Passiv
Erläuterung und Übungen
Das Passiv betont eine Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspas-
siv). Wer/Was die Handlung oder den Zustand verursacht hat, ist unwichtig, unbe-
kannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.
In unserer Erläuterung erfährst du, wie das Passiv im Deutschen gebildet und ver-
wendet wird. In den Übungen lernst du, selbst Passivsätze in verschiedenen Zeiten
zu bilden.
Rechtliche Informationen
Nutzungsrechte
Die Inhalte der herunterladbaren PDFs sind in der Regel nach dem Urheberrecht geschützt. Wir räumen
dem Kunden mit dem Verkauf an den Inhalten ein einfaches, zeitlich und örtlich unbegrenztes Nutzungs-
recht wie folgt ein:
Bildnachweise
Illustrationen: Stefanie Czapla, Lorraine Garchery, Fotolia, Storyblocks
Impressum
Lingo4you Mario Müller & Heike Pahlow GbR
Kastanienweg 3 mail@lingolia.com
04827 Machern +49 (0) 34 292 – 63 21 70
Deutschland www.lingolia.com
Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zu den Materialien haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an:
support@lingolia.com
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 2
Inhaltsverzeichnis
Lösungen ............................................................................................................................................... 32
Das Passiv in der deutschen Grammatik
Verwendung
Das Vorgangspassiv verwenden wir, wenn wir eine Handlung betonen wollen (Was passiert?). Wer die Handlung ausübt, ist
nicht so wichtig oder unbekannt.
Beispiel: Ein Mann wurde angefahren.
Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.
Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also, dass jemand angefahren wurde, man ihm einen Verband angelegt hat
und der Mann jetzt ins Krankenhaus gefahren wird. Wer den Mann angefahren hat, wer ihm den Verband angelegt hat und wer
ihn ins Krankenhaus fährt, ist in diesem Fall nicht so wichtig oder nicht bekannt.
Mit dem Zustandspassiv beschreiben wir den Zustand nach einer Handlung.
Beispiel: Er ist verletzt.
Während der Handlung wurde der Mann verletzt – jetzt ist er verletzt.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 4
Das Passiv in der deutschen Grammatik
Zustandspassiv
Subjekt + Form von sein + Partizip II
Info
Einige Zeiten im Aktiv ähneln dem Zustandspassiv. Wenn wir wissen wollen, ob ein Satz Aktiv oder Passiv ist, versu-
chen wir hier einfach, das Vorgangspassiv zu bilden. Ist dies nicht möglich, handelt es sich um eine Aktivform.
Beispiel: Ein Unfall ist passiert. (Aktiv Perfekt; kein Zustandspassiv!)
nicht möglich: Ein Unfall wird passiert.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 5
Das Passiv in der deutschen Grammatik
Passiv verwenden wir, um die Handlung an sich zu betonen. Wer/was die Handlung ausführt, wird in vielen Passivsätzen
weggelassen.
Beispiel: Das Passiv wurde uns (vom Lehrer) erklärt.
Aber: fahren kann auch mit haben + Akkusativobjekt verwendet werden. In diesem Fall ist ein Passivsatz möglich.
Beispiel: Mein Vater fuhr mich nach Berlin.
▪ reflexive Verben
Beispiel: Ich habe mich versteckt. (Ich bin mich versteckt worden.)
Aber: In der Umgangssprache können wir von diesen Verben oft ein unpersönliches Passiv bilden (siehe Besonder-
heiten), z. B. als Aufforderung.
Beispiel: Jetzt wird geschlafen!
Info
Auch mit Akkusativobjekt können nicht alle Verben das Passiv bilden. Dazu gehören zum Beispiel die Verben haben, ken-
nen, wissen, es gibt.
Beispiel: Ich habe einen Hund. (Ein Hund wird gehabt.)
Ich kenne die Frau. (Die Frau wird gekannt.)
Ich weiß die Antwort. (Die Antwort wird gewusst.)
Es gibt viele Museen. (Viele Museen werden gegeben.)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 6
Das Passiv in der deutschen Grammatik
Perfekt Jemand hat den Mann verletzt. Der Mann ist (von jemandem) verletzt worden.
Präteritum Jemand verletzte den Mann. Der Mann wurde (von jemandem) verletzt.
Plusquamperfekt Jemand hatte den Mann verletzt. Der Mann war (von jemandem) verletzt worden.
Futur I Jemand wird den Mann verletzen. Der Mann wird (von jemandem) verletzt werden.
Futur II Jemand wird den Mann verletzt haben. Der Mann wird (von jemandem) verletzt worden sein.
Besonderheiten
Nur das Akkusativobjekt wird zum Subjekt. Gibt es im Aktivsatz ein Dativobjekt, das an die erste Stelle rutschen soll,
bleibt es im Dativ.
Aktiv: Man legte dem Verletzten einen Verband an.
Passiv: Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.
Auch Aktivsätze ohne Objekt können ins Passiv umgewandelt werden (unpersönliches Passiv). Wir verwenden dafür das Per-
sonalpronomen ‚es‘ oder eine adverbiale Bestimmung.
Beispiel: Wir tanzten (gestern) viel. – Es/Gestern wurde viel getanzt.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 7
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Partizip II einsetzen)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 8
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Sätze bilden)
1. (bauen/das Haus)
2. (schreiben/der Newsletter)
3. (putzen/die Schuhe)
4. (kaufen/das Obst)
5. (lesen/die Texte)
6. (wecken/ihr)
7. (schneiden/die Blumen)
8. (brauchen/du)
9. (fangen/der Fisch)
10. (rufen/ich)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 9
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Aktiv in Passiv
umwandeln)
umwandeln)
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 10
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Satzbau)
→ Das Bad .
→ Die Küche .
→ Heute .
→ Die Kinder .
→ Die Tür .
→ Schokolade .
→ Die Studenten .
→ Der Kinderwagen .
→ Die Zwillinge .
→ Die Katze .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 11
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare Verben)
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 12
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (untrennbare Verben)
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 13
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare/untrennbare
Verben)
Verben)
Trennbares oder untrennbares Verb? Ergänze die Passivsätze mit werden im Präsens.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 14
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich)
5. hoffen: Das Konzert hat noch nicht begonnen. Es auf besseres Wetter .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 15
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich 2)
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 16
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präteritum 1
1. (singen/das Lied) .
2. (verkaufen/das Fahrrad) .
3. (wechseln/die Batterien) .
4. (ablehnen/mein Vorschlag) .
5. (wecken/nicht/ich) .
6. (aufwärmen/nicht/das Essen) .
7. (einladen/nicht/wir) .
8. (?/reparieren/das Auto) ?
9. (?/anrufen/ihr) ?
10. (?/entlassen/du) ?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 17
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Präteritum 2
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 18
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Perfekt
1. (kochen/das Essen) .
2. (loben/wir) .
3. (operieren/meine Schwester) .
4. (schlagen/der Hund) .
5. (lösen/nicht/das Rätsel) .
6. (rufen/nicht/ihr) .
7. (lesen/nicht/die Zeitung) .
8. (?/retten/die Bergsteiger) ?
9. (?/ausstellen/sein Bild) ?
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 19
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Plusquamperfekt
1. Als die Pakete bei uns ankamen, sah man, dass (öffnen/sie pl.) .
3. Der Läufer lief wohl seine schnellste Runde. Doch leider musste er feststellen, dass
(stoppen/nicht/seine Zeit) .
(vorstellen/nie/er/uns) .
Wand sehen.
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 20
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Futur I
(einstellen/ganz sicher/ich) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 21
Übung: Passiv – Vorgangspassiv Futur II
Da (putzen/wohl/die Fenster) .
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 22
Übung: Passiv - Vorgangspassiv (Aktiv – Passiv, alle Zeiten)
Bilde Sätze in der angegebenen Zeitform im Aktiv und forme daraus Sätze im Vorgangspassiv (mit werden).
Aktiv: Ich
Passiv:
Passiv:
Aktiv: Er
Passiv:
Aktiv: Wir
Passiv:
Passiv:
Passiv:
Aktiv: Er
Passiv:
Aktiv: Sie
Passiv:
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 23
Übung: Passiv - Vorgangspassiv (Aktiv – Passiv, alle Zeiten)
Aktiv: Ihr
Passiv:
Passiv:
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 24
Übung: Passiv – Vorgangspassiv mit Dativobjekt
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 25
Übung: Passiv - Vorgangspassiv (Umwandlung möglich?)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 26
Übung: Passiv – Zustandspassiv (Präsens)
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 27
Übung: Passiv – Zustandspassiv (Präteritum)
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 28
Übung: Passiv – Zustandspassiv (Redewendungen)
1. schenken (Präsens)
Zu dem Preis musste ich das Auto einfach kaufen - das fast !
2. wickeln (Präsens)
Wenn du denkst, du kannst deine Arbeit von anderen machen lassen, du aber schief
, mein Freund!
3. schneiden (Präsens)
4. anbinden (Präteritum)
Ich habe vorhin mit Lilly telefoniert, aber sie ziemlich kurz .
5. liefern (Präsens)
6. waschen (Präsens)
Dieser Verkäufer mit allen Wassern und kann wirklich jedes Produkt verkaufen.
7. greifen (Präteritum)
Die Klage wurde fallengelassen, weil die Anschuldigungen völlig aus der Luft .
Willst du wirklich ein altes Haus kaufen und es selbst renovieren? Das leichter
als .
9. krönen (Präsens)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 29
Übung: Passiv – gemischt
Forme die Aktivsätze in Passivsätze um (Vorgangspassiv). Verwende die gleiche Zeitform wie im Aktivsatz.
→
→
→
→
→
→
→
→
→
→
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 30
Übung: Passiv – gemischt
4. (alles/vorbereiten - Präteritum)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 31
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Partizip II einsetzen)
10. Die Schüler lesen einen Text. → Ein Text wird gelesen.10
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 32
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Sätze bilden)
8. Du wirst gebraucht.8
1. Subjekt + werden + Partizip II | das Haus (es) → wird | schwaches Verb → ge…t
2. Subjekt + werden + Partizip II | der Newsletter (e) → wird | starkes Verb → (schreiben-schrieb-geschrieben)
3. Subjekt + werden + Partizip II | die Schuhe (sie, pl) → werden | schwaches Verb → ge…t
4. Subjekt + werden + Partizip II | das Obst (es) → wird | schwaches Verb → ge…t
5. Subjekt + werden + Partizip II | die Texte (sie, pl) → werden | starkes Verb → (lesen-las-gelesen)
6. Subjekt + werden + Partizip II | ihr → werdet | schwaches Verb → ge…t
7. Subjekt + werden + Partizip II | die Blumen (sie, pl) → werden | starkes Verb (schneiden-schnitt-geschnitten)
8. Subjekt + werden + Partizip II | du → wirst | schwaches Verb → ge…t
9. Subjekt + werden + Partizip II | der Fisch (er) → wird | starkes Verb → (fangen-fing-gefangen)
10. Subjekt + werden + Partizip II | ich → werde | starkes Verb → (rufen-rief-gerufen)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 33
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Aktiv in Passiv
umwandeln)
1. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. | 3. P. Sg. (das Bild) → wird
+ Partizip II (schwaches Verb → ge…t)
2. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz (mich → ich); Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. (Eigennamen
ohne Artikel) | 1. P. Sg. (ich) → werde + Partizip II (schwaches Verb → ge…t)
3. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. | maskuline Form ändert
sich (den → der) | 3. P. Sg. (der Sohn) → wird + Partizip II (schwaches Verb → ge…t)
4. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. | 3. P. Pl. (die Koffer) →
werden + Partizip II (schwaches Verb → ge…t)
5. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. | 3. P. Sg. (das Denkmal) →
wird + Partizip II (schwaches Verb auf -ieren → ohne ge-)
6. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. (Eigennamen ohne Artikel)
| maskuline Form ändert sich (den → der) | 3. P. Sg. (der Schrank) → wird + Partizip II (schwaches Verb → ge…t)
7. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz (dich → du); Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. (von dem → vom)
| 2. P. Sg. (du) → wirst + Partizip II (schwaches Verb auf -ieren → ohne ge-)
8. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. | 3. P. Sg. (die Zeit) → wird
+ Partizip II (schwaches Verb → ge…t)
9. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. (von dem → vom) | 3. P. Pl.
(unsere Tests) → werden + Partizip II (schwaches Verb auf -ieren → ohne ge-)
10. Objekt aus dem Aktivsatz wird Subjekt im Passivsatz; Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ergänzt. | 3. P. Sg. (ein Bürger-
meister) → wird + Partizip II (schwaches Verb → ge…t)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 34
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Satzbau)
1. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb → ge…t) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Betonung ab (stär-
kere Betonung am Ende).
2. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb → ge…t) | 2 Schreibweisen: sauber machen, saubermachen (Duden emp-
fiehlt sauber machen) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Betonung ab (stärkere Betonung am Ende).
3. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb → ge…t) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Betonung ab (stär-
kere Betonung am Ende).
4. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb auf -ieren → Partizip II ohne ge-) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von
der Betonung ab (stärkere Betonung am Ende).
5. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb → ge…t) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Betonung ab (stär-
kere Betonung am Ende).
6. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb → ge…t) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Betonung ab (stär-
kere Betonung am Ende).
7. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb → ge…t) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Betonung ab (stär-
kere Betonung am Ende).
8. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (starkes Verb → schieben-schob-geschoben) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Be-
tonung ab (stärkere Betonung am Ende).
9. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches untrennbares Verb → Partizip II ohne ge-) | Die Reihenfolge dazwischen hängt
von der Betonung ab (stärkere Betonung am Ende).
10. konjugiertes Verb → 2. Position | Partizip II → letzte Position (schwaches Verb → ge…t) | Die Reihenfolge dazwischen hängt von der Betonung ab (stär-
kere Betonung am Ende).
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 35
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare Verben)
1. Objekt wird Subjekt (mich → ich) | 1. Person Singular → werde | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | Partizip II am
Satzende → ab + holen (schwaches Verb → Präfix + ge…t)
2. Objekt wird Subjekt (den Laden → der Laden) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt |
Partizip II am Satzende → zu + machen (schwaches Verb → Präfix + ge…t)
3. Objekt wird Subjekt (die Zimmer → die Zimmer) | 3. Person Plural → werden | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt |
Partizip II am Satzende → auf + räumen (schwaches Verb → Präfix + ge…t)
4. Objekt wird Subjekt (den Anhalter → der Anhalter) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt
| Partizip II am Satzende → mit + nehmen (starkes Verb → Präfix + Partizip II) | (nehmen-nahm-genommen)
5. Objekt wird Subjekt (dich → du) | 2. Person Singular → wirst | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | Partizip II am
Satzende → an + rufen (starkes Verb → Präfix + Partizip II) | (rufen-rief-gerufen)
6. Objekt wird Subjekt (die Formulare → die Formulare) | 3. Person Plural → werden | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ange-
hängt | Partizip II am Satzende → aus + füllen (schwaches Verb → Präfix + ge…t)
7. Objekt wird Subjekt (den neuen Mitarbeiter → der neue Mitarbeiter) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von +
Dativ angehängt | Partizip II am Satzende → vor + stellen (schwaches Verb → Präfix + ge…t)
8. Objekt wird Subjekt (die Geschenke → die Geschenke) | 3. Person Plural → werden | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ange-
hängt | Partizip II am Satzende → ein + packen (schwaches Verb → Präfix + ge…t)
9. Objekt wird Subjekt (das defekte Gerät → das defekte Gerät) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ
angehängt | Partizip II am Satzende → zurück + bringen (gemischtes Verb → Präfix + Partizip II) | (bringen-brachte-gebracht)
10. Objekt wird Subjekt (das Geschirr → das Geschirr) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus dem Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ ange-
hängt | Partizip II am Satzende → ab + trocknen (schwaches Verb → Präfix + ge…t)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 36
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (untrennbare Verben)
1. Objekt wird Subjekt (die Rechnung) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ (ich → mir) | Partizip II am Satzende
→ be + zahlen (schwaches Verb → ge…t) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
2. Objekt wird Subjekt (unsere Gesichter) | 3. Person Plural → werden | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ | Partizip II am Satzende → er +
kennen (starkes Verb → kennen-kannte-gekannt) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
3. Objekt wird Subjekt (die Gäste) | 3. Person Plural → werden | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ (von + dem = vom) | Partizip II am Satz-
ende → emp + fangen (starkes Verb → fangen-fing-gefangen) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
4. Objekt wird Subjekt (die Regeln) | 3. Person Plural → werden | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ | Partizip II am Satzende → miss + ach-
ten (schwaches Verb → ge…t) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
5. Objekt wird Subjekt (das Buch) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ (von + dem = vom) | Partizip II am Satz-
ende → ver + schenken (schwaches Verb → ge…t) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
6. Objekt wird Subjekt (das Papier) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ (wir → uns) | Partizip II am Satzende →
zer + reißen (starkes Verb → reißen-riss-gerissen) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
7. Objekt wird Subjekt (den Enkel → der Enkel) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ | Partizip II am Satzende →
be + suchen (schwaches Verb → ge…t) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
8. Objekt wird Subjekt (die Rechnung) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ | Partizip II am Satzende → er +
leuchten (schwaches Verb → ge…t) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
9. Objekt wird Subjekt (die Medikamente) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ (von + dem = vom) | Partizip II
am Satzende → ver + schreiben (starkes Verb → schreiben-schrieb-geschrieben) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
10. Objekt wird Subjekt (den Stern → der Stern) | 3. Person Singular → wird | Subjekt aus Aktivsatz entfällt oder wird von + Dativ | Partizip II am Satzende
→ ent + decken (schwaches Verb → ge…t) | aber: bei untrennbaren Verben entfällt ge- vom Partizip
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 37
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare/untrennbare
Verben)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 38
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich)
5. hoffen: Das Konzert hat noch nicht begonnen. Es wird auf besseres Wetter gehofft.5
1. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
2. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
3. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
4. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
5. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
6. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
7. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge-
8. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
9. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
10. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 39
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich 2)
1. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
2. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
3. unpersönliches Passiv → immer mit wird | starkes Verb (fahren-fuhr-gefahren)
4. unpersönliches Passiv → immer mit wird | starkes Verb (singen-sang-gesungen)
5. unpersönliches Passiv → immer mit wird | starkes Verb (schlafen-schlief-geschlafen)
6. unpersönliches Passiv → immer mit wird | starkes Verb (essen-aß-gegessen)
7. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
8. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
9. unpersönliches Passiv → immer mit wird | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
10. unpersönliches Passiv → immer mit wird | starkes Verb (rennen-rannte-gerannt)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 40
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präteritum 1
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 41
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Präteritum 2
1. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 3. P. Sg. → wurde |
schwaches Verb → Partizip II (ge…t)
2. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 3. P. Sg. → wurde | star-
kes Verb (gewinnen-gewann-gewonnen)
3. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 3. P. Sg. → wurde |
schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (ge…t)
4. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 3. P. Sg. → wurde |
schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (ge…t)
5. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 3. P. Sg. → wurde |
schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge-
6. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 3. P. Sg. → wurde | star-
kes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (ziehen-zog-gezogen
7. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 3. P. Sg. → wurde |
schwaches Verb → Partizip II (ge…t)
8. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | 2. P. Pl. → wurdet |
schwaches Verb → Partizip II (ge…t)
9. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz; das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von + Dativ angehängt | Frage → Verb steht vor
dem Subjekt | 2. P. Sg. → wurdest | schwaches Verb → Partizip II (Verben, die mit be- beginnen, bilden das Partizip II ohne ge-.)
10. Objekt im Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz (Verb steht in Fragen vor dem Subjekt) | das Subjekt vom Aktivsatz entfällt oder wird mit von +
Dativ angehängt | 3. P. Pl. → wurden | schwaches Verb → Partizip II (ge…t)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 42
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Perfekt
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 43
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Plusquamperfekt
1. Als die Pakete bei uns ankamen, sah man, dass sie geöffnet worden waren.1
2. Zum Glück war der Schnee schon geschoben worden / war schon der Schnee geschoben worden, als ich losfuhr.2
3. Der Läufer lief wohl seine schnellste Runde. Doch leider musste er feststellen, dass seine Zeit nicht gestoppt worden war.3
4. Nachdem das Zimmer aufgeräumt worden war, sah es richtig toll aus.4
5. Mein Freund kannte die Geschichte anders, als sie mir erzählt worden war.5
6. Die Texte ergaben keinen Sinn, weil sie falsch übersetzt worden waren.6
7. Wir kannten den Namen des Nachbarn nicht, weil er uns nie vorgestellt worden war.7
8. Nachdem die Bilder abgehängt worden waren, konnte man die Umrisse noch an der Wand sehen.8
9. Mein Kontostand letzte Woche war genial, weil zufällig zu viel Geld überwiesen worden war.9
1. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + Partizip II + worden waren | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
2. Hauptsatz (konjugiertes Verb an 2. Position): | war + Subjekt + Partizip II + worden | starkes Verb (schieben-schob-geschoben)
3. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + nicht + Partizip II + worden war | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
4. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + Partizip II + worden war | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
5. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + Dativobjekt + Partizip II + worden war | schwaches, untrennbares Verb → Partizip II ohne ge-
6. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + falsch + Partizip II + worden waren | schwaches, untrennbares Verb → Partizip II ohne ge-
7. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + Dativobjekt + nie + Partizip II + worden war | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
8. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + Partizip II + worden waren | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
9. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + Partizip II + worden war | starkes, untrennbares Verb → Partizip II (überweisen-überwies-überwiesen)
10. Nebensatz mit Subjunktion: Subjekt + Partizip II + worden war | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 44
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Futur I
1. Bestimmt wird die Straße nächstes Jahr repariert werden / wird nächstes Jahr die Straße repariert werden.1
3. Als nächster Vorsitzender des Vereins wirst bestimmt du gewählt werden / wirst du bestimmt gewählt werden.3
5. Am Abend werden bestimmt die Kerzen angemacht werden / werden die Kerzen bestimmt angemacht werden.5
6. Ich habe 20 Bewerbungen geschrieben. Bei einer dieser Firmen werde ich ganz sicher eingestellt werden.6
7. Beim Empfang werden doch sicher ein paar Häppchen angeboten werden.7
8. Zur Heilung dieser Krankheit wird sicher bald ein Medikament entwickelt werden.8
10. Das Auto steht im Parkverbot. Es wird sicher gleich abgeschleppt werden.10
1. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | Verb auf -ieren → Partizip II ohne ge-
2. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches, untrennbares Verb → Partizip II ohne ge- | sicher steht vor
dem zu betonenden Teil → sicher viel
3. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | bestimmt steht vor dem zu be-
tonenden Teil → bestimmt du oder bestimmt gewählt werden
4. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t | sicher
steht vor dem zu betonenden Teil → sicher ausgezeichnet werden (Durch ‚Für ihre Arbeit‘ ist klar, um wen es geht. Es soll betont werden, was mit der
Person geschehen wird.)
5. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t | bestimmt
steht vor dem zu betonenden Teil → bestimmt die Kerzen oder bestimmt angemacht werden
6. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t | ganz si-
cher steht vor dem zu betonenden Teil → ganz sicher eingestellt werden (Durch den ersten Satz ist klar, um wen es geht. Es soll betont werden, was mit der
Person geschehen wird.)
7. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (bieten-bot-geboten) |
doch sicher steht vor dem zu betonenden Teil → doch sicher ein paar Häppchen (Getränke werden bei Empfängen eigentlich immer angeboten, aber nicht im-
mer Essen.) | (Häppchen = kleine Snacks)
8. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge- | sicher
bald vor dem zu betonenden Teil → sicher bald ein Medikament
9. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge-
10. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + werden → am Satzende | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 45
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv Futur II
1. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
2. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | starkes Verb (gießen-goss-gegossen)
3. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
4. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
5. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | schwaches Verb auf -ieren → Partizip II ohne ge-
6. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
7. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge-
8. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | starkes Verb (stechen-stach-gestochen)
9. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | starkes Verb (stehlen-stahl-gestohlen)
10. konjugierte Form von werden → 2. Position | Partizip II + worden sein → am Satzende | starkes Verb (vergessen-vergaß-vergessen)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 46
Lösung: Passiv - Vorgangspassiv (Aktiv – Passiv, alle Zeiten)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 47
Lösung: Passiv - Vorgangspassiv (Aktiv – Passiv, alle Zeiten)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 48
Lösung: Passiv – Vorgangspassiv mit Dativobjekt
1. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
2. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
schwaches Verb auf -ieren → Partizip II ohne ge-
3. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (schlagen-schlug-geschlagen)
4. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (geben-gab-gegeben)
5. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
starkes Verb → Partizip II (stehlen-stahl-gestohlen)
6. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
starkes, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge- (leihen-lieh-geliehen)
7. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (lesen-las-gelesen)
8. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
9. 1. Position → Dativobjekt | 2. Position → konjugierte Form von werden | 3. Position → Subjekt (= Objekt aus dem Aktivsatz) | Satzende → Partizip II |
schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 49
Lösung: Passiv - Vorgangspassiv (Umwandlung möglich?)
4
4. Gestern ist mir eine Panne passiert.
Passiv möglich
Passiv nicht möglich
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 50
Lösung: Passiv – Zustandspassiv (Präsens)
1. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Sg. → ist | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
2. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Sg. → ist | starkes Verb (waschen-wusch-gewaschen)
3. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Pl. → sind | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
4. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Sg. → ist | schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge-
5. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Sg. → ist | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
6. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Pl. → sind | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
7. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Sg. → ist | starkes Verb (schreiben-schrieb-geschrieben)
8. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Sg. → ist | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
9. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Sg. → ist | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
10. Subjekt + konjugierte Form von sein + Partizip II | 3. P. Pl. → sind | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 51
Lösung: Passiv – Zustandspassiv (Präteritum)
1. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
2. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | schwaches Verb auf -ieren → Partizip II ohne ge-
3. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (laden-lud-geladen)
4. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
5. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge-
6. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | schwaches Verb → Partizip II mit ge…t
7. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (waschen-wusch-gewaschen)
8. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | schwaches, untrennbares Verb → Präfix + Partizip II ohne ge-
9. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (frieren-fror-gefroren)
10. Subjekt + sein (im Präteritum) + Partizip II | schwaches, trennbares Verb → Präfix + Partizip II mit ge…t
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 52
Lösung: Passiv – Zustandspassiv (Redewendungen)
1. schenken (Präsens)
Zu dem Preis musste ich das Auto einfach kaufen - das ist fast geschenkt!1
2. wickeln (Präsens)
Wenn du denkst, du kannst deine Arbeit von anderen machen lassen, bist du aber schief gewickelt, mein Freund!2
3. schneiden (Präsens)
Mira ist ihrer Mutter wie aus dem Gesicht geschnitten.3
4. anbinden (Präteritum)
Ich habe vorhin mit Lilly telefoniert, aber sie war ziemlich kurz angebunden.4
5. liefern (Präsens)
Wenn euch jemand beim Abschreiben erwischt, dann seid ihr geliefert.5
6. waschen (Präsens)
Dieser Verkäufer ist mit allen Wassern gewaschen und kann wirklich jedes Produkt verkaufen.6
7. greifen (Präteritum)
Die Klage wurde fallengelassen, weil die Anschuldigungen völlig aus der Luft gegriffen waren.7
9. krönen (Präsens)
Unser Projekt ist von Erfolg gekrönt.9
1. schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | fast geschenkt sein → einen sehr günstigen Preis haben
2. schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | schief gewickelt sein → sich irren
3. starkes Verb (schneiden-schnitt-geschnitten) | jemandem wie aus dem Gesicht geschnitten sein → jemandem sehr ähnlich sehen
4. starkes, trennbares Verb → Präfix + Partizip II (binden-band-gebunden) | kurz angebunden sein → wortkarg sein und ein Gespräch schnell beenden wollen
5. schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | geliefert sein → ruiniert sein (die Sache ist dann vorbei)
6. starkes Verb (waschen-wusch-gewaschen) | mit allen Wassern gewaschen sein → sehr erfahren, schlau, raffiniert sein
7. starkes Verb (greifen-griff-gegriffen) | aus der Luft gegriffen → ausgedacht
8. sagen: schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | tun: starkes Verb (tun-tat-getan) | leichter gesagt als getan → etwas ist nicht so einfach, wie man denkt
9. schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | von Erfolg gekrönt sein → erfolgreich sein
10. schwaches Verb → Partizip II mit ge…t | von langer Hand geplant sein → über einen längeren Zeitraum geplant und vorbereitet
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 53
Lösung: Passiv – gemischt
1. das Buch wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Präsens, Subjekt in 3. Person Singular → wird | unregelmäßiges Verb: lesen–las–gelesen | ich → von + Dativ
2. den Vertrag wird Subjekt (Artikel ändert sich) | Verb im Präteritum, Subjekt in 3. Person Singular → wurde | unregelmäßiges Verb: unterschreiben–unter-
schrieb–unterschrieben | sie → von + Dativ
3. mich wird Subjekt (Pronomen ändert sich) | Verb im Perfekt, Subjekt in 1. Person Singular → bin … worden | unregelmäßiges Verb: anfahren–fuhr an–an-
gefahren | ein Auto → von + Dativ
4. meine Blumen wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Futur, Subjekt in 3. Person Plural → werden … werden | unregelmäßiges Verb: gießen–goss–gegos-
sen | meine Nachbarn → von + Dativ
5. das Haus wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Plusquamperfekt, Subjekt im Singular → war … worden | regelmäßiges Verb | seine Großeltern → von +
Dativ
6. Das Dativobjekt rückt an die 1. Position, ändert sich aber nicht. | Bescheid wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Präsens, Subjekt in 3. Person Singular
→ wird | unregelmäßiges Verb: geben–gab–gegeben | ich → von + Dativ (steht hinter dem Hilfsverb)
7. Das Dativobjekt rückt an die 1. Position, ändert sich aber nicht. | zwei Briefe wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Präteritum, Subjekt in 3. Person Plu-
ral → wurden | unregelmäßiges Verb: schreiben–schrieb–geschrieben | er → von + Dativ (steht hinter dem Hilfsverb)
8. Das Dativobjekt rückt an die 1. Position, ändert sich aber nicht. | das Restaurant wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Präteritum, Subjekt in 3. Person
Singular → wurde | unregelmäßiges Verb: empfehlen–empfahl–empfohlen | sie → von + Dativ (steht hinter dem Hilfsverb)
9. Das Dativobjekt rückt an die 1. Position, ändert sich aber nicht. | die Buchung wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Perfekt, Subjekt in 3. Person Singu-
lar → ist … worden | regelmäßiges Verb | das Reisebüro → von + Dativ (steht hinter dem Hilfsverb)
10. Das Dativobjekt rückt an die 1. Position, ändert sich aber nicht. | die Taschen wird Subjekt (gleiche Form) | Verb im Perfekt, Subjekt in 3. Person Plural
→ sind … worden | unregelmäßiges Verb: stehlen–stahl–gestohlen | jemand → von + Dativ (Weil jemand für etwas Unbekanntes steht, kann es hinter dem
Hilfsverb oder hinter dem Subjekt (die Taschen) stehen.)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 54
Lösung: Passiv – gemischt
11. das Essen → Subjekt im Singular | Zustandspassiv 3. Person Singular, Präsens → ist + Partizip (regelmäßiges Verb)
12. die Betten → Subjekt im Plural | Zustandspassiv 3. Person Plural, Präsens → sind + Partizip (regelmäßiges Verb)
13. die Tür → Subjekt im Singular | Zustandspassiv 3. Person Singular, Präsens → ist + Partizip (unregelmäßiges Verb: verschließen–verschloss–verschlos-
sen)
14. alles → Subjekt im Singular | Zustandspassiv 3. Person Singular, Präteritum → war + Partizip (regelmäßiges Verb)
15. die Fenster → Subjekt im Plural | Zustandspassiv 3. Person Plural, Präteritum → waren + Partizip (regelmäßiges Verb)
© Lingo4you W W W. L I N G O L I A . C O M 55