Sie sind auf Seite 1von 9

1. T 1. .

b1n J ournallstln.

I tch bin Diplom-lnformatiker. r Lr b Hören 5ie und ordnen Sie zu. ?.*: { , i,...r -

a Was meinen Sie? Wer ist wer? Hörtext i'*; *;: ;;;:
Sehen Sie die Fotos und die Visitenkarte
Vis ite n ka rte n a n.
(ir
Das ist Markus Bäuerlein.
l),fl(,,i, lnir'r rr'rr I uu,,j':---:
S!en Il.rktnrohrnn

Ja, das glaube ich auch. tr;ä?*;


Nein, ich glaube, das ist ...
t,,.ji. r,
*li iäffi.,-
C l.!!l(,r:,. lirilll.i

Dr. Barbara Meinhardt_Bäuerlein T' .rl


JIJURNAIISiIN
MARKUS BAUERLEIN NADINE VAN
N1E(HILEN
:p
8,!me..iler 2r i-;1. .. .j.-.
ll
i08t6 (oLi
F.l 022i jE2t) I7 .-..- r a.Broal9r03 nrid.' a1jAr0113139
AlbIr(\Mnlie
11167 Ber n
'::+,,:;,
14o L:t1/0 :21989q!8 1,,; 1.;r.: c,xttur.e15[.sl ier lr5l lllllllLr
I't:t.: nbii \ neCra.Ce nad ner,:!mbdlle bP

drelzenn I rJ
a Ingenreur a Mechatroniker a Schauspieler a Student

AB I lch arbeite als Journalistin.


>112 a Hören Sie u nd ord nen Sie zu.
Ich bin ...
Ichbin Journalistin.
Ich arbeite als \ X-Media. Ich arbeite
Ich arbeite bei \ Historikerin.

Was machen Sie? Was sind Sie von Beruf? Schreiben Sie Kärtchen und machen Sie
ein Plakat. Hilfe finden Sie im Bildlexikon oder im Wörterbuch.

r]\
+usbildunq' ?raktikun:
fti\eur Mertz & Co.
Historiker Historikerin
i Journaiist Journalistin
Beruf' Slvdontin vrd _)ob ! Student Studentin
Jowrnaliltul al< Kelhorin ä Arzt Arztin

Suchen Sie im Kurs. Wer hat die Kärtchen geschrieben?

I Carmen, was machst du beruflich?


o Ich mache eine Ausbildung als Friseurin.

Was machen Sie / machst du beruflich? arbeiten haben


Was sind Sie / bist du von Beruf? i ich arbeite habe
Ich bin ... / Ich arbeite als ... iä d" arbeitest hast
ä Ich bin Studentin/Schülerin.
Sie arbeiten haben
! Ich mache ein Praktikum bei ... / als ...
ii lch -""h" eine Ausbildung bei ... / als ...
Ich habe einen Job a1s ...

d Schreiben Sie lhr Internet-Profil: Arbeiten Sie zu zweit auf Seite 74.

ou I Wir sind verheiratet.


; wrr slnd verhelratet.
a Familienstand: Ordnen Sie zu. i wlr slnd nrcht verhelralet.

..Wir sind geschieden. I Wir haben ein Kind.


4 Wir sind nicht verheiratet, aber Peter I Ich bin verheiratet.
und ich leben zusammen. Ich bin Single. / Ich lebe allein.

14 l vierzehn
r
dp
a Lehrer o Verkäufer o Kellnerin

>tll Hören Sie das lnterview. Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Barbara und Markus sind geschieden. verheiratet.


Sie haben keine Kinder. zwei Kinder.
Sie leben zusammen. leben nicht
zusammen.
I eln Kl no
99 zwei Kinder

X keine Kinder

Was haben die Personen auf Seite 13 gemeinsam?


Hören Sie noch einmal, fragen und antworten Sie
wohnen arbeiten sein haben
wohnen in ... larbeiten als ...lkommen aus ... | ... i w1r wohnen arbeiten sind haben
wohnt arbeitet seid habt
I Was haben Sven und Nadine gemeinsam? o s1e wohnen arbeiten sind haben
r Sie wohnen in Berlin.

d Gespräche üben: Was haben Sie gemeinsam? Arbeiten Sie auf Seite 74.

n' I Zahlen von 0 bis 100


>rrs a Hören Sie und sprechen Sie nach. Ergänzen Sie die fehlenden Zahlen.

012345 678 9 10 11 12 13
null eins zwei drei vier fünf sechs sieben acht neun zehn elf zwölf
I4 15 I6 T7
Zahlen üben: Arbeiten Sie vierzehn sechzehn siebzehn
zu viert auf Seite 73.
19 20 30 40 50 60
neunzehn zwanzig dreißig fünfzig sechzig

t- Wie alt bist du? 70 80


achtzig
90 r00

>l16 a Horen 5re und kreuzen 5re an.

Wie alt sind Sven und Nadine? 25. 35.


"5 Wo wohnen sie? In Bonn. In Berlin. & = zweiu ndsechzig
-9 ..;
J) = lunlunOOIellslg
Fragen Sie und spielen Sie ,,Echo".

ilküffi
Alter lWohnort I Beruf I Herkunft lArbeitgeber | ...

r Wie alt bist du?


r Ich bin 34 Jahre alt.
I Hey super - ich bin auch 34!

: I Texte verstehen: Stellen Sie andere Personen vo r.


F Rrb"iten Sie aufseite 78. lhre Partnerin / lhr Partner arbeitet aufseite 82.

fünfzehn 115
SCHREIBTRAINING
AB El Einen kurzen Text über sich schreiben
a Lesen Sie den Steckbrief und den Text und markieren Sie die Verben.

lah ffi ttfulto 5votrdson vnd kommo auiPänc.ttar!*


Vorname:
Ith wohno in Koponbpn. lch bin 9tv&:rhn vnd lu6o
^tloftv oinori Job ale KollncnÄ. loh bin 71 Jahrv alt, Singlo und
Familienname: Svordea{i
habo koino Kndor.
Herkunft: Vänonark
Wohnort: Kf he6ta
Beruf: 9vdorrhn / Job als Vorname:
Alter: Z+ Kollnonn Familienname:
Familienstand: tind" Herkunft:
Kinder: koino Kdor Wohnort:
Beruf:
Und Sie? Ergänzen Sie den Steckbrief und schreiben Sie Alter:
einen Text über sich selbst. Familienstand:
Kinder:

GRAMMATII( I(OMMUNIKATION
e

Was sind Sie ,/ bist du


Ich bin/arbeite als ... bei ...
mache arbeite t habe von Beruf?
Ich bin Student/Schülerin.
I Ich habe einen Job als ...
j Was machen Sie / I Ich mache eine Ausbildung als
I machst du beruflich?
| ... / ein Praktikum bei ..-

Wo wohnen Sie / wohnst du? - Ich wohne/ebe in ...


Ich bin verheiratet/geschieden/Single.
Wir leben zusammen
uueu/ / nicht zusammen.
i Ich habe ein Kind / zwei, drei ... Kinder / keine Kinder.
I Wie alt sind Sie ,r bist du? - Ich bin ... Jahre alt.

Wir leben nicht zusammec


Sie wohnt nicht in Köln.

@E 16 | sechzehn
Das ist meine Mutter.

,rr, [- Sehen Sie das Foto an, hören Sie und kreuzen Sie an.
glaube ich glaube ich nicht

Die Frau auf dem Bild ist Herberts Mutter.


b Die Frau auf dem Bild ist Herberts Frau.

t
',u I Was segt Mark? Hören Sie und kreuzen Sie an.
richtig falsch
Das sind meine Eltern.
b Sie sind Schauspieler.
C Sie leben in Frankfurt.
d Meine Schwester, mein Opa
und ich sind auch Schauspieler.
Mark Poppenreuther (21) Ich studiere Physik.
sre Dze-nn I I/
K.*.,h
a vater a Mutter a Tochter
wfl
-Bü;; -;s.h'"";i;;- I
I
l

AB lch bin nicht verheiratet.


>ll9 Lesen Sie den Drehbuch-Ausschnitt und hören
: :^L
Sie noch einmal. Ergänzen Sie dann die Tabelle. mein Mann
oou dein Vater

r HERBERT:
ELVIRA:
Efvi ra !
Wer ist das? Ist das deine Frau?
r*- HERBERT: Nein. Das ist mei-ne Mutter.
.rb ELVIRA: Deine Mutter? ! Das ist nicht deine Mutter.
HERBERT : Doch.
ELVIRA: Sie ist nicht sehr alt, hm?
HERBERT: Doch. Sie ist 74.
ELVIRA: Ach Herbert! Ist das deine Frau?
crl HERBERT: El-vira ! Bitte !

t- ELVTRA: Bist du verheiratet ?


HERBERT: Nern, Elvira. Ich bin nlcht verheiratet.
f rra E],VIRA: Nein?

b )etzt sind Sie selbst Schauspieler. Spielen Sie ähnliche Dialoge.

1 deine Frau - meine Oma ! Wer ist das? Ist das deine Frau?
2 dein Mann - mein Vater r. Nein. Das ist meine Oma.
3 dein Mann - mein Opa I Deine Oma?! ...

Wer ist das?


Ha Lesen Sie den Text in 3a noch einmal und i w-Frage Wer das?
markieren Sie die Verben. Ergänzen Sie dann. i Aussage Das meine Mutter.
-9 JalNein-Frage das deine Frau?

b Wie gut kennen Sie die Personen in /l4enschen? Arbeiten Sie zu viert auf Seite 76.

lst das deine Frau?


Lesen Sie den Text in 3a noch einmal und ergänzen Sie nein und doch.
- ,"t
! Ist das deine Frau? :-./ '^
rd. :"^-r
-::,/ _
ä lst das nichr deine Mutrer? e) _
) U"i".
jo - nein - doch üben. Arbeiten Sie zu zweit aufSeite 76.

achtzehn
Ceschwister a Großvater/Opa a Großmutter/Oma Großeltern r Enkelin a Enkel . (Ehe)Mann . (Ehe)Frau

AB |-m Marks Familie


>120 a Sehen Sie das Bildlexikon an und hören Sie. Ergänzen Sie dann die Familienmitglieder.

E Carl Poppenreuther Helga Poppenreuther

ä Plural
i meine Eltern
6 deine Großeltern

Bernd Poppenreuther Olga Poppenreuther

Carl und Helga


Poppenreuther sind
meine Großeltern. Mark
Angelica

Ich bin Helga. Mein Sohn


rb Was sagen andere Familienmitglieder?
heißt Bernd. Das ist mein
i5 Spielen Sie Helga, Bernd oderAngelica. Enkel. Er heißt ...

AB lW Schreiben Sie vier Namen auf einen Zettel.


Wer sind die Personen? Die anderen raten. €+n, fnnQ
I6bia<, fttldo
Kollege/Kollegin I Freund/Freundin I Partner/Partnerin | ...

r Ist Ewa deine Schwester? r Ist sie deine Freundin?


r Nein, Ewa ist nicht meine Schwester. r Ja, das ist richtig. Ewa ist meine Freundin.

lffE Fam iliengeschichten


fnterviewen Sie lhre Partnerin / lhren Partner über ein Familienmitglied und machen
Sie Notizen.

Name I Beruf I Alter lWohnort I Familienstand I Kinder | ...


6wdor
Namo. Migel
Oor,tl.
I Wie heißt dein Bruder?
r Er heißt Miguel.
I Was ist er von Beruf?
a Er ist ...

neunzehn
.\B Ein Land - viele Sprachen
Wo in der Schweiz spricht man welche Sprache? Markieren Sie
die Gebiete farbig. Die Auflösung finden Sie auf Seite 75.
Deutsch lFranzösisch | , lRätoromanisch

b Welche Sprachen sprechen Sie? Hilfe finden Sie auch im Wörterbuch. Welche Sprachen sprichst

-r;Ei \\lZ r I
du / sprechen Sie?
Ich spreche sehr gut /
fu -ZZl\-:
-tr II I
gut / ein bisschen ,..
Spanisch I Englisch I Russisch I Finnisch I Luxemburgisch
r
I

N
r
iederländ isch I Polnisch I
TI
II
Schwedisch I
E
Slowakisch I Slowenisch
= ich
du
sprechen
spreche
sprichst
I
er/sie spricht
I
I
Tschechisch I Ungarisch | ... Wor? Wio violo?
€agli<,ch John, Maria, Chrigfog, Itlt
...

Welche Sprachen sprechen wir? 9yanietÄ John, Taga, ...

Machen Sie eine Ku rsstatistik,

.E
.E

.9
Possegsivartikel mein/dein Familie

maskulin S femirrin Q plo".ll I Das sind meine Eltern. / Das ist meine
Mutter.
ich-+ mein Bruder meine Schwester meine Eltern Ist Ewa deine Schwester? - Nein, Ewa
du + dein Bruder deine Schwester deine Eltern ist nicht meine Schwester, Ewa ist
meine Freundin.
Ja-/Nein-Frage, W-Frage und Auseage
Sprachkenntnisse
Ja-lNein-Frage lst das deine Frau?
Welche Sprachen sprechen Sie /
W-Frage Wer ist oäs r
sprichst du? - Ich spreche (sehr gut 7
Aussage Das ist meine Frau. 8ut / ein bisschen) Deutsch und
Englisch.
ja/nein/dcr,h
Ist das deine Frau? Ja, (das ist meine Frau).
Nein, (das ist nicht meine Frau).
Doch, (das ist meine Frau).
Das ist nicht deine Frau?
Nein, (das ist nicht meine Frau).

Verb eprechea: Konjugation mit Votalwechsel


ich spreche wt,r sprechen
du sprichst ihr sprecht
erlsie spricht sie/Sie sprechen

zu I zwanzrg
LESEMAGAZIN *T

DAS BIN ICH.

L,-

['l
!l

E Lesen Sie die Texte und korrigieren Sie die Sätze.

a Paco kommt aus Spadat. Tatn knmmt avi Motika.


b Paco ist arbeitslos.
c Miguel ist geschieden.
d Patricia arbeitet als Verkäuferin.
e Nicole kommt aus Graz und
studiert in Wien.
f Florian spricht zwei
Fremdsprachen.

E Und Sie? Wer sind Sie? Schreiben Sie über sich und über ein Familienmitglied.

einundzwanzig | 2l :

Das könnte Ihnen auch gefallen