Sie sind auf Seite 1von 7

B1 Lektion 7 - Präteritum

Theorie:

Im Deutsch unterscheiden wir drei Arten von Verben:

1. regelmäßige Verben (t-Form)

Diese Verben sind relativ einfach zu lernen. Sie haben sowohl im Perfekt als
auch im Präteritum ein -t am Ende.

Präsens Perfekt Präteritum


machen gemacht machte
spielen gespielt spielte
kochen gekocht kochte
telefonieren telefoniert telefonierte
putzen geputzt putzte

2. unregelmäßige Verben

Diese Verben kann man daran erkennen, dass sie im Perfekt mit -en enden.
Da sie unregelmäßig sind, sind sie natürlich ein bisschen schwieriger, weil
man sie auswendig lernen muss. Es gibt häufig einen Vokalwechsel.

Präsens Perfekt Präteritum


essen gegessen aß
singen gesungen sang
sprechen gesprochen sprach
schreiben geschrieben schrieb
fahren gefahren fuhr

3. gemischte Verben

Diese Gruppe enthält nicht viele Verben. Hier kommt es zu einem Mix aus
1. + 2. Wir haben die t-Form von den regelmäßigen Verben zusammen mit
dem Vokalwechsel von den unregelmäßigen Verben.

Präsens Perfekt Präteritum


wissen gewusst wusste
bringen gebracht brachte
denken gedacht dachte
brennen gebrannt brannte
rennen gerannt rannte
VERB Perfekt Präteritum
1. sein sein + gewesen war
2. haben haben + gehabt hatte
3. essen haben + gegessen aß
4. trinken haben + getrunken trank
5. machen haben + gemacht machte
6. schlafen haben + geschlafen schlief
7. kommen sein + gekommen kam
8. gehen sein + gegangen ging
9. tanzen haben + getanzt tanzte
10. warten auf(+A) haben + gewartet wartete
11. helfen(+D) haben + geholfen half
12. sehen haben + gesehen sah
13. gewinnen haben + gewonnen gewann
14. studieren haben + studiert studierte
15. denken haben + gedacht dachte
16. sagen haben + gesagt sagte
17. telefonieren mit(+D) haben + telefoniert telefonierte
18. lernen haben + gelernt lernte
19. bleiben sein + geblieben blieb
20. sich treffen mit haben + getroffen traf
21. kaufen haben + gekauft kaufte
22. hören haben + gehört hörte
23. leben in(+D) haben + gelebt lebte
24. lesen haben + gelesen las
25. sprechen mit(+D)/über(+A) haben + gesprochen sprach
26. fahren sein + gefahren fuhr
27. fragen haben + gefragt fragte
28. spielen haben + gespielt spielte
29. arbeiten haben + gearbeitet arbeitete
30. verlieren haben + verloren verlor
31. lernen haben + gelernt lernte
32. verstehen haben + verstanden verstand
33. wohnen haben + gewohnt wohnte
34. schreiben haben + geschrieben schrieb
35. laufen sein + gelaufen lief
Übung:

Schreiben Sie den Text im Perfekt und im Präteritum

Ich stehe morgens um 8 Uhr auf. Dann frühstücke ich und dusche mich. Danach
gehe ich zum Deutschkurs und lerne Deutsch mit Benjamin. Nach dem Kurs
treffe ich eine Freundin und wir trinken zusammen einen Tee und essen ein
Stück Kuchen. Dann gehe ich zu Lidl einkaufen. Ich bringe meinem Sohn eine
Tafel Schokolade mit. Um 18 Uhr gehe ich nach Hause und lese ein Buch.
Danach schreibe ich noch eine E-Mail an meinen Chef. Dann spiele ich noch
mit meinen Kindern und danach schlafe ich.

Perfekt:
Ich bin morgens um 8 Uhr aufgestanden. Dann habe ich gefrühstückt und mich
geduscht. Danach bin ich zum Deutschkurs gegangen und habe Deutsch mit
Benjamin gelernt. Nach dem Kurs habe ich eine Freundin getroffen und wir
haben zusammen einen Tee getrunken und ein Stück Kuchen gegessen. Dann
bin ich zu Lidl einkaufen gegangen. Ich habe meinem Sohn eine Tafel
Schokolade mitgebracht. Um 18 Uhr bin ich nach Hause gegangen und habe ein
Buch gelesen. Danach habe ich noch eine E-Mail an meinen Chef geschrieben.
Dann habe ich noch mit meinen Kindern gespielt und danach habe ich
geschlafen.

Präteritum:
Ich stand morgens um 8 Uhr auf. Dann frühstückte ich und duschte mich.
Danach ging ich zum Deutschkurs und lernte Deutsch mit Benjamin. Nach dem
Kurs traf ich eine Freundin und wir tranken zusammen einen Tee und aßen ein
Stück Kuchen. Dann ging ich zu Lidl einkaufen. Ich brachte meinem Sohn eine
Tafel Schokolade mit. Um 18 Uhr ging ich nach Hause und las ein Buch.
Danach schrieb ich noch eine E-Mail an meinen Chef. Dann spielte ich noch mit
meinen Kindern und danach schlief ich.
Was haben Sie gestern/letzte Woche/im Urlaub gemacht? Schreiben Sie
einen kleinen Text im Präteritum:

____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________

Liste von Verben, die wir auch beim Sprechen im Präteritum nutzen:

- gemischte Verben (siehe Tabelle oben)

- alle Modalverben

- sein + haben + werden


Wortschatzübung | Thema Umwelt

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)

der Umweltschutz, x | die Umweltverschmutzung, -en | die Wiese, -en |


der Wissenschaftler, - | der Zweifel, - | der Atem, x (atmen) | blühen | heizen |
schützen | wachsen

1. Manche Menschen haben Zweifel am menschengemachten Klimawandel.

Sie sind sich nicht sicher, ob das alles richtig so ist.

2. Ein anderes Wort für Rasen ist: die Wiese

3. Pflanzen wachsen schneller, wenn man sich gut um sie kümmert.

4. Viele Wissenschaftler untersuchen, wie man die Umwelt besser schützen

kann.

5. Wenn du dich vor Viren schützen möchtest, brauchst du ein starkes

Immunsystem.

6. Im Frühling beginnen die meisten Pflanzen zu blühen.

7. Der Umweltschutz und die Umweltverschmutzung sind mit die größten

Herausforderungen unserer Zeit. (2 Wörter)

8. Fische haben Kiemen. Damit können sie unter Wasser atmen.

9. Wenn es kalt ist, dann heize ich meine Wohnung.


Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)

global | ökologisch | schädlich | das Meer, -e | der Ozean, -e | den Müll trennen |
das Recycling, x (recyceln) | der Klimawandel, x | das CO2 |
die Verpackung, -en

1. Leider landet heutzutage immer mehr Plastik in den Meeren. Das ist seht

schlecht für die Fische.

2. Ein anderes Wort für Meer ist: der Ozean

3. Der Klimawandel ist ein globales Problem. Alle Länder der Welt müssen

sich darum kümmern. Es darf nicht noch heißer auf der Erde werden. (zwei

Wörter)

4. Viele Menschen in Deutschland trennen den Müll .

Plastik zu Plastik – Papier zu Papier usw.

5. Recyceln nennt man es, wenn man alte Materialien wie z.B. Glas nochmal

benutzt / wiederverwendet.

6. Wenn viele Menschen Auto fahren oder mit dem Flugzeug fliegen, dann

steigt auch das CO2 in der Luft.

7. Mit dem Zug oder dem Fahrrad fahren ist viel ökologischer (= besser für

die Umwelt).

8. Rauchen ist schädlich für den Körper.

9. Am besten ist es, wenn Produkte keine Verpackung haben. Dann gibt es
weniger Müll.
Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen einen, Satz:

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen