Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Befahrensregelung im Nationalpark Betreten Sie keine (bei Niedrigwasser) trockengefallenen Bleiben Sie auf den ausgewiesenen Wegen und Strandzugängen.
Flächen (Windwatten). Halten Sie Ihre Hunde an der Leine.
ganzjährig nicht befahren
Vermeiden Sie die Zerstörung von Wasserpflanzenbeständen Informieren Sie sich über bestehende Regelungen.
Befahren ohne Motor (Wind- und Kitesurfen verboten)
durch Tritt und Befahren.
Kitesurfen erlaubt (KITE)
Windsurfplatz
Befahrensempfehlung
ganzjährig nicht befahren
eingeschränktes Befahren siehe Hinweiskästen
Sportboothafen
Slipstelle
0 1 2 3 4 5 km
3
Hinweise zum 2
Befahren der 4
Boddengewässer
Die Schatzküste
Hinweise zum Befahren der Boddengewässer
WARNUNG: Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat die in
Saaler Bodden Bodstedter Bodden Grabow
diesem Produkt enthaltenen Angaben nicht geprüft und haftet nicht für ihre Richtigkeit
oder die Richtigkeit späterer Datenänderungen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Als Bodden werden die flachen durch Inseln und Halbinseln vom Meer Der Bodstedter Bodden ist das „Inselparadies“ der Darß-Zingster 4 Die Grabow bildet den Übergangsbereich der Darß-Zingster
Hydrographie (BSH) garantiert nicht, dass dieses Produkt nationale oder internationale abgetrennten Gewässer bezeichnet. Der Wasseraustausch mit der Ost- Boddenkette. Flache Inseln und Halbinseln säumen seine Randbereiche. Boddenkette zur Ostsee. Während der Zentralteil des Gewässers
Vorschriften für die navigatorische Eignung solcher Produkte erfüllt. see ist durch die nur schmalen Verbindungen begrenzt, dadurch ist der Die Inseln werden Bülten, die Halbinseln Haken genannt. Salzgrasland mit rund vier Metern recht tief ist, bilden ausgedehnte Flachwasser-
Salzgehalt des Saaler Boddens mit 0,2 % deutlich geringer als in der und Brackwasserröhricht prägen den Übergangsbereich von Wasser und zonen die Randbereiche. Dieser Lebensraum bietet dem Hering und
Ostsee (Brackwasser mit ca. 1,0 % Salzgehalt) und in der Nordsee (3,5 % Land. Die Bülten und Haken bestehen überwiegend aus dicken Torfkör- Hornhecht (Salzwasserfisch) sowie dem Hecht und Zander (Süßwasser-
Salzgehalt). Knapp unter der Wasseroberfläche liegen im Saaler Bodden pern. Diese alten Moore haben auch heute noch das Potenzial, mit dem fisch) exzellente Laichgründe. Die Grabow ist auch Rast- und Mauser-
www.schatzküste.com ausgedehnte Sandbänke und Riffe. Sie sind wichtige Nahrungsgründe Anstieg der Meeresspiegel mitzuwachsen. Daher sind diese Lebensräume gebiet zahlreicher Vogelarten wie der Bergente und Weißwangengans.
für zahlreiche Entenvögel, jede davon mit anderen Jagdtechniken. Im besonders schützenswert, damit sie bei zukünftig steigenden Wasser- Auf dem Herbstzug nächtigen vor den Werder-Inseln zehntausende
Flachwasser stehende Brandgänse scheuchen Bodentiere auf, indem sie ständen mitwachsen. Kraniche, die diesen fuchssicheren Übernachtungsplatz schätzen.
Das Projekt Schatz an der Küste wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums kräftig trampeln. Löffelenten durchsieben mit ihren breiten Schnäbeln
für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert.
das aufgewirbelte Boddenwasser nach Nahrung. Krickenten stoßen mit Diese Inseln und Halbinseln sind wichtige Vogelbrutgebiete, Bitte beachten Sie die Befahrenshinweise: Meiden Sie die
der Schnabelspitze in den Grund und filtern Fressbares heraus. zu denen Sie immer ausreichend Abstand einhalten sollten. Flachwasserbereiche und halten Sie Abstand zu den Ufern.
5
Wieker Bodden
5 Der Süßwassereinstrom von den Rügener Halbinseln Bug und
Wittow in den Wieker Bodden ist gering. Der Salzgehalt ist hier
kaum niedriger als in der Ostsee. Über 30 Unterwasserpflanzenarten
kommen im flachen Bodden vor. In dem Brackwasser wächst, neben
dem an Salzwasser angepassten Blasentang, das aus Süßgewässern
bekannte Tausendblatt. Schwäne und Enten weiden diese arten-
reichen Unterwasserwiesen gerne ab. Oft gründeln Hunderte dieser
Entenvögel auf dem Bodden, Kopf und Hals häufiger unter Wasser
als darüber. Beim Angeln im Wieker Bodden ist zu beachten, dass
der nördliche Teil als Laichschonbezirk ausgewiesen ist.
Zum Schutz des Nachwuchses der Fische ist hier das Angeln
in April und Mai nicht erlaubt.
Kubitzer Bodden
6 Im Kubitzer Bodden viele Unterwasserpflanzen, die im Sommer
bis an die Wasseroberfläche reichen. Es sind überwiegend Meer-
salden, eine für die Brackgewässer typische Blütenpflanze. Auf Steinen
siedelt der Sägetang, eine Art der Braunalgen ohne die typischen Gas-
blasen wie bei dem verwandten Blasentang. Im dichten Unterwasser- KITE
bewuchs verstecken sich zahlreiche Jungfische. Der Kubitzer Bodden
ist ein Lebensraum für Schnecken und Kleinkrebse – Glieder in der
Nahrungskette für Räuber wie dem Hecht. Die Fahrwasser werden von
Seglern und Motorbooten auf dem Weg nach Hiddensee genutzt.
Auch bei Anglern ist der fischreiche Bodden sehr beliebt.
Achten Sie bitte auf die Befahrensregelung und meiden Sie die Ufer.
Schutzgebiete
Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“
Naturschutzgebiet (NSG)
Fischschonbezirk (FSB): Fischfang ganzjährig verboten
Laichschonbezirk (LBS): Fischfang im April und Mai verboten
Befahrensregelung im Nationalpark
ganzjährig nicht befahren
Befahren ohne Motor (Wind- und Kitesurfen verboten)
Kitesurfen erlaubt (KITE)
Windsurfplatz
Befahrensempfehlung
ganzjährig nicht befahren
eingeschränktes Befahren siehe Hinweiskästen
Sportboothafen
Slipstelle
0 1 2 3 4 5 km