Sie sind auf Seite 1von 3

Die Kunst der kleinen Worte:

Manche Menschen sind geborene Plaudertaschen.

Kurze Gespräche (Smalltalks) sind ein wichtiger Bestandteil des


Alltagslebens. Für viele ist es aber ein richtiger Problembereich,
Smalltalks zu führen.
Smalltalk gehört zum Alltag. Jeder sollte auf andere Menschen zugehen,
mit ihnen reden und plaudern können. Hier einige Tipps, wie Sie es
lernen können, aus peinlichen Situation zu kommen und den Smarttalk
auch entsprechend smart zu beginnen:

Lächeln Sie als Eisbrecher

nichts ist besser geeignet als Gesprächseinstieg als ein Lächeln. Denn
wie heißt es so schön:„Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist
ein Lächeln.“

Haben Sie keine Scheu vor Belanglosem und Offensichtlichem ;


Manche scheuen sich, über etwas Offensichtliches zu sprechen. Aber
gerade Belangloses und Offensichtliches ist besonders gut als
Gesprächseinstieg geeignet.

Auch Belanglosigkeiten eignen sich für Smalltag. Achten Sie darauf,


kritische Themen, wie beispielsweise Religion oder Politik auszulassen.

Am besten entkrampfen Sie angespannte Gesprächssituationen mit


etwas Humor. Erzählen Sie doch etwas über sich selbst, über eigene
Missgeschicke oder humorvolle Geschichten aus dem Alltag
Eignen Sie sich Smalltalk Themen an:

Themen

Mögliche Themen für den Small Talk in Deutschland sind:

 Wetter: Über das Wetter kommt man leicht mit anderen Menschen ins Gespräch.
 Geschäftsreisen
 Urlaub
 Freizeit
 Hobbys
 Ausbildung und Berufsweg
 Städte und Länder
 große sportliche und kulturelle Events
 Allgemeines über die Familie

Tabuthemen sind:

 Politik
 Religion
 Gehalt
 Interna der Firma
 schlechte Arbeitsbedingungen
 persönliche Probleme
 Krankheiten
 intime Fragen zur Familie
Üben, üben, üben
Im Smalltalk gilt vor allem eins: Übung macht den Meister. Nutzen Sie
jede bietende Gelegenheit für einen Plausch. Auch wenn ein Gespräch
anfangs noch etwas schwerer fällt, geben Sie nicht auf.

Das könnte Ihnen auch gefallen