Sie sind auf Seite 1von 1

Thema: Krimis (Milena Moser: Mein zweiter Mord)

Aufgabe 1

1. Schreibe eine Zusammenfassung des Textes. (150 Wörter)

Der Text Mein Zweiter Mord ist von dem berühmten Krimischriftsteller Milena Moser geschrieben. Das
Mädchen hat einen unbekannten Vater, deshalb lebt sie allein mit ihrer Mutter. Sie hat immer wundert,
wer ihr Vater ist, darum sagt die Mutter das der Vater ist Schauspieler, Politiker, Geheimagent oder tot. Der
Konflikt beginnt mit des Mädchens Vater unvermittelt klopft an die Tür, aber das Problem ist, dass sie sich
nicht bewusst ist, dass es ihr Vater ist. Der Mann benutzt das Mädchen wie ein Kellner, zum Beispiel er
möchte Tee und eine Zeitung. Tabak war die heimliche Waffe, denn der Tee ist aus Tabak machen, und das
resultiert zu dem Vater wird vergiftet. Danach er in dem Keller verschwand und starb. Nächsten Tag, die
Zeitung vermeldete, der Bankräuber Erwin S. entlassen ist. Die Mutter konnte nicht verstehen, warum der
Vater nicht nach Hause kam. ”Aber da war es natürlich zu spät“.

Aufgabe 2

2. Charakterisiere die Hauptperson (150 Wörter)

Die Hauptperson ist die Tochter, die auch der Mörder ist. Die Tochter hat unbewusst ihren Vater
ermordete. Das Mädchen ist etwa fünfzehn Jahre alt, weil Letzen Teil die Geschichte hört man, dass ihr
Vater seit 14 Jahren und drei Monaten im Gefängnis sitzt. Das Mädchen hat zwei Morde begangen. Der
erste Mord war kein Unfall, darum hatte der Mord ihr Leben verändert, sie sagt „Obwohl mein erster Mord
mein Leben verändert“. Die Tat des zweiten Mordes war spontan. Ich kann konkludiere, dass das Mädchen
liebt ihre Mutter mehr, liebt als den unbekannten Mann, dadurch symbolisiert wird, dass sie der Mann den
schlechten Tee gibt, und sie der Mutter den guten Tee gibt. Das Mädchen träumt davon, dass sie ihren
Vater zu sehen. Aber ohne Erfolg, denn er ist ermordet. Sie bereutet den Mord, weil sie an dem Ende weiß,
dass er ihren Vater ist.

Aufgabe 3

3. Vergleiche den Text mit dem Text „Anatomie“, mit dem wir im
Unterricht gearbeitet haben. (100 Wörter)
a)

Beide Texte gehören dem Kriminalgenre, deshalb haben die Texte Gemeinsamkeiten, zum Beispiel beide
Mörder hatten mehrere Morde begehen. Aber trotzdem sind es zwei verschiedene Texte. Der Mord in
Anatomie ist über einen längeren Zeitraum geplant, aber der Mord ist nicht gelungen, weil der Mörder bei
einem Unfall tötet wird, hingegen ist der Mord in „Mein zweiter Mord“ ungeplant, doch der Mord gelungen
ist. Der Mord im „Anatomie“ baut auf, die Opfer zu entführen, statt das Opfer zu vergiften. Ich kann
konkludiere, die Hauptpersonen in die beiden Texte sind wahnsinnig. i l

Das könnte Ihnen auch gefallen