I. Grammatik
1.) Ergänzen Sie den Artikel und die richtige Singular- oder Pluralform. (12)
- _______ Kraft _____________ - _______ ______________ Tafeln
- _______ ______________ Häuser - _______ Österreicher ____________
- _______ Sammlung _______________ - _______ _______________ Schiffe
2.) Setzen Sie die fehlenden Personalpronomina und Possessiva ein. (8)
- Die Nachbarn verkaufen __________ Auto.
- Wem gehört dieses Handy? Herr Kendler, ist das _________ ?
- A: Wo ist die Milch? – B: Ich habe ________ schon in den Kühlschrank gestellt.
- Irene und ________ kleiner Bruder pflücken Blumen.
- Kommt weiter! Wir zeigen ________ unsere Wohnung.
- Wo sollen wir dieses Jahr ___________ Urlaub verbringen?
- Herr Bauer hat für _________ Kollegen ein kleines Abschiedsfest veranstaltet.
- A: Wie findest du diesen Film? – B: Keine Ahnung, ich habe ______ noch nie gesehen.
3.) Bilden Sie Sätze im Perfekt (a) und im Präteritum (b). Achten Sie auch auf eine korrekte
Wortstellung! (10)
1. weggehen, die Chefin, heute, nach wenigen Arbeitsstunden
a) ______________________________________________________________________________
b) ______________________________________________________________________________
2. bestehen, Gerhard, seine Abschlussprüfung, dieses Mal
a) ______________________________________________________________________________
b) ______________________________________________________________________________
3. sagen, ich, meinen Kollegen, heute, die Wahrheit
a) ______________________________________________________________________________
b) ______________________________________________________________________________
4. reisen, mein Mann und ich, früher, viel
a) ______________________________________________________________________________
b) ______________________________________________________________________________
1
5. geben, deine Eltern, dir, doch, das Geld?
a) ______________________________________________________________________________
b) ______________________________________________________________________________
Die Fahrkarten sind teurer geworden. Der Service ist nicht besser geworden. (Konzessivsatz)
_______________________________________________________________________________
Ich muss eine stärkere Brille kaufen. Meine Augen sind schlechter geworden. (Kausalsatz)
________________________________________________________________________________
Du entscheidest dich für dieses Studium. Du hast später sicher gute Berufschancen. (Konditionalsatz)
________________________________________________________________________________
Schließ bitte die Fenster. Keine Mücken ins Schlafzimmer kommen. (Konsekutivsatz)
________________________________________________________________________________
2
II. Leseverstehen
Die Konsequenzen der Finanzkrise werden stets eigenartiger. In Irland werden nämlich immer mehr
wertvolle Pferde von ihren Besitzern ausgesetzt. Der Grund: Die Menschen haben kein Geld mehr, um
die Tiere zu füttern und zu pflegen. Das hängt mit der Finanzkrise zusammen, in die Irland geraten ist.
Vor der Krise ging es den Iren gut und viele wollten auf ein beliebtes, teures Hobby nicht verzichten:
das Reiten. Viele Menschen sind nun aber arbeitslos geworden oder verdienen so wenig, dass sie sich
keinen Luxus mehr leisten können. Die Folge: Verstoßene, herrenlose Pferde gehören nun zum
Landschaftsbild der grünen Insel. Ihnen droht im Winter ein qualvoller Hungertod. Tierschützer sind
bereits aktiv geworden.
In den vergangenen zehn Jahren ging es der Wirtschaft in Irland sehr gut. Viele Firmen siedelten sich
dort an, es gab Arbeit und die meisten verdienten gut. Sie kauften sich Häuser und Autos und bekamen
von den Banken dafür Kredite. Doch alle - Firmen, Banken und die Regierung - gingen davon aus, dass
es auf Dauer so weiterginge mit dem Erfolg.
Tatsächlich aber gerieten die Banken rund um die Welt in eine Krise. Sie hatten darauf spekuliert, dass
Häuser und Grundstücke immer weiter im Wert steigen würden. Doch das stimmte leider nicht. Auch
die irischen Banken saßen plötzlich auf Immobilien, die nichts mehr wert waren. Der irische Staat
musste einspringen, damit die Banken nicht Pleite gingen.
Nun hat aber auch der irische Staat kein Geld mehr und braucht Hilfe von anderen Ländern der EU.
Die EU-Staaten sollen dafür sorgen, dass das Land nicht in die Pleite rutscht. Dafür müssen alle
Staaten Geld bereit stellen. Das hatten sie vor einiger Zeit auch schon für Griechenland getan.
Weitere europäische Länder wie etwa Portugal stehen vor der vollkommenen Pleite.
3
III. Textproduktion
Bitte schreiben Sie 100-130 Wörter, ZÄHLEN SIE DIE WÖRTER UND NOTIEREN SIE
DIE ANZAHL DER WÖRTER!
Situation: Sie studieren erst seit wenigen Monaten Politikwissenschaften. In einer E-Mail an eine/n
deutsche/n Freund/in beschreiben Sie, welche ersten Erfahrungen Sie in diesem Studium gemacht
haben.
Schreiben Sie,
- warum Sie sich für dieses Studium entschlossen haben und womit Sie es kombinieren.
- welche Aspekte des Studiums (Themen, DozentInnen, Aufbau…) Ihnen bisher gefallen oder
nicht gefallen.
- welche interessanten Dinge Sie bislang gelernt haben.
!!VIEL ERFOLG!!