehl und Milch eine Bechamel zubereiten.
Zubereitung Ragout
Gewürfelten Schinken, Hühnerfleisch und alle anderen Zutaten dazu mischen, vom
Parmesan die Hälfte. Crepes damit füllen, aufrollen, in gefettete Form legen mit der
Zutaten
• Reste von Fleisch z.B.: Schweins- oder Hackbraten, Faschierte Laibchen, Wurst,
Schinken oder Geselchtem (ca. 30−40 dag)
• Reste von gekochten Kartoffeln oder Gemüse (ca. je 30−40 dag)
• Käsereste (ca. 15 dag)
• 1 Becher Sauerrahm
• etwas Mehl
• 1 Zwiebel
• 3 Zehen Knoblauch
• Salz, Pfeffer
• Frischer Schnittlauch
Zubereitung
Zwiebel klein schneiden. Die Fleisch- oder Wurstreste klein schneiden, Kartoffel blättern,
das Gemüse klein schneiden. Käse reiben. Knoblauch pressen. Die Zwiebel in Öl anbraten,
die Kartoffeln zugeben, kurz durchrösten, danach die Fleisch- oder Wurstreste dazugeben,
vermischen und zum Schluss das gekochte Gemüse un den gepressten Knoblauch
beimengen. Abkühlen lassen. Inzwischen den Sauerrahm cremig rühren mit Pfeffer und
Salz würzen und ein bis zwei Löffel Mehl einrühren. Eine Auflaufform ausbuttern, mit der
abgekühlten Fleisch/Kartoffel/Gemüse Masse füllen, den Sauerrahm darüber gießen und
zum Schluss den Käse darüber streuen. Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 Grad, 15−20
Minuten überbacken. Mit Schnittlauch bestreuen und mit grünem Salat oder
Tomatensalat servieren.
Zutaten
• Fleisch
• Estragonsenf
• Kren (Glas)
• Worcestershiresauce
• gehackte Jungzwiebel
• gehackte Delikatessegurkerl
• gehackte Kapern
• Gurkerlessig
• Mayonaise
• Petersilie
• Schnittlauch
• geschnittene Paprika
• blanchierte Champignons
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Alle Zutaten klein schneiden bzw. hacken. Mit Gurkerlessig, Worcestershiresauce,
Estragonsenf und Mayonaise − Dressing zubereiten und darüber gießen. Mit Salz und
Pfeffer würzen. Mit gehackten Kräutern (Petersilie und Schnittlauch) bestreuen.
Zutaten
• Erdäpfelreste
• Wurstreste
• 1 Zwiebel
• Reste von Geselchtem
• Salz, Pfeffer, Petersilie
• 2 Eier
Zubereitung
Zwiebel, Wurst, Geselchtes würfelig schneiden, Kartoffel in Scheiben schneiden.
Zwiebel glasig rösten, Erdäpfel, Wurst und Geselchtes beigeben, alles weiter rösten bis es
etwas gewärmt ist.
Salzen und Pfeffern, je nach Geschmack. 2 Eier darüber gießen und stocken lassen.
Zutaten
• 4 Hänchenbrustfilets, ohne Haut und Knochen, gekocht und gewürfelt
• 1 Stange Sellerie, in Stück geschnitten
• 1/2 Zwiebel
• 1 kleiner Apfel, geschält, entkernt und in Stücke geschnitten
• 50 g Sultaninen
• 50 g grüne Trauben ohne Kerne, halbiert
• Mayonnaise
• Joghurt
• 1/2 TL Currypulver
• Salz, Pfeffer
• 50 g Pekannüsse, geröstet und gehackt
Zubereitung
Alle Zutaten in einer großen Salatschüssel gut miteinander vermengen.
Zutaten
• 2 Auberginen
• 1 Becher Rahm
• 1 roter und 1 gelber Paprika
• 25 dag Wurstreste
• 15 dag verschiedene Käsereste
• Salz, Pfeffer, etwas Rosmarin und Schnittlauch
Zubereitung
Auberginen waschen und halbieren, Fruchtfleisch, Paprika rot, gelb und Schinken, sowie
Käse klein würfelig schneiden und mit etwas Salz und Pfeffer, Rosmarin und Schnittlauch
mit Rahm abmischen. In die halbierten Auberginen füllen und im Rohr zirka 40 bis 45
Minuten garen.
Zutaten Palatschinkenteig
• 150 g glattes Mehl
• 2 Eier
• 250 ml Milch
• 1 Prise Salz
Zutaten Füllung
• Alles was noch im Kühlschrank bzw. Vorratsschrank ist zB.:
• Schinken
• Mais
• Zwiebel
• Mozzarelle
• Lauch
• Tomaten
• Hühnerbrust klein geschnitten
• Faschiertes
• Paprika
• Champignons
Zubereitung
Die Eier versprudeln und in die Milch einrühren, danach das Mehl und Salz hinzugeben
und 10 Minuten rasten lassen. Inzwischen die anderen Zutaten, je nach Geschmack und
Vorhandensein klein schneiden und mit Zwiebel anschwitzen, danach mit Gewürzen (Salz,
Pfeffer, Chilli, Knoblauch, Schnittlauch − je nach Belieben und Zusammensetzung)
abschmecken und abkühlen. Den Palastschinkenteig in einer geschichteten Pfanne mit
etwas Öl zu dünnen Palatschinken herausbacken. Die Füllung in die Palatschinken geben
und mit Käse bestreuen. Im Backrohr zirka 10 Minuten backen. Mit Ketchup, Cocktailsauce
oder mit Salat genießen.
Zutaten
• fertiger Blätterteig
• Creme Fraiche
Zutaten Pikant
• Wurst
• gekochtes Gemüse
• Kartoffel
• Pilze
• Fleischreste
• Käse
Zutaten süß
• Äpfel
• Kompott
• Marmelade
• Brösel
• Trockenfrüchte
• geriebene Nüsse
Zubereitung
Strudel ausrollen und mit pikanten oder süßen Resten füllen. 1 cm am Rand freilassen.
Dann die Ränder mit Wasser oder Eigelb oder Milch bepinseln. An den Rändern etwas
aufklappen damit die Fülle nicht ausläuft. Dann zu einem Strudel aufrollen. Den Strudel
wieder etwas bepinseln und im Rohr bei 200 Grad backen bis die Oberfläche leicht braun
ist, zirka 25 Minuten. Man kann den Teig auch in 6 Teile schneiden, diese füllen und zu
einem Dreieck zusammenklappen. Den Teig und die Creme Fraiche kann man kaufen und
im Tiefkühlfach aufbewahren und auftauen, wenn Reste anfallen.
Zutaten
• 5 gekochte Kartoffeln in Scheiben
• 1 rohe Knacker in Scheiben
• 1−2 gekochte Eier in Scheiben
• 2 Eier roh
• 1 Becher Sauer Rahm
Zubereitung
Abwechselnd in eine Auflaufform legen. Eier mit Sauerrahm vermischen mit Kräutersalz
würzen und darüber gießen. Eine halbe Stunde im Rohr backen.
Zutaten
• Gemüsereste
• Fleischreste
• Knödelbrot
• Kräuter, Pfeffer, Salz, Majoran oder Brathendlgewürz
• Zwiebel
• 1 Zehe Knoblauch
• Eier
• Semmelbrösel
Zubereitung
Verschiedene Gemüsereste leicht in Wasser überkochen, Wasser dann wegleeren und
Knödelbrot dazugeben. Fleischreste fein schneiden oder faschieren und daruntermischen.
Verschiedene Kräuter, Pfeffer, Salz, etwas Majoran oder Brathendlgewürz dazugeben.
Eier, etwas Zwiebel und 1 Zehe Knoblauch ebenfalls beimengen und die Masse gut
durchkneten. Die Konsistenz sollte so sein, dass sich Laibchen formen lassen. Dies dann in
Semmelbrösel wenden und in etwas Öl beidseitig heraus backen. Die Gemüse-
Fleischlaibchen mit Kartoffelsalat servieren.
Zutaten
• gekochte Semmelknödel
• 1 Ei pro Knödel
• Salz
• Schnittlauch
Zubereitung
Gekochte kalte Semmelknödel in dünne Scheiben schneiden und in heißer Butter rösten,
sodass sie eine helbraune Farbe bekommen. Die Eier verquirlen, salzen, über die
gerösteten Knödel gießen, ziehen lassen und die Knödel durchrühren. Am Teller anrichten
und mit fein geschnittenem Schnittlauch bestreuen. Als Beilage passt am besten
Blattsalat.
Zutaten
• 6 mittelgroße Kartoffel
• 250 g Nudel
• 1 große Zwiebel
• 1 EL Olivenöl
Zubereitung
Die Kartoffel und die Nudel kochen. Öl in der Pfanne erhitzen, Zwiebel glasig dünsten und
in Scheiben geschnittene Kartoffel und Nudeln darin kross anbraten. Mit Salat und sauren
Gurken servieren. Man kann auch gute Reste, wie gegartes Fleisch, Braten etc.
hinzufügen.
Zutaten
• Grillreste vom Vortag (Fleisch von Spareripps, Bratwürste, Kotelett, Grillkartoffel usw.)
• Zwiebel
• Paprika edelsüß
• eventuell Kartoffel
Zubereitung
Zwiebel anrösten − Grillreste (würfelig geschnitten) und Grillkartoffel (wenn keine
übriggeblieben sind, frische grobwürfelig geschnittene Kartoffel) dazugeben und kurz
mitrösten. Paprika einstreuen, durchrühren und mit Wasser ablöschen (die Menge kommt
darauf an, wie viel Saft man möchte, sollte aber bedeckt sein). Zirka 20 Minuten zugedeckt
köcheln lassen − fertig. Dazu braucht man nur Gebäck. Ist etwa so wie ein
Kartoffelgulasch, nur mit Grillresten. Man braucht auch nicht würzen, da die Grillreste
sowieso mariniert waren.
Zutaten
• Pflanzenöl
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Zwiebel
• 20 dag Reste vom Schweinsbraten
• 20 dag Rest vom Rindsbraten
• 2 gekochte Semmelknödel
• 2 gekochte Kartoffel
• ½ Bund Schnittlauch
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Nudelig oder würfelig geschnittene Fleischreste, feingehackte Zwiebel in Öl rösten,
gekochte − blättrig geschnittene Knödel und Kartoffel mitrösten, mit fein gehacktem
Knoblauch, Salz und Pfeffer abschmecken, mit frischem Schnittlauch bestreuen und im
Pfandl servieren! Gut dazu schmeckt grüner Salat!
Zutaten
• Brot (egal welche Sorte, mindestens vom Vortag)
• Paprika gelb und rot
• reife Tomaten (klein geschnitten)
• Sardellenfilets
• Kapern
• Knoblauch
• Olivenöl
• Aceto balsamico weiß
• Basilikum
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung
Das Brot in mundgerechte Stücke reißen, dann nimmt es die Aromen besser auf.
Knoblauch schälen, pressen, mit Salz, Pfeffer, Essig und Öl mischen, Sardellenfilets
einlegen und das Brot darin ziehen lassen. Restliche Zutaten zufügen. Anschließend mit
frischem Basilikum bestreuen, wer mag kann auch noch frischen Parmesan darüber
reiben. Der Salat ist eine perfekte Beilage beim Grillen!
Zutaten
• 1 Sandwichwecken
• 10 dag Butter
• 2 Sardellen
• 2 hartgekochte Eier
• Petersilie
• 1 Esslöffel Öl
• Salz, Pfeffer
• 10 dag Schinken
• 10 dag Edamer oder anderen Käse der übrigblieb
• 10 dag Zunke oder 10 dag Salami
• 10 dag Extrawurst
• 2 Essiggurkerl
Zubereitung
Beim Wecken die Enden abschneiden, ihn soweit aushölen, dass nur mehr die Rinde von
etwa 1 cm übrigbleibt. Butter schaumig rühren, Sardellen und Eidotter passieren,
Petersilie fein hacken und alles zusammen mit Öl, Salz und Pfeffer gut verrühren. Die
übrigen Zutaten kleinwürfelig schneiden und daruntermischen, mit dieser Fülle den
Wecken nun damit füllen. Die abgeschnittenen Brotenden andrücken, den Wecken in
Alufolie einwickeln und in den Kühlschrank geben. Nach ein bis zwei Stunden ist er
gebrauchsfähig, er kann dann in Scheiben aufgeschnitten und serviert werden.
Zutaten
• Alles was sich vom Wochenende im Kühlschrank befindet
• 250 g breite Nudeln
• 200 g Putenfleisch
• 2 Esslöffel Rapsöl
• 1/2 grünen Paprika
• 1/2 roten Paprika
• Lauchzwiebel
• 2 Karotten
• eventuell ja nach Jahreszeit ein Apfel, Marille, einige Kirschen
• Salz, Pfeffer
• Petersilie
Zubereitung
Das Gemüse in Rapsöl anrösten und zur Seite stellen, in dem Öl das gewürfelte
Putenfleisch anbraten und dann das Gemüse wieder dazu geben, würzen und mit Nudeln
vermengen, wer möchte kann noch etwas Sojasauce dazugeben. Dazu reich ich Salat aus
dem Garten oer aber nach Angebot der Saison, eventuell je nach Hunger noch
Stangenweißbrot.
Zutaten
• Karfiol
• Schinkenwurst
• Creme Fraiche
• Blätterteig
• Salz und Pfeffer
Zubereitung
Schinkenwurst in Streifen schneiden. Karfiol leicht überkochen, vorher in Röschen teilen.
Creme Fraiche cremig rühren, salzen und pfeffern. Schinkenstreifen unterrühren. Dann die
Masse auf den Blätterteig streichen, mit Karfiol bestreuen, nochmals Schinkenstreifen
darauf verteilen. Den Strudelteig zusammenrollen, mit einer Gabel einstechen und mit
einem Ei bestreichen. Im Backrohr bei 200−220 Grad backen. Mit grünem Salat servieren.
Zutaten
• 3 Kartoffeln
• 300 g Bolognese Sauce
• 100 g Sauerrahm
• 100 g geriebener Käse
• 1 mittelgroße Aubergine
Zubereitung
Die Kartoffeln schälen und in ½ cm dicke Scheiben schneiden. Eine Auflaufform mit 1
Esslöffel Öl ausstreichen und mit einer Schicht Kartoffelscheiben auslegen. Darauf die
Hälfte der Bolognese Sauce verteilen. Darauf wiederum die Hälfte des Sauerrahms, sowie
die Hälfte des geriebenen Käses als Schicht verteilen. Die Aubergine in 1 cm dicke
Scheiben schneiden und eine Schicht auflegen. Die zweite Hälfte der Bolognese Sauce,
sowie eine Schicht Kartoffelscheiben legen. Zum Schluss den restlichen Sauerrahm darauf
verteilen und mit Käse bestreuen. Im vorgeheizten Ofen eine Stunde bei 180 Grad backen.
Zutaten
• Kartoffel
• Salz
• Grammeln
• Eier
• Mehl
Zubereitung
Kartoffel schälen, grob reiben. Salz, Grammeln, Eier nach Gefühl beimengen und so viel
Mehl dazugeben, dass die masse nicht zu weich ist. Den Teig zirka 1 cm dick auswalken,
runde Scheiben ausstechen, mit Ei bestreichen und bei 200 Grad goldgelb backen.
Zutaten
• - 1 Kohlrabi
• - 1/2 Schweinszunge geselcht und gekocht
• - 1 Löffel Mehl
• - Kräutersalz oder Kräuter die man gerne mag
• - Salz, Pfeffer, Petersilie, Kümmel
Zubereitung
Kohlrabi, waschen, schälen, klein schneiden mit Salz und Kümel weichkochen.
Zwiebel klein schneiden, anrösten mit Mehl stauben mit den Kohlrabi Wasser aufgießen,
gekochten Kohlrabi, Gewürze, Knoblauch dazu und etwaas verkochen lassen - wenn zu
dünn, mit Maizena mit kaltem Wasser anrühren und die Soße etwas verdicken.
Die gekochte, geselchte Schweinszung im heißem Wasser etwas warm machen, dann auf
schneiden und über die Soße anrichten, mit Petersilie bestreuen.
Schmeckt herrlich - so habe ich das Restl von der Zunge verbraucht. Passt auch jeder
grüne Salat dazu.
Zutaten
• 50 g Fett
• Sauerkraut
• Selchspeck oder Wurstreste
• 1 mittelgroße Zwiebel
• Salz
• Pfeffer
• Prise Paprika
• Kümmel
• Spritzer Essig oder Wasser
• 25 dag Nudeln (Fleckerl)
Zubereitung
In heißem Fett lässt man die kleinwürfelig geschnittenen Speck- oder Wurstreste, die
feingeschnittenen Zwiebel, goldgelb anlaufen. Anschließend fügt man das Kraut dazu,
schmeckt mit den Gewürzen ab, gibt einen Schuß Essig oder Wasser dazu und läßt das
Kraut einige Zeit dünsten. In der Zwischenzeit kocht man die Fleckerl nach
Packungsanleitung und gibt die abgeschreckten und gut abgetropften Fleckerl dazu,
mengt alles gut ab und läßt das Ganze noch einige Zeit zugedeckt stehen.
Zutaten
• 150 g Feta
• 50 g geriebene Karotten
• 500 g Rinderfaschiertes oder gekochter Couscous, gekochte Hirse, gekochter Reis
• 1 Ei
• 2 Esslöffel Kräuter
• 4 Esslöffel Dinkel-Semmelbrösel
• 2 Teelöffel Paprikapulver (eventuell scharf)
• 3 Esslöffel Olivenöl
• 300 ml Gemüsesuppe
• 500 g Fisolen oder anderes grünes Gemüse
• 100 g getrocknete Tomaten (in Öl)
• 12 Thymianzweige
• 2 Knoblauchzehen
• 300 g mehlige Kartoffel, Süßkartoffel oder Kürbis
• etwas Butter
• etwas Milch
• eventuell Zwiebelringe
• Muskat
• Salz, Pfeffer
Zubereitung
Für das Püree die (Süß-)Kartoffel oder den Kürbis schälen, in kleine Spalten schneiden und
im Wasser weichkochen. Danach das Wasser abgießen, Butter und etwas Milch dazu und
auf kleiner Flamme stampfen. Eventuell Zwiebelringe dunkeln anbraten und beim
Servieren über das Püree legen. Für die Laibchen, Feta in kleine Würfel schneiden.
Faschiertes oder das klebrig gekochte Getreide, Ei, Kräuter, Semmelbrösel, Salz, Pfeffer,
Paprikapulver, Karotten und Fetawürfel verkneten. In einer großen Pfanne Öl erhitzen. Mit
angefeuchteten Händen Laibchen formen und bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten je 5
Minuten anbraten. Inzwischen für die Fisolen oder das andere Gemüse die Suppe
aufkochen. Gemüse hineingeben und im Topf zugedeckt zirka 7 Minuten bissfest kochen,
dabei zwischendurch umrühren. Tomaten abtropfen lassen und hacken. Die Blätter von 4
Zutaten
• 20 dag Makkaroni
• 6 Eier
• Salz und Pfeffer
• 1 Löffel geriebener Käse
• Wurstreste (kurz angebraten) oder gedünstete Eierschwammerl
Zubereitung
Die gekochten Makkaroni werden mit den zersprudelten Eiern, Salz und Pfeffer vermischt
und wie Palatschinken herausgebacken. Danach werden sie gefüllt und mit geriebenen
Käse bestreut. Dazu reicht man Salat.
Zutaten Mürbteig
• 25 dag Mehl
• 1 Prise Salz
• 3 Esslöffel kaltes Wasse
• 2 Eidotter
• 15 dag Butter
Zutaten Fülle
• 2 Zwiebel
• 2 Stangen Lauch
• 20 dag Schinken (Wurstreste)
• 5 dag Geselchtes
• 3 Zehen Knoblauch
• Salz
• Pfeffer
• 15 dag Käse (Reste von Gauda)
Zutaten Guss
• 3 Eier
• 200 ml Milch
• 200 ml Schlagobers
• Salz
• Pfeffer
• Muskatnuss
• Kräuter, die gerade vorrätig sind (Kresse, Schnittlauch, Petersilie)
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem Mürbteig verarbeiten. Darauf achten, dass alle Zutaten kalt sind.
Halbe Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. In der Zwischenzeit für die Fülle − Zwiebel,
Lauch, Schinken, Speck in Würfel schneiden und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer in einer
Pfanne anschwitzen, erkalten lassen, geriebenen Käse dazugeben. Für den Guss − Eier,
Zutaten
• 2 Esslöffel Olivenöl
• 1 kleine Zwiebel
• 1 Knacker oder Extrawurst
• 2 Tomaten
• 1 große Paprika (grün)
• 2 Eier
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung
Öl erhitzen, Zwiebel darin goldgelb rösten und dann die nudelig geschnittene Knacker
mitrösten. Paprika und Tomaten in Stücke geschnitten dazu und zuletzt die geschlagenen
Eier daruntermischen. Beliebig mit Salz und Pfeffer würzen.
Zutaten
• 1 gehackte Zwiebel
• etwas Öl
• 4 gekochte Kartoffel (in Scheiben geschnitten)
• 2 Tassen gekochte Nudel (Hörnchen, Spiralen)
• Speck und Wurstreste (in Streifen geschnitten)
• Salz, Pfeffer
• etwas fein geschnittenen Schnittlauch oder gemischte Kräuter
Zubereitung
Zwiebel in Öl hell rösten. Speck- und Wurststreifen und die Kartoffelscheiben mitrösten.
Nudeln mitbraten. Würzen mit Salz und Pfeffer. Mit Schnittlauch oder Kräutern bestreut
servieren.
Zutaten
• 200 g gekochte (kalte) Nudeln
• eine Handvoll Erdnüsse
• 150 g gekochter Schinken (in Streifen geschnitten)
• 1 Stange Lauch (in Ringe geschnitten)
• etwas Öl
• 1 EL Senf
• etwas Currypulver
• frische Kräuter
Zubereitung
Öl in einer Pfanne erhitzen. Nudeln mit Erdnüssen, gekochtem Schinken und Lauch bei
mittlerer Hitze ca. 10 Minuten anbraten. Mit Senf und Curry abschmecken. Nach
Geschmack vor dem Servieren mit frischen Kräutern bestreuen.
Zutaten
• Tiefkühlblätterteig oder selbstgemachter Mürbteig
• 1 Zwiebel oder Lauch
• 2−3 Knoblauchzehen
• Butter, Margarine, Öl
• Gemüsereste, Wurstreste, Käsereste
• Rahm, Creme fraiche, Topfen, Milchreste (ca. 250 ml)
• 3 Eier
• Salz, Pfeffer
Zubereitung
Zwiebel oder Lauch und Knoblauch klein schneiden und anrösten, das kleingeschnittene
Gemüse, wenn vorhanden auch den Speck oder die Wurst mitanrösten und ein bisschen
weich dünsten. Den Teig auf die Größe einer Quicheform ausrollen und in die Form legen,
dann das etwas abgekühlte Gemüse-Gemisch gleichmäßig in der Form verteilen, nun die
Käsereste darüber reiben, zuletzt das Gemisch aus Eiern und den Rahm-Topfen-
Cremefraiche-Milch-Resten darüber gießen. Bei zirka 170 Grad, zirka 50 Minuten im Rohr
backen, mit Salat servieren.
Zutaten Palatschinken
• 2 Eier
• 300 ml Milch
• 250 g Mehl
• Prise Salz
Zutaten Fülle
• 200 g Bratenreste fein geschnitten
• 1 Zwiebel fein gehackt
• 20 g Butter
• 6 Esslöffel Sauerrahm
• Salz, Pfeffer
• Schnittlauch
Zutaten Überguss
• 2 Eier
• 2 Esslöffel geriebener Käse
• 1/8 l Milch
Zubereitung
4 nicht dünne Palatschinken backen, leicht auskühlen dann mit Fülle bestreichen,
zusammenrollen und in ca. 5 cm dicke Streifen schneiden. Stehend in eine Auflaufform
schichten und mit dem Überguss übergiesen. Bei 180 Grad ca. 20 Minuten backen.
Zutaten
• alles was am Wochenende übriggeblieben ist (Wurstreste, Fleischreste, Gemüse,
Pfirsichhälften, Kompott)
• Butter oder Öl
• Zwiebel
• Tomatenmark
• Wein
• klare Suppe
• Teigwaren (Nudel)
Zubereitung
Wurstreste, Fleischreste, Gemüse, Pfirsichhälften, Kompott klein schneiden. Butter oder
Öl erhitzen, kleine geschnittenen Zwiebel glasig werden lassen, die Restlmischung dazu
geben und kurz anrösten. Tomatenmark hinzugeben, mit etwas Wein aufgießen und bis
zur gewünschten Konsistenz, Wasser oder klare Suppe, beifügen und einige Minuten
dünsten, abschmecken. Nudeln nach Wahl kochen und abgießen (oder vorhandene
gekochte Nudeln bei geringer Hitze erwärmen) und mit der Fantasiesauce servieren.
Zutaten
• 1 Pkg. Blätterteig
• Wurst-, Schinken-, Fleisch- und Käsereste
• eventuell fein geschnittenen Paprika
• Schnittlauchröllchen
• gehackte Petersilie
• Frischkäse
Zubereitung
Blätterteig in Quadrate schneiden, Rand mit Ei bestreichen. Wurst, Schinken, Fleisch,
Käsereste, Paprika, Schnittlauch, Petersilie und Frischkäse vermengen. Fülle in die Mitte
des Blätterteigquadrates geben und zudrücken. Im Backrohr backen. Am Besten schmeckt
eine Schnittlauch-Rahmsauce dazu.
Zutaten
• Zirka 10 Scheiben Toastbroat oder Semmelwecken
• 1 Stange Lauch
• 1/4 kg Champignon schneiden
• 15 dag Schinken (egal welcher)
• 15 dag geriebener Käse
• etwas Milch
• 4 Eier
• Pfeffer
• Kräuter vom Garten
Zubereitung
Eine Auflaufform ausfetten. Diese mit den Toastbrotscheiben auslegen. Lauch und
Champignons in einer Pfanne anrösten. Dieses auf das Toastbrot verteilen. Schinken klein
schneiden und mit der Hälfte von dem Käse in die Auflaufform geben. Dann wieder eine
Schicht Toastbrot hineinlegen. Milch, Eier, Gewürze und Kräuter mit dem Schneebesen
versprudeln und alles über den Auflauf gießen. Zum Schluss den übrigen Käse darüber
streuen und im Backrohr zirka 25 Minuten bei 170 Grad backen. Dazu grüner Salat.
Zutaten
• Zwiebel
• Wurstreste
• Gemüse
• Reis (oder Nudeln)
• gekochte oder rohe Eier
• Soja Sauce
• Sambal
• Pfeffer
• Salz
• Petersilie
• Lauch
• Kohl
Zubereitung
Zwiebel eventuell in Woköl (ansonst normales Öl) glasig anrösten. Wurst fein schneiden
mitrösten, erkaltetem Reis oder Nudeln untermischen, Gemüse dazu geben und alles gut
durchmischen. Würzen, Eier unterheben. Ziehen lassen und mit Salat servieren.
Zutaten
• Reis
• Jausenspeck
• Zwiebel
• Gemüse (Karotten, Brokkoli, Fisolen, Erbsen...)
• Mehl
• Butter
• Currypulver
• Salz
• Eier
• Grüner Salat
Zubereitung
Übrig gebliebener Reis, Jausenspeck und Zwiebel anrösten. Gemüse, wenn nötig würfeln
und bissfest in Salzwasser kochen, alles mit dem Reis vermischen. Darüber Currysoße −
Bechamel aus etwas Butter und Mehl bereiten, mit Milch aufkochen, bis es eine dickliche
Soße ist. Curry und Salz hinzu. Eier hart kochen. Den Reis anrichten, die Soße darüber
gießen, harte Eier dazu un einen grünen Salat.
Zutaten
• gekochter Reis
• Paprika
• Essiggurkerl
• Tomaten
• Mais
• Wurst- und Käsereste
• Marinade (Essig, Öl, Salz und Kräutern)
Zubereitung
Paprika, Gurkerl, Tomaten, Wurst- und Käsereste fein würfelig schneiden, mit dem Mais
und dem Reis vermischen und marinieren. Der Salat schmeckt am Besten, wenn er
mindestens eine halbe Stunde ziehen kann.
Zutaten
• gekochter Reis
• gewürfelter Schinken oder Salami
• geraspelter Käse (verschiedene Sorten)
• Kräuter
• Salz, Pfeffer
• Blätterteig
• Ei
Zubereitung
Reis mit beliebiger Menge gewürfeltem Schinken oder Salami, geraspeltem Käse und
Kräutern vermengen. Mit Salz und Pfeffer würzen und diese Fülle in Blätterteig zu einem
Strudel formen. Mit verquirltem Ei bestreichen und backen. Mit Salat serviert ein
wunderbares, noch dazu schnelles Essen.
Zutaten
• Palatschinkenteig
• Wurstreste
• Sauerkraut
• eventuell Selchfleisch
Zubereitung
Wurstreste klein schneiden, in der erhitzten Pfanne anbraten, Palatschinkenteig darauf
geben − dann wenden. Mit Sauerkraut füllen (das man mit übrig gebliebenen Selchfleisch
verfeinern kann) − dann Palatschinken servieren.
Zubereitung
Für die Sauce die fein geschnittene Zwiebel in Öl glasig anrösten, dann den Speck und
Schinken hinzufügen und kurz anbraten. Den Becher Sauerrahm hinzugeben und mit
Wasser aufgießen. Die Sauce mit Mehl stauben und mit Salz, Pfeffer und den Kräutern
würzen. Für die Knödel, Zwiebel und Knoblauch in der Butter anbraten. Die
Schwarzbrotscheiben in Würfel schneiden, Eier, Sauerrahm, gerösteten Zwiebel und
Knoblauch sowie Liebstöckel und Petersilie zufügen und gut durchmischen. Die
Knödelmasse mit Salz und gemahlenen Kümmel würzen. Die durchweichte Masse der
Länge nach auf einer Klarsichtfolie auftragen und den Knödelteig zur gewünschten Breite
Zutaten
• 400 g Semmelknödel (in dünne Scheiben geschnitten)
• 2 Eier (hart gekocht)
• 150 g Tomaten
• 70 g Käse (fein gerieben, zB.: Traunseer, Gmundenberg, Emmentaler)
• 70 g Hartwurst
• 30 ml Öl
• 2 Dotter
• 130 g Bechamelsauce
• Salz und Pfeffer
• Majoran
• Muskatnuss
Zubereitung
Für den Semmelknödelauflauf die Eier und Tomaten in Scheiben, Wurst in Streifen
schneiden. Zwiebelwürfel in Öl ansautieren, ausgekühlte Bechamelsauce mit Dotter
verrühren. Auflaufform mit Butter ausstreichen, zuerst eine Schicht Semmelknödel, dann
Wurst, Eier, Zwiebel, Käse und Tomaten einschichten, mit Salz und Pfeffer würzen, mit
geschnittenen Knödel abschließen, leicht anpressen und mit der Sauce bestreichen.
Nochmals mit Käse bestreuen und im vorgeheiztem Backrohr bei zirka 165 Grad 25
Minuten hellbraun backen.
Zutaten
• Serviettenknödel
• Schinkenblätter nach Geschmack
• Pradeiserscheiben
• roter Zwiebel (feine Ringe)
• Salz, Pfeffer, Schnittlauch
• Goudablätter
• Butter
Zubereitung
Den Serviettenknödel in Scheiben schneiden und diese in eine mit Butter ausgefettete
Auflaufform oder in den Toaster legen.
Danach leicht salzen und pfeffern, Schnittlauch darauf. Zuletzt mit Gouda belegen.
Bei 170 Grad, zirka 15-20 Minuten im Backrohr backen, bis der Käse eine hellbraune Farbe
annimt.
Im Toaster lege ich noche eine Knödelscheibe (leicht mit Butter bestrichen) als Abschluß
darauf und Toaster schließen.
Zutaten
• 6 Eier
• 3 Esslöffel Schlagobers oder Milch
• 150 g Wurstreste
• 250 g Kartoffel speckig, gekocht und geschält
• 80 g Zwiebel
• Paprikareste und Zucchinireste
• Maiskörner (nach Geschmack)
• Knoblauchzehen
• Öl
• Salz, Pfeffer, Cilli, Oregano, Petersilie
Zubereitung
Eier und Obers, Petersilie und Salz verschlagen.
Zirka 2 Esslöffel Öl erhitzten, blättrige Kartoffel, Gemüsereste und Wurstreste braun bra
ten und mit Salz und Gewürzen abschmecken.
Alles aus der Pfanne heben, Zwiebel glasig rösten, Knoblauch und Mais zufügen.
Zutaten
• Milch
• Ei
• Mehl
• Salz
• Pfeffer
• Öl
• 1 kg Faschiertes
• Zwiebel
• Paprikapulver
• Brühe
• 1 Krautkopf
Zubereitung
Palatschinkenteig mit Milch, Mehl, Ei glatt rühren − in Pfanne ausbacken, gebutterte Form
schichtweise mit gefüllten Palatschinken füllen, eventuell selbst gemachte Tomatencreme
darüber. Mit Käse überbacken und mit selbst gemachten Krautsalat servieren. Kraut fein
hobeln, einsalzen, einige Stunden danach gut ausdrücken. Mit etwas Pfeffer, Essig,
Wasser, Öl, Kümmel gut durcharbeiten.
Zutaten
• Altes Brot
• Aufschnitt
• Eier
• Käse
Zubereitung
Brotscheiben mit Butter bestreichen, dann beliebig mit Wurst und Käse belegen. Man
kann auch Paprika oder Tomaten darauflegen. Ab in Rohr bei 180 Grad, zirka 15 Minuten
backen. Inzwischen Spiegelei braten und auf die fetigen Brote legen.
Zutaten
• alte Semmeln oder Brot
• Milch
• Eier
• Zwiebel
• Knoblauch
• Speck
• Petersilie
• Salz und Pfeffer
• eventuell Sauerkraut
Zubereitung
Die Semmeln bzw. Brot in kleine Würfel schneiden. Dazu geben Sie Milch, damit die
Semmeln bzw. das Brot weich werden. Anschließend 3 Eier dazugeben. Im Butterschmalz
der kleingeschnittenen Zwiebel, sowie Knoblauch und Speck anrösten. Die geröstete
Masse in die Brotmasse einarbeiten. Mit gehackter Petersilie, sowie Salz und Pfeffer
würzen. Etwas ziehen lassen. Wenn es formbare Masse ist, dann Knödel formen und im
heißen, kochenden Salzwasser kochen. Diese Knödel können mit Sauerkraut serviert werden.
Zutaten
• zirka 5 Semmelknödel vom Vortag
• Wurst oder Schinkenreste vom Vortag
• nach Geschmack 3 Tomaten
• 1 Zwiebel rot oder weiß
• Salz, Pfeffer
• Schnittlauch
• Petersilie
• geriebener Mozzarella oder Käsereste
• etwas Butter
Zubereitung
Semmelknödel in Scheiben schneiden in Auflaufform (gebuttert) schichten. Dann Wurst
oder Schinkenreste klein geschnitten darauf streuen, mit Tomatenscheiben und
Zwiebelringen belegen. Mit Salz, Pfeffer, Schnittlauch, Petersilie würzen. Zuletzt mit
geriebenen Mozzarella oder Käseresten bestreuen. Bei 180 Grad zirka 15 bis 20 Minuten
(Umluft) backen − bis der Käse eine schöne Farbe hat.
Zutaten
• 25 dag Champignongs
• 1 Esslöffel Butter
• 2 Esslöffel Mehl
• 1/8 Liter Schlagobers
• 1/8 Liter Weißwein
• Salz, Pfeffer
• 1 Ei
• 8 Scheiben gekochter Schinken
• 2 kleine Tomaten
• 8 dag geriebenen Käse
Zubereitung
Die in Scheiben geschnittenen Champignons in Butter kurz anbraten und wieder
herausnehmen.
In den Bratenrückstand Mehl einrühren, mit Schlagobers und Wein aufgießen und zu einer
dicken Sauce verkochen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Champignons und das Ei darunter rühren. Nur die Sauce auf den Schinkenscheiben
verteilen und diese zu Stanitzeln formen.
In einer feuerfesten Form verteilen, zwischen jedes Stanitzel eine Tomatenscheibe legen.
Das Ganze mit Käse bestreuen. Auf der obersten Schiene im vorgeheiztem Backrohr
überbacken bis der Käse geschmolzen ist.
Zutaten
• zu verbrauchendes Brot (kann schon etwas härter sein)
• zu verbrauchendes Gemüse (Karotten, Kartoffel, Brokkoli, Sellerie, Zucchini, Tomaten)
• zu verbrauchende Wurstwaren (Würstchen, Wurst oder gekochtes Fleisch)
• 1 Ei
• Sauerrahm, Creme Fraiche oder Schlagobers
• Käse (Mozarella, Feta oder Gorgonzola)
Zubereitung
Das Brot in große Stücke schneiden und in einer Pfanne etwas knusprig anbraten. Ist es
schon zu hart, zuvor in etwas Milch einweichen. Das Gemüse putzen und in mundgerechte
Stücke schneiiden. Wenn rohe Kartoffel oder Brokkoli verwendet werden, sollte man
etwas vorgaren, damit das Gemüse ungefähr denselben Garpunkt hat. Die Wurstwaren
ebenfalls in Stück schneiden. Eine Auflaufform mit einer halben Knoblauchzehe ausreiben
und mit Butter ausfetten. Das Ei mit Sauerrahm, creme fraiche oder Schlagobers
verquirrlen. Mit Salz, Pfeffer, der halben Knoblauchzehe und Kräutern würzen. Die
Brotstücke, das zerkleinerte Gemüse und die Wurststücke in die Auflaufform geben und
mit der Sauerrahm-Ei-Mischung übergießen. Besonders gut schmeckt es, wenn die letzte
Schicht Tomatenscheiben sind. Geriebenen Käse oder Mozarella darüber streuen und ab
damit in Rohr. Je nach Gemüseart braucht es unterschiedliche Garzeit. Zirka eine halbe
Stunde im vorgeheizten Backrohr backen.
Zutaten
• 250 g Dinkelmehl
• 150 g Roggenmehl
• 200 g Weizenmehl
• 1 Pkg. Frischgerm
• 2 Teelöffel Sauerteigextrakt
• 350 ml lauwarmes Wasser
• 30 ml Apfelessig
• 2 Teelöffel Salz
• 1 Teelöffel Rohrzucker
• Brotgewürz (Kümmel, Koriander, Anis, Fenchel)
• 3−4 Karotten
• Walnüsse
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem Teig kneten und zirka 30 Minuten rasten lassen, anschließend alles
noch einmal kurz gut durchkneten. Dann in eine große Brotform geben (es geht auch eine
ziemlich große eingefettete Kastenform). Bei 175 Grad (vorgeheizt) − 50−55 Minuten
backen lassen. Gut auskühlen lassen!
Zutaten
• 1 kg speckige Kartoffel (gekocht)
• 2 Esslöffel Öl
• 20 dag Wurst (Wiener, oder ähnliches)
• 10 dag Speck
• Pfeffer, Salz
• Majoran und Petersilie
Zubereitung
Das Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel darin andünsten. Den Speck und die Wurst
würfelig schneiden, weiters gekochte Kartoffel in Scheiben schneiden, beides dazugeben
und bei starker Hitze, 3 Minuten gut durchrösten. Abschliessend mit Pfeffer, Salz, Majoran
und Petersilie abschmecken.
Zutaten
• Tiroler Knödel (Rest vom Montag)
• Penne/Spaghetti/Fussili (Rest vom Dienstag)
• Polentataler (Rest vom Mittwoch)
• Erdäpfel (Rest vom Donnerstag)
• Pro Person 1 große handvoll frisches Gemüse (Zucchini, Paprika, Champignons...)
• 1/2 Zwiebel oder Lauch
• 2 Zehen Knoblauch
• 1 Esslöffel Butter
• eventuell Speck, Wurst, Ei
Zubereitung
Reste und Gemüse schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein würfelig schneiden und in
Butter anrösten. Gemüse kurz mitschwenken − aus der Pfanne geben. Die Reste resch
anbraten, Gemüse wieder dazugeben und gut vermengen. Abschmecken, nach Belieben
mit Kräutern und Käse verfeinern.
Zutaten
• 25 dag Knödelbrot
• ¼ Liter Milch
• 2 Eier
• 1 Packung geriebenen Käse
• 20 dag Wurstrestl
• Salz, Pfeffer
• Petersilie
Zubereitung
Alle Zutaten in einer Schüssel verrühren und 5 Minuten stehen lasen. Knödel aus der
Masse formen und ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei 200 Grad 10 bis 15
Minuten backen.
Zutaten
• 1/2 kg Wurstreste
• 5 Knoblauchzehen
• 1 große Zwiebel
• Petersilie
• Salz, Pfeffer
• 2 Eier
• Semmelbrösel
• Fett
Zubereitung
Wurstreste, Zwiebel und Knoblauch faschieren, mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Mit
Eiern und Brösel parnieren und in heißem Fett heraus backen. Mit Salat servieren.
Zutaten
• 200 ml Milch
• 2−3 Eier
• 18 dag Mehl
• Salz
• 15 dag Schinken, Wurstreste, Speckreste
Zubereitung
Mache aus Milch, Eier, Salz und Mehl einen Palatschinkenteig. Gebe anschließend Reste
von Wurst, Schinken oder Speck dazu und mache Palatschinken daraus. Mit grünem Salat
servieren.
Zutaten
• 3−4 große Äpfel
• Ei
• Mehl
• Milch oder Wasser
• Zucker
• Zimt
• Butter
• Brösel
• Salz
Zubereitung
Äpfel schälen, klein schneiden. Mit Ei, Mehl, Milch oder Wasser zu einem nicht zu festen
Teig verarbeiten. Topf mit leicht gesalzenem Wasser zum Kochen bringen. Mit einem
Esslöffel Nockerl formen und in das kochende Wasser einlegen. Anschließend die Nockerl
die an der Oberfläche schwimmen in eine Butterbrösel angefettete Pfanne geben,
schwenken und auf einem gewärmten Teller anrichten.
Zutaten
• Reis
• Apfelmusglas
• Rosinen
• Zimt und Zucker
Zubereitung
Den Reis kochen, anschließend in eine Schüssel geben und auskühlen lassen. Dann das
Glas Apfelmus dazugeben und alles gut mischen. Ganz nach Geschmack mit Zimt, Zucker,
Rosinen würzen, nochmals gut durchrühren und servieren.
Zutaten
• 4 Scheiben Toastbrot
• 200 ml Kokosmilch
• 2 Eier
• 50 g Staubzucker
• 1 Prise Salz
• 150 g Kokosraspel
• etwas Butter zum Braten
Zubereitung
Kokosmilch, Eier, Staubzucker und Salz in einer Schüssel mit dem Schneebesen gut
miteinander vermischen. Die Toastbrotscheiben diagonal halbieren und nach und nach in
die Eier-Kokosmilch legen und sie wenden damit sie sich vollsaugen. Anschließend mit den
Kokosraspeln panieren. Etwas Butter in eine beschichtete Pfanne geben und die "Armen
Ritter auf der Kokosnuss" darin auf beiden Seiten anbraten bis sie goldgelb sind.
Zutaten
• 75 g Butter
• 250 g Mehl
• 2 Teelöffel Backpulver
• 1 Teelöffel Natron
• 1/2 Teelöffel Zimt
• 50 g Kokosraspel
• 2 Eier
• 100 g brauner Zucker
• 150 g Naturjoghurt
• 2 Bananen
Zubereitung
Mehl, Backpulver, Natron, Zimt und Kokosraspel mischen. Eier verquierlen, Zucker, weiche
Butter und Joghurt dazu und gu versprudeln. Bananen mit einer Gabel zerdrücken und
unter die Eimischung rühren, danach die Mehlmischung unterrühren. Teig in Formen
füllen und bei 190 Grad − 20 Minuten backen.
Zutaten
• 110 ml Sonnenblumenöl
• 19 dag Kristallzucker
• 1 Pkg. Vanillezucker
• 2 Eier
• 3 Esslöffel heißes Wasser
• 3 reife Bananen (geschält, mit der Gabel zerdrückt)
• 30 dag Mehl
• 1 Teelöffel Backpulver
• 1 Prise Salz
• 10 dag Schokolade zB.: übriggebliebene Schokoladeosterhasen
(mit einem Messer grob gehackt)
• eventuell 2 Esslöffel Rosinen, je nach Geschmack
• 4 Esslöffel Marillenmarmelade
• 10 dag Kochschokolade
• 8 dag Margarine
Zubereitung
Eier, Zucker, Vanillezucker und Öl gut schaumig rühren und das heiße Wasser
unterschlagen. Die Bananen dazugeben. Mehl mit Backpulver, Salz und der grob
gehackten Schokolade (und eventuell Rosinen) mischen, unter den Teig ziehen und
anschließend 5 Minuten ruhen lassen. Den Kuchenteig auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Blech streichen (Masse reicht für 2/3 des Bleches) und im vorgeheizten Rohr bei 170 Grad
zirka 40 Minuten backen und auskühlen lassen. Marillenmarmelade erwärmen und auf
den Kuchen streichen. Schokolade und Margarine im Wasserbad schmelzen lassen und
den Kuchen damit glasieren.
Zutaten
• 80 dag sehr reife Birnen
• Saft und Schale einer Zitrone
• 20 dag Gelierzucker 3:1
• 1 Stück Ingwer (Größe wie eine Walnuss)
• 1/16 l Wasser
Zubereitung
Birnen schälen, entkernen, in Würfel schneiden und mit Zitronensaft, Abrieb, Gelierzucker
und Wasser und fein geriebenen Ingwer mindestens 10 Minuten köcheln. Heiß in Gläser
füllen und diese 10 Minuten auf den Kopf stellen. Schmeckt auch zu Käse toll!
Zutaten
• Biskuitreste oder Keksreste (die nicht mehr knackig sind)
• Früchte
• Vanillepudding
• Schlagobers
Zubereitung
Biskuitreste oder Keksreste in Schüssel geben, mit Früchten belegen, Vanillepudding
kochen und über die Früchte geben. Auskühlen lassen. Anschließend mit Schlagobers
verzieren.
Zutaten
• 7 Eiklar
• 18 dag Zucker
• 18 dag Mehl
• Kaffeelöffel Backpulver
• 18 dag Kochschokolade
• 1/8 l Öl
• 1/8 l Milch
Zubereitung
Eiklar mit Zucker aufschlagen. Mehl mit Backpulver vermischen. Kochschokolade
schmelzen und mit Öl und Milch verrühren. Alle Zutaten vorsichtig in den
steifgeschlagenen Schnee einmengen. In einer gefetteten und bemehlten Form bei 180
Grad zirka 1 Stunde backen.
Zutaten
• 1/2 Baguette oder Toastbrot
• 4 ganze Eier
• 230 ml Milch
• 1 1/2 Teelöffel Vanillezucker
• 1 1/1 Teelöffel Zimt gemahlen
• 1 Prise Lebkuchengewürz
• 40 ml Ahornsirup
Zubereitung
Das Brot in kleine Würfel schneiden. Eier und Milch gut mit einem Rührgerät durchrühren,
dann die Gewürze und den Ahornsirup dazugeben und verrühren. Anschließend die
kleinen Brotwürfel dazu geben, bis alles bedeckt ist und am besten über nacht ziehen
lassen. In der Früh alles in eine Auflaufform geben und bei 190 Grad 20−25 Minuten
backen. Darüber noch einige Früchte nach Wahl und etwas Ahornsirup.
Zutaten
• Hefestriezel
• Powidlmarmelade
• Eier
• Zimtzucker
Zubereitung
Hefestriezel in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Mit Powidl bestreichen, mit zweiter
Scheibe Striezel abdecken, in verquirltem Ei wälzen und in heißem Fett goldbraun
herausbacken. Noch warm mit Zimtzucker bestreuen.
Zutaten
• 500 g dunkles Brot
• 5 Semmeln
• 5 Eier
• 100 g Butter oder Margarine
• 150 g Zucker
• 2 Pkg. Vanillezucker
• 600 ml Milch
• Zimt nach Geschmack
• 1500 g entsteinte Süßkirschen
Zubereitung
Das Brot in Wasser einweichen. Die in dünne Scheiben geschnittenen Semmeln mit heißer
Milch übergießen, zugedeckt etwas ziehen lassen. Das Brot fest ausdrücken, zu den
Semmeln geben und verrühren. Eier, zerlassene Butter/Margarine, Zucker, Vanillezucker
und Zimt unter die Brotmasse mischen. Die entsteinten Kirschen unterheben. In eine
gefettete Auflaufform geben und im Heißluftherd bei zirka 150 Grad − 60 bis 90 Minuten
backen. Schmeckt super mit Vanillesauce oder kalt wie Kuchen.
Zutaten
• 1 Pkg. Blätterteig
• 400 g Topfen
• 1 Ei
• 130 g Staubzucker
• 100 g Sauerrahm
• 100 g Naturjoghurt
• 1 Esslöffel Stärke
• 2 Esslöffel Mehl
Zubereitung
Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen, Ofen vorheizen. Topfen mit Ei, Sauerrahm und
Joghurt gut verrühren. Danach den Staubzucker unterrühren, den restlichen Zucker, Mehl
und Stärke. In einem Muffinblech 8 Muffin-Papier-Förmchen verteilen. Den Blätterteig
ausrollen, in 8 gleich große Quadrate schneiden und damit vorsichtig die Muffin-Formen
auslegen. Jeweils nur eine Form, diese dann mit der Topfen-Füllung anfüllen, wie kleine
Päckchen verschließen, dann die nächste Form usw. Im Ofen bei ca. 180 Grad − 25−30
Minuten goldbraun backen, auskühlen lassen, dann erst aus der Form nehmen und mit
Puderzucker bestäuben.
Zutaten
• 3 Eiklar
• 20 dag Zucker
• 21 dag Kokosflocken
• 1 Esslöffel Essig
Zubereitung
Alle Zutaten mit dem Mixer ordentlich verrühren. Mit einem Kaffeelöffel kleine Hauberl
auf das Backblech geben und bei 140 Grad Ober- und Unterhitze − 30 Minuten backen.
Zutaten
• 5 Eier (trennen und Eiklar steif schlagen)
• 250 g Butter (Zimmerwarm)
• 250 g Zucker
• 1 Prise Salz
• 10 g Vanillezucker
• geriebene Schale einer Zitrone
• 250 g geriebene Nüsse
• 360 g geriebene harte Kekse
• 125 g glattes Mehl
• 4 cl Rum
• 2 g Nelkenpulver
• 5 g Zimt
• 200 g Ribiselmarmelade
Zubereitung
Butter, Zucker, Salz, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig rühren, nach und nach die
Eidotter beigeben, mit Nelkenpulver und Rum aromatisieren. Haselnüsse, Keksbrösel und
Mehl vermengen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Buttermasse heben. 3/4
des Teiges in eine mit Backpapier ausgelegte Tortenform streichen, die Ribiselmarmelade
darüber geben. Mit einem Spritzsacek aus dem restlichen Teig ein Gitter auf die Torte
spritzen. Die Torte im vorgeheizten Rohr bei 160 Grad − eine Stunde backen. Der Kuchen
bleibt sehr lange saftig, und durch die Zutaten und Gewürze in den Keksen ist er sehr
aromatisch.
Zutaten
• Marmorkuchen
• Kaffee oder Rum
• Früchte (Erdbeeren, Himberren, Ananas, Mango, Apfelmus)
• Eierlikör, Apfelsaft, Himbeersaft
• Schlagobers oder Mascarpone
Zubereitung
Marmorkuchen aufbröseln, mit etwas Rum oder Kaffee beträufeln, Früchte hinzugeben
und mixen. Anschließend mit Schlagobers oder Mascarpone vermengen. Schichtweise in
ein Glas füllen und für ein paar Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
Zutaten
• 4 Eier
• 20 dag Kristallzucker
• 1 Pkg. Vanillezucker
• 20 dag griffiges Mehl
• 8 dag Maizena
• 1/16 l Mazola Maiskeimöl
• 1/2 Pkg. Backpulver
• 20 dag Karotten
• Saft einer Zitrone
Zubereitung
Eier trennen. Eidotter mit Zucker und Vanillezucker in einer Küchenmaschine schaumig
rühren. Öl und Wasser langsam einlaufen lassen. Karotten waschen, schälen, fein reiben,
mit Zitronensaft beträufeln und unter die aufgeschlagenen Eier mischen. Mehl mit
Backpuver sieben, Maizena dazugeben und unter die Masser rühren. Eiklar zu festem
Schnee schlagen und mit dem Kochlöffel vorsichtig unter die Masse heben. Springform mit
Öl bestreichen, mit Mehl ausstauben, Tortenmasse einfüllen und bei 170 Grad zirka eine
Stunde auf Mittelschiene backen. Die restlichen 3 Orangen schälen, in kleine Stücke
schneiden (ca. 12 Stücke zum Garnieren beiseitestellen) und mit dem Fruchtmark
verrühren, in den Kuchen gießen und im Kühlschrank fest werden lassen (zirka 1 Stunde).
Die Torte mit Schlagobers, den Orangenstücke (12 Stück) und den Schokoflocken
garnieren.
Zutaten
• 250 g Mürbteigkekse
• 150 g flüssige Butter
• 250 g Ricotta
• 2 Eier
• 2 Esslöffel Zucker
• 1 Bio-Zitrone
• 4 Bio-Orangen
• 1 Pkg. Vanillezucker
• 10 g Stärkemehl (mit 50ml kaltem Wasser auflösen)
• ein paar Orangenstückchen, 1/4 l Schlagobers und Schokoflocken zum Garnieren
Zubereitung
Die Kekse gibt man am besten in ein Sackerl und zerbröselt sie mit dem Nudelwalker ganz
fein, verrührt diese mit der zerlassenen Butter und drückt diese Masse in eine mit
Backpapier ausgelegte Tortenform, dabei bildet man einen zirka 2 cm hohen Rand. Ricotta
verrührt man mit Eier, Zucker, geriebener Zitronenschale und Zitronensaft und gießt diese
Mischung auf den Keksboden. Den Kuchen bäckt man bei 150 Grad Umluft zirka 30
Minuten, lässt ihn aber noch 20 Minuten im ausgeschalteten Backrohr ziehen. Dann erst
nimmt man ihn heraus und lässt ihn abkühlen. Inzwischen die Schale und den Saft einer
Orange mit Vanillezucker verrühren, das Stärkemehlwasser dazugeben, die Mischung
aufkochen, 2 Minuten köcheln und dann abkühlen lassen.
Zutaten
• 0,5 l Milch (sauer geworden)
• 28 dag Mehl
• 4 Eier
• 1 Prise Salz
• Butter oder Öl
Zubereitung
Milch und Mehl glattrühren, Eier und Salz dazu und wieder gut durchrühren. In einer
Bratpfanne etwas Öl heiß werden lassen und wenig Teig eingießen. Durch schräges Halten
und Drehen der Pfanne den Teig so verteilen, dass eine dünne Palatschinke entsteht. Auf
beiden Seiten goldgelb backen. Die Palatschinke nach belieben füllen, einrollen und mit
Staubzucker bestreuen.
Zutaten
• Biskotten
• Biskuitreste
• feinere Germteigreste
• etwas Rum oder Likör
• 1/4 Liter Obers oder Milch
• 4 Eidotter oder 1 ganzes Ei
• 3 Löffel Vanillezucker
• 1 Esslöffel Mehl
Zubereitung
In eine Puddingform, die mit Butter ausgestrichen wird, werden Biskotten, Biskuitreste
oder feiner Germtiegreste eingefüllt und mit Rum oder Likör befeuchtet. Dann verspudelt
man das Obers oder die Milch mit den Dottern, dem ganzen Ei, Vanillezucker und Mehl
und gießt es über die Restl in die Puddingform und koch den Pudding zirka 45 Minuten im
Dunst- oder Dampfgarer.
Zutaten
• Milch
• Zucker
• Brioche
• Prise Salz
• Rum
• Vanillezucker
• Äpfel
• Zimt
• Zitronensaft
• Rosinen
• Butter
Zubereitung
In die Milch gebe ich keinen Zucker, da der Brioche süß ist. In die Milch kommt eine Prise
Salz, ein Schuss Rum und eine Packerl Vanillezucker. Ich fette eine Auflaufform, tunke den
Brioche in die Milch und belege den Boden der Form. Die Äpfel schäle ich, wenn nötig
ausschneiden und fein blättrig schneiden. Mit Zitronensaft beträufeln, Rosinen dazu,
etwas Zucker und mit Zimt bestreuen. Eine Schicht Äpfel in die Auflaufform − noch eine
Schicht getunkter Brioche drauf usw. und auf die oberste Schicht ein paar Butterflocken.
Den Auflauf zirka eine halbe Stunde in das Rohr, als Beilage gibt es Marmelade-Sauce. Die
Marmeladenrestl mit heißem Wasser verrühren und auf das Teller als Deko verteilen −
den Scheiterhaufen in die Mitte und wenn noch ein Restl Vanilleeis da ist − schmeckts
doppelt so gut!
Gerade jetzt zur Keksbackzeit, bleibt immer wieder Eiklar übrig. Wir verarbeiten das Eiklar
zu einem Schneekuchen.
Zutaten
• 6 Eiklar
• 18 dag Zucker
• 10 dag Schokolade
• 18 dag Butter
• 1 Pkg. Backpulver
• 18 dag Mehl
Zubereitung
Eiklar mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend Schokolade und zerlassene Butter
dazu rühren. Zuletzt Backpulver und Mehl einrühren. Bei 200 Grad − 45 Minuten backen.
Zutaten
• alt bzw. zaeh gewordene Kekse und/oder Kuchen
• alte bzw. weiß gewordene Schokolade
• etwas Kokosfett
• je nach Belieben: Pudding oder Sojapudding
Zubereitung
Die alten Kekse und Kuchenreste zerbroeseln. Die alt gewordene Schokolade schmelzen
und mit etwas Zeres (Kokosfett) hinzufügen. Die Schokolademasse und die Kekse
vermengen und in eine Form füllen. Kaltstellen. Danach diesen Tortenboden nach
belieben auffüllen, zB.: Pudding oder Sojapudding. Kaltstellen. Die Torte danach in Stücke
schneiden und servieren.
Zutaten
• 1/4 l Weißwein
• Zimt
• 2 Esslöffel Zucker
• 8 Weißbrotschnitten (oder Toastscheiben)
• Ribiselmarmelade (oder auch andere)
• 1/4 Schlagobers
Zubereitung
1/4 l Weißwein mit Zimt und Zucker aufkochen. Weißbrotschnitten darin eintauchen, mit
Marmelade füllen, in Schüsserl legen, mit restlichen Wein übergießen, auskühlen lassen.
Mit Schlagobers servieren.
Zutaten
• 3 altgebackene Semmeln
• 2 Eier
• 250 ml Milch
• 4 dag Butter
• 2 Esslöffel Zucker
Zubereitung
Die altgebackenen Semmeln in etwas größere Würfel schneiden, in eine Schüssel geben
und mit den Eiern und Milch verrühren. 20 Minuten ziehen lassen. Butter in einer Pfanne
erhitzen, Semmelmasse langsman anbraten, danach wenden und wieder langsam braten.
Kurz vor Schluss den Zucker darüber streuen und weiterbacken, der Zucker karamelisiert
und gibt dem Schmarrn einen guten Geschmack. Auf Teller servieren und mit Staubzucker
bestreuen. Eventuell mit Kompott servieren.
Zutaten
• 20 dag altbackener Striezel
• 1/8 l Milch
• 2 Eier
• 6 dag Butter
• 6 dag Staubzucker
• 1 kleine unbehandelte Zitronenschale (abgerieben)
• 25 dag Topfen
• 2 dag Kristallzucker
Zubereitung
Den Striezel in kleine Würfel schneiden, mit Milch übergießen und 10 Minuten
durchziehen lassen. Eier trennen, Butter mit Staubzucker, sowie Zitronenschale mit dem
Mixer schaumig rühren. Dotter und Topfen unterrühren. Striezelwürfel dazu. Eiklar zu
steifem Schnee schlagen, Kristallzucker nach und nach einschlagen. Den Schnee unter die
Topfenmasse heben. Die Masse in eine befettete Form füllen und bei 180 Grad zirka 30
Minuten backen. Dazu passt Vanille- oder Fruchtsauce.
Zutaten
• 3 Ostereier
• 1 Eckerlrahmkäse
• 1 Teelöffel scharfer Senf
• 1 Teelöffel Mayonaise
• 1 Teelöffel scharfes Ketchup
• Salz, Pfeffer, Majoran, Petersilie, scharfer Paprika
• 1 kleine, fein geschnittene Zwiebel
• Milch
• Semmeln
Zubereitung
Zutaten mit einer Gabel zerdrücken und etwas Milch dazumischen, bis eine mittlere
Konsistenz erreich ist. (Mischung soll sich schön aufstreichen lassen, aber nicht
herunterlaufen). Semmeln rund herum befeuchten (kurz unter Wasserleitung halten),
aufschnieden, mit Belag bestreichen (Dicke nach Belieben) und bei 200 Grad im Rohr zirka
7−10 Minuten überbacken.
Zutaten
• 10 große Eiswürfel
• 1/2 l Milch
• 3 Esslöffel Instant-Kakaopulver
• 3 Esslöffel Honig
Zubereitung
Die Eiswürfel in einem Küchenmixer geben und die kalte Milch darüber gießen. Das
Kakaopulver darüber streuen. Den Honig zugeben − es kann auch mehr sein, wenn man es
süßer möchte. Nun den Deckel aufsetzen und zuerst auf mittlerer Stufe, danach auf
höchster Stufe so lange mixen, bis keine Eiswürfel mehr zu sehen sind. In hohe Gläser
füllen uns sofort servieren.
Zutaten
• 10 dag Butter
• 10 dag Zucker
• 2 Dotter
• 1/2 Becher Topfen
• 1/16 l Sauerrahm
• Saft und Schale einer Zitrone
• 10 dag Rosinen
• ca. 30 dag Nudeln vom Vortag
• Schnee von 2 Eiklar
Zubereitung
Alle Zutaten der Reihe nach abtreiben. Zum Schluss die Nudeln und Schnee
darunterziehen. In einer gebutterten Form und Brösel eine halbe Stunde im Rohr backen.
Mit Kompott servieren.
Brotauflauf
Zutaten
• 13 dag Schwarzbrot
• 3 Esslöffel Butter
• 3 Eiklar
• 1 kleine Zwiebel
• 1 Zehe Knoblauch
• Salz, Pfeffer, Kümmel ganz, Anis ganz
• etwas Milch
Zubereitung
Brot würfelig schneiden, mit der milch einweichen, gut ausdrücken und passieren. Butter
schaumig rühren, Dotter unterrühren. Halbe Brotmasse dazu und aufrühren. Zwiebel,
Knoblauch fein schneiden und in Butter anlaufen lassen, die restliche Brotmasse beigeben.
Aus dem Eiweiß, Schnee schlagen und unterheben, würzen. Eine Auflaufform fetten und
mit Semmelbrösel ausstreuen. Masse einfüllen bis 200 Grad, zirka 20 Minuten im
Wasserbad pochieren. Passt sehr gut als Beilage zu Spinat!
Zutaten
• 2 Zwiebel
• 3 Knoblauchzehen
• 2 mittelgroße Zucchini
• 3 Karotten
• 1 gelber Paprika
• 300 g Champignons
• 300 g Brokkoli
• 2 Esslöffel Dinkelmehl
• 1 Dose Pilati-Paradeiser und Saft
• 400 g geriebenen Mozzarella
• Olivenöl
• Salz
• Pfeffer
• Liebstöckl
• dünn geschnittenes Brot
Zubereitung
In heißem Olivenöl, kleingeschnittenen Zwiebel und Knoblauch anrösten. Dazu kommen
kleingeschnittene Karotten, Zucchini, Brokkoli, Paprika und Champignons. Das Ganze gut
mitrösten. Dinkelmehl einrühren und die Paradeiser samt Saft dazugeben, und sämig
köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Liebstöckl abschmecken. In einer mit Olivenöl ausgepinselte
Auflaufform werden dünne Scheiben Brot eingelegt, darauf kommt das herzhafte Gemüse.
Das Ganze wird mit geriebenen Mozzarella bedeckt. Den Vorgang wiederholen und die
Brotlasagne wird bei 180 Grad bei Ober- und Unterhitze zirka 35 Minuten gebacken. Dazu
schmeckt ein marinierter Pflücksalat mit Kirschparadeiser.
Zutaten
• 1/2 altbackenes Baguette, gewürfelt
• 100 g Rucola, gewaschen und geschnitten
• 2 Tomaten, entkernt und gewürfelt
• 2 Zwiebel, feingehackt
• 1 Zehe Knoblauch, feingehackt
• 4 Esslöffel Olivenöl
• 2 Esslöffel Balsamico
• Salz
• Pfeffer
Zubereitung
Die Brotwürfel sollen richtig schön trocken sein. Ist ada Brot nicht trocken genug, kann es
noch kurz in etwas Öl angebraten werden. Brotwürfel mit Rucola, Tomatenwürfel, Zwiebel
und geröstetem Knoblauch in einer Schüssel mischen. Olivenöl und Balsamico verrühren
und über den Brotsalat träufeln, alles gut durchmischen. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken.
Zutaten
• Erdäpfelpürree
• 2 Eier
• geriebener Käse
• Salz, Pfeffer
• Bärlauch oder Porree
Zubereitung
Pürree mit Eiern und Käse mischen, würzen, Bärlauch oder Porree feinnudelig schneiden
und unterheben. Kleine Rosetten auf ein Blech spritzen und im Rohr überbacken.
Zutaten
• 300 g Spiralnudeln
• 100 g Käse (Käsereste)
• 1 Apfel
• ca. 300 g Gemüse (Erbsen, Karotten, Kohlrabi)
• 100 g Gurken oder Essiggurken
• Schnittlauch
• Knoblauch
• 100 g Sauerrahm
• 205 g Joghurt
• Saft einer Zitrone
• 50 g Ketchup
• 1/2 Teelöffel Curry
• 1 Teelöffel scharfer Senf
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung
Die Spiralnudeln bissfest kochen, abschrecken und abtropfen lassen. Käse und Essiggurken
in kleine Würfel schneiden. Das Gemüse garen und zerkleinern. Würfelig geschnittenen
Apfel sofort mit Zitronensaft beträufeln. Knoblauch schälen und hacken, Schnittlauch
schneiden. Für das Dressing alle Zutaten verrühren und mit Salz und Pfeffer kräftig
abschmecken. In einer großen Schüssel mit den Nudeln und Gemüse mischen und den
Nudelsalat zugedeckt ca. 2 Stunden ziehen lassen, wenn nötig nochmals mit Salz und
Pfeffer abschmecken. Wenn die Masse zu trocken ist, noch etwas Joghurt oder Sauerrahm
dazugeben. Mit Salatblättern, Paradeiser usw. garnieren.
Zutaten
• 4 alte Semmel
• 1 Zwiebel
• Butter
• 10 ml Milch
• 1 Esslöffel Petersilie
• 15 dag Bergkäse
• 2 Eier
• Salz, Pfeffer, Muskat
• Öl zum Braten
Zubereitung
Die alten Semmeln würfelig schneiden, in einer Schüssel mit in Butter leicht
angeschwitzter Zwiebel vermischen. Mit warmer Milch aufgießen und 10 Minuten ziehen
lassen. Den Käse würfelig schneiden und mit den Eiern und der Petersilie untermischen,
würzen. Mit feuchten Händen flache Knödel formen und auf beiden Seiten goldgelb
braten. Geben sie die fertigen Knödel als Einlage in eine klare Suppe oder servieren sie
frischen Blattsalat dazu.
Zutaten
• Scheiben von altem Mischbrot
• Weißwein
• Butter
• Käsescheiben (Emmentaler, Gauda, Bergkäse...)
• Eier
• Essiggurkerl
Zubereitung
Scheiben von altem Mischbrot in eine gebutterte Auflaufform legen, mit einigen Esslöffel
Weißwein tränken, dann mit einer ca. 0,5 cm dicken Käsescheibe belegen und entweder
unter dem Grill oder bei starker Oberhitze im Ofen zirka 15 Minuten backen, bis der Käse
goldgelb schmilzt.
Als Variante
Eine Scheibe Schinken oder Wurst bzw. Zwiebel- oder Tomatenscheiben zwischen Brot
und Käse legen oder 4 Minuten vor Ende der Backzeit ein Ei, wie ein Spiegelei darauf
braten lassen.
Zutaten
• 1 Zwiebel, gehackt
• 1 Knoblauchzehen, zerdrückt
• 1/4 Tasse Wasser
• 1 Tomate, gehäutet und gehackt
• 2 Tassen Wirsing (oder Weißkohl), feingeschnitten
• 1 Kartoffel, geschält in Würfel
• 4 Tassen Gemüsebrühe, 1 Liter
• 2 Tassen Kirchererbsen aus der Dose
• 1/2 Zitrone, Saft
• 1 Teelöffel Paprika
• 1/2 Tasse Petersilie, gehackt
Zubereitung
Zwiebel und Knoblauch in heißem Wasser weich dünsten.
Tomate und Kohl zugeben, Deckel auflegen und dünsten, bis der Kohl gar ist −
beiseitestellen. Gemüsebrühe in einen Suppentopf geben, Kartoffelwürfel darin
weichkochen.
1/2 Liter der Brühe durch ein Sieb in ein Gefäß gießen. Die Häflte der Kichererbsen damit
pürieren. Das Püree und die beiseitegestellten Gemüse in den Suppentopf geben.
Restliche Kichererbsen, Zitronensaft, Paprika, Petersilie (und nach Wunsch Salz) zugeben.
Falls nötig, Suppe mit mehr Gemüsebrühe verdünnen.
Zutaten
• 1 kg Paprika
• 500 g Tomaten
• 2 mittelgroße Zwiebel
• 40 g Fett
• Salz
Zubereitung
Die Paprika entkernen und in Streifen oder Ringe schneiden. Die Tomaten vierteln. Die
Zwiebel in Ringe schneiden und in dem erhitzten Fett anschwitzen. Paprika und Tomaten
dazugeben, salzen und zugedeckt gar dünsten. Als Beilage reicht man Salzkartoffel,
gedünsteten Reis oder frisches Weißbrot.
Zutaten
• Obst
• Zucker
• Zimtstange
• Gewürznelken
Zubereitung
Obst waschen und schneiden. In einem Topf mit Fruchtsaft, Zucker, Zimtstange und
Gewürznelken zum Kochen bringen. Weich dünsten lassen. In einer Glasschale servieren.
Zutaten
• Obst
• Joghurt oder Milch
• Zitronensaft
• Zucker
Zubereitung
Kurz bevor das Obst in der Obstschüssel verfault, mit dem Mixstab pürieren, ein paar
Tropfen Zitronensaft dazu. Mit Milch oder Joghurt verfeinern und nach Belieben mit
Zucker süßen. In einem Glas mit Strohalm servieren.
Zutaten
• 1/4 kg Vollwertmehl (Dinkelmehl oder glattes Mehl)
• 1 Pkg. Backpulver
• 1 Ei
• 1 Pkg. Topfen
• Salz
• frische Kräuter
• eventuell gehackten Zwiebel, Knoblauch, gehackte Körner
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten, ca. 8 Weckerl − diese in Sesam wälzen. Bei 170
Grad im vorgeheizten Rohr backen. Zum Belegen nehme ich wiederum Tomaten, Wurst
oder Käse der im Kühlschrank vorrätig ist.