Sie sind auf Seite 1von 5

Denise Siemer | Raum: PEG 3.G.058 | Email: d.siemer@soz.uni-frankfurt.

de | Sprechstunde nach Vereinbarung

Seminarplan
Geschichte und Debatten der Entwicklungstheorie(n)
Proseminar | Sommersemester 2022 | Mittwochs 16h-18h | SH 0.109

Einführung
1) 13. April 2022 Begrüßung, Seminarplan und Fragen
2) 20. April 2022 Begriffe und Perspektiven der Entwicklung
Fischer et al (2004): Entwicklung- eine Karotte, viele
Esel?. In: Ebd.: Entwicklung und Unterentwicklung.
Eine Einführung in Probleme, Theorien und Strategien.
Wien: Mandelbaum Verlag, S.13-55.
Block I: Globalgeschichte und Weltsystem - Kontextualisierung
3) 27. April 2022 Globalgeschichte
Sonderegger, Arno (2015): Aspekte einer
Globalgeschichte der Neuzeit. In: Grandner, Margarete
und Arno Sonderegger (Hg.) (2015): Nord-Süd-Ost-
West- Beziehungen. Eine Einführung in die
Globalgeschichte, Wien: Mandelbaum, S.6-37

ODER

Amin, Samir (2011): Global History: A View from the


South. Cape Town, Nairobi, Dakar, Oxford: Fahamu,
S.12-49
4) 04. Mai 2022 Historische Ungleichheiten
Englert et al (2009): Globale Ungleichheit in
historischer Perspektive. In: Ebd..: Nord-Süd-
Beziehungen. Kolonialismen und Ansätze zu ihrer
Überwindung. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 13-28.
5) 11. Mai 2022 Weltsystemtheorie
Nölke, Andreas (2006): Weltsystemtheorie. In: Schieder
/ Spindler (Hg.): Theorien der Internationalen
Beziehungen. Opladen & Farmington Hills. Verlag
Barbara Budrich. S.325-340.
Block II: Entwicklungstheorie(n)
6) 18. Mai 2022 Klassiker der Entwicklungstheorie
Kolland, Franz (2004): Zwischen
Fortschrittsoptimismus und kritischer
Gesellschaftsanalyse. Die klassischen
Entwicklungstheorien. In: Fischer et al (2004):
Entwicklung und Unterentwicklung. Eine Einführung
in Probleme, Theorien und
Strategien. Wien: Mandelbaum Verlag, S. 81-105.
7) 25. Mai 2022 Modernisierung vs. Dependenz
Faschingeder, Gerald (2001):
Modernisierungstheorien, Dependenztheorien.
In:Ebd..:Kultur und Entwicklung. Zur Relevanz
soziokultureller Faktoren in hundert Jahren

1
Denise Siemer | Raum: PEG 3.G.058 | Email: d.siemer@soz.uni-frankfurt.de | Sprechstunde nach Vereinbarung

Entwicklungstheorie. Geschichte, Entwicklung,


Globalisierung, Band 1. Frankfurt am Main, Wien:
Brandes und Apsel/Su_̈dwind, S.61-96
8) 01. Juni 2022 Das „Scheitern“ der Klassiker
Mürle, Holger (1997): Entwicklungstheorie nach dem
Scheitern der „großen Theorie“, INEF Report 22,
Duisburg. S. 1-20.
9) 08. Juni 2022 Abseits und Nach den Klassikern
Jakobeit et al (2014): Entwicklungstheorien:
weltgesellschaftliche Transformationen,
entwicklungspolitische Herausforderungen,
theoretische Innovationen. In: Dies.:
Entwicklungstheorien: weltgesellschaftliche
Transformationen, entwicklungspolitische
Herausforderungen, theoretische Innovationen , PVS
Sonderheft 48, Baden-Baden: Nomos, S. 5-40.
10) 15. Juni 2022 Post-Development
Ziai, Aram (2014): Post-Development Ansätze:
Konsequenzen für die Entwicklungstheorie. In:
Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 48, S. 405-
432.
Block III: Gender and Development
11) 22. Juni 2022 Feministische Debatten in der Entwicklung
Cornwell, Andrea; Harrison, Elizabeth; Whitehead, Ann
(2007): Introduction. Feminisms in Development:
Contradictions, contestations and challenges, in:
Cornell et. al. (2007): Feminisms in Development.
London: Zed Books, S.1-17.
12) 29. Juni 2022 Women in Development (WID) – Debatten und
Leerstellen
Kabeer, Naila (1995): Reversed realities. Gender
hierarchied in development thought. London/New
York, Verso. Kapitel 1+2
13) 06. Juli 2022 Abschlussdiskussion, Feedback und Fragen
14) 13. Juli 2022 Puffer

Passwort OLAT-Server: GuDdEt22

Scheinvorraussetzungen

Teilnahmenachweis: Aktive Teilnahme in den Seminarsitzungen und das Erstellen von


Lesetagebüchern zu mindestens 6 von 11 der Pflichttexten. Die Lesetagebücher sollen
nicht länger als eine halbe Seite sein (!) und in zwei bis drei Sätzen das Hauptargument
des jeweiligen Textes zusammenfassen, sowie mindestens zwei Diskussionsfragen

2
Denise Siemer | Raum: PEG 3.G.058 | Email: d.siemer@soz.uni-frankfurt.de | Sprechstunde nach Vereinbarung

enthalten. Die Lesetagebücher sind bis zum Dienstagabend vor der jeweiligen Sitzung auf
dem OLAT Server hochzuladen. Benennen sie die Datei bitte mit NAME_AUTOR.

Leistungsnachweis/Modulprüfung: Für den Leistungsschein/die Modulprüfung


fertigen sie zum Semesterende (30. September 2022) eine 10-seitige Hausarbeit an. Dabei
sollen mindestens 5 der Pflichttexte des Seminares als Quellen angeführt werden.

Weiterführende Literatur

Globalgeschichte, Weltsystemanalyse und historische Ungleichheit

Amin, Samir (2011): Global History: A View from the South. Cape Town, Nairobi, Dakar,
Oxford: Fahamu, S.12-49

Brand, Ulrich; Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise: Zur Ausbeutung von
Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. Oekom Verlag.

Englert et al (2006): Nord-Sü d-Beziehungen. Kolonialismen und Ansätze zu ihrer


Überwindung. Mandelbaum Verlag.

Englert et al (2009): Globale Ungleichheit in historischer Perspektive, in: Dies.: Nord-Sü d-


Beziehungen. Kolonialismen und Ansätze zu ihrer Überwindung. Wien: Mandelbaum
Verlag, S. 13-28

Imbusch, Peter (1990): ‘Das moderne Weltsystem‘. Eine Kritik der Weltsystemtheorie
Immanuel Wallersteins.Marburg. Verlag Arbeit und Gesellschaft. S.17-24

Iliffe, John (2003): Geschichte Afrikas. 2. Auflage. C.H. Beck.


Wallerstein, Immanuel (2004): World-System Analysis. An Introduction. Durnham,
London: Duke University Press.

Lovejoy, Paul E. (2012): Transformations in Slavery: A History of Slavery in Africa.


Cambridge University Press (3rd edition).

Osterhammel, Jü rgen (2009): Kolonialismus: Geschichte, Formen, Folgen. 6. Auflage.


C.H.Beck.

Said, Edward W. (1978): Orientalism. Pantheon Books.

Sonderegger, Arno (2009): Sklaverei und Sklavenhandel. Zum Beziehungswandel


zwischen Europa und Afrika im 18. Und 19. Jahrhundert, in: Englert et al (2009): Nord-
Sü d-Beziehungen. Kolonialismen und Ansätze zu ihrer Überwindung. Wien: Mandelbaum
Verlag, S. 29-50.

Rodney, Walter (1972): How Europe Underdeveloped Africa. Bogle-L'Ouverture


Publications. London.

3
Denise Siemer | Raum: PEG 3.G.058 | Email: d.siemer@soz.uni-frankfurt.de | Sprechstunde nach Vereinbarung

Wallerstein, Immanuel (2004): Das moderne Weltsystem I. Die Anfänge kapitalistischer


Landwirtschaft und die europäische Weltökonomie im 16. Jahrhundert. Wien. Promedia
Druck- und Verlagsgesellschaft. S.515 -530.

Wallerstein, Immanuel (2011): The Modern World-System IV. Centrist Liberalism


Triumphant, 1789–1914: University of California Press.

Wallerstein, Immanuel (2004): World -Systems Analysis. An Introduction. Durham /


London. S.23-90.
Entwicklungstheorien

Entwicklungstheorie(n)

Fischer, Karin; Hauck, Gerhard; Boatcă (2016): Handbuch Entwicklungsforschung.


Springer VS.

Fischer, Karin; Hödl, Gerald; Sievers, Wiebke (2008): Klassiker der Entwicklungstheorie.
Von Modernisierung bis Post-Development. Mandelbaum Verlag.

Hein, Wolfgang (2013): Unterentwicklung. Krise der Peripherie: Phänomene, Theorien,


Strategien. Grundwissen Politik, Band 20. Leske + Budrich Verlag.

Jakobeit et al (Hg.) (2014): Entwicklungstheorien: weltgesellschaftliche


Transformationen, entwicklungspolitische Herausforderungen, theoretische
Innovationen, PVS Sonderheft 48, Baden-Baden: Nomos.

Komlosy, Andrea (2009): Die Legende vom europäischen Sonderweg. Glo-balhistorische


Grundlagen der Industriellen Revolution, in: ders.: Nord-Sü d-Beziehungen.
Kolonialismen und Ansätze zu ihrer Überwindung. Wien: Man-delbaum Verlag, S.51-73.

Kößler, Reinhart (1999): Ohne Ziel zum Weg. Genealogie und Reorientierung des
Entwicklungsbegriffs, in: iz3w 241, S.12-15.

Menzel,Ulrich (1998): Das Ende der Einen Welt und die Unzulänglichkeit der kleinen
Theorien, in: E+Z, Jg.39.1998:2, S. 45-48.

Nuscheler, Franz (1998): Warum brauchen wir Entwicklungstheorien?, in: E+Z, Jg. 39.
1998:11, S. 284-287

Gender and Development

Antrobus, Peggy (2004): The global women’s movement. Origins, Issues and Strategies.
Zed Books, London.

Cornwall, Andrea (Hg.) (2007): Feminisms in Development. Contradictions, Contestations


and Challenges. Zed Books, London.

Frey, Regina (2003): Gender im Mainstreaming. Geschlechtertheorie und -praxis im


internationalen Diskurs. Helmer, Königstein/Taunus.

4
Denise Siemer | Raum: PEG 3.G.058 | Email: d.siemer@soz.uni-frankfurt.de | Sprechstunde nach Vereinbarung

Gender and Development Journal: http://www.genderanddevelopment.org/issues/ (z.B.


Gender & Development (28/1) (2020): Reimagining International Development //
Gender and Development (28/2) (2020): Beijing +2)

Hacker, Hannah (2012): Queer entwickeln. Feministische und postkoloniale Analysen.


Mandelbaum Verlag.

Hacker, Hanna (2005): Sex – Gender – Development. Eine Einführung in Diskurse zu


„Geschlecht“ und „Entwicklung“. In: Kolland/Gächter (2005): Einführung in die
Entwicklungssoziologie. Themen, Methoden, Analysen. Wien: Mandelbaum Verlag, S.191-
213.
Wichterich, Christa (2009): Gleich, gleicher, ungleich: Paradoxien und Perspektiven von
Frauenrechten in der Globalisierung. Ulrike Helmer Verlag.

Hartcourt, Wendy (2016): The Palgrace Handbook of Gender and Development. Critical
Engagements in Feminist Theory and Practice. Palgrave Macmillan.

Jackson, Cecile; Pearson, Ruth (2005): Feminist Visions of Development. Gender Analysis
and Policy. Taylor and Francis, Florenz.

Marchand, Marianne H.; Sisson Runyan, Anne (2010(2000)): Gender and Global
Restructuring. Sightings, Sites and Resistances. Taylor and Francis, Florenz.

Moghadam, Valentine M. (2005): Globalizing women. Transnational Feminist Networks.


John Hopkins University Press, Baltimore und London.

Naila Kabeer (2003(1995)): Reversed Realities. Gender Hierarchies in Development


Thought. Verso, London und New York.

Wichterich, Christa (2009): Gleich, gleicher, ungleich: Paradoxien und Perspektiven von
Frauenrechten in der Globalisierung. Ulrike Helmer Verlag.

Das könnte Ihnen auch gefallen