Sie sind auf Seite 1von 3

GEO 131: Physische Geographie A

Institut für Geographie


Friedrich-Schiller-Universität Biosphäre

GEO 131 Gliederung


Physische Geographie A 1 Einleitung: Wechselwirkungen in der Biosphäre
2 Geographischer Formenwandel der Biome
Biosphäre 3 Prozesse und Stoffkreisläufe
4 Zusammenfassung

PD Dr. J. Baade

© 2008, J. Baade 1 © 2008, J. Baade 2

3 Prozesse und Stoffkreisläufen


Übungsaufgabe Biosphäre

Suchen Sie sich für 5 beliebige Orte auf der Globale atmosphärische Zirkulation
Erde geeignete Klimadaten und berechnen Sie
für diese Orte die Vegetationsperiode. Fertigen Wasserkreislauf
Sie dazu einen Bericht an (max. 1 Seite)
‚Ashes to Ashes, Dust to Dust‘

© 2008, J. Baade 3 © 2008, J. Baade 4

Tab.: Elemente (Makronährstoffe) der Lebendsubstanzen


Prozesse auf der Erde
[in % der 15 am häufigsten vorkommenden Elemente]
(aus: Strahler & Strahler 2002:565)
• Qualitative Betrachtung
(welche Komponenten sind beteiligt) Element % Element %

Wasserstoff 49,74 Stickstoff 0,272

Kohlenstoff 24,90 Calcium 0,072


• Quantitative Analyse
(welches Ausmaß haben Sauerstoff 24,83 Kalium 0,044

beteiligte Komponenten) 99,47 Silicium 0,033

Magnesium 0,031

Schwefel 0,017

© 2008, J. Baade 5 © 2008, J. Baade 6

1
Prozesse Prozesse

Kreisläufe einzelner Elemente / Stoffe: Energieflüsse


- Kohlenstoffkreislauf (C) (in der Regel gekoppelt mit Stoffflüssen)
- Sauerstoffkreislauf (O)
- Wasserstoffkreislauf (H)
- Stickstoffkreislauf (N) Das Netz aus Primärproduzenten (Pflanzen)
etc. und Konsumenten (Tiere)
(i.e. die Nahrungskette)
ist ein Energieumwandlungssystem
(s. Strahler & Strahler 1999:548ff.)

© 2008, J. Baade 7 © 2008, J. Baade 8

GEO 131: Physische Geographie A


Grundregeln des Transfers der Energie
entlang der Nahrungskette
Primärproduktion
1. Alle Teile der Nahrungskette verbrauchen
Photosynthese (vereinfacht):
selber Energie
H2O + CO2 + Energie Æ -CHOH-* + O2 Aufgenommene Energie
* Kohlenhydrat
> gespeicherte Energie
Respiration (vereinfacht): 2. Materie bleibt im Ökosystem

-CHOH- + O2 Æ CO2 + H2O + Energie 3. Energetisch ist das Ökosystem


(s. Strahler & Strahler 202:553f.) ein offenes System
© 2008, J. Baade 9 © 2008, J. Baade 10

Materie im Ökosystem
(Stoffflüsse)

Zwei Typen von Stoffkreisläufen


- gasförmige Kreisläufe (C, H, O)
- sedimentäre Kreisläufe

unterschiedliche Transferzeiten
Æ aktive Pools / Speicherpools

nur ein kleiner Teil der Stoffmenge


befindet sich im aktiven Kreislauf
Abb.: Kopplung von Stoff- und Energieflüssen
© 2008, J. Baade 11 © 2008, J. Baade (aus Strahler & Strahler 1999: 550) 12

2
GEO 131: Physische Geographie A

CO2 Biosphäre

Zusammenfassung
1 Einleitung: Wechselwirkungen in der Biosphäre
Quellen 2 Geographischer Formenwandel der Biome
3 Prozesse und Stoffkreisläufe
Senken

Abb.: Globaler Kohlenstoffkreislauf


© 2008, J. Baade (aus Strahler & Strahler 1999: 562) 13 © 2008, J. Baade 14

GEO 131: Physische Geographie A

Atmosphäre

Biosphäre

Pedosphäre
Hydrosphäre

Lithosphäre

Abb.: Die Geosphäre 15


© 2008, J. Baade

Das könnte Ihnen auch gefallen