Sie sind auf Seite 1von 7

B1 Lektion 5 - Relativpronomen Akk / Dat

Theorie:

maskulin feminin neutral Plural


Nominativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
Was sind Relativsätze und wofür brauchen wir sie?
Relativsätze haben nur eine Funktion: Sie geben uns mehr Informationen über
ein Bezugswort im Hauptsatz. Man kann theoretisch auch immer einfach zwei
Hauptsätze schreiben, aber die Verbindung der Sätze mit einem
Relativpronomen ist viel schöner und einfach ein besserer Stil.

Ich essen einen Döner. Er schmeckt sehr gut.


-> Ich esse einen Döner, der sehr gut schmeckt.

Ich kaufe ein Buch. Ich möchte es im Urlaub lesen.


-> Ich kaufe ein Buch, das ich im Urlaub lesen möchte.

Ich spreche mit einem Mann. Ich habe ihm gestern geholfen.
-> Ich spreche mit einem Mann, dem ich gestern geholfen habe.

Beispiele:

Nominativ
Der Mann, der da steht, heißt Carlos. (Er steht da)
Ich kaufe eine Vase, die nicht teuer ist. (Sie ist nicht teuer)
Wir haben einen Lehrer, der Benjamin heißt. (Er heißt Benjamin)

Akkusativ
Die Blume, die ich gestern gekauft habe, ist für dich. (Ich habe sie gekauft)
Ich treffe heute Freunde, die ich vom Sport kenne. (Ich kenne sie vom Sport)
Er kauft einen Laptop, den er für die Arbeit braucht. (Er braucht ihn für die Arbeit)

Dativ
Ich habe einen Freund, dem keine Schokolade schmeckt. (Ihm schmeckt keine
Schokolade)
Sie ist eine Professorin, der die Studenten nicht zuhören. (Die Studenten hören ihr
nicht zu)
Das sind die Kinder, denen das Spielzeug gehört. (Das Spielzeug gehört ihnen)
Übung – Verbinden Sie die zwei Hauptsätze mit einem Relativpronomen:

1. Das ist der Hund. Meine Mutter liebt ihn sehr.

-> Das ist der Hund, den meine Mutter sehr liebt.

2. Ich schicke meinem Bruder ein Paket. Er wohnt in Spanien.

-> Ich schicke meinem Bruder, der in Spanien wohnt, ein Paket.

3. Meine Freundin Marta kommt aus Polen. Ich habe ihr mein Fahrrad geliehen.

-> Meine Freundin Marta, der ich mein Fahrrad geliehen habe, kommt aus Polen.

4. Das steht mein Rucksack. Ich habe ihn schon lange gesucht.

-> Das ist mein Rucksack, den ich schon lange gesucht habe.

5. Mein Handy ist kaputt. Es war sehr teuer.

-> Mein Handy, das sehr teuer war, ist kaputt.

Theorie:

Natürlich können wir auch Relativpronomen mit Präpositionen verbinden:

Ich kaufe ein Auto. Ich habe lange für das Auto gespart.
-> Ich kaufe ein Auto, für das ich lange gespart habe.

Ich lebe in einer sehr schönen Stadt. In der Stadt gibt es viele Geschäfte.
-> Ich lebe in einer Stadt, in der es viele Geschäfte gibt.

Verbinden Sie jetzt selbst die Sätze:

1. Mein Kollege ist Spanier. Wir haben gestern über ihn gesprochen.

-> Mein Kollege, über den wir gestern gesprochen haben, ist Spanier.

2. Ich bewerbe mich um diesen Job. Ich interessiere mich sehr für ihn.

-> Ich bewerbe mich um diesen Job, für den ich mich sehr interessiere.

3. Das ist das Bürgeramt. Ich hatte gestern bei diesem Bürgeramt einen Termin.

-> Das ist das Bürgeramt, bei dem ich gestern einen Termin hatte.
Korrigieren Sie die falschen Relativpronomen:

das
1. Wir haben ein Haus, die sehr groß ist und einen schönen Garten hat.

2. Wir kaufen ein Auto, mit dem wir in den Urlaub fahren.

3. Ich mache gerade eine Übung, die sehr schwer ist.

4. Sind das die Medikamente, gegen die ich allergisch bin?

5. Auf der Autobahn gab es einen Unfall, bei dem sich drei Menschen verletzten.

6. Dr. Müller ist ein Arzt, den fast alle Patienten mögen.

7. Als Erzieher bekommt man ein Gehalt, von dem man kaum leben kann.

8. Therapeuten sind Personen, die anderen Menschen helfen.

9. Das sind die Tabletten, die ich fast jeden Tage einnehmen muss.

10. Wie heißt der Arzt, der Sie untersucht hat?

Schreiben Sie nun selbst mindestens fünf Relativsätze:

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________
Wortschatzübung | Thema Gesundheit

Ergänzen Sie die Wörter (Teil 1)

die Allergie, -n (allergisch sein gegen) | der Altenpfleger, - | das Altersheim, -e |


der Arzthelfer, - | die Praxis, Praxen | die Diät, -en (eine Diät machen) |
die Einnahme, -en (Medikamente einnehmen) |
die Entzündung, -en (sich entzünden) | der Gips, x |
die Impfung, -en (sich impfen lassen)

1. Ich kümmere mich gerne um Senioren. Deshalb möchte ich als

Altenpfleger arbeiten.

2. Wenn du die Wunde nicht richtig sauber machst, kann sie sich entzünden.

3. Wie oft soll ich dieses Medikament einnehmen?

4. Viele Leute haben Angst vor einer Impfung gegen Corona.

5. Wie lange hat die Praxis von Dr. Müller geöffnet?

6. Wenn alte Menschen keine Familie haben, die sich um sie kümmert,

kommen sie ins Altersheim.

7. Mein Bruder hat sich sein Bein gebrochen, deshalb hat er jetzt einen Gips.

8. Ich bin allergisch gegen Tierhaare.

9. Wenn du abnehmen möchtest, musst du eine Diät machen.

10. Ich wollte immer Arzt werden, aber leider habe ich kein Abitur und kann

nicht studieren. Deshalb arbeite ich jetzt als Arzthelfer.


Ergänzen Sie die Wörter (Teil 2)

der Magen, :- | die Verletzung (sich verletzen) | die Medizin, x |


die Narkose, -n | die Notaufnahme, -n | der Notfall, :-e | der Patient, -en
sinnlos <-> sinnvoll | dauernd | die Krücke, -n

1. Die Medizin von heute kann schon sehr viele Krankheiten heilen.

2. Kommen Sie schnell. Es ist ein Notfall. Mein Freund hatte einen

Autounfall.

3. Der Arzt untersucht den Patienten. (N-Deklination )

4. Eine gute Ernährung ist sehr sinnvoll.

5. Vor einer Operation bekommt man eine Narkose, damit man tief und fest

schläft.

6. Wenn ich Stress habe, bekomme ich Probleme mit dem Magen.

7. Gestern habe ich mich beim Fußballspielen verletzt und jetzt kann ich nicht

mehr richtig laufen. Deshalb brauche ich jetzt Krücken. (zwei Wörter!)

8. Bei schweren Verletzungen muss man so schnell wie möglich in die

Notaufnahme.

9. Meine Freundin hat große Angst vor Krankheiten. Deshalb geht sie

dauernd zum Arzt.

Schreiben Sie mit den Wörtern, die Sie noch nicht gut kennen, einen Satz:

____________________________________________________________

____________________________________________________________
____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

____________________________________________________________

Das könnte Ihnen auch gefallen