Sie sind auf Seite 1von 9

VERBEN MIT PRÄPOSITIONALEM KASUS

Infinitiv Ergänzung Beispielsatz


1. sich abfinden mit D. Er hat sich mit seinem Schicksal abgefunden.
2. abhalten von D. Der Lärm hielt das Kind vom Lernen ab.
3. abhängen von D. Alles hängt vom Wetter ab.
4. abraten D. von D. Mein Freund hat mir von der Lektüre dieses Buches abgeraten.
5. achten auf A. Achten Sie besonders auf die Großschreibung.
6. anfangen mit D. Wann fangt ihr mit dem Projekt an?
7. angewiesen sein auf A. Wir sind auf seine Hilfe angewiesen.
sich ängstigen /
8. vor D. Wer ängstigt sich (hat Angst) vor Spinnen?
Angst haben
9. sich anpassen an A. Wir müssen uns an die neuen Bedingungen anpassen.
10. anrufen A. bei D. Ruf doch mal beim Servicezentrum an.
11. antworten auf A. Auf diese Fragen antworte ich nicht.
12. arbeiten bei D. als N. Frau Müller arbeitet bei Siemens als Sekretärin.
13. sich ärgern über A. Frau Müller ärgert sich über ihren Chef.
14. auffordern zu D. Der Mann hat die Frau zum Tanz aufgefordert.
15. aufhören mit D. Hör auf mit dem Quatsch!
16. aufpassen auf A. Wer passt heute auf die Kinder auf?
17. sich aufregen über A. Regst du dich schon wieder über die Benzinpreise auf?
18. sich auseinandersetzen mit D. Man muss sich mit seinen Ängsten auseinandersetzen.
19. ausgeben für A. Er gibt sehr viel Geld für Computerspiele aus.
20. ausgehen von D. Die neue Theorie geht von einem anderen Ansatz aus.
Meine Tante kommt gut mit dem Haushaltsgeld aus.
21. auskommen mit D.
Ich komme gut mit meinen Kollegen aus.
22. sich aussprechen mit D. über A. Ich kann mich mit der Mutter über alle Probleme und Ängste aussprechen
bei D. Martin bedankt sich bei seinem Chef.
23. sich bedanken
für A. Der Projektleiter bedankt sich für die gute Zusammenarbeit.
24. sich / A. befreien von D. Die Arznei hat mich von Schmerzen befreit.

1
für A. Trotz seiner Bemühungen konnte er mich nicht für abstrakte Kunst begeistern.
25. (sich) begeistern
von D. Die Jugendlichen waren von dem Rockkonzert begeistert.
26. beginnen mit D. Wann beginnt ihr mit der Arbeit?
27. sich begnügen mit D. Er begnügt sich mit einer kleinen Wohnung.
28. beitragen zu D. Diese Maßnahmen tragen zum Umweltschutz bei.
29. sich bekannt machen mit D. Vor zwei Jahren habe ich mich mit meinen Schwiegereltern bekannt gemacht.
Einige Mitarbeiter beklagten sich bei der Gewerkschaft über die
30. sich beklagen bei D. über A.
Arbeitsbedingungen.
31. sich bemühen um A. Wir bemühen uns um eine Verbesserung der Kommunikation.
32. beneiden A. um A. Er beneidet mich um meine Erfolge.
Der Politiker berichtet über das Ergebnis der Verhandlungen.
33. berichten über A. / von D.
Oskar berichtet von seiner Chinareise.
34. sich beschäftigen mit D. Erwin beschäftigt sich gerade mit der Abrechnung.
über A. Die Eltern wissen über meine Angelegenheiten Bescheid.
35. Bescheid wissen
in D. In der Literatur wusste er überraschend gut Bescheid
36. sich beschränken auf A. Meine Arbeit beschränkt sich auf einen Aspekt des Themas.
37. sich beschweren bei D. über A. Der Gast beschwert sich bei dem Manager über das Hotelzimmer.
aus D. Der Film besteht nur aus Actionszenen (oft ohne Artikel)
38. bestehen auf D. Wir bestehen auf der Einhaltung der Sicherheitsregeln.
in D. Das Problem besteht in der Zusammensetzung der Materialien.
39. betrügen A. um A. Man hat mich im Geschäft um 10 € betrogen.
40. bewegen (o; o) zu D. Das Unwetter bewog mich zur Abreise.
41. sich bewerben bei D. um A. Robert bewirbt sich beim DAAD um ein Stipendium.
42. sich beziehen auf A. Er bezieht sich auf die Meinung der Experten.
43. bitten A. um A. Ich bitte dich um einen kleinen Gefallen.
44. bleiben bei D. Ich bleibe bei meinem Standpunkt.
45. danken für A. Ich danke dir für die Blumen.
46. denken an A. Frau Müller denkt auch nachts an ihre Arbeit.
47. diskutieren mit D. über A. Der Direktor diskutiert mit den Mitarbeitern über die Arbeitsergebnisse.
48. sich drücken vor D. Der Mitarbeiter will sich vor Verantwortung drücken.
2
49. duften nach D. Im Café duftet es nach Kaffee.
50. sich einigen mit D. auf A. Die Gewerkschaft hat sich mit dem Arbeitgeber auf einen Kompromiss geeinigt.
zu D. Gustav hat die Kollegen zu seiner Hochzeit eingeladen.
51. einladen
in A. Er hat mich ins Restaurant eingeladen.
52. einteilen in A. Der Lehrer hat die Schüler in Gruppen eingeteilt.
53. eintreten in A. Der Mann ist in den Aufzug eingetreten.
54. sich ekeln vor D. Ich ekele mich vor Ratten und Schlangen.
55. sich entscheiden für A. Wir entscheiden uns für die kleine Wohnung.
56. sich entschließen zu D. Wir haben uns dazu entschlossen, das Haus komplett umzubauen.
57. sich entschuldigen bei D. für A. Ich möchte mich bei dir für den Fehler entschuldigen.
58. sich erholen von D. Wie erholen Sie sich am besten vom Alltagsstress?
59. sich erinnern an A. Erinnern Sie sich an Ihre Schulzeit?
60. erkennen A. an D. Sie erkannte den Täter an seiner Stimme.
61. sich erkundigen bei D. nach D. Erkundigen Sie sich bitte bei der Lufthansa nach günstigen Flugverbindungen.
vor D. Er erschrickt sogar vor kleinen Hunden.
62. erschrecken
über A. Ich war über sein schlechtes Aussehen erschrocken.
63. erziehen A. zu D. Die Eltern erziehen ihren Sohn zur Ehrlichkeit.
64. es fehlt an D. Es fehlte den Flüchtlingen am Nötigsten.
65. fragen nach D. Der Chef fragt die Kollegen nach dem Stand der Dinge.
66. sich freuen über A. / auf A. Ich freue mich über die Blumen und auf das Wochenende.
67. führen zu D. Die Bauarbeiten führen zu kilometerlangen Staus.
68. sich fürchten vor D. Ich fürchte mich vor der Dunkelheit.
D. Das Haus gehört meinen Eltern.
69. gehören zu D. Kaffee kochen gehört nicht zu meinen Aufgaben.
in A. Die Fahrräder gehören in die Garage.
70. es geht um A. Es geht um das neue Projekt.
71. gelten als N. Er gilt als Experte.
72. geraten in A. Er ist in eine schwierige Situation geraten.
73. sich gewöhnen an A. An diese Kälte werde ich mich nie gewöhnen.
74. glauben an A. Viele Kinder glauben an Wunder.
3
75. gliedern in A. Der Artikel ist in verschiedene Abschnitte gegliedert.
76. gratulieren D. zu D. Ich gratuliere dir zum Geburtstag.
zu D. Abends greift sie gern zu einem Buch.
77. greifen
nach D. Das Kind greift Hilfe suchend nach der Hand der Mutter.
78. grenzen an A. Belarus grenzt an die Ukraine.
für A. Ich halte ihn für meinen besten Freund.
79. halten
von D. Was hältst du von unserem neuen Kollegen?
80. es handelt sich um A. Im Buch handelt es sich um die Freundschaft.
81. helfen D. bei D. Die Tochter hilft der Mutter beim Haushalt.
82. hoffen auf A. Die Veranstalter hoffen auf gutes Wetter.
83. sich informieren über A. Im Internet informiere ich mich über das Weltgeschehen.
84. sich interessieren für A. Interessierst du dich für Computerspiele?
85. sich irren in D. Frau Müller hat sich im Datum geirrt.
86. jubeln über A. Die Fans jubeln über den Sieg ihrer Mannschaft.
87. kämpfen für A. / gegen A. Der neue Präsident kämpft für den Frieden und gegen die Korruption.
88. klagen über A. Der Großvater klagt über Rückenschmerzen.
89. es kommt … an auf A. Es kommt auf das Wetter an, ob wir ins Grüne fahren.
90. sich konzentrieren auf A. Ich konzentriere mich auf meinen nächsten Wettkampf.
91. sich kümmern um A. Die Organisation kümmert sich um Menschen in Not.
92. lachen über A. Über diesen alten Witz lacht niemand mehr.
93. leben von D. Der Alte lebt von seiner Rente.
an D. Der Künstler litt an einer schweren Krankheit.
94. leiden
unter D. Wir wohnen an einer Kreuzung und leiden unter dem Lärm.
95. es liegt an D. Es liegt nicht an mir!
96. es mangelt an D. Es mangelt mir an der Zeit.
97. nachdenken über A. Über diesen Vorschlag muss ich erst mal nachdenken.
98. neigen zu D. Das Kind neigt zu Erkältungen.
99. passen zu D. Diese Krawatte passt gut zum Anzug.
100 Er will sich an seinem Feind für die Kränkung rächen.
sich rächen an D. für A.
.
4
101 Der Arzt rät mir zur Kur.
raten D. zu D.
.
102 Mäuse reagieren auf den Geruch von Käse.
reagieren auf A.
.
103 mit D. Wir rechnen mit deiner Hilfe.
rechnen
. auf A. Ich kann immer auf meinen Freund rechnen.
104
reden mit D. über A. Er redet gern mit den Ausstellungsbesuchern über moderne Kunst.
.
105 Er richtet sich nach den Wünschen seiner Mutter.
sich richten nach D.
.
106 nach D. Der Joghurt riecht nach Erdbeeren.
riechen
. an D. Die Frau riecht am Parfüm.
107
sich scheiden (lassen) von D. Der Mann ließ sich von seiner Ehefrau scheiden.
.
108
schimpfen über A. Die Menschen schimpfen oft über die Regierung.
.
109 Der Joghurt schmeckt auch nach Erdbeeren.
schmecken nach D.
.
110 Die Creme schützt vor Sonnenbrand.
(sich) schützen vor D.
.
111 Sie sehnt sich nach den Bergen.
sich sehnen nach D.
.
sorgen für A. Paul sorgt für seine Mutter.
112
sich sorgen um A. Er sorgt sich um seine Zukunft.
.
sich Sorgen machen über A. Über die finanzielle Situation der Firma mache ich mir keine Sorgen.
113 sparen für A. Die Familie spart Geld für ein größeres Haus.
.
114 mit D. Ich spreche morgen darüber mit meinem Arzt.
sprechen
. über A. / von D. Sie spricht nur noch von ihrem neuen Freund.
115 stammen aus D. Das älteste Buch stammt aus China.
5
.
116 Anfang des 19. Jahrhunderts starb jeder Vierte an Tuberkulose.
sterben an D.
.
117 Meine kleinere Schwester stört mich ständig beim Lesen.
stören A. bei D.
.
118 Jeder Schriftsteller strebt nach Ruhm.
streben nach D.
.
119
sich streiten mit D. über A. Otto streitet sich mit seinem Kollegen über den richtigen Lösungsweg.
.
120 Selbst die Ärzte staunten über seine schnelle Genesung.
staunen über A.
.
121 Die Touristen suchen nach dem Weg zum Bahnhof.
suchen nach D.
.
122 Der Mitarbeiter taugt zu dieser Arbeit nicht.
taugen zu D.
.
123 Wer nimmt an der Besprechung teil?
teilnehmen an D.
.
124 Ich telefoniere gerade mit meiner Mutter.
telefonieren mit D.
.
125 Die Frau trauert um ihre verstorbene Freundin.
trauern um A.
.
126 Paul träumt von schönen Frauen.
träumen von D.
.
127 Er kann oft Wichtiges von Unwichtigem nicht trennen.
trennen von D.
.
128 Ich will mit dir nichts zu tun haben.
zu tun haben mit D.
.
129 Der Junge übt sich im Schießen.
sich üben in D.
.
130 überraschen mit D. Die Studenten überraschten mich mit ihren Kenntnissen.
6
. über A. Wir waren über seine Abwesenheit sehr überrascht.
131 Ich überredete Maria zu einem gemeinsamen Besuch im Fitnessstudio.
überreden A. zu D.
.
132 Ich überzeugte meine Freundin von der Wahrheit.
sich / A. überzeugen von D.
.
133 Der Junge geht sorgfältig mit seinen Sachen um.
umgehen mit D.
.
134
sich unterhalten mit D. über A. Er unterhält sich mit Christine über die Arbeit.
.
135
sich unterscheiden von D. durch A. Er unterscheidet sich von seinem Bruder durch den Charakter.
.
136
urteilen über A. nach D. Sie urteilt über die Menschen nach deren Äußerem.
.
137
sich verabreden mit D. zu D. Ich habe mich mit Lars zu einer Flasche Bier verabredet.
.
138
sich verabschieden von D. Die Tochter hat sich von ihren Eltern verabschiedet.
.
139
verantwortlich sein für A. Der Mitarbeiter ist für diesen Auftrag verantwortlich.
.
140 Das Hotel verfügt über einen Swimmingpool.
verfügen über A.
.
141 Ich verlasse mich auf dich.
sich verlassen auf A.
.
142 Marie hat sich in ihren Mitschüler verliebt.
sich verlieben in A.
.
143 Der Text ist mit Anmerkungen versehen.
versehen mit D.
.
144 Er hat sich nach einem Streit wieder mit seiner Freundin versöhnt.
sich versöhnen mit D.
.
145 verstehen unter D. Was versteht man unter diesem Begriff?
7
. von D. Sie versteht wenig von Technik.
146 Das verstößt gegen die Regeln.
verstoßen gegen A.
.
147 Das Mädchen hat sich in seine Gedanken vertieft.
sich vertiefen in A.
.
148 Er verträgt sich schlecht mit seinen Eltern.
sich vertragen mit D.
.
149 Die Mitarbeiter verzichten auf eine Lohnerhöhung.
verzichten auf A.
.
150 an D. Auf der Fahrt bin ich an einem Unfall vorbeigekommen.
vorbeikommen
. bei D. Manchmal kommt sie bei mir vorbei.
151 Der Schwimmer bereitet sich auf den Wettkampf gut vor.
sich vorbereiten auf A.
.
152 Vor diesem Mann kann ich dich nur warnen!
warnen vor D.
.
153 auf A. Ich warte am Ausgang auf euch.
warten
. mit D. Wir müssen noch etwas mit dem Essen warten.
154 In dieser Situation müssen wir uns an Fachleute wenden.
sich wenden an A.
.
155 Dieser Gedanke ist zur fixen Idee geworden.
werden zu D.
.
156 Wunderst du dich gar nicht über das Ergebnis?
sich wundern über A.
.
157 Man kann sein Verhalten auf wenig Selbstbewusstsein zurückführen.
zurückführen auf A.
.
158 Seine physische Schwäche hängt mit dem Alter zusammen.
zusammenhängen mit D.
.
159 Er zweifelte keine Sekunde an seiner Entscheidung.
zweifeln an D.
.
160 zwingen zu D. Ich lass mich nicht zum Schweigen zwingen.
8
.

Das könnte Ihnen auch gefallen