Sie sind auf Seite 1von 2

Bauteilprüfung Die Bauteilprüfung ist ein wichtiger Bestandteil der Werkstofftechnik zur Bestim-

mung von Lebensdauer- und Ermüdungsfestigkeitskennwerten komplexer Bau-


in der SLV Halle GmbH teile und Schweißkonstruktionen. Voraussetzung für solche Untersuchungen sind
neben leistungsstarker Prüftechnik ein ausreichend dimensioniertes Schwingfun-
dament und ein Rahmenbaukastensystem für die Aufnahme der zu prüfenden
Bauteile.

Ausrüstung Für die Krafteinleitung in die zu prüfenden Komponenten und Bauteile stehen un-
ter-schiedlichste hydraulische und servohydraulische Prüfzylinder zur Verfügung.
Die Rege-lung erfolgt über eine digital gesteuerte Prüfanlage. Die Höhe der maxi-
mal erreichbaren Prüffrequenzen hängt von der Eigenfrequenz und der Steifigkeit
des jeweiligen Bauteils ab.

Schwingfundament

Technische Daten Anzahl simultan ansteuerbarer Kanäle 6


Kräfte:
• 3 servohydraulische Prüfzylinder +- 100 kN
• 2 servohydraulische Prüfzylinder +- 250 kN
• 1 servohydraulischer Prüfzylinder +- 500 kN
• mehrere Prüfzylinder für Schwelllastversuche bis 1.000 kN
Fundament:
• Belastbarkeit für statische Prüfungen 1.000 kN
• Eigenmasse des Fundamentblockes 400.000 kg
• Kritische Schwingungszahl n 3,5 Hz

Prüfmöglichkeiten • Dauerschwingversuche an Bauteilen


• Statische Prüfung von Bauteilen
• Statische Innendruckversuche
• Dynamische Innendruckversuche
• Rüttelversuche an großen Massen

Beispiele

freie Versuchsaufbauten

Stand 2016-12 Akkreditiertes Prüflaboratorium, durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17 025
Akkreditierungsurkunde unter der Registriernummer D-PL-17369-01-00
Zerstörende Werkstoffprüfung (Auswahl):

• Ermittlung von mechanisch-technologischen Gütewerten nach deut-


schem, europäischem und inter-nationalem Regelwerk
• Dauerschwing- und Betriebsfestigkeiten von Werkstoff en, Schweißver-
bindungen und Bauteilen
• Festigkeitsanalyse geschweißter Bauteile und anderer Konstruktionen
• Praxisnahe experimentelle Prüfung von kompletten Bauteilen unter Si-
mulation der Betriebsbedin-gungen auf dafür konzipierten Prüffeldern
• Rechnerische Festigkeitsanalyse von geschweißten Bauteilen und ande-
ren Konstruktionen (z. B. mit Methode der finiten Elemente; FEM)

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung (Auswahl):

• Zerstörungsfreie Prüfungen im Rahmen von Bauüberwachungen


• Zerstörungsfreie Vor-Ort-Prüfung
• Erarbeitung von Prüfanweisungen und -technologien
• Prüfung strahlgeschweißter (EB, LB) Verbindungen
• Prüfung von Punktschweißverbindungen
• Radioskopische Prüfung von Schweißverbindungen und Gussteilen
• Begutachtung und Kontrolle von Arbeiten zur zerstörungsfreien Werk-
stoffprüfung

Schweißmetallurgie (Auswahl):

• Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Grundwerkstoff en


und Schweißgütern mittels modernster Emissionsspektrometrie
• Durchführung metallographischer Arbeiten zur Beurteilung von Gefügen
metallischer Werkstoffe
• Kleinlast- und Mikrohärteprüfung am metallographischen Schliff
• Schadensfallanalysen und Gutachtertätigkeit
• Schweißmetallurgische Beratung

Lehrgänge und Weiterbildung (Auswahl):

• TÜV Cert® anerkannte Ausbildungsstätte für Prüfpersonal der zerstö-


rungsfreien Prüfung
• Durchführung von Sonderlehrgängen zur prüftechnischen Qualifizierung
von Schweißfachkräften
• Anerkannte Ausbildungsstätte zur Nachqualifizierung zum Werkstoffprü-
fer mit IHK-Abschluss

Schweißtechnische Lehr- und


Versuchsanstalt Halle GmbH
Köthener Str. 33a, 06118 Halle Saale

Abteilung Werkstofftechnik
Abteilungsleiter
Dipl.-Ing. Steffen Wagner Tel.: +49 345 5246-235
Bereich ZfP:
Dipl.-Ing. Steffen Wagner Tel.: +49 345 5246-235
Bereich ZP:
Dipl.-Ing. René Fenzl Tel.: +49 345 5246-265
Bereich Metallurgie:
Prof. Dr.-Ing. habil. Jochen Schuster Tel.: +49 345 5246-266
Werkstofftechnische Ausbildung:
Dipl.-Ing. Egbert Kirschner Tel.: +49 345 5246-553
Mechanische Werkstatt:
Ing. Päd. Jürgen Franke Tel.: +49 345 5246-224

Internet: www.slv-halle.de E-Mail: ponsold@slv-halle.de

Das könnte Ihnen auch gefallen