Sie sind auf Seite 1von 10

UJARAN/UNGKAPAN SESUAI KEADAAN

1.       Nida  : Es gibt hier viel ‘hutan’ , forest ……………..?


Betty: Das heisst Urwald auf deutsch.

a.       Wie findest du?


b.      Wie heisst das auf Deutsch?
c.       Was weisst du schon von Schweiz?
d.      Wie viel kostet es?
e.      Wie ist das Wetter heute?

         Wie findest du Deutschland? (bagaimana menurutmu Jerman): Ich finde Deutschland ist super
         Wieviel kostet es? (berapa harganya) : Es kostet 234 Euro.
         Wie heisst das auf Deutsch? (apa bahasa Jermannya?--> Das heisst Landkarte.
         Was weisst du schon von Salatiga? (apa yg sudah kamu ketahui tentang Salatiga): Die Stadt ist
klein, liegt in Mittel Java.
         Wie ist das Wetter heute? (bagaimana cuaca hari ini). Das Wetter ist sonnig.

2.       Petra: Peter hast du Zeit morgen? Wir fahren nach Jena.


Peter : ……………………. Ich habe Besuch morgen.

a.       Entschuldigung
b.      Gute Idee
c.       Ich habe Glϋck
d.      Ich habe Pech
e.      Du hast Recht

          Entschuldigung ich habe Termine heute. (maaf aku ada janji hari ini)
         Gute Idee. Wir lernen zusammen. (ide yang bagus kita belajar bersama)
         Ich habe Glϋck heute. Meine Mutter kauft mir ein Auto. (aku beruntung hari ini)
         Ich habe Pech.Ich verliere mein Geld. (aku sial, aku kehilangan uangku)
         Du hast Recht. Deutsch ist interessant (kamu benar, bhs Jerman itu menarik)

3.       Erika : …………………. Arif, woher kommst du?


Arif   : Ich komme aus Indonesien, aus Banjarmasin.

a.       Bis spӓter
b.      Auf wiedersehen
c.       Guten Tag
d.      Hoffentlich klappt das
e.      Erzӓhl mal

         Ich muss jetzt gehen. Bis spӓter Arif. (aku harus pergi sekarang, sampai nanti ya)
         Ich muss jetzt gehen,Aufwiedersehen Herr Erdmann. (aku harus pergi, sampai jumpa lg)
         Guten Tag Herr Erdmann (selamat siang pak Erdmann)
         Ich mӧchte Arzt warden. Hoffentlich klappt das. (aku mau jd Dokter, smga tidak ada halangan)
         Erzӓhl mal Andi, wo wohnst du? (katakana andi, dimana kamu tinggal?)

KATA TANYA (FRAGEWORT)


4.       A : Sag mal, …………..hast du Mathe?
B : viermal pro Woche

a.       Wann
b.      Wie oft
c.       Wieviel
d.      Wohin
e.      Wozu

         Wann hast du Mathe? Am Montag und Samstag (kapan kamu ada Matematika)
         Wie oft trainierst du Tennis? Dreimal pro Monat (seberapa sering kamu latihan tenis)
         Wieviel kostet es? 25 Euro. (berapa harganya)
         Wohin fliegst du am 25. Juni? Nach Japan (kemana kamu akan terbang pada tgl 25 Juni)
         Wozu brauchst du den Kuli? Zum schreiben (untuk apa kamu butuhkan pulpen ini)
5.       X :Sag mal Tina, …..ist das?
Y : Das ist Herr Saptono.Unser Schulleiter.

a.       Wer
b.      Wen
c.       Wie
d.      Was
e.      Wo
                                           
 Wer sind Sie?ich bin Been (siapa anda, jawaban berupa subjek/nominativ)
 Wen suchst du? Herrn Meier (siapa yg anda cari, jwban berupa objek/akkusativ)
 Wie spӓt ist es? Es ist jetzt 8.45 (jam berapa sekarang)
 Was kaufst du? Ich kaufe Milch (apa yang kamu beli)
 Wo arbeitest du? Bei der Post (dimana kamu bekerja)

UNBESTIMMT/ BESTIMMT ARTIKEL/PERSONAL PRONOMEN


6. Das ist ……… Schule. ………… Schule heisst SMANSSA. …………… ist sehr bekannt.
a.       Eine-die-sie
b.      Ein- der-er
c.       Ein- das -es
d.      -- -die – sie
e.      Ein - der – es

7. Das sind ….. Schrӓnke. ……… Schrӓnke sind alt. …………….. Schrӓnke kommen aus Jepara.
a.       -- -das – es
b.      -- - die – sie
c.       Ein – der – er
d.      Ein – das – es
e.      Eine – die –sie

Maskulin Netral Feminin


Bestimmt Der das die
SINGULA Unbestimmt Ein ein eine
R
Personal Pronomen er es sie
Bestimmt - - -
PLURAL Unbestimmt die die Die
Personal Pronomen sie sie sie
     
 Achtung : semua benda jika plural berartikel die.
              Pada unbestimmt  tidak adakarena pasti jumlahnya lebih dari 1

KONJUGASI HABEN (PUNYA)


8. X : …………….. ihr Auto?
Y+Z : Ja, wir haben 2 Autos.

a.       Hast
b.      Hat
c.       Habe
d.      Habt
e.      Haben

9. X :  Haben Sie Kinder Herr Otto?


Y : Ja, ich ……… 3 Kinder.

a.       Haben
b.      Habe
c.       Habt
d.      Hast
e.      Hat
Konjugasi haben
Subjek/ Personal Stamm     “ hab”
Pronomen
ich hab-e
du ha-st
Sie hab-en
er/sie/es ha-t
wir hab-en
ihr hab-t
Sie hab-en
sie hab-en

POSSESIV PRONOMEN NOMINATIV


10. X : Guten Tag Frau Hein, ist ………. Mann da?
Y : Schade. Mein Mann fliegt nach Jena.
a.       Ihr
b.      Mein
c.       Ihre
d.      Dein
e.      deine
                 
11. X ; du Peter, hier ist ……….. Buch.
Y : Danke sehr Ulla.
a.       Dein
b.      Deine
c.       Sein
d.      Seine
e.      Eure

Possesiv Pronomen Nominativ


Subje Netral Maskulin Feminin Plural
k
ich Mein Haus Mein Vater Meine Mutter Meine Bücher
du dein dein deine deine
Sie Ihr Ihr Ihre Ihre
Er/es sein sein seine seine
sie ihr ihr ihre ihre
wir unser unser unsere unsere
ihr euer euer eure eure
Sie Ihr Ihr Ihre Ihre
sie ihr ihr ihren ihre

KONJUGASI MӧGEN (SUKA)


12. Peter : Sag mal, ……………….. ihr Bakso?
A+B    : Ja, wir ………..Bakso.  
a.       Magst- mӧgt
b.      Mӧgt – mӧgen
c.       Mag – magst
d.      Mag – mag
e.      Magst - mag

13. Ich …………. Rockmusik. Meine Lieblingsgruppe ist Scorpion.


a.       Magst
b.      Mӧgt
c.       Mӧgen
d.      Mag
e.      mӧchtet

Ich/er/sie/es Mag
ihr Mӧgt
du Magst
wir Mӧgen
Sie/sie Mӧgen
Sie Mӧgen

IMPERATIVE (KALIMAT PERINTAH)


14.   Die Logarithmen sind kompliziert. Dirk versteht nicht.
Dirk : Herr Prihoda,………………………..bitte!

a.       Wiederhol nochmal
b.      Wiederholt nochmal
c.       Wiederholen Sie nochmal
d.      Wiederholen nochmal
e.      Moment mal

15.   Ich   : Papa, ich habe Problemme.


Papa : (zu Mama gehen)

a.       Gehen Sie zu Mama!


b.      Geht zu Mama!
c.       Geh zu Mama!
d.      Gehen zu Mama!
e.      Geht Sie zu Mama!

16.   Mama       : Ina,Tina eure Noten fϋr Mathe sind schlecht. (die Mathebϋcher lesen)
Ina+ Tina   : Ja Mama, wir wissen das.

a.       Lies die Mathebϋcher!


b.      Lest die Mathebϋcher!
c.       Lesen die Mathebϋcher!
d.      Lesen die Mathebϋcher!
e.      Lest Sie die Mathebϋcher!
              
17.   Frau Abt : …………….! Wir sind in der Bibliothek.
Schϋler   : Entschuldigung Frau.

a.       Sei ruhig
b.      Seid ruhig
c.       Seien Sie ruhig
d.      Seien ruhig
e.      Spielt

18.   Frau Sommer : (jetzt antworten)


Made             : Entschuldigung Frau, ich verstehe nicht das Thema.

a.       Antwort jetzt!
b.      Antworte jetzt!
c.       Antwortet jetzt!
d.      Antworten Sie jetzt!
e.      Antworten jetzt!
19.   Herr Meier, erzӓhlt ϋber Deutschland.
Die Kinder sagt: (die Bilder auch zeigen)

a.       Zeig die Bilder auch!


b.      Zeigt die Bilder auch!
c.       Zeigen die Bilder auch!
d.      Zeigen Sie die Bilder auch!
e.      Spielen Sie bitte!

Du Form
(kt kerja tidak berakhiran/bentuk dasar kecuali pada kata kerja tertentu
missal antworten, arbeiten, usw;
, tidak ada personal pronomen)
Ihr form
(kata kerja berakhiran, tidak ada personal pronomen)
Sie form
(katakerjaberakhiran,adapersonalpronomen)

Ich Mich Akkusativ Personal Pronomen


Du Dich 20. A  : Schau mal, dort rechts ein Deutsch Wörterbuch.
Er Ihn B  : Ich finde ………… sehr schön.
Es Es
Sie Sie a.       a. Ihn
b.       b. Es
Wir Uns c.        c. Euch
Ihr Euch d.       d. Sie
Sie Sie e.       e. sie

21. Das ist Thommas Müller. Ich finde …… klasse.

a.       Ihn
b.      es
c.       Euch
d.      Sie
e.      Dich

22. Paula     : Hallo, Julia, siehst du heute Oma und Opa?


Julia       : Ja, ich besuche…… heute Abend.
Paula     : Bitte sag Oma, ich rufe sie morgen an

a.       Sie
b.      Mich
c.       Dich
d.      Ihn
e.      Euch

NEGASI
23. Ich wohne nicht in Bandung, ich wohne in Jogja.
24. Ich habe kein Geld.
25. Ich habe keine Zeit.
26. Ich habe keinen Kuli.

Untuk negasi atau ingkaran pada verben atau kata kerja digunakan nicht.
Sedangkan untuk benda digunakan bentuk kein, disesuaikan dengan  artikel benda.
                                                          
Ja/nein/Doch
27. Hast du Zeit? Ja, ich habe Zeit.
28. Hast du Geld? Nein, ich habe kein Geld.
29. Hast du kein Auto? Doch, ich habe Auto.

KONJUNGSI (KATA PENGHUBUNG)


30. Mein Vater ist Arbeitsloser ……. arbeitet jetzt meine Mutter.
a.       Denn
b.      Aber
c.       Sondern
d.      Deshalb
e.      Und

31. Sie ist klug ………… nicht nett.


a.       Aber
b.      Denn
c.       Sondern
d.      Und
e.      Oder

         Aber       gegensatz(lawan)
Putri ist sehr hübsch aber leider unfreundlich.
         Denn      grund (alasan)
Claudia hat viele Freunde dennn sie ist nett und klug.
         Und        addition (penambahan)
Arnold sieht gut aus und er ist sehr sympatisch.

         Sondern gegensatz
Salatiga liegt nicht in West Java, sondern in Mittel Java.
         Oder       alternative (pilihan)
Nach Bali können Sie mit dem Bus oder mit dem Flugzeug fahren.
         Deshalb (oleh karena itu)
Andi ist SMV- Sprecher deshalb hat er viel Arneit.

DATIV
32.   X : Gefallen die Pläne dem Schulleiter?
Y :Nein, sie gefallen .......... nicht.

a.       Ihm                                                       
b.      ihnen
c.      Ihr                                                                                                         
d.      uns
e.      mir

33. A : Ist das Tinas Vase?


B : Ja, sie gehӧrt .......

a.       Ihnen
b.      Ihr
c.       Uns
d.      Euch
e.      Mir
34. A : Schau mal das Auto! Es ist sehr schön, ich mag es. 
B : Ja, es … mir . Ich moechte es kaufen.

a.       Gehört
b.      dankt   
c.       hilft
d.      gratuliert
e.      gefällt

ich Mir
Du dir
Er/es Ihm
sie ihr
Sie Ihnen
wir Uns
ihr Euch
Sie/sie ihr

TRENNBARE VERBEN        
35. X : Mama, ich mӧchte Wanderung machen.
Y : ..............!

a.       Pass auf
b.      Gebt auf
c.       Esst wieder
d.      Macht weiter
e.      Lernt wieder

TRENNBARE VERBEN      Adalah kata kerja yang bisa dipisahkan, karena terdiri dari gabungan kata,
yang masing-masing kata sudah memiliki arti atau jenis tersendiri, sehingga mereka bisa berdiri sendiri.
Trennbar terdiri dari Verben + Verbzusatz (imbuhan), dimana biasanya Imbuhan itu berupa Preposisi
(kata depan), misalnya zu, nach, mit, aus, auf, an, ab, u.s.w.
Zum Beispiel:
         Stehen+ auf        aufstehen
         Geben + auf        aufgeben
A.      Kalimat Berita
         S+ V+ O/K + Verbzusatz
         Er steht um 5.00 Uhr auf
         Ich räume das Bett auf.

B.      Kalimat Perintah
         Verben+ Verbzusatz!
         Denk nach!
         Gebt nicht auf!

WERDEN (MENJADI)
Ich Werde 36. Ich .............. eine Sӓngerin. (penyanyi)
Du Wirst
a.       Werde
Er/sie/es Wird b.      Wird
Sie Werden c.       Werdet
Ihr Werdet d.      Wirst
e.      Werden
Wir Werden
Sie/sie werden
37. Peter ............ Seeman (pelaut)

a.       Wirst
b.      Werde
c.       Wird
d.      Werdet
e.      Werden

38.  ...........  du Dozentin?

a.       Wird
b.      Wirst
c.       Werdet
d.      Werden
e.      Werde

ZAHLEN/DATUM/MONATEN/JAHR
41. Ich bin am 30.  (maret) geboren.

a.       Januar
b.      Februar
c.       Mӓrz
d.      August
e.      September

42. Klaus ist am 1982 in Berlin geboren

a.       Neunzehnhundertzweiundachtzig
b.      Neunzehnhundertachtundzwanzig
c.       Neunzighundertzweiundachtzehn
d.      Neunzighundertzweiundachtzig
e.      Neunzehnhundertdreiundachtzig

43. X : Wann hast du Chemie?


Y : Am ........und .............. (senin + sabtu)

a.       Montag + Sonntag
b.      Samstag + Sonntag
c.       Montag + Samstag
d.      Freitag + Donnerstag
e.      Mitwoch + Samstag
TEKS
Herr Kuhlmann
Mein Lehrer heiβt Herr Kuhlmann. Er ist vierundfünfzig Jahre alt.
Er kommt aus Berlin.Er unterrichtet Französisch an der SMA 1.
Er ist sehr nett, lustig, und freundlich. Er trägt Batik.
Er hat die Klassen X, XI, und XII. Er arbeitet sechs Tage pro Woche.
Er korrigiert auh Tests. Die Schüler sagen: ,, Herr Kuhlmann ist prima. Er ist ein Freund."

1.       Was ist Herr Kuhlmann von Beruf?

a.       Schüler
b.      Lehrer
c.       Lehrerin
d.      Schülerin
e.      Schulleiter

2.       Wie alt ist er?

a.       56 Jahre alt


b.      54 Jahre alt
c.       45 Jahre alt
d.      65 Jahre alt
e.      44 Jahre alt

3.       Wo unterrichtet er?

a.       An der SMA Eins


b.      An der SMA zwei
c.       An der SMA Drei
d.      An der SMA vier
e.      An der SMA sechs

4.       Wie lange arbeitet er?

a.       Montag- Freitag
b.      Montag- Samstag
c.       Dienstag- Freitag
d.      Dienstag- Samstag
e.      Montag- Sonntag

Familien in Deutschland

Ich bin Monika Spann. Ich wohne in Kӧln. Mein Vater arbeitet bei Ford,
       meine Mutter auch. Ich bin oft allein zu Hause, denn mein Bruder
Tobias wohnt in andere Stadt. Aber das macht nichts.
Ich mache Hausaufgaben. Dann lese ich oder male etwas.
Manchmal gehe ich zu Claudia. Sie ist meine Freundin.
Sie ist dreizehn, so wie ich.

5.       Wo wohnt Monika Spann?

a.       In Mϋnchen
b.      In Aachen
c.       In Kӧln
d.      In Dϋsseldorf
e.      In Heidelberg
6.       Wo arbeiten ihre Eltern?

a.       Bei der Post


b.      Bei Ford
c.       Bei der Lufthansa
d.      Bei Opel
e.      Bei Audi

7.       Wie alt ist Monika?

a.       11 Jahre alt


b.      12 Jahre alt
c.       13 Jahre alt
d.      14 Jahre alt
e.      30 Jahre alt

                                                                                                  

Das könnte Ihnen auch gefallen