Sie sind auf Seite 1von 10

Lehrer-/Dozentenblatt

Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P1375700)


Curriculare Themenzuordnung

Fachgebiet: Bildungsstufe: Lehrplanthema: Unterthema: Experiment:


Physik Klasse 7-10 Elektrizitätslehre Elektromagnetismus Die elektrische Klingel

Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße

Mittel 10 Minuten 10 Minuten 2 Schüler/Studenten

Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten:

Demoversuch: Die elektrische Klingel P1397900

Schlagwörter:

Lehrerinformationen

Einführung
Schlüsselworte
Elektromagnet, Wagnerscher Hammer, Spule

Anwendung
Elektrische Klingeln und übliche KfZ-Hupen arbeiten nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers.

Klingel Hupe Versuchsaufbau

Lernziel
Das Funktionsprinzip der elektrischen Klingel soll verdeutlicht werden.

Aufgabe
Die Schüler bauen ein Modell der elektrischen Klingel auf und untersuchen daran ihre Funktionsweise.

Vorwissen
Die Schüler sollten erste experimentelle Erfahrungen im Umgang mit dem Schülernetzgerät gesammelt haben.

Prinzip
Die Schüler lernen mit diesem Versuch eine verbreitete Anwendung des Elektromagneten kennen, mit der sie selbst schon oft

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Lehrer-/Dozentenblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

umgegangen sind. Wichtig für das Verständnis des Funktionsprinzips der elektrischen Klingel ist das Verständnis des
Wagnerschen Hammers.

Hinweise zum Aufbau und zur Durchführung
Weil nach dem Schließen des Schalters der Stromkreis immer wieder unterbrochen wird, ist die Stromstärke bei 5 bis 6 V
unbedenklich in Bezug auf die Belastung der Spule (max. 1 A), zumal sie durch Selbstinduktion ohnehin in notwendigen Grenzen
gehalten wird. Trotzdem sollte die Klingel nicht länger als nötig betrieben werden, damit die Berührungsstelle der
Kontaktschraube mit der Nacheilkontakt-Feder am Anker nicht zu sehr verzundert.

Anmerkungen
Der Versuch kann leicht erweitert werden indem zum Schluss anstatt 6 V Gleichspannung 6 V Wechselspannung am Netzgerät
abgegriffen werden.
Den Schülern sollte bewusst werden, dass in der Praxis im Allgemeinen anstelle des Schalters ein Klingelknopf betätigt werden
muss.

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Lehrer-/Dozentenblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Material

Position Material Bestellnr. Menge


1 PHYWE Netzgerät DC: 0...12 V, 2 A / AC: 6 V, 12 V, 5 A 13506-93 1
2 Spule, 400 Windungen 07829-01 1
3 Ausschalter, SB 05602-01 1
4 Universalhalter, SB 05603-00 1
5 Kontaktfeder mit Anker, SB 05673-00 1
6 Joch 07833-00 1
7 Leitungs-Baustein, unterbrochen, SB 05601-04 1
8 Spulenhalter, SB 05672-00 1
9 Klingelschale 05673-02 1
10 Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB 05601-10 1
11 Kontaktbauteil, SB 05673-01 1
12 Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB 05601-12 2
13 Leitungs-Baustein, gerade, SB 05601-01 1
14 Leitungs-Baustein, winklig, SB 05601-02 4
15 Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB 05601-11 2
16 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, rot 07360-01 1
17 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, blau 07360-04 1
18 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot 07361-01 1
19 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau 07361-04 1

Sicherheitshinweise
Für diesen Versuch gelten die allgemeinen Hinweise zum sicheren Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Schüler-/Studeeteeblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Die elektrische tliegel (Artikeler.: P1375700)


Eieführueg

Aeweedueg ued Aufgabe

Wie fuektioeiert eiee elektrische tliegel?


Aeweedueg
Elektrische Klingeln und übliche KfZ Hupen arbeiten nach dem Prinzip des Wagnerschen Hammers.

Aufgabe
Baue ein Modell für eine elektrische Klingel auf und untersuche daran ihre Funktionsweise.

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Schüler-/Studeeteeblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Material

Position Material Bestellnr. Menge


1 Leitungs-Baustein, gerade, SB 05601-01 1
2 Leitungs-Baustein, winklig, SB 05601-02 4
3 Leitungs-Baustein, unterbrochen, SB 05601-04 1
4 Leitungs-Baustein, Anschlussbaustein, SB 05601-10 1
5 Leitungs-Baustein, gerade mit Buchse, SB 05601-11 2
6 Leitungs-Baustein, winklig mit Buchse, SB 05601-12 2
7 Ausschalter, SB 05602-01 1
8 Universalhalter, SB 05603-00 1
9 Spulenhalter, SB 05672-00 1
10 Kontaktfeder mit Anker, SB 05673-00 1
11 Kontaktbauteil, SB 05673-01 1
12 Klingelschale 05673-02 1
13 Joch 07833-00 1
14 Spule, 400 Windungen 07829-01 1
15 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, rot 07360-01 1
16 Verbindungsleitung, 32 A, 250 mm, blau 07360-04 1
17 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, rot 07361-01 1
18 Verbindungsleitung, 32 A, 500 mm, blau 07361-04 1
19 Netzgerät 0...12 V DC/ 6 V,12 V AC, 230 Volt 13505-93 1

Aufbau ued Durchführueg

Aufbau
Baue den Versuch entsprechend der Abb. 1 und Abb. 2 auf.

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Schüler-/Studeeteeblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Abb. 1 Abb. 2

Setze die Spule auf den Spulenhalter, schiebe den Eisenkern (Joch) ein und verbinde dann die Spule über Leitungen mit den
Bausteinen (winklig mit Buchse bzw. gerade mit Buchse) neben der Spule wie in Abb. 3.
Stecke die Klingelschale auf einen Anschlussbaustein. Spanne die Kontaktfeder in einen Universalhalter ein.

Abb. 3

Stecke das Kontaktbauteil in einen Anschlussbaustein und drehe die Schraube so weit bis sie guten Kontakt zur Ankerfeder hat
(vgl. Abb. 4).

Abb. 4

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Schüler-/Studeeteeblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Durchführueg
Stelle das Netzgerät auf etwa 5 V und schalte es ein.

Schließe den Schalter. Optimiere ggf. die Schraube des Kontaktbauteils oder den Abstand des Eisenkerns von der
Ankerfeder, damit die Klingel angeschlagen wird.

Öffne und schließe den Stromkreis mehrmals und beobachte den Vorgang. Notiere Deine Beobachtungen im Protokoll.

Stelle das Netzgerät auf 0 V und schalte es aus.

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Schüler-/Studeeteeblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Protokoll: Die elektrische Kliegel

Ergebeis - Beobachtuegee (10 Puekte)

Notiere Deine Beobachtungen.

Auswertueg - Frage 1 (10 Puekte)

Beschreibe die Funktionsweise einer elektrischen Klingel.

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Schüler-/Studeeteeblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Auswertueg - Frage 2 (6 Puekte)

Ordne die Begriffe den entsprechenden Ziffern in der nebenstehenden Skizze zu.

1 Spule

2 Eisenkern

3 Glocke

4 Klöppel

5 Metallstreifen

6 Feder

Auswertueg - Frage 3 (1 Puekt)

Welche Funktion übernimmt die Spule im Versuchsaufbau?

Elektromagnet

Dauermagnet

Klangkörper

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de
Schüler-/Studeeteeblatt
Gedruckt: 30.03.2017 17:06:20 | P1375700

Auswertueg - Frage 4 (10 Puekte)

In der Praxis werden elektrische Klingeln meist mit Wechselstrom betrieben. Warum ist das möglich?

Robert-Bosch-Breite 10 Tel: 0551 604 - 0 info@phywe.de


37079 Göttingen Fax: 0551 604 - 107 www.phywe.de

Das könnte Ihnen auch gefallen