Sie sind auf Seite 1von 1

18 badische zeitung

kr eis lör r ach d o n n e r s ta g , 9 . n ov e m b e r 2 0 2 3

Autohaus setzt auf


Azubis aus Ausland
Im Autohaus Wagner sind zwei Auszubildenden suchen. Über die Agen-
tur für Arbeit, welche mit verschiedenen
Frauen aus Aserbaidschan und Jobbörsen zusammen arbeitet und über-
Marokko in der Ausbildung zur regional ausschreibt, kamen Bewerbun-
Kfz-Mechatronikerin. Der Weg gen aus Nordafrika und Asien. Darunter
auch die Bewerbungen von Ilham aus Ma-
bis dahin war lang und be- rokko und Nigar aus Aserbaidschan.
schwerlich. Hintergrund sind
die fehlenden Bewerbungen Komplizierte Aufnahme
aus Deutschland.
von Arbeitskräften
■ Von Katharina Kubon
Wie kompliziert die Aufnahme von
STEINEN Viel Zeit hat es gebraucht, bis Arbeitskräften aus dem Ausland ist, hän-
die zwei Auszubildenden aus Aserbaid- ge immer mit dem Herkunftsland zusam-
schan und Marokko bei ihm im Autohaus men, so Wagner. Bei Bürgerinnen und
anfangen konnten, erzählt Horst Wagner Bürgern aus Aserbaidschan gebe es einfa-
und zeigt dabei eine lange Liste an E-Mail- chere Bedingungen. Das Sprachniveau
Korrespondenz auf seinem Computer. muss in jedem Fall stimmen – auch im Die 23-jährige Nigar aus Aserbaidschan (links) und die 21-jährige Ilham aus Marokko absolvieren ihre Ausbildung
Die zwei Frauen sind aktuell im ersten Handwerk. Für Nigar war das jedoch kei- im Autohaus Wagner. FOTO: KATHARINA KUBON
Lehrjahr angestellt und Horst Wagner ist ne Hürde. Die 23-jährige sprich fließend
zufrieden. „Sie machen sich sehr gut“, Deutsch, hat in Aserbaidschan studiert, bearbeitet wird. Dank eines beschleunig- deutschen Übersetzung. Beide Auszubil- nicht anders“, so Wagner. Es sei aller-
findet er. die Sprache gelehrt und spricht dazu noch ten Fachkräfteverfahrens, für das Wagner denden wurden im Umkreis unterge- dings nicht leicht, welche einzustellen,
Dass man Azubis aus dem Ausland rek- drei weitere Fremdsprachen fließend eine Gebühr bezahlt hat, musste das Vi- bracht, die eine in einem Zimmer einer und man würde viele Steine in den Weg
rutiert, hat mit dem Rücklauf deutscher neben ihrer Muttersprache. „Viele Men- sum innerhalb von drei Wochen bearbei- Wohngemeinschaft, die andere in einer gelegt bekommen, vor allem von den
Bewerber zu tun. „Das hatten wir vorher schen denken, dass die Arbeit mit Autos tet werden. Infos und Hilfe hat er sich bei Wohnung gemeinsam mit ihrem Mann. deutschen Behörden. Ab Dezember be-
noch nie, aber bis Mai dieses Jahres sind keine Frauenarbeit ist, dabei können der Handwerkskammer geholt, denn die Diesem konnte bei einem befreundeten schäftigt Wagner einen ausgebildeten In-
fast keine Bewerbungen eingegangen“, Frauen das auch. Man muss nur Ziele und Einstellung ist mit viel Bürokratie verbun- Unternehmen von Horst Wagner eine genieur und Kfz-Meister aus dem Iran.
erzählt Horst Wagner. Eigentlich hat die Vertrauen haben“, sagt sie in fast akzent- den. Eine ganze Liste an Formularen Stelle als Elektriker vermittelt werden. Auch dieser Einstellung ging eine Menge
Kfz-Innung im Landkreis den meisten Zu- freiem Deutsch. musste abgearbeitet werden. Beide jun- „Deutschland braucht Fachkräfte und Bürokratie vorweg, obwohl die Abschlüs-
lauf aller Handwerksberufe und nach wie Die Einstellung der 21-jährigen Ilham gen Frauen haben Abitur und jeweils eine die Konkurrenz nimmt weiter zu“, er- se dem deutschen Standard entsprechen.
vor die stärksten Azubizahlen. Doch für aus Marokko war nicht ganz so einfach. technische Vorbildung. Die Agentur für zählt Wagner weiter. Da nicht genug „Eigentlich sollte ich froh sein, Personal
das aktuelle Ausbildungsjahr musste man Normalerweise dauert es hier bis zu Arbeit prüft die Zeugnisse der potenziel- nachkomme, müssten Fachkräfte aus bekommen zu haben, aber das Wie ist ein-
im Autohaus Wagner umfangreicher nach einem Jahr, bis der Antrag für ein Visum len Fachkräfte im Original und in der dem Ausland geholt werden. „Es geht gar fach furchtbar kompliziert“, so Wagner.

Am 11. November Duale Hochschule bekam


von 8 bis 19 Uhr geöffnet! Besuch aus Botswana
HUNINGUE Eine Delegation der Botho rismus in Lörrach fand nach Angaben der
DHBW ein „intensiver fachlicher Aus-
ße l an
University aus Botswana hat
Brot, Gebäck und
tausch“ statt.
o
r ah die DHBW in Lörrach besucht. Unter anderem Präsentationen deut-

w Ziel ist eine Zusammenarbeit scher Studierender über den Tourismus

Konditorwaren
Au G

in der Region, eine Tour durch Lörrach,


im Bereich des Tourismus.
s

Freiburg und Colmar, eine Weinverkos-


tung in Ebringen, ein Ausflug zur Black
LÖRRACH Die Duale Hochschule Ba- Forest Line sowie eine Bootsfahrt auf dem
den-Württemberg (DHBW) Lörrach hatte Titisee: Wie die DHBW mitteilt, habe der
im Oktober im Rahmen des von der Ba- Besuch ein abwechslungsreiches Pro-
den-Württemberg Stiftung unterstützten gramm beinhaltet, das vom Tourismus-
BWS-plus-Projekts eine Delegation der Team der DHBW Lörrach zusammenge-
Botho University aus Botswana zu Be- stellt worden sei. Als Highlight der Reise
such. Das habe den erfolgreichen Ab- sollen die botswanischen Studierenden
schluss des im Herbst 2020 gestarteten ihren Besuch im Europa-Park bezeichnet
Projekts und „die letzte Etappe einer in- haben.
tensiven und fruchtbaren internationalen Die DHBW bedankt sich in ihrer Pres-
Zusammenarbeit im akademischen Bil- semitteilung bei ihren Studierenden, „die
dungsbereich“ markiert, heißt es in einer als hervorragende Botschafter der DHBW
Je Flasche Pressemitteilung der DHWB. Lörrach durch ihre Gastfreundschaft und
Je Flasche 8,95 € Je 100 g Je 100 g Das Hauptziel des Projekts habe darin ihr Engagement maßgeblich zum Erfolg
49 15 00
5€ 7€ 1€ 1€80 bestanden, ein technologieintegriertes
Modul für eine nachhaltige Tourismusbil-
dung zu entwickeln, „bei dem das gebün-
dieses Besuchs beigetragen haben“. Im
Rahmen des Projekts habe man „wertvol-
le Erkenntnisse und Erfahrungen gesam-
delte Fachwissen aus Botswana und melt“. Die Duale Hochschule sei stolz da-
Deutschland zum Einsatz kommt“. Unter rauf, damit einen Beitrag zur Förderung
der Leitung von Wendy Fehlner und Va- der internationalen Bildungszusammen-
lentin Weislämle vom Studiengang Tou- arbeit geleistet zu haben. BZ

Hoffmann: Meilenstein TERMINE


in der Migrationspolitik K RE I S L Ö RRA C H

Je 100 g Je Pack JE 4-KG-PACK


KREIS LÖRRACH Christoph Hoff-
mann, FDP-Bundestagsabgeordneter aus Deponie schließt früher
dem Wahlkreis Lörrach-Müllheim, be- Aufgrund interner Veranstaltungen
25 42 99 99
1€ 1€ 8€ 27€ grüßt die Ergebnisse der Ministerpräsi-
dentenkonferenz in Berlin. Im Mittel-
hat die Deponie Scheinberg am Freitag,
10. November, nur bis 12 Uhr und am
Entdecken Sie viele weitere Angebote im Markt! punkt der Beratungen stand unter ande-
rem das Thema Migration. Hoffmann
Mittwoch, 29. November, nur bis 16
Uhr geöffnet. BZ
Route de Saint-Louis Weitere Angebote auf unserer deutschsprachigen Seite: schreibt dazu in einer Pressemitteilung:
„Die Ministerpräsidentenkonferenz hat
F-68330 HUNINGUE match-huningue.frankreichseiten.de
sich auf eine Verkürzung der Asylverfah- Kfz-Zulassung
 00 33 389 69 81 80

ren und Bezahlkarten geeinigt. Das ist ein Die Kfz-Zulassungsstelle in Lörrach
Meilenstein in der Migrationspolitik und ist am Mittwochnachmittag, 22. No-
Öffnungszeiten: ein echter Erfolg für die Freien Demokra- vember, aus innerbetrieblichen Grün-
ten. Der Familiennachzug zu subsidiär den geschlossen. Der Kundenservice
Montag - Samstag: Schutzberechtigten wird nicht ausgewei- steht an diesem Tag vormittags regulär
08:00 - 20:00 Uhr tet. Diese Realpolitik hilft, die Zahl der ir- von 8 bis 12.30 Uhr zur Verfügung –
regulären Migration zu reduzieren.“ BZ Annahmeschluss ist um 12 Uhr. BZ

Das könnte Ihnen auch gefallen