Sie sind auf Seite 1von 6

B1 Lektion 6 - Genitiv

Theorie:

maskulin feminin neutral Plural


Nominativ der die das die
ein eine ein -
Akkusativ den die das die
einen eine ein -
Dativ dem der dem den
einem einer einem -
Genitiv des der des der
eines einer eines -

Den Genitiv brauchen wir in drei Fällen:

1. Substantiv-Substantiv-Kombinationen

das Haus des Mannes


die Tasche der Frau
das Display des Handys

oder auch mit Namen

Benjamins Schüler
Annas Auto
Alis Schuhe

2. nach bestimmten Präpositionen

trotz, wegen, während, dank

Trotz des Regens gehen sie spazieren.


Wegen der Müdigkeit ging er ins Bett.
Während des Sports trinke ich viel Wasser.
Dank meiner Eltern bin ich auf der Welt.

3. nach bestimmten Verben

Das Thema kommt in B2/C1


Maskuline und neutrale Substantive bekommen im Genitiv ein extra -s / -es.

• Substantive auf -s, -ss, -ß, -tz, -x, -z, bekommen ein -es.
z.B. des Hauses, des Witzes, des Fußes …

• Substantive auf -el, -en, -er, + viele Fremdwörter bekommen ein -s.
z.B. des Lehrers, des Mädchens, des Mantels, des Handys, des Büros …

• Für (fast) alle anderen Substantive sind beide Varianten ok.


z.B. des Stifts/Stiftes, des Buchs/Buches, des Schranks/Schrankes …

Übung:

Verbinden Sie die beiden Substantive miteinander:

Beispiel:

(der Griff – mein Fenster)

Der Griff meines Fensters ist kaputt.

1. (die Tür – das Haus)

Die Tür des Hauses ist rot.

2. (die Tasche – die Frau)

Die Tasche der Frau ist neu.

3. (der Pullover – der Mann)

Der Pullover des Mannes ist neu.

4. (die Sprache – das Land)

Die Sprache des Landes ist schwierig.

5. (die Häuser – die Stadt)

Die Häuser der Stadt. sind teuer.


Ergänzen Sie die korrekte Genitivpräposition (manchmal gibt es mehrere
Optionen:

1. Dank/Wegen eines Stipendiums konnte sie studieren.

2. Er hat seine Freundin während/dank seines Studiums kennengelernt.

3. Trotz seiner Probleme ist Peter immer glücklich.

4. Während der Ferien arbeite ich immer im Supermarkt.

5. Wegen des Unfalls ist sein Auto jetzt kaputt.

6. Trotz seines Bemühens hat er es nicht geschafft.

7. Wegen der Demonstration sind alle Straßen gesperrt.

8. Dank/Wegen seiner Hilfe haben wir das Projekt pünktlich fertiggestellt.

9. Trotz der schlechten Bezahlung arbeitet er bei der DHL.

10. Wegen seiner Krankheit konnte er nicht mehr arbeiten.

Schreiben Sie selbst zwei Beispiele mit jeder Präposition:


____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
____________________________________________________________
Wortschatzübung (Thema „Umwelt“)

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)

die Umwelt, x | die Ursache, -n | biologisch | der Bauer, -n | die Biene, -en |
der Dreck, x | die Erde, -n | das Feuer, - | die Forschung, -en (der Forscher) |
das Gift, -e

1. Es gibt nur eine Erde. Wir müssen den Planeten gut schützen.

2. Woher kommt denn der ganze Dreck schon wieder? Ich habe doch erst

gestern saubergemacht.

3. Das Gift einer Schlange kann dich in wenigen Minuten töten.

4. Hast du mal Feuer? Ich möchte gerne eine Zigarette rauchen.

5. Bienen machen Honig.

6. Wenn wir die Umwelt nicht besser schützen, bekommen wir große

Probleme.

7. Wir müssen herausfinden, was die Ursache des Problems ist. Dann können

wir es lösen.

8. Bauern produzieren viel Obst und Gemüse.

9. Die Forscher machen viele Experimente im Labor.

10. Dieser Bauer produziert nur biologische Produkte.


Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)

das Gras, :-er | der Bauernhof, :-e | das Insekt, -en | das Klima | die Kuh, :-e |
die Mücke, -en | das Rind, -er | optimistisch <-> pessimistisch | wertvoll |
die Luftverschmutzung, -en

1. Ein Bauer arbeitet auf dem Bauernhof.

2. Fliegen, Käfer, Schmetterlings usw. sind alles Insekten.

3. Viele sagen, dass sich das Klima gerade schnell verändert.

4. Isst du lieber Rindfleisch oder Schweinefleisch?

5. In großen Städten ist die Luftverschmutzung oft höher als auf dem Land.

6. Ich war gestern Abend noch am See. Jetzt habe ich ca. 20 Mückenstiche.

7. Die Kuh macht muuuhhhhh!

8. Ich denke, wir schaffen das. Ich bin sehr optimistisch.

9. Was essen Rinder? Sie essen Gras. (2 Wörter)


Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen einen, Satz:

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen