Sie sind auf Seite 1von 58

Begleitmaterial zur Grammatik - B1

Deklination, N-Deklination (Übersicht) …............................................................................... 2


- Komparativ und Superlativ ………….-………………………………………………………………………………… 3
- Adjektivdeklination ............................................................................................................. 5
- Adjektive und Partizipien als Nomen .................................................................................. 7
Satzbau, Satzglieder …………………………………………………………………………………………………..…….. 9
- Regeln zur Wortstellung ..................................................................................................... 11
- Negationen …...................................................................................................................... 15
Modalverben und Modalverb-Ersatzformen (Übersicht) ….................................................... 21
- Übungen …..................................………………………………………………………………….................... 22
Passiv, Vorgangspassiv …........................................................................................................ 24
- Passiv mit Modalverben ..................................................................................................... 27
- Subjektloses Passiv ….....….................................................................................................. 28
- Zustandspassiv ................................................................................................................... 29
- Passiv-Ersatzformen ........................................................................................................... 31
- Übung Aktiv - Passiv ........................................................................................................... 33
Relativsätze ........................................................................................................................... 34
- Alternative Relativpronomen …………………………………………………………………………………………. 36
- Umformung von Relativsätzen in Partizipialattribute und umgekehrt (Übersicht) ………….. 38
Partizipialattribute ................................................................................................................ 39
- Übungen zu Relativsätzen und Partizipialattributen ……………………………………………………….. 40
Konjunktiv II Verwendung ….................................................................................................. 44
- Formen …....…………………..................................................................................................... 45
- Übungen …..…………………..................................................................................................... 47
Verweiswörter ...................................................................................................................... 52
Nominalisierung – Verbalisierung (Übersicht) ….................................................................... 55
- Konnektoren (Übersicht) ..............................................…………............................................ 56
57
- Übungen (nur Verbalform) …..............................................………….......................................

1
N-Deklination

Formen: Singular Plural


Nominativ der Kollege die Kollegen
Akkusativ den Kollegen die Kollegen
Dativ dem Kollegen den Kollegen
Genitiv des Kollegen der Kollegen

Zu dieser Deklination gehören:

1. alle maskulinen Nomen, die auf -e enden:


der Junge, der Kunde, der Neffe, der Zeuge ... Personen
der Chinese, der Franzose, der Türke, der Russe ... Nationalitäten*
der Affe, der Hase, der Löwe, der Rabe ... Tiere
*aber: der Deutsche / ein Deutscher (siehe Adjektiv als Nomen S. 2)

maskuline Nomen, die ein zusätzliches -s im Genitiv Singular haben:


der Buchstabe, des Buchstabens der Glaube, des Glaubens
der Friede(n), des Friedens der Name, des Namens
der Gedanke, des Gedankens der Wille, des Willens

2. einige andere maskuline Nomen:


der Bär, der Bauer, der Mensch, der Nachbar, der Herr (den Herrn, dem Herrn, des Herrn; Plural: die
Herren), der Prinz
einziges neutrales Nomen: das Herz, das Herz, dem Herzen, des Herzens; Pl.: die Herzen

3. alle maskulinen Nomen aus dem Lateinischen/Griechischen mit:


-and/-ant der Doktorand, der Demonstrant, der Elefant ...
-ent der Dozent, der Student, der Präsident ...
-ist der Idealist, der Realist, der Journalist ...
-oge der Biologe, der Pädagoge, der Psychologe ...
-at der Bürokrat, der Demokrat, der Diplomat ...
andere: der Architekt, der Fotograf, der Philosoph, der Ökonom ...

4. Übung: N-Deklination oder normale Deklination? – Sortieren Sie die Nomen mit Artikel.

Assistent; Bauer; Chef; Direktor; Experte; Familie; Herz; Hund; Informatiker; Ingenieur; Katze; Löwe;
Mathematiker; Nachbar; Name; Produzent; Professor; Russe; Tourist

n-Deklination normale Deklination


der Assistent

2
Komparativ und Superlativ – Vergleiche

Positiv (Grundform) Komparativ + er Superlativ + sten


beim Verb Max läuft schnell. Peter läuft schneller. Jan läuft am schnellsten.
Isabel ist schön. Maria ist schöner. Helena ist am schönsten.
beim Nomen der schnelle Läufer der schnellere Läufer der schnellste Läufer
ein schneller Läufer ein schnellerer Läufer ―
das schnelle Auto das schnellere Auto das schnellste Auto
ein schnelles Auto ein schnelleres Auto ―
die schnelle Bahn die schnellere Bahn die schnellste Bahn
eine schnelle Bahn eine schnellere Bahn ―

Besonderheiten:
Positiv Komparativ Superlativ
+ Umlaut ä alt älter ältest- Die älteste Frau im Dorf ist 99.
bei einsilbigen ö groß größer größt- Er wohnt im größten Haus der Stadt.
Adjektiven: ü klug klüger klügst- Robert ist der Klügste von allen.
ä nah näher nächst- Wer ist der Nächste?
ö hoch höher höchst- Wer springt am höchsten?
+ est im Superlativ nach heiß heißer heißest- Wo ist es am heißesten?
s, ss, ß, sch, d, t, tz, x, z berühmt berühmter berühmtest- Wer ist der berühmteste Musiker?
frisch frischer frischest- Wo gibt es das frischeste Gemüse?
Ausnahme: größt- Der Wal ist das größte Tier der Welt.

Bei Adjektiven, die auf -el dunkel dunkler dunkelst- Im Winter sind die Nächte länger und
oder -er enden: - e im teuer teurer teuerst- dunkler und das Heizöl ist teurer als
Komparativ im Sommer.
Unregelmäßige Formen viel* mehr** meist- Luise kennt viele Leute.
gut besser best- Marie kennt mehr Leute.
lieb (Adjektiv) lieber liebst- Frida kennt die meisten Leute.
gern (Adverb) lieber liebst-

* viel/wenig vor Nomen im Singular haben keine Adjektivendung!


Ich habe nicht viel Zeit. Hans hat wenig Geld.
Aber: Sie hat viele/wenige Freunde.
** mehr/weniger haben nie eine Adjektivendung!
Morgen habe ich mehr Zeit. Fritz hat weniger Geld und weniger Freunde.

Vergleich bei Unterschieden:


Komparativ + als In Schweden ist es kälter als in Kenia.
Du hast ein schnelleres Auto als ich, aber ich habe mehr Bücher als du.
anders als Die Franzosen haben einen anderen Lebensstil als die Amerikaner.

Vergleich bei Gleichheit:


so + Positiv + wie Dortmund ist etwa so groß wie Essen. Dortmund hat so viele Einwohner wie Essen.
Er läuft so langsam wie eine Schnecke.
genau so wie Bei uns ist die Situation genau so / so ähnlich wie in Deutschland.

je – desto/umso
Nebensatz (Verb am Ende) Hauptsatz (Verb in Position 2)
Je fleißiger die Studierenden lernen, desto besser schließen sie ihr Studium ab.
Je mehr persönliche Probleme man hat, umso geringer ist der Studienerfolg.

3
Übungen

1. Produkte
Grundform oder Komparativ? Ergänzen Sie.
Achten Sie auf die unregelmäßigen Formen.

1. sparsam - Dieses Auto ist viel _______________ als mein altes.

2. gut - Das teure Waschmittel ist nicht _______________ als das


preiswerte.
3. viel - Für diese Mikrowelle habe ich genauso _______________
bezahlt wie für meine neue Kaffeemaschine.
4. modern - Ist dieser Fotoapparat auch so _______________ wie dein
Fotoapparat?
5. wenig - Diese Energiesparlampe hier verbraucht _______________
Energie als die Lampe dort rechts.
6. teuer - Dieses Fahrrad ist _______________ als das Fahrrad im anderen
Geschäft.
7. dunkel - Ich glaube, diese Möbel sind genauso _______________ wie
unsere alten Möbel.
8. groß - Die Auswahl in diesem Kaufhaus ist meiner Meinung nach nicht
_______________ als die Auswahl des kleinen Möbelgeschäfts
an der Straßenecke.

9. schön - Meinst du wirklich, dass dieser Teppich _______________ ist


als der Teppich, den wir in unserem Wohnzimmer haben?
10. hoch - In diesem Restaurant sind die Preise viel _______________ als
in der Caféteria in der Schillerstraße.

2. Unser neues Produkt


Ergänzen Sie die Adjektive im Komparativ, Superlativ oder Positiv.

Unser neues Gerät ...


1. wenig - verbraucht _weniger___ Strom als das Vorgängermodell.
2. attraktiv - wurde genauso _______________ gestaltet wie das
Premiumprodukt der Konkurrenz.
3. hochwertig - besteht aus den _______________ Materialien.
4. brilliant - überzeugt mit den _______________ Farben.
5. lang - hat eine _______________ Akkulaufzeit als früher.
6. schnell - verfügt über einen genauso _______________ Prozessor wie
der Testsieger.
7. groß - bietet einen _______________ Bildschirm als die Vorgänger.
8. preiswert - ist _______________ als vergleichbare Produkte.
9. schwer - ist nur halb so _______________ wie ältere Modelle.

4
Adjektivdeklination

Typ 1 Singular: nach bestimmtem Artikel (ebenso nach: dieser, jener, jeder, mancher, welcher?)

maskulin neutral feminin


NOM der kalte Wind das helle Licht die klare Luft
AKK den kalten Wind das helle Licht die klare Luft
DAT dem kalten Wind dem hellen Licht der klaren Luft
GEN des kalten Windes des hellen Lichtes der klaren Luft

Typ 2 Singular: nach unbestimmtem Artikel (ebenso nach: kein, mein (dein, …), irgendein)

maskulin neutral feminin


NOM ein kalter Wind ein helles Licht eine klare Luft
AKK einen kalten Wind ein helles Licht eine klare Luft
DAT einem kalten Wind einem hellen Licht einer klaren Luft
GEN eines kalten Windes eines hellen Lichtes einer klaren Luft

Typ 3 Singular: nach Nullartikel (ø )

maskulin neutral feminin


NOM - kalter Wind - helles Licht - klare Luft
AKK - kalten Wind - helles Licht - klare Luft
DAT - kaltem Wind - hellem Licht - klarer Luft
GEN - kalten Windes - hellen Lichtes - klarer Luft

Typ 1 Plural: nach bestimmtem Artikel (ebenso nach: diese, jene, manche, solche, welche?, alle,
keine, mein (deine, …))

maskulin
NOM die roten Äpfel
AKK die roten Äpfel
DAT den roten Äpfeln
GEN der roten Äpfel

Typ 2 Plural: nach Nullartikel (ø ) (ebenso nach: einige, mehrere, viele, wenige; Zahlen (2, 3, 4, …)

maskulin
NOM - kalte Äpfel
AKK - kalte Äpfel
DAT - kalter Äpfel
GEN - kalter Äpfel

5
Übungen
1. Surfen am Arbeitsplatz
Ergänzen Sie die Endungen
1. D_____ meist_____ Arbeitsplätze haben heutzutage ein_____ Internetanschluss.
2. Viel___ Mitarbeiter nutzen d___ beruflich___ Internetanschluss für d___ privaten E-Mail-
Verkehr, für Ebay-Auktionen oder für d___ Suche nach ein___ Kinofilm.
3. Schnell kann bei ein___ solch___ Aktion das Arbeitsverhältnis auf d___ Spiel stehen.
4. Wenn d___ Arbeitgeber d___ Surfen verboten hat, dürfen d___ Mitarbeiter nicht im Internet
surfen.
5. Wenn es kein offiziell___ Verbot gibt und d___ Chef weiß, dass d___ Mitarbeiter privat im
Internet surfen, dann kann man d___ Mitarbeiter nicht so einfach entlassen.
6. Ein Entlassungsgrund ist aber, wenn d___ Mitarbeiter d___ Internet über d___ normale Maß
hinaus privat nutzen.
7. In viel___ Firmen wird ein Protokoll über d___ genutzten Internetseiten geführt.
8. Das Telefon darf d___ Arbeitnehmer in geringem Umfang für d___ privaten Gebrauch nutzen.
9. Nach mehrer___ Gerichtsurteilen kann d___ Zeit, die d___ Arbeitnehmer telefoniert oder im
Internet surft, bis zu 100 Stunden im Arbeitsjahr betragen.
10.
2. Werbung
Ergänzen Sie die Adjektive in der richtigen Form

1. wichtig: Werbung ist ein _______________ Mittel zum Verkauf von Produkten.
2. bestimmt: Viele Werbungen richten sich oft an eine _______________ Käufergruppe.
3. staatlich: Früher standen die Zeitungen unter _______________ Kontrolle.
4. groß: Die _______________ Werbekampagnen gehören zu den Verkaufsstrategien der
meisten Firmen.
5. berühmt: Manche _______________ Markennamen werden noch heute mit Produktnamen
gleichgesetzt.
6. neu: Die Werbung versucht, Interesse an _______________ Sachen zu wecken.
7. schnell: Viele Werbungen haben ein _______________ Tempo.
8. positiv: Die Werbung will ein _______________ Konsumverhalten der Menschen erreichen.
9. pur: Werbung ist _______________ Manipulation, sagen viele Menschen.
10. schön: Sie versucht, uns mit _______________ Bildern davon zu überzeugen, dass wir ein
Produkt unbedingt brauchen.

6
Adjektive und Partizipien als Nomen

Man kann Adjektive und Partizipien als Nomen verwenden.


Sie werden nach der Adjektivdeklination dekliniert und sie werden groß geschrieben.
Maskuline und feminine Nomen bezeichnen Personen, neutrale Nomen bezeichnen Sachen.

Adjektiv Nomen maskulin Nomen feminin


arbeitslos der Arbeitslose / ein Arbeitsloser die / eine Arbeitslose
jugendlich der Jugendliche / ein Jugendlicher die / eine Jugendliche
deutsch der Deutsche / ein Deutscher die / eine Deutsche
krank der Kranke / ein Kranker die / eine Kranke
neu der Neue / ein Neuer die / eine Neue

Adjektiv Nomen neutral


gut das Gute / alles Gute etwas/nichts/viel/wenig Gutes
schön das Schöne etwas/nichts/viel/wenig Schönes
neu das Neue etwas/nichts/viel/wenig Neues

Adjektiv / Partizip Nomen


klein (Adjektiv) der kleine Junge der Kleine (Person)
deutsch (Adjektiv) die deutsche Sprache das Deutsche (Sache)
vertrieben (Partizip II) die vertriebenen Menschen die Vertriebenen (Person)

Partizip Nomen maskulin Nomen feminin


studierend der Studierende / ein Studierender die / eine Studierende
reisend der Reisende / ein Reisender die / eine Reisende
angestellt der Angestellte / ein Angestellter die / eine Angestellte
betrunken der Betrunkene / ein Betrunkener die / eine Betrunkene

7
Übungen

1. Wie heißen die Nomen?


Adjektiv/ maskulin maskulin feminin Plural Plural
Partizip der ein die / eine die - (unbestimmt)
bekannt Bekannte Bekannter Bekannte Bekannten Bekannte
fremd
verliebt
anwesend

2. Was sind das für Leute?

1. Jemand, der arbeitslos ist, ist _ein Arbeitsloser_.


2. Jemand, der angestellt ist, ist_____________________________________________ .
3. Eine Frau, die reist, ist __________________________________________________ .
4. Ein Mann, der betrunken ist, ist __________________________________________ .
5. Einer, der abwesend ist, ist ______________________________________________ .
6. Alle, die anwesend sind, sind_____________________________________________ .

3. Gegenteile - Wie heißen die Nomen? Achten Sie auf die Artikel!

arm - bekannt - falsch - gesund - schuldig - schwarz - tot - uninteressant

1. ein Fremder und ein _Bekannter___________________________________________


2. der Unschuldige und der _________________________________________________
3. alle Reichen und alle ____________________________________________________
4. ein Kranker und ein _____________________________________________________
5. eine Weiße und eine ____________________________________________________
6. der Lebende und der ____________________________________________________
7. etwas Interessantes = nichts _____________________________________________
8. viel Richtiges = wenig ___________________________________________________

4. Mentales Training - Ergänzen Sie das passende Nomen:

angenehm - erfreulich - folgend schwierig - unterbewusst besser - neu - wichtig

Kein Mensch entdeckt am frühen Wenn es Probleme gibt und Sie Das ist nichts
Morgen in seinem Gesicht nur wirklich etwas _________________,
(1) _Erfreuliches_! Wenn Ihnen (d) ________________________ trotzdem sagen wir es noch
Ihr Gesicht frühmorgens nicht vor sich haben, sagen Sie sich einmal: Wenn Sie etwas
gefällt, können Sie dreimal am Tag: Ja, ich kann es! (g) _________________________
(2)_________________ Solche Sätze wirken auf das nicht vergessen wollen, schreiben
tun: Machen Sie Ihre Augen für (e) ________________________ . Sie es auf! Es gibt nichts
einen Moment zu und denken Sie (h) ________________________ ,
an etwas (3) ________________ ! um sich etwas zu merken!

8
Satzglieder

Es gibt drei Arten von Satzgliedern: Prädikate, Ergänzungen und Angaben.

1. Prädikat (Verb)
Jeder Satz hat ein Prädikat. Es besteht aus mindestens einer Verbform:
z.B.: Sie kocht. Er hat geschlafen. Das Haus ist 1998 gebaut worden. Du musst lernen.
Die Aufgabe ist leicht.

2. Ergänzung
 Das Prädikat braucht eine oder mehrere Ergänzungen.
Jedes Verb im Aktivsatz braucht eine Nominativ-Ergänzung (= Subjekt):
z.B.: Sie kocht.
 Ausnahme: Imperativ. „Komm!“ ist ein vollständiger Satz.

Die meisten Verben verlangen noch andere Ergänzungen:

Nominativ-Ergänzung Die Kinder spielen. Wer?


Das Haus ist alt. Was?
Akkusativ-Ergänzung Ich liebe dich. Wen?
Ich kaufe den Pullover. Was?
Dativ-Ergänzung Ich helfe dir. Wem?

Präpositional-Ergänzung Sie wartet auf den Bus. Worauf?


Sie wartet auf ihn. Auf wen?
Situativ-Ergänzung Herr Huber wohnt in München. Wo?

Direktiv-Ergänzung Ich gehe zur Universität. Wohin?


Ali stammt aus Algerien. Woher?
Nominal-Ergänzung Anna wird Ärztin. Was?
Kolumbus gilt als Entdecker Amerikas. Als was?

Ergänzungen kann man manchmal weglassen, ohne dass der Satz grammatisch falsch wird:
z.B.: Schreibst du (einen Brief)? – Nein, ich lese (ein Buch).
Herr Meier ärgert sich (über das schlechte Wetter). Er wartet (auf besseres Wetter).

3. Angabe
Angaben geben zusätzliche Informationen über die Zeit, den Ort, die Art und Weise, den Grund
usw. Sie sind nicht durch das Prädikat (Verb) bestimmt.
Angaben sind freie Satzglieder, d.h. man kann sie immer weglassen, ohne dass der Satz
grammatisch falsch wird.

Temporal-Angabe Zeit Morgen / am Sonntag / in zwei Wochen Wann?


besuche ich meine Eltern.
Kausal-Angabe Grund Wegen technischer Probleme ist der Zug nicht Warum?
gefahren.
Er geht aus Angst vor Schmerzen nicht zum
Zahnarzt.
Final-Angabe Zweck, Absicht Wir fahren zur Erholung ans Meer. Wozu?

9
Konditional- Bedingung Bei diesem Lärm kann ich mich nicht
Angabe konzentrieren.

Konzessiv-Angabe Gegengrund Tante Mia fährt trotz ihrer 92 Jahre noch Warum
Fahrrad. nicht?
Lokal-Angabe Ort Gestern habe ich meinen Bruder in München Wo?
getroffen.
Modal-Angabe Art und Weise Rolf arbeitet sehr gründlich / mit großer Wie?
Sorgfalt / ohne Eile.

Präpositional-Ergänzung oder Angabe?

Ergänzungen und Angaben sind manchmal schwer zu unterscheiden, weil sie beide mit einer Präposition
stehen können.

Präpositional-Ergänzungen Angaben
Ergänzungen werden durch das Verb bestimmt, Angaben sind nicht durch das Verb bestimmt,
d.h. die Präposition gehört zum Verb: d.h. die Präposition gehört nicht zum Verb.
Deshalb kann man sie auch austauschen:
Martin beschäftigt sich mit der deutschen Geschichte. Ich helfe dir mit Vergnügen.
(→ sich beschäftigen mit) Oder: Ich helfe dir gern / freiwillig
Inge und Dieter haben am Marathon teilgenommen. Sie waren am Wochenende im Kino.
(→ teilnehmen an) Oder: Sie waren gestern / neulich im Kino.
Max interessiert sich sehr für Maria. Er hat sie aus Liebe geheiratet.
(→ sich interessieren für) Oder: Er hat sie wegen ihres Geldes
geheiratet.
Das Fragewort, mit dem man nach der Ergänzung Die Fragewörter, mit denen man nach
fragt, richtet sich nach der Präposition: Angaben fragt, sind meistens wann, wo,
warum, wozu oder wie.
Womit beschäftigt sich Martin? Wie helfe ich dir?
→ Mit der deutschen Geschichte. → Mit Vergnügen / gern / freiwillig usw.
Woran haben Inge und Dieter teilgenommen? Wann waren sie im Kino?
→ Am Marathon. → Am Wochenende / gestern / usw.
Für wen interessiert sich Max sehr? Warum hat er sie geheiratet?
→ Für Maria. → Aus Liebe / wegen ihres Geldes usw.

Übung: Präpositionale Ergänzung oder Angabe? Kreuzen Sie an:

1.) Dieses Bild erinnert mich an meine Großmutter.  Ergänzung  Angabe


2.) Sie sieht auf dem Foto richtig hübsch aus.  Ergänzung  Angabe
3.) Das Foto wurde von meinem Großvater aufgenommen.  Ergänzung  Angabe
4.) Ich denke oft an meine Großeltern.  Ergänzung  Angabe
5.) Sie haben sich immer um meine Schwester und mich gekümmert,  Ergänzung  Angabe
6.) Oma und Opa sind oft mit uns in den Bergen gewandert.  Ergänzung  Angabe
7.) Oben auf dem Berg mussten wir manchmal lange auf sie warten,  Ergänzung  Angabe
8.) Aber schließlich kamen wir alle glücklich vom Berg herunter.  Ergänzung  Angabe
9.) Nachdem wir wieder zu Hause angekommen waren,  Ergänzung  Angabe
10.) … erzählten wir unseren Eltern von unseren Erlebnissen.  Ergänzung  Angabe
10
Regeln zur Wortstellung (1) im Hauptsatz, Imperativsatz und in Nebensätzen

Hauptsatz
1. An Position 1 steht die Nominativergänzung (Subjekt) (Satz a) oder eine freie Angabe (Satz b) oder
ein anderes Satzglied, z.B. eine Dativ-Ergänzung (Satz c), eine Akkusativ-Ergänzung (Satz d) oder eine
Präpositional-Ergänzung (Satz e). An Position 1 kann auch ein Nebensatz stehen (Satz f).
2. Die wichtigste Regel lautet: Das Verb mit Personalendung steht immer an Position 2.
3. Die Nominativ-Ergänzung (das Subjekt) steht entweder an Position 1 oder an Position 3.
4. Im Mittelfeld (Position 3 ...) stehen die obligatorischen Verbergänzungen, wie z. B. Dativ-Ergänzung,
Akkusativ-Ergänzung oder Präpositional-Ergänzung.
5. Im Mittelfeld stehen außerdem freie Angaben temporaler, kausaler, modaler oder lokaler Art
(TeKaMoLo), z. B. "um 11 Uhr" (temporal), "mit der Tageskarte" (modal) oder "draußen" (lokal).
6. Wenn das Verb mehrere Teile hat (z. B. trennbares Verb, Perfekt, Verb + Modalverb usw.), steht der
zweite Teil an der Endposition.

Position 1 Position 2 Mittelfeld Endposition


a) Henry leiht seinem Freund manchmal sein Lieblingsauto.
b) Gestern hat er ihm z.B. sein Auto geliehen.
c) Diesem Freund leiht Henry sogar seine Lieblingsbücher.
d) Seinen Teddy würde er ihm aber niemals leihen.
e) Von seinem Teddy kann Henry sich nämlich gar nicht trennen.
f) Obwohl das wirklich
kindisch ist, kann Henry sich das einfach nicht abgewöhnen.

Freie Angaben: Te-Ka-Mo-Lo (temporal, kausal, modal, lokal)

1. Zeit 2. Grund / Gegengrund 3. Art und Weise 4. Ort


temporal kausal / konzessiv modal lokal
wann? wie lange? warum? wie? wo?
wie oft? trotz was? wohin? woher?
heute Abend wegen der Hitze gern in Berlin
zweimal trotz der Hitze zu Fuß ins Museum

Pos. 1 Pos. 2 Mittelfeld Endpos.


temporale, kausale, modale, lokale Angabe
Henry möchte heute wegen des schönen Wetters sehr gerne ins Freibad gehen.

Imperativsatz
7. An Position 1 steht im Imperativsatz das konjugierte Verb.

Position 1 Position 2 Position 3, 4, … Endposition


Brechen Sie so früh wie möglich auf
und begeben Sie sich als Erstes zur Kaiser-Wilhelm-Kirche.
11
Wortstellung (2): Fehleranalyse

Übung 1: Warum sind die folgenden Sätze falsch?

Beispiel: Falsch: Um halb acht er steht normalerweise auf.


Richtig: Um halb acht steht er normalerweise auf.
Korrektur: Verb an Position 2.

a) Sind Sie in Berlin schon mal gewesen?

________________________________________________________________________________?

b) Uns am Sonntag lass ins Museum gehen!

________________________________________________________________________________!

c) Er hat ihr geschrieben letzte Woche einen Brief.

________________________________________________________________________________.

d) Sie fährt zur Arbeit um acht Uhr mit dem Bus.

________________________________________________________________________________.

e) Dieses das langweiligste Buch ist, das ich jemals gelesen habe.

________________________________________________________________________________.

f) Er ging ins Ausland freiwillig vor fünf Jahren.

________________________________________________________________________________.

g) Etwas sparsamer sei, wenn du mir kaufst etwas zum Anziehen!

________________________________________________________________________________!

h) Wegen eines Maschinenschadens die U-Bahn kam heute Morgen verspätet an.

________________________________________________________________________________.

i) Er hat an seinen Freund eine Karte gestern geschrieben.

________________________________________________________________________________.

j) Im Hotel gab es schrecklich viel Lärm gestern Abend wegen der Ankunft einer neuen Reisegruppe.

________________________________________________________________________________.

k) Peter fuhr mit seinem Fahrrad durch die neuen Bundesländer ganz allein.

________________________________________________________________________________.

l) Betty schenkte ihrer Gastfamilie ein Andenken aus ihrer Heimat zum Abschied.

________________________________________________________________________________.
12
Wortstellung (3): Satzglieder
Übung 2: Bestimmen Sie die Satzglieder, soweit vorhanden:
Subjekt, Prädikat (= Verb), Ergänzung, Angabe
Beispiel:
Wegen ihrer Erkältung liegt Tante Hanni seit einer Woche im Bett.
Angabe (kausal) Verb Subjekt Angabe (temporal) Ergänzung (situativ)

a) Wegen heftigen Regens - konnten - wir - nicht zu Fuß - in die Stadt - gehen.
____________________________________________________________________________
b) Am schnellsten - kamen – wir - mit der U-Bahn - ins Stadtzentrum.
____________________________________________________________________________
c) In der Touristeninformation - haben - wir - kostenlos - einen Stadtplan von Wien - bekommen
____________________________________________________________________________
d) Am Abend - ist - mein Mann - mit mir - in ein schönes Konzert - gegangen.
____________________________________________________________________________
e) Die meisten Zuhörer - waren - von der Qualität des Konzerts - enttäuscht.
____________________________________________________________________________
f) Ich - war - mit dem Vortrag des Sängers - zufrieden.
____________________________________________________________________________

Übung 3: Bringen Sie die Satzelemente in die richtige Reihenfolge und beginnen Sie mit dem
Subjekt in Position I. (Achten Sie dabei auf das angegebene Tempus!):

a) ich / noch nicht / sein Buch / ihm / zurückgeben / heute (Präsens)


________________________________________________________________________________
b) er / nach Stuttgart / morgen / mit der Bahn / fahren / wollen (Präsens)
________________________________________________________________________________
c) das Wetter / nächste Woche / in Süddeutschland / besser werden / sollen (Präsens)
________________________________________________________________________________
d) wegen schweren Diebstahls / vor dem Landgericht Bochum / demnächst / angeklagt / werden / er
(Präsens)
________________________________________________________________________________

e) auf die Erteilung unseres Visums / vergeblich / wir / wochenlang / warten (Perfekt)
________________________________________________________________________________
f) liegen / am Boden / der Boxer / besiegt (= k.o.) / nach der dritten Runde (Präteritum)
________________________________________________________________________________
Ärztin / Maria / am liebsten / wollen / trotz ihrer Angst vor Blut / werden / schon immer
(Präteritum)
________________________________________________________________________________

13
Wortstellung (4): Ergänzungen und freie Angaben (TeKaMoLo) im Hauptsatz
Übung 4: Setzen Sie die Angaben in den Klammern in den Satz ein:
Beispiel: Das Lokal ist geschlossen. (heute; wegen Renovierungsarbeiten)
→ Das Lokal ist heute wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
oder: Wegen Renovierungsarbeiten ist das Lokal heute geschlossen.
oder: Heute ist das Lokal wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.

a) Christoph verließ das Museum. (genervt; nach dreistündigem Schlangestehen)

b) Wir sind im Hotel geblieben. (noch etwas; nach dem Frühstück; gerne)

c) Der Rasen ist nass. (ziemlich; durch die starken Regenfälle)

d) Die Friedrichstraße war gesperrt. (wegen Bauarbeiten; am Montag; teilweise)

e) Inge wartet auf ihre Freundin. (ungeduldig; schon seit einer Stunde; vor dem Brandenburger Tor)

f) Ich trinke ein Glas Berliner Weiße. (vor dem Nachhausegehen; noch schnell; in einer Kneipe)

g) Ich hätte drei Pullover angezogen. (bei der Kälte; am liebsten; heute morgen)

Übung 5: Becky Bernstein goes Berlin: Setzen Sie die Ergänzungen und Angaben in den Satz ein:

a) Becky Bernstein goes Berlin ist der Titel eines intelligenten Romans über eine amerikanische
Künstlerin mit Wohnsitz in Berlin. (von Holly-Jane Rahlens)

b) Die Autorin hat Literaturwissenschaft in New York studiert und kam wie ihre Romanfigur 1972
nach Berlin. (wegen der Liebe)

c) Sie ist Moderatorin beim Hörfunk. (heute)

d) Sie war 24. (damals)

e) Die Liebe dauerte allerdings nicht sehr lange. (zu dem Berliner Studenten)

f) Die Liebe zu Berlin hält an. (dagegen)

g) Sie hat zu erzählen. (einiges)

h) Becky Bernstein hat als Kind in Brooklyn East gewohnt. (,einer schäbigen New Yorker Gegend,)

i) „Berlin ist ein kleines New York“, sagt Becky einmal. (die Romanfigur)

j) „Es hat die Spannung einer Millionenstadt.“ (und das Tempo)

k) Aber es hat den provinziellen Charme der alten Welt.“ (auch)

l) Holly-Jane Rahlens erzählt vom geteilten Berlin und vom Mauerfall. (temperamentvoll)

m) Ein amüsanter Roman. (wirklich)

14
Negationen

1. Negation mit „nicht“

1. 1. Teilnegation: „nicht“ steht vor dem verneinten Wort bzw. Satzglied:


Nicht mein Bruder hat gestern das Wörterbuch gekauft, sondern meine Schwester.
Mein Bruder hat das Wörterbuch nicht gestern gekauft, sondern vorgestern.
Mein Bruder hat gestern nicht das Wörterbuch gekauft, sondern einen Krimi.

1. 2. Satznegation
• Die Negation „nicht“ verwendet man beim Verb und bei Nomen mit dem bestimmten Artikel.
• Die Negation „nicht“ steht am Ende des Satzes: Ich kenne den Film nicht.

aber a) vor dem zweiten Verbteil: Er schreibt den Text nicht ab.
Er kann den Text nicht lesen.

Er hat den Text nicht verstanden.


Der Text ist nicht korrigiert worden.

b) vor Adjektiven, die zum Verb gehören: Sie war im vergangenen Jahr nicht krank.

c) vor Nominal-Ergänzungen: Er wird nicht / kein Arzt.


Der Führerschein gilt nicht als Pass.

d) vor Akkusativ-Ergänzungen, die eng Er spielt nicht Klavier.


zum Verb gehören:

e) vor Direktiv- und Situativ-Ergänzungen: Sie fährt nicht nach Hamburg.


Sie holt das Auto nicht aus der Garage.
Sie wohnt nicht in Münster.

f) vor Präpositional-Ergänzungen: Er interessiert sich nicht für Politik.


Er interessiert sich nicht dafür.
Er erinnert sich nicht an mich.

g) vor Modal-Angaben: Ich mache diese Arbeit nicht gern.

Satz- und Teilnegation kann man oft nur mit Hilfe des inhaltlichen Zusammenhangs unterscheiden.

15
Übung 1: Beantworten Sie die Fragen negativ!

a) Hörst du die Feuerwehr? Nein, ich höre die Feuerwehr nicht.

b) Bezahlt er seiner Tochter die Reise? Nein, ______________________________________________

c) Hat sie die Strafe bezahlt? Nein, ______________________________________________________

d) Haben Sie die Fragen verstanden? Nein, _______________________________________________

e) Arbeitet sie für ihr Studium? Nein, ____________________________________________________

f) Ist er mit dem Zug gekommen? Nein, __________________________________________________

g) Wohnst du in Köln? Nein, ___________________________________________________________

h) Ist das Wetter gut? Nein, ___________________________________________________________

i) Hat es gestern bei euch geregnet? Nein, _______________________________________________

j) Überweist der Vater seinem Sohn das Geld? Nein, _______________________________________

k) Haben Sie den Brief in den Kasten geworfen? Nein, ______________________________________

l) Schmeckt euch das Essen heute besser? Nein, __________________________________________

m) Gefällt dir und deiner Familie das neue Haus? Nein, ______________________________________

n) Geht ihr heute Nachmittag spazieren? Nein, ____________________________________________

o) Bringt sie ihre Freundin zum Bahnhof? Nein, ____________________________________________

2. Negationen mit „kein"


• bei Nomen mit unbestimmtem Artikel: Ich habe kein Fahrrad. Ich habe keine Kartoffeln.
• bei Nomen mit Null-Artikel: Ich habe kein Geld bei mir.

Übung 2.1: Beantworten Sie die Fragen negativ!

a) Müssen Sie Gebühren bezahlen? Nein, ich muss keine Gebühren bezahlen.

b) Kauft sie sich heute einen Mantel? Nein, _______________________________________________

c) Habt ihr Angst? Nein, _______________________________________________________________

d) Hast du Probleme? Nein, ____________________________________________________________

e) Muss ich mir Sorgen machen? Nein, ___________________________________________________

f) Haben Sie Zeit für mich? Nein, ________________________________________________________

g) Hat Klaus ein neues Handy? Nein, _____________________________________________________

h) Brauchst du einen schnelleren Drucker? Nein, ___________________________________________

16
Übung 2.2: Beschreiben Sie Marco, der ganz das Gegenteil von seinem Bruder Theo ist!

a) Theo ist ein fröhlicher Mensch. Marco ist kein fröhlicher Mensch.____________________________

b) Theo hat einen Bart. Marco __________________________________________________________

c) Theo arbeitet gerne. Marco __________________________________________________________

d) Theo schläft bei offenem Fenster. Marco _______________________________________________

e) Theo trinkt morgens warmes Wasser. Marco ____________________________________________

f) Theo wäscht seine Wäsche selbst. Marco _______________________________________________

g) Theo fährt mit dem Fahrrad. Marco ___________________________________________________

h) Theo gefällt das Leben auf dem Land. Marco ____________________________________________

i) Theo interessiert sich für Ökologie. Marco ______________________________________________

j) Theo liest in seiner Freizeit Kriminalromane. Marco _______________________________________

3. Negation mit „noch nicht“, „noch kein" und „nicht mehr“, „kein … mehr“
• Die Negation für „schon“ oder „schon ein“ ist „noch nicht“ bzw. „noch kein-“
Seid ihr schon fertig? Nein, wir sind noch nicht fertig.
Hast du schon einen Studienplatz? Nein, ich habe noch keinen Studienplatz.
Habt ihr schon Kinder? Nein, wir haben noch keine Kinder.

• Die Negation für „noch“ oder „noch ein-“ ist „nicht mehr“ bzw. „kein- … mehr“
Bist du noch müde? Nein, ich bin nicht mehr müde.
Benutzt du noch einen Füller? Nein, ich benutze keinen Füller mehr.
Hast du noch Geld? Nein, ich habe kein Geld mehr.

Übung 3: Beantworten Sie die Fragen negativ!

a) Hast du die Zeitung schon gelesen? Nein, ich habe die Zeitung noch nicht gelesen.

b) Hat er schon einen Job gefunden? Nein, ________________________________________________

c) Hast du noch Kopfschmerzen? Nein, ___________________________________________________

d) Ist es schon 10 Uhr? Nein, ___________________________________________________________

e) Habt ihr noch Hunger? Nein, _________________________________________________________

f) Habt ihr die Aufgaben schon gelöst? Nein, ______________________________________________

g) Haben die Kinder schon Interesse an Jazz? Nein, _________________________________________

h) Ist Erik schon verheiratet? Nein, ______________________________________________________

i) Leben seine Großeltern noch? Nein, ___________________________________________________

17
4. Negation mit „weder … noch“
Die Doppelnegation „weder … noch“ negiert zwei parallele Satzglieder oder Sätze:
Sie versteht weder Deutsch noch Englisch.
Sie besucht weder einen Sprachkurs noch lernt sie privat die Sprache.
Oder: Weder besucht sie einen Sprachkurs noch lernt sie privat die Sprache.

Übung 4: Verneinen Sie beides!

a) Hat Christina Italienisch und Spanisch gelernt?


Nein, sie hat weder Italienisch noch Spanisch gelernt.______________________________________

b) Ist er groß und schlank?

Nein, _____________________________________________________________________________

c) Bist du in Marokko und in Tunesien gewesen?

Nein, _____________________________________________________________________________

d) Besitzt Maria ein Fahrrad oder ein Motorrad?

Nein, sie __________________________________________________________________________

e) Gehst du heute Abend ins Kino oder siehst du fern?

Ich _______________________________________________________________________________

f) Bist du in den Ferien im Urlaub gewesen oder hast du gearbeitet?

Ich _______________________________________________________________________________

g) Was macht dein Neffe Paul? Hat er eine Arbeit gefunden oder macht er eine Ausbildung?

Nein, er ___________________________________________________________________________

18
5. Besondere Negationswörter

Für bestimmte Ausdrücke gibt es eigene Negationswörter:


etwas / alles nichts
Hast du alles verstanden? Nein, ich habe nichts verstanden.
jemand niemand
Kann dir jemand helfen? Nein, niemand kann mir helfen.
irgendwo / überall nirgendwo/nirgends
Gibt es hier irgendwo ein Cafe? Nein, hier gibt es nirgendwo/nirgends ein Cafe.
irgendwann / einmal nie/niemals
Willst du irgendwann heiraten? Nein, ich werde niemals heiraten!
manchmal / immer nie/niemals
Siehst du manchmal fern? Nein, ich sehe niemals fern.
oft selten / nie(mals)
Trinkst du oft Alkohol? Nein, ich trinke selten / nie Alkohol.

Übung 5: Beantworten Sie die Fragen negativ!

a) Fehlt dir etwas? Nein, mir fehlt nichts.__________________________________________________


b) Geht ihr oft ins Schwimmbad? Nein, ____________________________________________________

c) Hat hier jemand geraucht? Nein, ______________________________________________________


d) Lest ihr manchmal die BILD-Zeitung? Nein, _______________________________________________

e) Haben Sie schon einmal im Lotto gewonnen? Nein _________________________________________

f) Gibt es hier irgendwo ein preiswertes Hotel? Nein, ________________________________________

g) Waren Sie schon oft in Berlin? Nein, ____________________________________________________

h) Gibt es etwas Neues? Nein, ___________________________________________________________

i) Hast du mit jemandem gesprochen? Nein, _______________________________________________

j) Sind in der Firma überall Überwachungskameras? Nein, ____________________________________

k) Wird Peter die Prüfung irgendwann einmal schaffen? Nein, __________________________________

19
Übung 6: Setzen Sie die passende Negation ein.

a) Ich treffe meinen Freund heute.

_________________________________________________________________________________

b) Mein Vater besitzt drei Autos, eine Yacht und einen Privatjet.

_________________________________________________________________________________

c) Er hatte seine Zeugnisse im Schreibtisch aufbewahrt.

_________________________________________________________________________________

d) Warum ist die Polizei am Montagabend dem Motorradfahrer gefolgt?

_________________________________________________________________________________

e) Er gab seinen Eltern immer Bescheid.

_________________________________________________________________________________

f) Ich habe heute Zeit. Wir können zusammen lernen.

_________________________________________________________________________________

g) Das Geld darf der Frau des Kontoinhabers ausgehändigt werden.

_________________________________________________________________________________

h) Wir fühlen uns überall wohl, in jedem Land der Welt.

_________________________________________________________________________________

i) Ich hoffe noch immer, dass mein Freund kommt.

_________________________________________________________________________________

j) Die Abholzung des Waldes ist die wichtigste Ursache für die Erosion.

_________________________________________________________________________________

k) Die Studenten sind sehr aufmerksam und sie stellen viele Fragen.

_________________________________________________________________________________

l) Susanne hat ihre Hausaufgaben schon gemacht.

_________________________________________________________________________________
m) Herr Müller ärgert sich oft über den Krach im Haus.

_________________________________________________________________________________

n) Peter kennt fast jeden in der Stadt.

_________________________________________________________________________________

20
Modalverben und Modalverb-Ersatzformen

Modalverb Bedeutung und Beispiel Alternativen (Ersatzformen)


können • Fähigkeit fähig sein
Ich kann schwimmen. die Fähigkeit haben
in der Lage sein
imstande sein
• Möglichkeit es ist j-m möglich
Er kann heute nicht kommen. die Möglichkeit haben
die Gelegenheit / Chance haben
sich lassen + Infinitiv (→ Passiv!)
sein + zu + Infinitiv (→ Passiv!)
• Erlaubnis
Du kannst mein Auto nehmen. siehe → dürfen
dürfen • Erlaubnis es ist j-m erlaubt / gestattet
Du darfst ein Wörterbuch benutzen. die Erlaubnis haben
die Genehmigung haben
das Recht haben
nicht dürfen es ist verboten / nicht erlaubt / untersagt
wollen • Wille, Absicht, Plan die Absicht (= Intention) haben
Sie will in Deutschland studieren. beabsichtigen
vorhaben
ich möchte • Wunsch den Wunsch haben
(mögen) Er möchte Kaffee trinken. wünschen
ich würde gern + Infinitiv
müssen • Notwendigkeit, es ist nötig / notwendig / erforderlich
Ich muss für die Prüfung lernen. gezwungen sein
• Pflicht die Pflicht haben
Ich muss meinen Eltern helfen. verpflichtet sein
haben + zu + Infinitiv (→ Aktiv!)
sein + zu + Infinitiv (→ Passiv!)
nicht müssen auch: nicht brauchen + zu + Infinitiv
sollen • Erwartung, Aufforderung, Auftrag j-d erwartet / verlangt, dass ...
Sie sollen ihm das Geld zurückgeben! j-d fordert j-n auf + zu + Infinitiv
es wird erwartet, dass ...
den Auftrag haben
• Empfehlung, Rat (Konjunktiv II) Es wäre besser, wenn ...
Du solltest für die Prüfung lernen! Es ist empfehlenswert
Es ist ratsam

▶ Mit den Ersatzformen bildet man in der Regel Infinitivsätze mit zu:
Die Lehrer haben den Auftrag, die Studierenden auf die Prüfung vorzubereiten.
Dann sind diese in der Lage, die Prüfung zu bestehen.
▶ Oder dass-Sätze:
Aber es ist auch nötig, dass die Studierenden fleißig lernen.

21
Übungen: Modalverben (Wdh.) und modale Ersatzformen

1. Am Telefon - Wählen Sie das richtige Modalverb aus.


a) mag – kann – muss Guten Tag! Was _______________ ich für Sie tun?
b) möchte – würde – könnte _______________ ich bitte Herrn Fischer sprechen?
c) möchte – kann – darf Otto Ulrich hier. Ich _______________ Frau Kern sprechen.
d) würdest – sollst – magst Herr Gruber hat angerufen. Du _______________ ihn heute
Nachmittag zurückrufen.
e) möchtest – müsstest – darfst _______________ du eine Nachricht hinterlassen?
f) würden – sollten – müssen _______________ Sie bitte Ihren Namen buchstabieren?
g) darf – möchte – mag Ich rufe an, weil ich Ihnen ein neues Produkt vorstellen
_______________.
h) muss – kann – darf Ich ________________ das Gespräch jetzt beenden: Meine
Sekretärin wartet auf mich.
i) muss – möchte – dürfte Wenn es möglich ist, ________________ ich den Termin auf nächste
Woche verschieben.
j) kann – darf – muss Ich _______________ den Termin leider absagen.

2. Peterchen, das Wunderkind – Formulieren Sie Sätze mit können oder dürfen:
a) Im Alter von sechs Monaten war er schon fähig, „Mama“ zu sagen.

Im Alter von sechs Monaten konnte er schon „Mama“ sagen._______________________________

b) Nach weiteren sechs Monaten hatten wir die Gelegenheit, die ersten Gespräche mit ihm zu führen.

_________________________________________________________________________________

c) Du hattest in diesem Alter nur eine Fähigkeit: Schreien.

_________________________________________________________________________________

d) Mit vier Jahren bekam er die Sondergenehmigung, die Schule zu besuchen.

_________________________________________________________________________________

e) Als Peterchen fünf war, war er bereits fähig, sich mit euch über Aktien zu unterhalten.

_________________________________________________________________________________

f) In der Schule hatten die Lehrer kaum eine Chance, ihm etwas beizubringen.

_________________________________________________________________________________

22
g) Wenn Besuch kam, war er in der Lage, sehr höflich zu sein - solange ihn niemand küssen wollte.

_________________________________________________________________________________

h) Es war nämlich verboten, ihn zu berühren: Er biss sofort zu.

_________________________________________________________________________________

3. Studenten vor der Prüfung – Bilden Sie Sätze mit sollen, müssen oder wollen:

a) Es ist ratsam, dass du dir während des Vortrags Notizen machst.

Du solltest dir während des Vortrags Notizen machen._____________________________________

b) Man erwartet von mir, dass ich das Examen mit Bestnote mache.

_________________________________________________________________________________

c) Darum bin ich gezwungen, jeden Tag bis Mitternacht zu lernen.

_________________________________________________________________________________

d) Leider ist es notwendig, dass ich noch dreißig Bücher durchlese.

_________________________________________________________________________________

e) Mein Vater verlangt von mir, dass ich ab nächstem Jahr in seiner Firma arbeite.

_________________________________________________________________________________

f) Dann habe ich Tag für Tag zu tun, was der „alte Herr“ sagt.

_________________________________________________________________________________

g) Er hat leider die Absicht, sich erst in 10 Jahren aus der Firmenleitung zurückzuziehen.

_________________________________________________________________________________

h) Ich glaube, es wäre besser, wenn ich erst mal ein halbes Jahr verreise.

_________________________________________________________________________________

i) Und außerdem habe ich vor, Rockmusiker zu werden. Aber das sage ich ihm lieber nicht ...

_________________________________________________________________________________

23
PA S S I V

(1) VORGANGSPASSIV = werden-Passiv

Formen:
Präsens Das Haus wird gebaut.
Präteritum Das Haus wurde gebaut.
Perfekt Das Haus ist gebaut worden.
Plusquamperfekt Das Haus war gebaut worden.
Futur I Das Haus wird gebaut werden.
Futur II Das Haus wird gebaut worden sein.

Gebrauch:
Aktiv: Wer handelt? Wer tut etwas? Passiv: Was passiert?
Herr Meier baut ein Haus. Ein Haus wird gebaut.
Herr Meier ist im Satz zugleich das Subjekt und die Ein Haus ist im Satz das Subjekt,
handelnde Person = der Täter/das Agens aber nicht der Täter/das Agens
=> er tut etwas => es tut nichts
Das Passiv wird benutzt, wenn der Täter unbekannt (Bsp. 1) ist oder wenn der Täter unwichtig ist,
wie beispielsweise bei der Beschreibung von Arbeitsvorgängen, Produktionsverfahren und
Gebrauchsanweisungen (Bsp. 2) oder bei Regeln, Vorschriften und allgemeinen Aussagen (Bsp. 3):
1. Das Auto wurde gestohlen.
2. Zuerst werden die Kartoffeln geschält, dann in Scheiben geschnitten und zuletzt in der Pfanne
gebraten.
3. Hier wird nicht geraucht.

Umformung vom Aktiv ins Passiv:


Aktiv Passiv
Der Kunde bestellt den Computer. Der Computer wird vom Kunden bestellt.
Akkusativ-Ergänzung → Subjekt (Nominativ)
Der Kunde bezahlte ihn. Er wurde vom Kunden bezahlt.
Subjekt (Nominativ) → Täter-Nennung bzw. Agens:
mit von + Dativ bei Personen
mit durch + Akkusativ bei Dingen
Man hat den Computer abgeholt. Der Computer ist abgeholt worden.
Subjekt (Nominativ) → man fällt weg, keine Täter-Nennung
Der Kunde kauft zwei Bücher. Zwei Bücher werden vom Kunden gekauft.
Subjekt im Singular → Verb im Singular → Subjekt im Plural → Verb im Plural
Ich kenne den Kunden, Ich kenne den Kunden,
der den Computer bestellt hat. → von dem der Computer bestellt worden ist.

Man kann kein Passiv bilden,


• wenn das Verb das Perfekt mit sein bildet: Ich bin zur Uni gegangen.
• wenn das Verb reflexiv gebraucht wird: Ich ärgere mich.
• wenn das Subjekt nicht aktiv handelt: Ich schlafe. Ich bekomme einen Brief.

24
Übungen

1. Omas Geburtstag - Was wurde alles schon gemacht? Ergänzen Sie die Verben im Passiv Präteritum
und Passiv Perfekt.

a) einladen Präteritum Die Gäste wurden eingeladen________________________________


Perfekt Die Gäste sind eingeladen worden ____________________________
b) reservieren Präteritum Die Plätze im Restaurant ___________________________________
Perfekt Die Plätze im Restaurant ___________________________________
c) dekorieren Präteritum Die Tische _______________________________________________
Perfekt Die Tische _______________________________________________
d) auswählen Präteritum Das Menu _______________________________________________
Perfekt Das Menu _______________________________________________
e) liefern Präteritum Die Blumen ______________________________________________
Perfekt Die Blumen ______________________________________________
f) backen Präteritum Der Geburtstagskuchen ____________________________________
Perfekt Der Geburtstagskuchen ____________________________________
g) bestellen Präteritum Das Taxi zum Restaurant ____________________________________
Perfekt Das Taxi zum Restaurant ____________________________________
h) überreichen Präteritum Die Geschenke ___________________________________________
Perfekt Die Geschenke ___________________________________________
i) bezahlen Präteritum Die Rechnung ____________________________________________
Perfekt Die Rechnung ____________________________________________

2. Nachrichten - Formulieren Sie Sätze im Passiv Präteritum

a) heute – der chinesische Ministerpräsident – in Berlin – empfangen


Heute wurde der chinesische Ministerpräsident in Berlin empfangen.__________________________
b) es – Gespräche – über die wirtschaftliche Zusammenarbeit – führen
Es _______________________________________________________________________________
c) am Ende – ein Vertrag – über einen Millionenauftrag – unterschreiben
Am Ende __________________________________________________________________________
d) im Arbeitsamt – die neuen Arbeitslosenzahlen – vorstellen
Im Arbeitsamt ______________________________________________________________________
e) die positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt – loben
Die positive Entwicklung _____________________________________________________________
f) einige Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit – als uneffektiv – bezeichnen
Einige Maßnahmen _________________________________________________________________
g) auf den deutschen Flughäfen – heute – wieder – streiken
Auf den deutschen Flughäfen _________________________________________________________
h) es – viele Flüge – streichen
Es _______________________________________________________________________________
i) für viele Passagiere – Übernachtungsmöglichkeiten – bereitstellen
Für viele Passagiere __________________________________________________________________

25
3. Formen Sie die Sätze ins Passiv um und nennen Sie den Täter mit von + Dativ:
a) Ich lade euch zum Essen ein.
_______________________________________________________________________________________
b) Die Studentin brachte die Bücher zurück.
_______________________________________________________________________________________
c) Weißt du, ob dein Nachbar den Brief ins Englische übersetzt hat?
Weißt du, ob ____________________________________________________________________________
d) Die Wissenschaftler hatten mehrere Experimente durchgeführt.
________________________________________________________________________________
e) Markus wird die Firma des Vaters nächstes Jahr übernehmen.
________________________________________________________________________________
f) Der Chor sang mehrere Lieder, wobei ihn ein berühmter Pianist begleitete.
_______________________________________________________________________________________

4. Chatten und shoppen: Formen Sie ins Passiv um und nennen Sie den Täter (das Agens) mit von oder durch:
a) Das Internet ermöglicht ganz neue Kommunikationsformen.
_______________________________________________________________________________________
b) In Chatrooms findest du viele Gesprächspartner.
_______________________________________________________________________________________
c) Hier sprechen dich wildfremde Leute an.
_______________________________________________________________________________________
d) Ein persönliches Passwort schützt deine Daten, wenn du im Internet einkaufst und bezahlst.
_______________________________________________________________________________________
e) Wenn man die Kreditkarten-Daten ungesichert eingibt, missbraucht vielleicht eine fremde Person die
eigenen Daten.
_______________________________________________________________________________________

5. Formen Sie die Sätze ins Aktiv um:


a) Der verletzte Junge wird vom Notarzt ins Krankenhaus gebracht.
_______________________________________________________________________________________
b) Der Präsident wird vom Volk gewählt.
_______________________________________________________________________________________
c) Die ausländischen Studierenden wurden von den Mitarbeitern der Universität beraten.
_______________________________________________________________________________________
d) Man weiß nicht genau, von wem das Papier erfunden worden ist.
Man weiß nicht genau, ____________________________________________________________________
e) Ich kannte die Ärztin, von der mein Freund operiert worden war.
Ich kannte die Ärztin, _____________________________________________________________________
f) Dieses Gesetz wird vom Parlament nicht beschlossen werden.
_______________________________________________________________________________
26
(2) PASSIV mit MODALVERBEN

Formen:
Aktiv Passiv
Präsens Du musst ihn informieren Er muss informiert werden.
Präteritum Du musstest ihn informieren Er musste informiert werden.
Perfekt Du hast ihn informieren müssen. Er hat informiert werden müssen.
Plusquamperfekt Du hattest ihn informieren müssen. Er hatte informiert werden müssen.
Futur I Du wirst ihn informieren müssen. Er wird informiert werden müssen.

Aktiv mit Modalverb: Modalverb + Infinitiv Präsens Aktiv


Passiv mit Modalverb: Modalverb + Infinitiv Präsens Passiv (= Partizip II + werden)

Präsens Du sollst den Motor reparieren. Der Motor soll von dir repariert werden.
Ich muss dich unterstützen. Du musst von mir unterstützt werden.
Präteritum Sie durften den Brief nicht öffnen. Der Brief durfte von ihnen nicht geöffnet werden.
Er konnte die Probleme lösen. Die Probleme konnten von ihm gelöst werden.

Übungen:

1. Wie wird ein Film gemacht? - Bilden Sie Passivsätze mit Modalverben.

a) ausarbeiten: Der Regisseur hat eine Idee. Diese Idee muss zuerst ausgearbeitet werden________.
b) schreiben: Als Nächstes muss das Drehbuch zum Film _________________________________.
c) finden: Der passende Schauplatz muss auch ______________________________________.
d) abschließen: Mit den Schauspielern muss ein Vertrag ___________________________________.
e) lernen: Der Text muss von den Schauspielern _____________________________________.
f) aufnehmen: Die Szenen müssen ___________________________________________________.
g) montieren: Zum Schluss muss das Material __________________________________________.
h) sehen: Wenn der Film fertig ist, kann er in den Kinos ______________________________.
i) vorstellen: Er kann auch bei Festivals ______________________________________________.

2. Formen Sie um ins Passiv:


a) Der Schüler konnte die Fragen nicht beantworten.
_______________________________________________________________________________________
b) Die Eltern dürfen Kinder nicht schlagen.
_______________________________________________________________________________________
c) Ich finde, dass der Staat die Arbeitslosen unterstützen soll.
Ich finde, dass ___________________________________________________________________________
d) Die Studierenden mussten die Handys vor der Prüfung ausschalten.
_______________________________________________________________________________________
e) Dürfen wir die E-Mails löschen?
_______________________________________________________________________________________

27
3. Formen sie um ins Aktiv:
a) Die Türen müssen morgens vom Hausmeister geöffnet werden.
_______________________________________________________________________________________
b) Wenn von der Lehrerin ein Arbeitsblatt erstellt wird, sollten Druckfehler von ihr vermieden werden.
_______________________________________________________________________________________
c) Konnte der verletzte Motorradfahrer vom Notarzt gerettet werden?
_______________________________________________________________________________________
d) Die Lehrerin hat gesagt, dass diese Sätze von uns ins Aktiv umgeformt werden sollen.
Die Lehrerin hat gesagt, dass _______________________________________________________________
e) Warum mussten die Übungen von den Studierenden bearbeitet werden?
_______________________________________________________________________________________

(3) SUBJEKTLOSES PASSIV


• Verben ohne Akkusativ-Ergänzung bilden ein subjektloses Passiv.
• Beim subjektlosen Passiv steht es oder ein anderes Satzglied auf Position 1.
• Das Verb steht in der 3. Person Singular.

Aktiv Passiv
Position 1 Position 2 Endposition
Die Kinder helfen Der Großmutter wird von den Kindern gern geholfen.
der Großmutter gern. Gern wird der Großmutter von den Kindern geholfen.
Man sprach lange Es wurde lange über die Projekte gesprochen.
über die Projekte. Lange wurde über die Projekte gesprochen.
Über die Projekte wurde lange gesprochen.
Man darf nicht Es darf nicht fotografiert
fotografieren. werden.

1. Bilden Sie das Passiv:


a) Über diesen Unfall redeten die Leute tagelang.
_______________________________________________________________________________________
b) Hoffentlich wird man den Opfern der Katastrophe helfen.
_______________________________________________________________________________________
c) Musste man nicht mit solchen Schwierigkeiten rechnen?
_______________________________________________________________________________________
d) Die meisten Abgeordneten haben dem Gesetz zugestimmt.
_______________________________________________________________________________________
e) Man begann frühzeitig mit den Vorbereitungen zum Fest.
_______________________________________________________________________________________
f) Man sollte nicht so viel rauchen und trinken.
_______________________________________________________________________________________

28
2. Passiv-Sätze ohne „Täter“ - bilden Sie das Aktiv:
a) Leider mussten viele Bäume gefällt werden.
_______________________________________________________________________________________
b) Heutzutage wird immer häufiger Altpapier benutzt.
_______________________________________________________________________________________
c) Es sollten nur Mehrwegflaschen verwendet werden, um die Umwelt zu schonen.
_______________________________________________________________________________________
d) In der Stadt wird oft zu schnell gefahren.
_______________________________________________________________________________________
e) Im Flugzeug dürfen keine Tiere mitgenommen werden.
_______________________________________________________________________________________

(4) ZUSTANDSPASSIV = sein-Passiv

Präsens Das Geschäft ist jetzt geöffnet.


Präteritum Das Geschäft war gestern geöffnet.
Futur Das Geschäft wird auch morgen geöffnet sein.

Das Zustandspassiv drückt das Resultat einer abgeschlossenen Handlung, d.h. einen neuen Zustand aus.
Das Partizip II wird wie ein Adjektiv verwendet, das zum Verb gehört. Meistens wird kein Täter genannt.

Perfekt Aktiv: Perfekt Vorgangspassiv: Präsens Zustandspassiv:


etwas ist passiert: → das Resultat, der neue Zustand:
Gestern habe ich Gestern ist der Pullover (von mir)
den Pullover gewaschen. gewaschen worden. → Jetzt ist der Pullover gewaschen (= sauber).
Plusquamperfekt Aktiv: Plusquamperfekt Vorgangspassiv: Präteritum Zustandspassiv
→ das Resultat:
Sie hatte das Buch Das Buch war (von ihr)
geschrieben. geschrieben worden. → Endlich war das Buch geschrieben (= fertig).

1. Antworten Sie im Zustandspassiv:


a) Würdest du bitte den Drucker auspacken?
Der Drucker ist schon ausgepackt.___________________________________________________________
b) Können wir den Drucker jetzt an den Computer anschließen?
_______________________________________________________________________________________
c) Ach, schalte doch bitte mal den Strom ein!
_______________________________________________________________________________________
d) Leg doch mal die CD ein und starte sie!
_______________________________________________________________________________________
e) Und jetzt drucken wir die Dokumente aus.
_______________________________________________________________________________________

29
2. Formen Sie den Satz um ins Zustandspassiv (ohne Täter-Nennung):
a) Der Direktor hat mein Zeugnis unterschrieben.
_______________________________________________________________________________________
b) Das Parlament hatte neue Gesetze beschlossen.
_______________________________________________________________________________________
c) Die Kundin hat die Waren noch nicht bezahlt.
_______________________________________________________________________________________
d) Nach dem 2. Weltkrieg hatten die Siegermächte Deutschland geteilt.
_______________________________________________________________________________________
e) Frau Müller hat das Bad geputzt, aber die Gläser hat sie nicht gespült.
_______________________________________________________________________________________

3. Vorgangs- oder Zustandspassiv? Setzen Sie die korrekte Form von werden oder sein ein:

a) Von einem jungen Paar wird eine Dreizimmerwohnung gesucht.


b) Sie kommen zu spät! Die Wohnung _____________ schon vermietet.
c) Hoffentlich ____________ die Wohnung über uns nicht wieder an Leute mit Hunden vermietet.
d) Als ich nach Hause kam, _____________ das Abendessen schon gekocht.

e) Wie ______________ eigentlich Zeitungen gedruckt?


f) Die Zeitungen von morgen ______________ schon fertig gedruckt.
g) Die neue Buchhandlung ________________ morgen eröffnet.
h) Nach einem Brand ______________ die Buchhandlung drei Wochen lang geschlossen.
i) Holen Sie mich hier heraus! Ich ____________ im Aufzug eingeschlossen!
j) Im 2. Weltkrieg ____________________ viele Städte zerstört.
k) Nach dem 2. Weltkrieg ____________________ viele Städte zerstört.

30
(5) PASSIV-ERSATZFORMEN

sein + zu + Infinitiv Das Haus ist zu verkaufen. Das Haus kann/muss/soll verkauft werden.
Das Haus ist nicht zu verkaufen. Das Haus kann/muss/soll/darf nicht verkauft werden.
sich lassen + Infinitiv Das Auto lässt sich reparieren. Das Auto kann repariert werden.
sein + Adjektiv auf - Das Bild ist bezahlbar. Das Bild kann bezahlt werden.
bar oder -lich Das Bild ist unverkäuflich. Das Bild kann nicht verkauft werden.

Passiv-Ersatzformen werden nur bei Passiv mit Modalverben gebraucht (vgl. Modalverb-Ersatzformen).

1. Bilden Sie Adjektive mit -bar:


a) Dieses Wasser kann getrunken werden. Dieses Wasser ist _______________________________________
b) Ich glaube, diese Idee ist nicht zu gebrauchen. Ich glaube, diese Idee _______________________________
c) Kann man diese Früchte essen? _____________________________________________________________
d) Diese Preise können doch nicht bezahlt werden! _______________________________________________
e) Was ist das für ein Stoff? Lässt er sich leicht waschen? ___________________________________________

2. Bilden Sie Adjektive mit -lich:


a) Die Schrift von Professor Dr. Kritzler kann nicht gelesen werden.
Die Schrift von Professor Dr. Kritzler _________________________________________________________
b) Vorsicht, diese Gläser können sehr leicht zerbrochen werden!
Vorsicht, _______________________________________________________________________________
c) Lässt sich das Bild von Picasso verkaufen? Nein, das Bild von Picasso _______________________________
d) Ist der Text gut zu verstehen? Ja, ___________________________________________________________
Nein, _________________________________________________________
e) Motorradfahren ohne Helm kann man nicht verantworten.
Motorradfahren ohne Helm _______________________________________________________________

3. Laufen ist gesund - Formulieren Sie Sätze mit sein + zu + Infinitiv:

a) Ein Profi erklärt, worauf beim Laufen geachtet werden muss.


Ein Profi erklärt, worauf beim Laufen ________________________________________________________
b) Die Schuhe sollen zur Stabilisierung des Fußes fest geschnürt werden.
Die Schuhe _____________________________________________________________________________
c) Die Muskulatur sollte vor jedem Lauf aufgewärmt werden.
______________________________________________________________________________________
d) Bei Verletzungen muss der Fuß mindestens sechs Wochen lang ruhig gestellt werden.
______________________________________________________________________________________

31
4. Formulieren Sie Sätze mit sich lassen + Infinitiv:

a) Alle Texte sind einfach zu bearbeiten.


_______________________________________________________________________________________
b) Ein neues Grafikprogramm kann mühelos installiert werden.
_______________________________________________________________________________________
c) Die Soundkarte des Computers ist ersetzbar.
_______________________________________________________________________________________
d) Allerdings sind einige Anfangsprobleme unvermeidlich.
_______________________________________________________________________________________
e) Die meisten Schwierigkeiten sind aber schnell zu überwinden.
_______________________________________________________________________________________
f) Im schlimmsten Fall kann der Computer aus dem Fenster geworfen werden.
_______________________________________________________________________________________

5. Formulieren Sie Passivsätze mit Modalverb:

a) Dieses Formular ist von den Studierenden auszufüllen.


_______________________________________________________________________________________
b) Die Katastrophe war nicht mehr zu verhindern.
_______________________________________________________________________________________
c) Das Wetter ist niemals exakt vorhersagbar.
_______________________________________________________________________________________
d) Der Chef hat gesagt, dass dieser Brief sofort zu schreiben ist.
_______________________________________________________________________________________
e) Diese Beleidigung ist unverzeihlich!
_______________________________________________________________________________________
f) Die Einschreibfristen an der Universität sind von allen zu beachten.
_______________________________________________________________________________________
g) Einige Schwierigkeiten ließen sich nicht vermeiden.
_____________________________________________________________________________________

32
6. Aktiv - Passiv

1. Seit einer Woche hat ihn niemand Seit einer Woche _____________________________
gesehen. → Passiv
____________________________________________

2. Man muss Fehler erkennen, Fehler ______________________________________


bevor man sie korrigieren kann.
→ Passiv bevor ______________________________________

3. Nachdem der Arzt die Wunde Nachdem ___________________________________


versorgt hat, bringt die Kranken-
schwester den Patienten ins ________________________ , __________________
Zimmer. → Passiv
____________________________________________

4. In der Konferenz wurde lange In der Konferenz ______________________________


über diesen Zeitungsbericht
gesprochen. → Aktiv ____________________________________________

5. Das Dokument kann nicht wieder- Das Dokument _______________________________


gefunden werden.
→ Passiv-Ersatz (2 Möglichkeiten) Das Dokument _______________________________

6. Darf man im Unterricht rauchen? ___________________________________________


→ Passiv
7. Hast du die Blumen schon Ja, die Blumen _______________________________
gegossen? → Antworten Sie im
Zustandspassiv!
8. Britische Forscher haben die ____________________________________________
Versuchspersonen zwei Jahre lang
beobachtet. ____________________________________________
→ Passiv
____________________________________________

9. Alle mussten den Test schreiben. ____________________________________________


a) → Passiv mit Modalverb
b) → Passiv-Ersatz ____________________________________________

10. Die Polizei kennt den Autofahrer, Die Polizei kennt den Autofahrer, ________________
von dem der Radfahrer verletzt
worden ist. → Aktiv ____________________________________________

11. Dieser Text war unverständlich. Dieser Text __________________________________


a) → Passiv mit Modalverb
b) → Passiv-Ersatz

33
Relativsätze

Hier sehen wir Bernd. Bernd spült gerade.


= Hier sehen wir Bernd, der gerade spült.

1. Relativpronomen

maskulin neutral feminin Plural


Nominativ der das die die
Akkusativ den das die die
Dativ dem dem der denen
Genitiv dessen dessen deren deren

welche, welches, welcher, welche als Alternative zu der, das, die, die wird nur noch verwendet,
um Dopplung (die, die) zu vermeiden:
An der Universität Essen wurde eine Flasche für Coca-Cola entwickelt, welche die Vorteile
von Glas und Kunststoff miteinander verbindet.

2. Satzstrukturen

• Der Relativsatz ist ein Nebensatz, durch den ein Bezugswort im Hauptsatz genauer bestimmt wird.
• Der Relativsatz steht meistens direkt nach dem Nomen, das er definiert.
• Der Relativsatz beginnt mit einem Relativpronomen (bzw. mit einer Präposition).

Hauptsatz Relativ- Verb Fortsetzung


pronomen Hauptsatz
Ich suche einen Wein, der sehr trocken ist.
Der Wein, den ich bestellt habe, schmeckt nicht.
Ich nehme den Wein, von dem ich gerade probiert habe.
Der Wein, dessen Name mir nicht einfällt, stammt aus Frankreich.

• Das Relativpronomen richtet sich in Genus (m / n / f) und Numerus (Sg. / Pl.) nach dem Nomen,
auf das es verweist, z. B. der Wein (= Bezugswort).
• Im Kasus ( N / A / D / G) richtet es sich nach dem Verb des Relativsatzes, z. B. bestellen + Akkusativ.
• Bei Ausdrücken mit Präpositionen (probieren von + Dativ) steht die Präposition vor dem Relativ-
pronomen; die Präposition bestimmt den Kasus des Relativpronomens.
• Das Relativpronomen im Genitiv bezieht sich auf ein Genitivattribut (der Name des Weins) oder
einen Possessivartikel (sein Name). Das folgende Nomen hat keinen Artikel.

34
Übungen

1. Getränke – Ergänzen Sie die Relativpronomen.


a) Das Bier, das eiskalt war, habe ich schon aus dem Kühlschrank geholt.
b) Die Getränke, ________ nicht so kühl lagern müssen, stehen auf dem Balkon.
c) Die Traube, auf ________ sich unser Weinbauer spezialisiert hat, heißt Müller-Thurgau.
d) Leider ist die Milch, mit ________ wir den Pudding gekocht haben, fettarm.

2. Rotkäppchen – Ergänzen Sie die Relativpronomen.


In Grimms Märchen hat sich der Wolf als Großmutter verkleidet. Er hat besonders große Ohren,
mit (a) denen er gut hören kann, scharfe Augen, mit (b) _______ er gut sehen kann, eine lange Nase,
mit (c) _______ er besser riechen kann, große Hände, mit (d) _______ er Rotkäppchen packen kann,
und einen riesigen Mund, mit (e) _______ er Rotkäppchen fressen kann.

3. Ergänzen Sie die Relativpronomen.


a) Wer war der Mann, mit _______ du so lange gesprochen hast?
b) Das Geschenk, über _______ ich mich am meisten gefreut habe, kam von dir.
c) Morgen ist die Prüfung, für _______ ich seit sechs Monaten gelernt habe.
d) Ich möchte dir meine Geschwister vorstellen, von _________ ich dir oft erzählt habe.
e) Dort drüben ist die Schule, in _______ ich mein Abitur gemacht habe.

4. Bilden Sie Relativsätze. (Der Satz in Klammern soll ein Relativsatz werden.)
a) Das Buch gehört mir. (Das Buch liegt dort auf dem Tisch.)
Das Buch, das dort auf dem Tisch liegt, gehört mir.________________________________________
b) Der Fahrer war betrunken. (Der Fahrer hat den Schulbus gefahren.)
_______________________________________________________________________________
c) Der 20,-€-Schein war gefälscht. (Ich habe ihn gefunden.)
_______________________________________________________________________________
d) Unsere Gäste kommen aus München. (Wir haben für unsere Gäste ein Hotelzimmer reserviert.)
_______________________________________________________________________________
e) Der Roman ist langweilig. (Du hast mich nach dem Roman gefragt.)
_______________________________________________________________________________

35
5. Produkte und Wünsche – Ergänzen Sie die Relativpronomen und, wenn nötig, die Präpositionen
a) Ich träume von einem Computer, _____ nie abstürzt.
b) Ich möchte ein Handy, _____ _____ ich kostenlos telefonieren kann.
c) Ich wünsche mir ein neues Fahrrad, _____ ich nie zu reparieren brauche.
d) Ich suche einen Kühlschrank, _____ Farbe zu meinen Möbeln passt.
e) Ich möchte eine Waschmaschine, _____ _____ die Garantiezeit 20 Jahre beträgt.
f) Es wäre gut, wenn es ein Medikament gäbe, _____ meine Migräne heilt.
g) Ich möchte ein Heizungssystem, _____ viel Energie spart.
h) Ich möchte eine Lampe, _____ _____ die Glühbirne nie gewechselt werden muss.
i) Am besten wäre ein Auto, _____ die Umwelt nicht verschmutzt.
j) Ich habe die Videokamera gesehen, _____ _____ ich so viel Gutes gehört habe.

Alternative Relativpronomen

wo Ich wohne in einer Stadt, in der sich die Leute bei Ortsangaben:
noch persönlich kennen. in + Relativpronomen im Dativ oder
Ich wohne in einer Stadt, wo sich die Leute wo
noch persönlich kennen.

wohin Sie zog nach Berlin, wohin auch ihre Schwester nach Städte- und Ländernamen
woher gezogen war.
Ich fahre an einen Ort, wohin (= an den) es nach Ort / Platz / Stelle
schon viele Künstler gezogen hat. (wohin oder an + Akkusativ)

was 1. So ein Urlaub wäre etwas, was mir nach Indefinitpronomen:


Spaß machen würde etwas, nichts, alles, vieles
2. Das ist das Beste, was uns passieren nach substantiviertem Superlativ
konnte.
3. Edwina ist (das), was man als bezieht sich auf den Inhalt des ganzen Satzes
Karrierefrau bezeichnet.
wo(r)- Er hat den ganzen Abend mit mir verbracht, bezieht sich auf den Inhalt des ganzen Satzes
worüber ich mich sehr gefreut habe.
wer, wen, Wer will, kann beim Spiel mitmachen. Nicht näher bezeichnete Person
wem Wem es hier gefällt, der kann bleiben.

36
Übungen

1. Mein neuer Arbeitsplatz – Ergänzen Sie was, wer, wo, wohin


An meinem Arbeitsplatz gibt es vieles, (a) _was_ man kritisieren könnte. Meine Kollegin kommt
meistens zu spät, (b) _______ mich wahnsinnig ärgert. Frau Liebich geht ständig in die Kantine,
(c) _______ sie stundenlang mit Kolleginnen über andere redet. Herr Fischer raucht bei der
Arbeit eine Zigarette nach der anderen, (d) _______ ich bald nicht mehr aushalten kann. Es gibt
keinen rauchfreien Raum, (e) _______ man sich in der Pause flüchten könnte. Unser
Kopierraum ist das Chaotischste, (f) _______ man sich vorstellen kann. Die Bus- und
Bahnverbindungen zu unserem Büro ist nicht besonders gut, (g) _______ den Weg zur Arbeit sehr
umständlich macht. Leider gibt es in der Nähe keine Geschäfte, (h) _______ man nach der Arbeit
mal rasch zum Einkaufen gehen könnte. (i) _______ ich mir aber vor allem wünsche, ist ein
besseres Betriebsklima. (j) _______ das alles nicht glauben will, soll mal einen Tag bei uns arbeiten.

2. Wo möchten Sie wohnen? – Formulieren Sie die Sätze in zwei Versionen.


a) in einem Park (m) – man kann morgens Vögel beobachten
in einem Park, in dem / wo man morgens Vögel beobachten kann.___________________________
b) in der Nähe eines Waldes (m) – man kann gut spazieren gehen
_______________________________________________________________________________
c) in einem Fischerdorf am Meer (n) – es gibt keine Hotels
_______________________________________________________________________________
d) in einem kleinen Ort (m) – die Leute kennen sich noch mit Namen
_______________________________________________________________________________

3. Schulfreundinnen – Formulieren Sie was-Sätze:


a) Gestern bekam ich Besuch von zwei alten Schulfreundinnen – hat mich sehr gefreut.
Gestern bekam ich Besuch von zwei alten Schulfreundinnen, was mich sehr gefreut hat._________
b) Gabi hat sich überhaupt nicht verändert – hat mich sehr überrascht.
_______________________________________________________________________________
c) Brigitte hat ziemlich viel zugenommen – liegt sicherlich an ihrem Beruf als Köchin.
_______________________________________________________________________________
d) Brigitte hat mir einen riesigen Blumenstrauß mitgebracht – fand ich sehr nett.
______________________________________________________________________________

37
Umformung von Relativsätzen in Partizipialattribute - Beispiele

Relativsatz im Aktiv Partizipialattribut mit Partizip I


Der Junge, der liest und isst, sieht mich nicht. Der lesende und essende Junge sieht mich nicht.
Der Junge, der ein Buch liest und Chips isst, Der ein Buch lesende und Chips essende Junge sieht
sieht mich nicht. mich nicht.
Der Junge, der aufmerksam ein Buch liest und Der aufmerksam ein Buch lesende und dabei
dabei pausenlos Chips isst, sieht mich nicht. pausenlos Chips essende Junge sieht mich nicht.

Relativsatz im Passiv Partizipialattribut mit Partizip II


Das Auto, das repariert wurde, kann abgeholt Das reparierte Auto kann abgeholt werden.
werden.
Das Auto, das vom Mechaniker repariert wurde, Das vom Mechaniker reparierte Auto
kann abgeholt werden. kann abgeholt werden.
Das Auto, das vom Mechaniker in der Werkstatt Das vom Mechaniker in der Werkstatt
repariert wurde, kann abgeholt werden. reparierte Auto kann abgeholt werden.

Und anders herum: Umformung von Partizipialattributen in Relativsätze - Beispiele

Partizipialattribute gibt es oft in wissenschaftlichen Texten. Man kann sie in Relativsätze umformen. Dann
können wir sie meistens besser verstehen, besonders wenn das Partizipialattribut durch andere Angaben
erweitert ist.

► Das Partizip I ist Aktiv. ► Das Partizip II ist meistens Passiv.


Die Handlung dauert noch an. Die Handlung ist abgeschlossen.

Partizipialattribut mit Partizip I Relativsatz → Aktiv


Die Mutter ruft das spielende Kind zum Essen. Die Mutter ruft das Kind, das spielt, zum Essen.
Die Mutter ruft das im Garten spielende Kind Die Mutter ruft das Kind, das im Garten spielt,
zum Essen. zum Essen.
Die Mutter ruft das im Garten Die Mutter ruft das Kind, das im Garten
mit dem Ball spielende Kind zum Essen. mit dem Ball spielt, zum Essen.

Partizipialattribut mit Partizip II Relativsatz → Passiv


Ich pelle die gekochten Kartoffeln. Ich pelle die Kartoffeln, die gekocht sind /
gekocht wurden / worden sind.
Ich pelle die in Salzwasser gekochten Kartoffeln. Ich pelle die Kartoffeln, die in Salzwasser
gekocht wurden / worden sind.
Ich pelle die von meiner Schwester in Salzwasser Ich pelle die Kartoffeln, die von meiner Schwester in
gekochten Kartoffeln. Salzwasser gekocht wurden / worden sind.

38
Partizipialattribute - Vorübung

Partizipien können wie Adjektive vor einem Nomen gebraucht werden.


Wir nennen sie dann Partizipialattribute.

► Das Partizip I ist Aktiv. ► Das Partizip II ist meistens Passiv.


Die Handlung dauert noch an. Die Handlung ist abgeschlossen.
Die schreibende Studentin Der geschriebene Brief
↓ = die Studentin, die schreibt ↓ = der Brief, der geschrieben (worden) ist/wurde
→ Partizip I → Aktiv → Partizip II → Passiv
→ andauernde Handlung → abgeschlossene Handlung

Übung 1: Welches Partizip passt? Partizip I oder II?

Beispiel: (reparieren) Motor → der Motor wird repariert = Passiv → Partizip II: der reparierte Motor
(singen) Fahrer → der Fahrer singt = Aktiv → Partizip I: der singende Fahrer

a) (neu kaufen) Auto

b) (stehen) Auto

c) (laufen) Motor

d) (einschalten) Scheinwerfer (= Autolampen)

e) (gut aufpassen) Beifahrer

f) (nicht einhalten) Geschwindigkeitsbeschränkung (= Tempolimit)

g) (beschädigen) Motor

Übung 2: Ordnen Sie das Partizip I und II der angegebenen Verben jeweils dem richtigen Nomen zu:

Beispiel: (putzen) Lehrling ̶ Fenster (Pl.)


→ der putzende Lehrling ̶ die geputzten Fenster

a) (lackieren) Auto / KFZ-Mechaniker

b) (pfeifen, pfiff, gepfiffen) Lehrling / Lied

c) (beleidigen) Lehrling / Worte

d) (gut beraten, beriet, beraten) Verkäufer / Kunde

e) (bar bezahlen) Rechnung / Kunde

39
Übung 3: Bilden Sie Relativsätze im Aktiv:
Beachten Sie: Das Partizip I ist Aktiv und gleichzeitig zum Verb!

a) Die Mutter weckt die schlafenden Kinder.


Die Mutter weckt die Kinder, _______________________________________________________ .
b) Die Mutter weckte die schlafenden Kinder.
Die Mutter weckte die Kinder, ______________________________________________________.
c) Der im Internet surfende Junge vergaß zu essen.
Der Junge, ________________________________________________________ , vergaß zu essen.
d) Ich saß neben einem Zeitung lesenden Mann in der U-Bahn.
Ich saß neben einem Mann, ___________________________________________ , in der U-Bahn.
e) Paul hat den auf der Straße liegenden Schlüssel aufgehoben.
Paul hat den Schlüssel aufgehoben, _________________________________________________ .
f) In der sich daran anschließenden Diskussion wurden viele Fragen gestellt.
In der Diskussion, ________________________________________ , wurden viele Fragen gestellt.

Übung 4: Bilden Sie Relativsätze im Zustandspassiv:


a) Ina hat sich Kaffee auf die frisch gewaschene Bluse gegossen.
Ina hat sich Kaffee auf die Bluse gegossen,
_____________________________________________ .
b) Die Diebe sind durch das weit geöffnete Fenster in das Haus eingedrungen.
Die Diebe sind durch das Fenster, _____________________________ , in das Haus eingedrungen.
c) Sie haben das im Bett versteckte Geld gefunden.
Sie haben das Geld gefunden, ______________________________________________________ .

Übung 5: Bilden Sie Relativsätze im Vorgangspassiv:


a) Der Professor beantwortete ausführlich alle ihm gestellten Fragen.
Der Professor beantwortete ausführlich alle Fragen, _____________________________________.
b) Die bei der Stahlproduktion verwendete Kohle muss importiert werden.
Die Kohle, __________________________________________________ , muss importiert werden.
c) Das vor über 500 Jahren „entdeckte“ Amerika ist heute mächtiger als Europa.
Amerika, _____________________________________________ , ist heute mächtiger als Europa.
d) Der Professor war mit der ihm von dem Studenten vorgelegten Arbeit nicht zufrieden.
Der Professor war mit der Arbeit, ____________________________________________________
__________________________________ , nicht zufrieden.
40
Übung 6: Tierisches – Formulieren Sie aus den unterstrichenen Satzteilen Relativsätze:
a) Diese Schlange hat ein sehr schnell wirkendes Gift.
Diese Schlange hat ein Gift, das sehr schnell wirkt._____________________________________
b) Eine Maus ist in eine mit Speck präparierte Falle gegangen.
______________________________________________________________________________
c) In unserem Gelände gibt es frei herumlaufende Pinguine.
______________________________________________________________________________
d) Der ausgebrochene Eisbär ist wieder eingefangen.
______________________________________________________________________________

Übung 7: Bilden Sie Relativsätze:


a) Die im letzten Monat erhöhten Mieten können nicht von allen Mietern gezahlt werden.
Die Mieten, __________________________________________________ , können nicht von allen
Mietern gezahlt werden.
b) In der vormittags von 9 bis 12 Uhr geöffneten Bibliothek kann man auch CDs und DVDs ausleihen.
In der Bibliothek, ____________________________________________________________ , kann
man auch CDs und DVDs ausleihen.
c) Der Professor berichtete über die auf dem Gebiet der Chemotherapie bestehenden
Schwierigkeiten.
Der Professor berichtete über die Schwierigkeiten, _______________________________________
______________________________________________________ .
d) Sie hielten sich in dem für Nichtschwimmer gesperrten Teil des Schwimmbads auf.
Sie hielten sich in dem Teil des Schwimmbads auf, ______________________________________.
e) Das vor knapp 100 Jahren von Prof. Dr. Rinkelschmidt geschriebene Buch über afrikanische
Spinnen war sehr schwer zu verstehen.
Das Buch über afrikanische Spinnen, __________________________________________________
_______________________________________ , war sehr schwer zu verstehen.
f) Wegen der oft das Angebot übersteigenden Nachfrage nach Studienplätzen können nicht alle
Bewerber einen Studienplatz erhalten.
Wegen der Nachfrage nach Studienplätzen, ____________________________________________
___________________________ , können nicht alle Bewerber einen Studienplatz erhalten.
g) Alle rechtzeitig eingereichten Anträge werden von den Sachbearbeitern geprüft.
Alle Anträge, _________________________________________________________ , werden von
den Sachbearbeitern überprüft.

41
h) Für die Studienplanung wichtige Informationen finden Sie im Internet.
Informationen, ________________________________________________ , finden Sie im Internet.
i) Ein Stück der 1961 gebauten und 1989 wieder abgerissenen Berliner Mauer ist heute als Denkmal
zu besichtigen.
Ein Stück der Berliner Mauer, ____________________________________________________ ,ist
heute als Denkmal zu besichtigen.
j) Die meisten der durch menschliches Handeln aussterbenden Tier- und Pflanzenarten sind
unbekannt.
Die meisten Tier- und Pflanzenarten, _________________________________________________ ,
sind unbekannt.

Übung 8: Ein Autounfall – Formulieren Sie die Relativsätze als Partizipien:


a) drei Autofahrer, die verletzt sind
drei verletzte Autofahrer___________________________________
b) mit einem Airbag, der nicht funktioniert
_______________________________________________________
c) mit Bremsen, die quietschen
_______________________________________________________
d) der Krankenwagen, der sofort alarmiert wurde
_______________________________________________________

Übung 9: Formen Sie die Relativsätze in Partizipien um:


a) Auf einer Straße, die stark verschneit war, gab es einen Unfall.
Auf einer _________________________________________________ Straße gab es einen Unfall.
b) Das Auto hatte einen Airbag, der nicht funktionierte.
Das Auto hatte einen ________________________________________________________ Airbag.
c) Der Krankenwagen, der sofort gerufen wurde, kam nach fünf Minuten.
Der ____________________________________________ Krankenwagen kam nach fünf Minuten.
d) Die Polizei schickte die Leute, die neugierig zuschauten, nach Hause.
Die Polizei schickte die ______________________________________________ Leute nach Hause.
e) Der kleine Junge, der laut weinte, wurde von seiner Mutter beruhigt.
Der kleine _____________________________________ Junge wurde von seiner Mutter beruhigt.

42
f) Die Verletzten, die am Unfallort vom Arzt behandelt worden waren, wurden anschließend ins
Krankenhaus gebracht.
Die ____________________________________________________________________Verletzten
wurden anschließend ins Krankenhaus gebracht.
g) Bei der PISA-Studie ging es u.a. um das Lesen von Texten, die verschiedene Meinungen zu einem
Thema enthielten.
Bei der PISA-Studie ging es u.a. um das Lesen von ______________________________________
__________________________________________ Texten.
h) Mit dem Elektroenzephalographen (EEG), einem Gerät, das normalerweise in der Medizin
eingesetzt wird, kann man die Aktivität im Gehirn messen.
Mit dem Elektroenzephalographen (EEG), einem ________________________________________
_____________________________________ Gerät, kann man die Aktivität im Gehirn messen.
i) Bei den Versuchspersonen, die logen, also nicht die Wahrheit berichteten, waren andere
Regionen im Gehirn aktiv als bei den Probanden, die die Wahrheit sagten.
Bei den __________________ , ______________________________________ Versuchspersonen
waren andere Regionen im Gehirn aktiv als bei den ____________________________ Probanden.
j) Einige Maßnahmen, die zur Unterbringung der Flüchtlinge notwendig waren, wurden erst sehr
spät getroffen.
Einige _______________________________________________________________ Maßnahmen
wurden erst sehr spät getroffen.

43
KO N J U N K T I V I I

I. Verwendung Den Konjunktiv II verwendet man

1. bei höflichen Anfragen oder Bitten:


Könnte ich noch einen Kaffee haben? Würdest du mir bitte bei den Hausaufgaben helfen?

2. bei irrealen Aussagen über die Gegenwart und die Vergangenheit:

a) bei irrealen Wünschen: Wunschpartikel doch


Gegenwart: Könnte ich doch fliegen! = Wenn ich doch fliegen könnte!
Die Realität ist: Ich kann nicht fliegen.
Vergangenheit: Hätte ich doch mehr gelernt! = Wenn ich doch mehr gelernt hätte!
Die Realität ist: Ich habe nicht mehr gelernt.

b) in hypothetischen bzw. irrealen Hauptsätzen und Konditionalsätzen:


Gegenwart: Er käme rechtzeitig, wenn er ein Taxi nehmen würde.
Die Realität ist: Er kommt nicht rechtzeitig, denn er nimmt kein Taxi.
Vergangenheit: Er wäre rechtzeitig gekommen, wenn er ein Taxi genommen hätte.
Die Realität ist: Er ist nicht rechtzeitig gekommen, denn er hat kein Taxi
genommen.

c) Ferner in irrealen Vergleichssätzen:


Gegenwart: Sie tut so, als ob sie eine berühmte Sängerin wäre.
Die Realität ist: Sie ist keine berühmte Sängerin.
Vergangenheit: Sie tut so, als ob sie eine berühmte Sängerin gewesen wäre.
Die Realität ist: Sie war keine berühmte Sängerin.

3. Außerdem bei Vermutungen:


„Hast du etwas von Vera gehört?“ „Nein, aber sie dürfte / könnte / müsste jetzt mit dem
Studium fertig sein.“
→ Ich vermute, dass sie fertig ist; ich bin nicht sicher.

II. Formen
Die Form des Konjunktiv II wird Präteritum Konjunktiv II
vom Präteritum abgeleitet: a-ä kam käme
o - ö* konnte könnte
u-ü wurde würde
ie - ie blieb bliebe
* Ausnahmen sind wollte und sollte

Die einfache Form des Konjunktiv II verwendet man bei den Hilfsverben (wäre, hätte), den
Modalverben (könnte, müsste etc.) und einigen unregelmäßigen Verben: käme, fände, wüsste, schliefe,
bliebe u. a.
Bei den meisten anderen Verben (regelmäßigen und unregelmäßigen) wird die zusammengesetzte
Form aus würde + Infinitiv (würde zählen, würde lernen) verwendet.

44
Aktiv bei Hilfsverben (sein, haben) und Modalverben (z.B. können, sollen)
sein haben können sollen
Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv
ich bin wäre habe hätte kann könnte soll sollte
du bist wär(e)st hast hättest kannst könntest sollst solltest
er/sie/es ist wäre hat hätte kann könnte soll sollte
wir sind wären haben hätten können könnten sollen sollten
ihr seid wär(e)t habt hättet könnt könntet sollt solltet
sie/Sie sind wären haben hätten können könnten sollen sollten

Aktiv bei Vollverben


wissen fragen
Indikativ Konjunktiv Indikativ Konjunktiv
ich weiß wüsste ich frage fragte / würde fragen
du weißt wüsstest du fragst fragtest / würdest fragen
er/sie/es weiß wüsste er/sie/es fragt fragte / würde fragen
wir wissen wüssten wir fragen fragten / würden fragen
ihr wisst wüsstet ihr fragt fragtet / würdet fragen
sie/Sie wissen wüssten sie/Sie fragen fragten / würden fragen

Aktiv mit Modalverb


Indikativ Konjunktiv
ich muss fragen ich müsste fragen
du musst fragen du müsstest fragen
er/sie/es muss fragen er/sie/es müsste fragen
wir müssen fragen wir müssten fragen
ihr müsst fragen ihr müsstet fragen
sie müssen fragen sie müssten fragen

Passiv
Indikativ Konjunktiv II
ich werde gefragt ich würde gefragt
du wirst gefragt du würdest gefragt
er/sie/es wird gefragt er/sie/es würde gefragt
wir werden gefragt wir würden gefragt
ihr werdet gefragt ihr würdet gefragt
sie werden gefragt sie würden gefragt

Passiv mit Modalverb


Indikativ Konjunktiv
ich muss gefragt werden ich müsste gefragt werden
du musst gefragt werden du müsstest gefragt werden
er/sie/es muss gefragt werden er/sie/es müsste gefragt werden
wir müssen gefragt werden wir müssten gefragt werden
ihr müsst gefragt werden ihr müsstet gefragt werden
sie müssen gefragt werden sie müssten gefragt werden

45
Konjunktiv II der Vergangenheit
Im Indikativ gibt es drei verschiedene Vergangenheitsformen: Präteritum, Perfekt und Plusquamperfekt.
Im Konjunktiv II gibt es nur eine Vergangenheitsform. Sie wird abgeleitet vom Indikativ Plusquamperfekt.
Beispiel: Indikativ Konjunktiv
Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Vergangenheit
Aktiv ich fragte habe gefragt hatte gefragt hätte gefragt
Passiv wurde gefragt bin gefragt worden war gefragt worden wäre gefragt worden
Aktiv mit ich konnte fragen habe fragen können hatte fragen können hätte fragen können
Modalverb
Passiv mit ich konnte gefragt habe gefragt werden hatte gefragt werden hätte gefragt werden
Modalverb werden können können können

Aktiv: hätte / wäre + Partizip II


Verben mit haben-Perfekt Verben mit sein-Perfekt
fragen ich hätte gefragt gehen ich wäre gegangen
du hättest gefragt du wär(e)st gegangen
er/sie/es hätte gefragt er/sie/es wäre gegangen
wir hätten gefragt wir wären gegangen
ihr hättet gefragt ihr wär(e)t gegangen
sie hätten gefragt sie wären gegangen

Aktiv mit Modalverb: hätte + doppelter Infinitiv


fragen ich hätte fragen müssen gehen ich hätte gehen können
du hättest fragen müssen du hättest gehen können
er/sie/es hätte fragen müssen er/sie/es hätte gehen können
wir hätten fragen müssen wir hätten gehen können
ihr hättet fragen müssen ihr hättet gehen können
sie hätten fragen müssen sie hätten gehen können

Passiv: wäre + Partizip II + worden


fragen ich wäre gefragt worden Verben mit sein-Perfekt wie z.B. gehen
du wärest gefragt worden bilden kein Passiv.
er/sie/es wäre gefragt worden
wir wären gefragt worden
ihr wär(e)t gefragt worden
sie wären gefragt worden

Passiv mit Modalverb: hätte + Infinitiv Passiv + Infinitiv vom Modalverb


fragen ich hätte gefragt werden müssen
du hättest gefragt werden müssen
er/sie/es hätte gefragt werden müssen
wir hätten gefragt werden müssen
ihr hättet gefragt werden müssen
sie hätten gefragt werden müssen

46
III. Übungen
1. Zeitprobleme – formulieren Sie Sätze im Konjunktiv II der Gegenwart.
Beispiel: Es ist schon halb vier. (Taxi / längst da sein müssen)
→ Das Taxi müsste längst da sein. (Tatsache ist: Es ist nicht da.)
a) Es ist schon Viertel nach zwölf. (wir / jetzt Mittagspause machen können)
_________________________________________________________________________________________
b) Es wird schon dunkel. (Peter / gerne nach Hause gehen)
_________________________________________________________________________________________
c) Es ist schon zehn Uhr nachts. (ich / gerne wissen / wo Peter bleibt)
_________________________________________________________________________________________
d) Es ist schon fast Mitternacht. (du / schon seit zwei Stunden schlafen müssen)
_________________________________________________________________________________________
e) Es ist erst sechs Uhr früh. (ich / gern noch im Bett bleiben)
_________________________________________________________________________________________
f) Es sind jetzt leider keine Ferien. (sonst / ihr / ausschlafen dürfen)
_________________________________________________________________________________________

2. Schlechte Angewohnheiten: Bilden Sie irreale Konditionalsätze in der Gegenwart.


Beispiel: Ina fährt zu schnell.
→ Es wäre besser, wenn sie nicht so schnell / langsamer fahren würde (führe).

a) Boris spricht zu leise. _______________________________________________________________________

b) Dieter schläft zu wenig.______________________________________________________________________

c) Franz gibt zu viel Geld aus. ___________________________________________________________________

d) Anja ruft ihre Eltern zu selten an. ______________________________________________________________

e) Eva steht zu spät auf. ________________________________________________________________________

3. Bilden Sie nun irreale Konditionalsätze in der Vergangenheit.

Beispiel: Ina ist zu schnell gefahren.


→ Es wäre besser gewesen, wenn sie nicht so schnell / langsamer gefahren wäre.

a) Boris hat zu leise gesprochen. ________________________________________________________________

b) Dieter hat zu wenig geschlafen. _______________________________________________________________

c) Franz hat zu viel Geld ausgegeben. ____________________________________________________________

d) Anja hat ihre Eltern zu selten angerufen. ________________________________________________________

e) Eva ist heute zu spät aufgestanden. ___________________________________________________________

47
4. Theo beklagt sich bei Ihnen, dass seine Freundin ihn immer kritisiert. Sie fragen nach und erfahren
einiges über seine Gewohnheiten. Anschließend geben Sie ihm Ratschläge:
a) Theo raucht sehr viel. Ich an deiner Stelle würde weniger rauchen / aufhören zu rauchen._________

b) Er kommt immer unpünktlich. ________________________________________________________________

c) Er schläft bis zum Mittagessen. _______________________________________________________________

d) Er interessiert sich nur für Fußball. ____________________________________________________________

e) Er hört nie richtig zu. _______________________________________________________________________

f) Er räumt seine Sachen nicht auf. ______________________________________________________________

g) Er unternimmt nichts mit seiner Freundin. _______________________________________________________

5. Theos Freundin hat ihn verlassen, weil er sein Verhalten nicht verändert hat. Sie geben neunmalkluge
Kommentare ab:
a) Theo hat sehr viel geraucht. Ich an deiner Stelle hätte nicht so viel geraucht._______________________

b) Er ist immer zu spät gekommen. ______________________________________________________________

c) Er hat bis zum Mittagessen geschlafen. _________________________________________________________

d) Er hat sich nur für Fußball interessiert. _________________________________________________________

e) Er hat nie richtig zugehört. ___________________________________________________________________

f) Er hat seine Sachen nicht aufgeräumt. __________________________________________________________

g) Er hat nichts mit seiner Freundin unternommen. _____________________________________________

h) Und außerdem ist er noch fremd gegangen. _____________________________________________________

6. Schlechte Stimmung im Büro – formulieren Sie Sätze im Konjunktiv II der Vergangenheit mit Modalverben:
Beispiel: müssen: Sie / diese Arbeit / unbedingt bis heute / erledigen
→ Sie hätten diese Arbeit unbedingt bis heute erledigen müssen.
a) sollen: der neue Kollege / diesen Fall / schon am Mittwoch / bearbeiten
_________________________________________________________________________________________
b) können: meine Assistentin / Ihnen / alle nötigen Informationen / geben
_________________________________________________________________________________________
c) dürfen: Sie / vor unseren Geschäftspartnern / nicht darüber / reden
_________________________________________________________________________________________
d) müssen: Ihre Mitarbeiter / mehr auf die Details / achten
________________________________________________________________________________________
e) sollen: man / jemand anderen / für diesen Job / nehmen
_________________________________________________________________________________________

48
7. Klaus kommt zu spät zum Kurs und hat viele Ausreden. Sie sind der Lehrer/die Lehrerin und sagen
ihm, was er hätte anders machen sollen:
Beispiel: Klaus: Entschuldigung, ich habe verschlafen.
Lehrer: a) Du hättest dir den Wecker stellen sollen.
b) Wenn du dir den Wecker gestellt hättest, hättest du nicht verschlafen.
1. Ich bin zu spät, weil ich den Bus verpasst habe.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________
2. Ich hatte nichts zum Frühstück und musste erst einkaufen.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________
3. Meine Mutter hat mich angerufen und wollte wissen, wann ich endlich heirate.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________
4. Meine Nachbarin hat mich aufgehalten. Sie hat sich darüber beschwert, dass ich die Treppe nicht
geputzt habe.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________
5. Ich bin die Treppe heruntergefallen und habe mir den Fuß verknackst.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________
6. Ich musste meine Hausaufgaben noch fertig machen.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________
7. Ich habe auf der Straße eine schöne Frau gesehen und bin ihr nachgegangen.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________
8. Ich bin in der S-Bahn eingeschlafen und bin zu weit gefahren.
a) ________________________________________________________________________________
b) ________________________________________________________________________________

49
8. Bilden Sie Konditionalsätze mit Passiv-Formen im Konjunktiv II der Gegenwart:
Beispiel: Es wird kein Tempolimit auf Autobahnen eingeführt.
→ Es wäre besser, wenn ein Tempolimit auf Autobahnen eingeführt würde.
a) Das Konzert wird nicht wiederholt.
Es wäre schön, wenn _______________________________________________________________________
b) Die Produktion kann nicht mehr gesteigert werden.
Es wäre vorteilhaft, wenn ___________________________________________________________________
c) Bei Autos muss das Fahrlicht tagsüber nicht eingeschaltet werden.
Ich würde es für richtig halten, wenn __________________________________________________________
d) Das Schwimmbad wird nicht gesperrt.
Es wäre schade, wenn ______________________________________________________________________
e) In der Sixtinischen Kapelle dürfen keine Fotos gemacht werden.
Es wäre schön, wenn _______________________________________________________________________

9. Bilden Sie Konditionalsätze mit Passiv-Formen im Konjunktiv II der Vergangenheit:


Beispiel: Das libanesische Restaurant wurde geschlossen.
→ Es wäre besser gewesen, wenn das Restaurant nicht geschlossen worden wäre.
a) Leider wurde Nina nicht zur Mannschaftskapitänin ihrer Volleyballmannschaft gewählt.
Es wäre wirklich gut gewesen, wenn ___________________________________________________________
b) Zum Glück ist der Patient durch die Operation gerettet worden.
Es wäre schlimm gewesen, wenn ______________________________________________________________
c) Heute sind die Kinder nicht vom Schulbus abgeholt worden.
Es wäre gut gewesen, wenn __________________________________________________________________
d) Das Dach des Krankenhauses war nicht rechtzeitig repariert worden.
Es wäre besser gewesen, wenn ________________________________________________________________
e) Endlich bist du zum Abteilungsleiter befördert worden.
Es wäre ungerecht gewesen, wenn _____________________________________________________________

10. Urlaubsstress – formulieren Sie Sätze mit fast im Konjunktiv II der Vergangenheit:
Beispiel: Habt ihr nicht eure Tickets verloren? → Nein, aber fast hätten wir sie verloren.
a) Habt ihr das Flugzeug verpasst?
Nein, aber fast ____________________________________________________________________________
b) Habt ihr bei dem Unwetter überhaupt landen können?
_________________________________________________________________________________________
c) Musstet ihr wieder stundenlang auf das Flugzeug warten?
_________________________________________________________________________________________
d) Bist du am Strand bestohlen worden?
_________________________________________________________________________________________
e) Ist deine Frau im Urwald wieder von Moskitos gestochen worden?
_________________________________________________________________________________________
50
11. Bilden Sie Konditionalsätze mit dem Konjunktiv II der Gegenwart, indem Sie sich das Gegenteil
vorstellen:

Beispiel: Zum Glück bist du wieder gesund; du kannst Sport treiben.


→ Wenn du noch krank wärest, könntest du keinen Sport treiben.

a) Leider ist der Laden schon geschlossen; ich kann kein Brot mehr kaufen.

_________________________________________________________________________________________
b) Sie hat leider keine Zeit und kann nicht zu meinem Geburtstag kommen.
_________________________________________________________________________________________
c) Ich muss einen Spanisch-Kurs besuchen, denn ich kann kein Spanisch sprechen.

_________________________________________________________________________________________
d) Ich darf das Wörterbuch nicht benutzen, daher kann ich den Text nicht gut übersetzen.
_________________________________________________________________________________________
e) Das Auto wird nicht repariert. Man kann nicht mehr damit fahren.
_________________________________________________________________________________________
f) Hier werden regelmäßig Radarkontrollen durchgeführt; darum fahren die Autos nicht so schnell.
_________________________________________________________________________________________
g) Seine Aufenthaltserlaubnis wird nicht verlängert; deshalb muss er das Land verlassen.
_________________________________________________________________________________________

12. Bilden Sie Konditionalsätze mit dem Konjunktiv II der Vergangenheit, indem Sie sich das Gegenteil
vorstellen:
Beispiel: Die Prüfung war sehr schwer; ich habe sie nicht bestanden.
→ Wenn die Prüfung nicht so schwer gewesen wäre, hätte ich sie bestanden.

a) Mein Bruder hat die Schule noch nicht beendet; deshalb ist er nicht mit mir ins Ausland gegangen.

Wenn mein Bruder _________________________________________________________________________


b) Meine Eltern haben mir Geld geschickt. Ich musste nicht jobben.
_________________________________________________________________________________________
c) Eva konnte nicht in den USA studieren, weil sie kein Stipendium bekommen hat.
_________________________________________________________________________________________
d) Ich wusste Peters Telefonnummer nicht. Ich habe ihn nicht angerufen.
_________________________________________________________________________________________
e) Er hat den Bewerbungstermin verpasst, denn er wurde nicht rechtzeitig informiert.
_________________________________________________________________________________________
f) Das Türschloss wurde ausgetauscht, weil wir den Schlüssel nicht wiedergefunden haben.
_________________________________________________________________________________________
g) Der Patient ist nicht sofort operiert worden; deshalb starb er.
_________________________________________________________________________________________

51
VERWEISWÖRTER
Auch Verweiswörter verbinden Sätze. Sie können sogar ganze Absätze miteinander verbinden. Sie halten
den Text zusammen, indem sie auf etwas verweisen, was zuvor gesagt wurde oder auf etwas hinweisen,
was danach kommt. Verweiswörter helfen, Wiederholungen zu vermeiden.
Verweiswörter sind z.B.:

Pronomen Adverbien Konnektoren Pronominaladverbien


er, sie, es ... hier, da, dort ... deshalb, darum, da(r) + Präposition, z.B.:
der, die, das ... da, dann, damals ... deswegen, daher, damit, davon, darüber ...
dieser, diese, dieses ... so ... dadurch ... wo(r) + Präposition, z.B.:
jener, jene, jenes ... womit, wovon, worüber ...
solche ...

Pronomen
• Beispiel 1:
Die Menschen in Deutschland ernähren sich zunehmend von Fertigprodukten. ← Das hat eine Umfrage
ergeben. Was hat eine Umfrage ergeben? Dass sich die Menschen in Deutschland zunehmend von
Fertigprodukten ernähren.
• Beispiel 2:
Es ist nie falsch, → sich um seine Gesundheit zu kümmern. Was ist nie falsch? Sich um seine
Gesundheit zu kümmern.
Adverbien
• Beispiel 3:
Viele Menschen fahren im Urlaub an die Ostsee. ← Dort können sie sich gut erholen. Wo können sie
sich gut erholen? Dort = an der Ostsee.
Konnektoren
• Beispiel 4:
Herr Jung lernt von jedem Land, das er besuchen möchte, die Sprache. ← Deshalb kann er sich
gut mit den Menschen dort unterhalten. Weshalb kann sich Herr Jung gut mit den Menschen
unterhalten? Weil er die Sprache des Landes lernt, das er besuchen möchte.
Pronominaladverbien
Pronominaladverbien werden aus den festen präpositionalen Ergänzungen von Verben, Nomen und
Adjektiven gebildet, z.B.: sich erinnern an → sich daran erinnern; abhängig von → davon abhängig;
der Grund für → der Grund dafür
• Beispiel 5:
Wir haben noch nicht darüber geredet, → wer sich um das Essen kümmert.
Worüber haben wir noch nicht geredet? Darüber, wer sich um das Essen kümmert.
• Beispiel 6:
Heute ist ja der Geburstag von Tante Clara. ← Daran habe ich gar nicht gedacht.
Woran habe ich nicht gedacht? An den Geburtstag von Tante Clara.
Pronominaladverbien mit da(r) / wo(r) + Präposition können sich nicht auf Menschen beziehen.
• Beispiel 7: Endlich sind Ferien! Luise hat schon so lange darauf gewartet.
Worauf hat Luise schon so lange gewartet? darauf = auf die Ferien.
• Beispiel 8: Endlich kommt Karl! Luise hat schon so lange auf ihn gewartet.
Auf wen hat Luise schon so lange gewartet? auf ihn = auf Karl.

52
Eine typische Aufgabe beim Leseverstehen ist die Frage: „Worauf bezieht sich ...?“
Die Antwort findet man, indem man die richtige Frage stellt.
Beispiel:
Sie kamen aus der Türkei und aus Persien, aus Ägypten oder Syrien und gehören heute zu Deutschland,
das ist eine Tatsache. Niemand zweifelt daran, dass wir sie dringend brauchen. Der Grund dafür ist, dass
sie Karriere gemacht haben und leitende Funktionen haben.

Worauf beziehen sich die Wörter das, daran und dafür?


das ist eine Tatsache: Was ist eine Tatsache? Sie gehören heute zu Deutschland.
Niemand zweifelt daran: Woran zweifelt niemand? dass wir sie dringend brauchen.
Der Grund dafür ist: der Grund wofür? dafür, dass wir sie dringend brauchen.

Übung: „Worauf bezieht sich ...“?


Worterklärungen:
Z. 1 schmelzen, schmilzt, schmolz, geschmolzen: Eis wird zu Wasser
Z. 8 gewaltig: sehr groß
Z. 21 mit etwas rechnen: glauben, dass etwas in der Zukunft passiert

Wenn das Eis am Nordpol schmelzen würde, würde sich die Höhe des
Meeresspiegels nicht verändern, weil es am Nordpol keine Landfläche
gibt und das Eis im Meer schwimmt. Wenn das Eis schmilzt, wird es zu
Wasser und nimmt genau so viel Raum ein, wie das Eis vorher verdrängt
5 hat.
Die Folgen wären aber dramatisch, wenn das Eis am Südpol und in
Grönland schmelzen würde. Denn dort befinden sich 99 Prozent der Worauf bezieht sich „dort“?
Eismasse der Erde auf festem Boden. Wenn diese gewaltigen Mengen Welche gewaltigen Mengen?
schmelzen würden, dann würde das Schmelzwasser ins Meer fließen
10 und der Meeresspiegel würde um 65 Meter steigen. Das würde Worauf bezieht sich „Das“?
bedeuten, dass Städte wie Hamburg, Berlin oder Amsterdam vom
Wasser überflutet würden.
Doch nur ein gewaltiger Temperaturanstieg könnte solche Folgen Welche Folgen sind gemeint?
haben. Denn selbst wenn die Temperatur plötzlich um 15 Grad Celsius
15 ansteigen würde, wäre das Eis in Grönland erst in circa 10.000 Jahren
geschmolzen, das Eis am Südpol sogar erst in circa 20.000 Jahren. Das Worauf bezieht sich „Das“?
wäre aber nicht ungewöhnlich, denn die Erde war in der Vergangen-
heit schon viele Millionen Jahre eisfrei.
In den letzten 100 Jahren ist die Temperatur jedoch nur um 0,5 Grad
20 Celsius gestiegen. Wenn dies so langsam weiter geht, dann muss man Worauf bezieht sich „dies“?
sogar eher damit rechnen, dass die Eismassen Grönlands und der Worauf bezieht sich „damit“?
Antarktis in Zukunft noch größer werden. Der Grund dafür ist: Wenn Der Grund wofür?
sich die kalte, trockene Luft am Südpol erwärmt, kann sie mehr Worauf bezieht sich
Feuchtigkeit aufnehmen. Und das bedeutet mehr Schneefall, was dazu „das“ und „was“?
führt, dass die Eisdecke sich vergrößert.

53
Aufgaben zum Leseverstehen

Für die Antwort auf die folgenden Fragen und Aufgaben können Sie Wörter aus dem Text benutzen,
aber schreiben Sie bitte nicht ganze Sätze oder Textpassagen ab!

1. Finden Sie eine passende Überschrift für den Text.

_________________________________________________________________________________

2. Was würde passieren, wenn das Eis am Nordpol schmelzen würde? Warum?

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

3. Welche Auswirkung hätte es, wenn das Eis am Südpol und in Grönland schmelzen würde?

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

4. Was hätte ein plötzlicher Temperaturanstieg von 15 Grad Celsius zur Folge?

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

5. Warum kann ein leichter Temperaturanstieg dazu führen, dass die Eisdecke Grönlands und des
Südpols größer werden?

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________________

54
N O M I N A L I S I E R U N G von Verben und Adjektiven

Verbalform Nominalform

Verb die Affen träumen die Träume der Affen Nomen

Subjekt/Nominativ die Affen träumen die Träume der Affen Genitivattribut


ohne Ergänzung

Nomen ohne Affen träumen die Träume von Affen von + Dativ
Artikel

Akkusativ- Man analysiert


Ergänzung das soziale Verhalten. Die Analyse Genitivattribut
(Aktiv) des sozialen Verhaltens

Subjekt Das soziale Verhalten


(Passiv) wird analysiert.

„Täter“: Ein Wissenschaftler Die Untersuchung „Täter“:


Aktiv: Nominativ untersucht den Affenclan. des Affenclans durch + Akkusativ
Passiv: von + Dativ Der Affenclan wird von durch einen
einem Wissenschaftler Wissenschaftler
untersucht.

Verb + Präposition Die Affen gewöhnen sich die Gewöhnung der Affen Nomen + Präposition
an Stresssituationen. an Stresssituationen

Personalpronomen Sie küssen sich zur Ihre Küsse zur Begrüßung Possessivartikel
Begrüßung.

Adverb beim Verb Sie pflegen gegenseitig ihr Ihre gegenseitige Adjektiv beim Nomen
Fell. Fellpflege
Sie sind sehr hilfsbereit. Ihre große
Hilfsbereitschaft

sein + Adjektiv Die Affen sind traurig. Die Traurigkeit der Affen Nomen

haben + Nomen Die Affen haben Angst. Die Angst der Affen Nomen

Modalverben z.B. können die Möglichkeit Nomen


(siehe die Fähigkeit
Modalverben)

Konnektor mit Wenn es blitzt und donnert, Bei Blitz und Donner Präposition + Nomen
Nebensatz / verstecken sich die Affen. verstecken sich die Affen. (= Angabe)
Konnektor mit Manchmal blitzt und
Hauptsatz donnert es. Dann verstecken
sie sich.

55
Nominalisierung und Verbalisierung
KONNEKTOREN

Ve r b a l fo r m Nominalform
Logische
Bedeutung Konnektor Konjunktion Präposition beim Nomen
im Hauptsatz im Nebensatz

kausal denn (Position 0) da wegen Genitiv


Grund nämlich (nie Pos. 1) weil aufgrund Genitiv
deswegen, infolge Genitiv
deshalb, aus / vor (nur bei ø + Dativ
darum, daher Emotionen)

konzessiv trotzdem obwohl trotz Genitiv


Gegengrund dennoch obgleich

konsekutiv folglich, also, ... so, dass


Folge infolgedessen ..., so dass

final dazu damit zu Dativ


Absicht, Zweck dafür um ... zu + Infinitiv (für) Akkusativ

konditional -- wenn, falls bei Dativ


Bedingung wenn nicht ohne ø + Akkusativ

modal dadurch, damit indem durch Akkusativ


Art und Weise dadurch, dass mit Dativ
-- ohne dass ohne Akkusativ
ohne ... zu + Infinitiv

je ..., desto / umso

adversativ dagegen während im Gegensatz zu Dativ


Gegensatz (jedoch)
stattdessen (an)statt dass statt Genitiv
(an)statt ... zu +
Infinitiv

temporal dann wenn bei Dativ


Zeit da als bei
dabei während während Genitiv
solange während
dann, danach nachdem nach Dativ
sofort danach sobald sofort nach
seit seitdem / seit seit Dativ
vorher, davor bevor, ehe vor Dativ
bis bis zu Dativ

56
Übungen (nur Verbalform)

1. Haben Sie noch Zeit? - Ergänzen Sie den passenden Konjunktor

1. und – aber – oder


Wie oft haben Sie schon auf den Fahrstuhl gewartet _______ während des Wartens ungefähr
siebenmal auf den Fahrstuhlknopf gedrückt?
2. bevor – wenn – als
_______ der Fahrstuhl losfährt, öffnet sich die Tür noch einmal: Eine andere Person möchte auch
noch mitfahren.
3. weil – denn – wenn
Es ist nicht sinnvoll, auf den Klatsch zu verzichten, _______ aus den Fehlern der anderen können wir
ja selbst etwas lernen.
4. wenn – als – dass
_______ man aber die Gespräche um 50 Prozent verkürzt, spart man eine Menge Zeit.
5. obwohl – weil – wenn
Manche Menschen sind nach vier Stunden im Internet Besitzer eines Autos, _______ sie gar keinen
Führerschein haben.
6. wenn – dass – ob
Wie oft telefonieren Sie mit Ihrem Handy, um jemandem zu sagen, _______ Sie gerade im Zug sitzen?
7. weil – dass – wenn
Menschen, die „keine Zeit haben“, wissen am besten, _______ der Talk-Show-Moderator eine grüne
Krawatte trug oder was in einer TV-Serie gerade passiert.
8. als – dass – wenn
Wir wissen, _______ es nur wenig Menschen gibt, die in der Lage sind, zwei Dinge gleichzeitig zu tun.
9. sondern – oder – aber
Denken Sie zum Beispiel an einen Fahrstuhl _______ denken Sie an die Gespräche, die Sie jeden Tag
mit Kollegen oder Freunden führen.
10. wenn – ob – dass
Psychologen meinen, _______ 60 Prozent aller Gespräche von Menschen handeln, die nicht
anwesend sind.

2. Weiterbildungen - Um, damit oder weil? Ergänzen Sie.

1. Ich nehme an der Weiterbildung teil, _______ mich mit neuen Computerprogrammen vertraut zu
machen.
2. Ich mache eine Weiterbildung, _______ Führungskompetenzen zu lernen.
3. Ich habe mich zur Weiterbildung angemeldet, _______ ich mehr über die neuesten Entspannungs-
techniken erfahren möchte.
4. Ich habe mich für die Weiterbildung eingeschrieben, _______ mich meine Kollegen endlich in Ruhe
lassen.
5. Ich möchte diese Weiterbildung machen, _______ mich über die neuen technischen Entwicklungen
im Gebiet der Biotechnologie zu informieren.
6. Ich bin an dieser Weiterbildung interessiert, _______ ich über den Referenten sehr viel Gutes gehört
habe.
7. Ich besuche Weiterbildungen, _______ das für meine Firma wichtig ist.
8. Ich mag Weiterbildungen, _______ ich dort interessante Menschen kennenlernen kann.
9. Ich mache diese Weiterbildung, _______ meine Kommunikationsstrategien zu verbessern.
10. Ich bilde mich weiter, _______ ich so meine Berufschancen verbessern kann.

57
3. Ein Unfall - Wählen Sie den passenden Konjunktor aus.

1. wenn – ob – als
Es war Freitagnachmittag, _______ der Unfall passiert ist: Ein Lkw und ein Auto sind zusammen-
gestoßen.
2. dass – damit – weil
Ein Mann hat die Polizei informiert und einen Krankenwagen gerufen, _______ die Verletzten ins
Krankenhaus gebracht werden können.
3. nachdem – bevor – als
_______ die Polizei angekommen war, wurde die linke Fahrbahn abgesperrt.
4. und – oder – aber
Bald darauf ist auch der Krankenwagen angekommen _______ der Autofahrer wurde versorgt.
5. obwohl – während – wenn
_______ die Polizei den Schauplatz untersucht hat, ist ein Stau von mehreren Kilometern entstanden.
6. wenn – dass – ob
Die Polizei hat festgestellt, _______ der Lkw-Fahrer Schuld am Unfall ist: Er hat die Verkehrsordnung
nicht respektiert.
7. wenn – dass – weil
Später habe ich im Radio gehört, _______ es dem Autofahrer gut geht.
8. deshalb – dann – sonst
Alle Menschen sollten vorsichtiger fahren, _______ passieren immer wieder solche Unfälle.

4. Mein Gepäck ist weg. - Bilden Sie Sätze mit nachdem wie im Beispiel. Achten Sie auf die Zeitform.

1. Ich wartete am Gepäckband vergeblich auf mein Gepäck. Dann ging ich zum Gepäckschalter.
_Nachdem ich am Gepäckband vergeblich auf mein Gepäck gewartet hatte,_ ging ich zum
Gepäckschalter.
2. Ich meldete den Verlust. Die Frau am Schalter fragte nach meinem Ticket.
_____________________________________________________________ fragte die Frau am
Schalter nach meinem Ticket.
3. Ich gab ihr mein Ticket. Dann musste ich mein Gepäck genau beschreiben.
_____________________________________________________________ musste ich mein Gepäck
genau beschreiben.
4. Die Frau füllte ein Formular aus. Ich musste noch meine Adresse und Telefonnummer angeben.
____________________________________________________________ musste ich noch meine
Adresse und Telefonnummer angeben.
5. Sie bekam diese Informationen von mir. Sie fragte mich noch nach der Kombination meines
Nummernschlosses.
____________________________________________________________ fragte sie mich noch nach
der Kombination meines Nummernschlosses.
6. Ich kam im Hotel an. Mein Gepäck wurde kostenfrei geliefert.
_________________________________________________________ wurde mein Gepäck kostenfrei
geliefert.

58

Das könnte Ihnen auch gefallen