Sie sind auf Seite 1von 5

Sophie Frischknecht

Text-Struktur, Seite/n Ort/ Schauplatz/ Figuren Handlungsschritte/ Plot Gedanken Sprache, Stil, Erzähltechnik
Gliederung Zeitangaben
-Keine Kapitel S.7-21 -zu Hause Ich-Erzähler -Wartezeit auf Vaters -Verstellung der -gewollte Verwirrung und
-wenige Absätze -Küche -enges Verhältnis zu Rückkehr Familie mit Langweile von Brigit
->Erster Absatz -Abend seiner Mutter? ->Geschäftsreise anwesendem Vater -Wiederholungen von
->ca. 6 Uhr Bruder -Kochen Muscheln ->Verehrung/ bestimmten Sätzen
-älter? ->Lieblingsessen des Vaters Bewunderung der ->»Ich mache mir nicht viel
Mutter -Erwähnung der Flucht Familie draus.»
-Liebende Ehefrau nach Westberlin -Anzeichen, dass sie (z.B. S. 9)
Vater -Wiedersprüche in der sich mit dieser -Anzeichen der Langeweile/
-Vorbild für Familie Aussage (S.17) Situation im Nervosität des Ich- Erzählers
->wegen des Tötens Nachhinein viel
->Erwähnung beschäftigt haben Epische Gattung: Erzählung
->gleichgültig ->aufgebacht
->2 Absatz S.21-32 -7-8 Uhr -Lieblingskind der -Anpassung an Vater -harmonische -Erzählung der Geschichte
- am Tisch Mutter ->da Bruder schon Mutter Familie ohne Vater ->an demselben Tag
-Verstellung für beansprucht hat ->Respekt vor ->Erklärungen, die er selbst
Vater Mutter im Nachhinein gefunden hat
-Erzwingung einer -gegenseitiges Verpetzen ->kein Verpetzen
perfekten Familie an Vater ->kein Streit
->nach seinen ->beliebt machen ->keine ->Eindrücke zum ersten
Massstäben Vorstellungen Absatz stehen im Gegensatz
-Erleichterung wegen des zu diesem
Fehlens des Vaters
->Angst vor Vaters
Rückkehr
Das Muschelessen von Brigit Vanderbeke – Lektürezettel Gegenwart

1
Sophie Frischknecht

Text-Struktur, Seite/n Ort/ Schauplatz/ Figuren Handlungsschritte/ Plot Gedanken Sprache, Stil, Erzähltechnik
Gliederung Zeitangaben
->3 Absatz S.32-39 -nach 8 -keine Akzeptanz -verbietet Musik -Erwähnung von -ironische &
anderer Ansichten -arbeitete Zusammenhalt widersprüchliche
-fies (S.37) -gab Arbeit auf ->Anpassung der Anmerkungen
->zu unwichtig für ihn Mutter ->S36 -> Moral
->Verschwendung des ->S.37 ->Zusammenhalt
Geldes ->S.38 ->Anstrengung der M
->wichtig was andere
denken
->4-5 Absatz S.39-41 -Angst vor Veränderung
->vergessenes Salz (S41)
->Familienzusammenbruch
-gewollte Verstärkung des
Nicht-Normalem
->Herausforderung der
Katastrophe?
->6 Absatz S.42-48 -gewalttätig -Schönmachen nur wegen -Erzählung einer
-mit allem Vater Lüge als ob Wahrheit
unzufrieden -durfte nur Dinge machen ->Vaters Meinung
indem er gut ist/war (S.48) (S.45)
->7 Absatz S.48-56 -Trinken des Wein -Briefmarken-
->schnell sammlung
->das Warten aufgeben ->sein Interesse
-Glauben an ->keine
Verunglückung des Vaters Zukunftsanlage
->kein Handeln
->sind froh
-Wohnzimmerschrank
->grössere Angst Vater zu
verärgern (S.52)

2
Sophie Frischknecht

Text-Struktur, Seite/n Ort/ Schauplatz/ Figuren Handlungsschritte/ Plot Gedanken Sprache, Stil,
Gliederung Zeitangaben Erzähltechnik
S.56-68 -geringeres Wissen als -Vaters Bedingungen sind -V: nicht zufrieden
das der Kinder nicht genügend zustellen
->Nachlesen ->Kinder dürfen nicht besser
-Abneigung gegen und nicht schlechter als
alles was Vater gern Vater sein
hat -Bedingung: Spielen eines
Instrumentes
->nicht erwünscht
S.69-80 -Ferienplanung -Fragen unerwünscht
-Schmerz ->von woher sonst
->Charakterstärke Wissen?
-Anfang eines Gesprächs
-Mutter-> habt Verständnis
-Mauer Witz
-Schwimmbad
->»lieber kein Charakter als
nochmals springen»
->8 Absatz S.80-87 -Verachtung des -Verlust des Verständnisses -muss ein Trauma
Sohnes für den Vater haben
->zu weiblich -liebevolle Mutter ->Gewalt/ Hass des
-Verachtung der ->Akzeptanz ihrer Kinder Vaters
Tochter -gewaltsames Verhalten ->Erklärung des
->zu behaart ->mit Konsequenzen für Erzählstils
->schlechtes Verhalten seine Tochter
-Grossmutter
->gleicher Meinung wie V

3
Sophie Frischknecht

Text-Struktur, Seite/n Ort/ Schauplatz/ Figuren Handlungsschritte/ Plot Gedanken Sprache, Stil,
Gliederung Zeitangaben Erzähltechnik
S.87-96 ->»von Null -abwertend zu Mutter -Volljährig
angefangen» ->arm ->warum noch zu Hause?
->hatte noch weniger -Bestattung
->Schulden ->prunkvoll
-Volljährig ->wichtiger was andere
denken
-Trachtprügel von Vater
S.96- -Problemlösung mit Gewalt -Vater will mädchenhafte -Wiederholung
108 ->Verstocktheit der Tochter Tochter ->»das lasse ich mir
->Weichlichkeit des Sohnes ->lässt Haare schneiden nicht bieten»
-einziger Streit bei ->selbst schuld
Steuerabrechnung «dass dann noch fremde
->Investition in japanische Kinder ausser den
Aktien eigenen da waren»
->verlorenes Geld (S.107)
-kein Besuch ->eigene Kinder sind ihm
->Scham fremd
S.108- -keine Verbote -einmal im Monat Konzert -S.112 unten «Harmonie»
123 ->»haben wir uns ->glücklich darüber ->meint Familie
verstanden» ->geschäftlich
-hat im geheimen -Wegbleiben der Mutter
Medea bewundert ->Zusammenbruch des
->Vergiftung ihrer Haushaltes
Kinder -«warum müssen die
Abonnementkonzerte
aufhören»
->= warum kein
Zusammenbruch der Familie
-Alles brach für M zusammen
Text-Struktur, Seite/n Ort/ Schauplatz/ Figuren Handlungsschritte/ Plot Gedanken Sprache, Stil,
Gliederung Zeitangaben Erzähltechnik

4
Sophie Frischknecht

S.123- -22.25 Uhr -Klingeln des Telefons ->haben Vater


127 ->niemand geht ran aufgegeben
-Klingeln des Telefons
->Strafe Gottes
-Überlegung der Mutter
ranzugehen
->setzte sich wieder hin
-Wegwerfen der Muscheln

Das könnte Ihnen auch gefallen