Zeit:
Position:
an: Wer ist der Mann an der Bushaltestelle / an der Ampel / am Kreisverkehr ?
Eloy steht an der Tür / am Fenster.
Da ist eine Fliege an der Wand / an der Tür / an der Decke.
Biege an der Schule / an der Kirche / am Geschäft rechts ab.
Stefans Haus liegt am Ende der Strasse.
Wenn du das Hotel verlässt, lass bitte den Schlüssel an der Rezeption.
Wir saβen am Strand.
auf: Ich saβ auf dem (Fuβ)boden / auf einem Stuhl.
Da ist ein Fleck auf deiner Nase / auf deinem T-Shirt.
Du findest das Fernsehprogramm auf Seite 7.
„Lost“ spielt auf einer einsamen Insel.
Wir sind auf dem Platz / auf der Wiese / Rasen / auf dem Gras /.
Vorsicht: Auch wenn sich etwas auf der Oberfläche einer Tür, Wand oder
Decke befindet, sagen wir: Die Nummer ist an der Tür / Wand.
Vergleiche an und auf: Im Büro sitze ich an einem Tisch.
Zuhause sitze ich oft auf dem Tisch.
auf der linken (rechten) Seite / auf einem Foto / auf einem Bild / auf einer
Karte / auf dem Weg / auf der Flucht / auf einem Planeten
ein Platz / eine Stadt liegt an einem Fluss / an einer Strasse / an der Küste
die Ecke: Wir sagen in der Ecke eines Raumes, aber an der Ecke einer Straβe.
Vor dem Wort "Arbeit" sind die Präpositionen "auf", "bei" und "in" gleichwertig.
Wir sagen "auf der Arbeit", „bei der Arbeit“ oder "in der Arbeit" sein. "Ich bin noch
auf Arbeit!" ist hingegen umgangssprachlich.
Jemand befindet sich auf der Reise / auf einer Tour / auf dem Markt/
auf einer Party / auf einem Konzert / auf einer
Konferenz usw.
aber: im Kino
In für Gebäude: