Sie sind auf Seite 1von 1

Deutsch

1)

a)

Im Text “ “Smombie” gibt es nicht - Es ist eine Erfindung” aus dem Jahre 2015,
verfasst von Bernd Matthies, geht es um Jugendsprache und das Jugendwort des
Jahres.

Der Autor begründet seinen Vorwurf, dass das Jugendwort des Jahres nur eine
Erfindung sei, indem er behauptet dass die Gewinner nicht im jugendlichen
Sprachgebrauch präsent sind. Er bezieht sich dabei darauf, dass diese vor allem
nicht auf Twitter verwendet werden und auch im mündlichen Sprachgebrauch eher
selten vorkommen. Sämtliche Fundorte für das Jugendwort seien auf der Seite der
Jugendwort-Wahl.

b)

2008: Gammelfleischparty (für eine Ü 30-Party); nie benutzt, NEIN


2009: hartzen (für faul rumhängen, arbeitslos sein); früher viel benutzt, JA
2010: Niveaulimbo (wenn das Niveau abnimmt); noch nie gehört noch genutzt, NEIN
2011: Swag (Coole Ausstrahlung); viel benutzt, auch heute noch, JA
2013: Babo (Chef, Boss); früher viel benutzt, heute ab und zu, JA
2014: Läuft bei dir! (Ausdruck wenn es gut läuft); JA
2015: Smombie (jemand der nur am Smartphone hängt); früher selten genutzt, JA
2016: fly sein (wenn jemand besonders gut ist); damals oft benutzt, JA
2017: I bims (Veränderung von “Ich bin…”); sehr viel benutzt damals, JA
2018: Ehrenmann/Ehrenfrau (cooler Typ); aktiv sehr viel genutzt, JA
2020: lost (wenn jemand etwas bescheuertes sagt); immer noch sehr viel, JA

c)

wtf, bro, gumo, guna, Pepega, Kek, Pleb, lol, yolo, kappa, no cap

2)

a)

Ich denke dass die Jugendsprache eine abgrenzbare Sprachvarietät ist, weil diese
Sprache hauptsächlich von Jugendlichen genutzt wird und dort aber auch aktiv und
stark benutzt wird. Wäre es eine Erfindung, dann würden Jugendlichen wohl kaum
so reden, da ich aber von mir weiß dass ich so rede und auch alle meine Freunde,
kann ich mit Sicherheit sagen dass es keine Erfindung ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen