Sie sind auf Seite 1von 7

B1 Lektion 16 – Indefinitpronomen

Theorie:

Possessivpronomen als Indefinitpronomen

Indefinitpronomen benutzen wir dann, wenn wir über etwas Allgemeines anstatt
über etwas Konkretes sprechen.
Wichtige Indefinitpronomen für dieses Level:

maskulin neutral feminin Plural


Nominativ einer eins eine welche
keiner keins keine keine
Akkusativ einen eins eine welche
keinen keins keine keine
Possessivpronomen werden dekliniert wie kein__ (meiner, deiner – meins, deins)

A: Wollen wir einen Döner essen gehen?


B: Nein, ich habe heute schon einen gegessen.

A: Ich suche mein Tablet. Hast du es vielleicht gesehen?


B: Guck mal, da liegt eins. Ist das vielleicht deins?

A: Ich brauche ein paar Stifte. Hast du vielleicht welche?


B: Nein, ich habe leider keine.
Übung:
A: Soll ich dir ein Bier bringen?
B: Nein, ich will keins.

A: Schatz, haben wir noch Nudeln oder soll ich welche kaufen?
B: Ja, wir haben noch welche.

A: Ich brauche einen Drucker. Hast du vielleicht einen?


B: Nein, ich habe leider keinen. Aber ich glaube Tina hat einen.

A: Du hast keine Schwester? Ich dachte immer, du hättest eine.


B: Nein, ich habe keine.

A: Anna und Tim, kann mir bitte einer von euch helfen?
B: Nein, leider hat gerade keiner von uns Zeit. Wir sind auf der Arbeit.

A: Wem gehört der Stift hier? Ist das deiner?


B: Nein, das ist nicht meiner. Ich glaube der gehört Nils.

A: Ist das dein Auto?


B: Ja, das ist meins.

Schreiben Sie drei Dialoge alleine:

A: ______________________________________________________________
B: ______________________________________________________________

A: ______________________________________________________________
B: ______________________________________________________________

A: ______________________________________________________________
B: ______________________________________________________________
____________________________________
nicht/nichts/kein + brauchen zu + Infinitiv
Diese Kombination ist eine Alternative für „nicht/nichts/kein + müssen +
Infinitiv:
Ich muss heute nicht ins Kino gehen. -> Ich brauche heute nicht ins Kino zu gehen.
Sie muss heute nichts tun. -> Sie braucht heute nichts zu tun.
Er muss heute keinen Sport machen. -> Er braucht heute keinen Sport zu machen.

Übung:
Schreiben Sie die Sätze um:

1. Wir müssen heute nicht arbeiten.


-> Wir brauchen heute nicht zu arbeiten.
2. Er muss nichts erzählen, wenn er nicht will.
-> Er braucht nichts zu erzählen, wenn er nicht will.
3. Wir müssen jetzt kein Auto kaufen. Wir können auch noch warten.
-> Wir brauchen jetzt kein Auto zu kaufen. Wir können auch noch warten.
4. Er muss heute nicht einkaufen.
-> Er braucht heute nicht einzukaufen.
5. Sie muss keine Diät machen. Sie ist sehr schlank.
-> Sie braucht keine Diät zu machen.

__________________________________________
manche – viele - alle
Diese Pronomen sind für den sprachlichen Ausdruck besonders wichtig, weil sie
sehr häufig vorkommen und deshalb super praktisch sind. Sie können entweder
vor einem Substantiv stehen (alle Menschen, viele Freunde …) oder auch ganz
alleine (Alle sind gekommen. / Manche wollten nicht.).

Nominativ alle viele einige manche


Akkusativ alle viele einige manche
Dativ allen vielen einigen manchen
Ich habe alle Freunde angerufen.
Alle sind gekommen.
Viele hatten Probleme bei dem Test, aber manche haben trotzdem bestanden.
Er hat mit vielen gesprochen.
Einigen hat die Vorstellung nicht gefallen.

Übung:
Ergänzen sie das korrekte Pronomen in der richtigen Form:

1. Bei vielen konnte man sehen, dass sie keine Lust hatten, aber manche waren
total motiviert.
2. Viele wollen in Deutschland studieren, aber nur einige schaffen den C1-Test.
3. Die Natur gehört allen Menschen.
4. Manche von den Studenten gehen lieber feiern als zu lernen.
5. Einige meiner Freunde leben nicht mehr in Deutschland.
6. Viele Menschen tragen nur Markenklamotten, aber manchen ist das auch
total egal. (Das ist mir egal! -> Dativ)
7. In Berlin sieht man viele Menschen, die auf der Straße leben, aber einige
wollen das auch so.
8. Alle Menschen brauchen Liebe, viele bekommen sie in der Familie und
manche kennen dieses Gefühl gar nicht.

Schreiben Sie mit jedem Pronomen mindestens einen Satz:

________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
________________________________________________________________
Wortschatzübung | Thema Essen

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)

der Geschmack, :-er | die Zubereitung, -en (zubereiten) | die Lebensmittel, x |


das Sonderangebot, -e | die Empfehlung, -en (empfehlen) | der Rest, -e |
die Zutat, -en | das Gewicht, -e (wiegen ->Perfekt: gewogen) | reif | sauer - süß

1. Hmm, ich weiß nicht, was ich essen soll. Können Sie mir vielleicht etwas

empfehlen?

2. Sind die Erdbeeren schon reif oder brauchen sie noch ein bisschen, bis man

sie essen kann?

3. Ich habe alle Zutaten, die wir für das Gericht brauchen, eingekauft.

4. Geschmäcker sind verschieden. Einer mag scharfes Essen, andere mögen

das nicht.

5. Meine Frau wird heute ein köstliches Gericht zubereiten.

6. Ich gehe noch kurz in den Supermarkt ein paar Lebensmittel einkaufen.

Brauchst du noch etwas?

7. (auf dem Teller ist noch ein bisschen Essen) Möchtest du den Rest noch

essen oder kann ich den Teller abräumen?

8. Ich habe die Bananen gerade gewogen (Perfekt). Es sind exakt zwei Kilo.

9. Das Fleisch ist gerade im Angebot. Es kostet nur 4,99€/Kilo.

10. Zitronen sind sauer aber reife Erdbeeren sehr süß.


Wortschatzübung | Thema Essen

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)

exotisch | das Geschäft, -e | preiswert | umsonst = kostenlos | günstig - teuer |


die Bäckerei, -en | der Metzger, - | die Kohlenhydrate, (Pl) | das Fertiggericht, -e |
die Tiefkühlkost, x

1. Tiefkühlkost muss man zu Hause erstmal in der Mikrowelle oder im Ofen

warm machen.

2. 9.99€ für ein Kilo Lammfleisch? Das ist mir viel zu teuer.

3. In der Altstadt gibt es viele Geschäfte. Da kannst du alles kaufen.

4. Es ist viel gesünder, selbst zu kochen als immer Fertiggerichte zu essen.

5. Das Hähnchen ist heute aber preiswert. Normalerweise ist es viel teurer.

6. Meine Brötchen kaufe ich immer beim Bäcker und das Hackfleisch beim

Metzger. (zwei Wörter)

7. Nudeln, Reis und Brot enthalten sehr viele Kohlenhydrate.

8. Essen oder Lebensmittel, die im eigenen Land nicht bekannt sind, nennt

man: exotisch

9. Etwas, wofür ich nicht bezahlen muss, ist: umsonst


Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen einen, Satz:

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen