Sie sind auf Seite 1von 88

Fortbildung 2.

22

Fortbildungsprogramm
2. Halbjahr 2022

e l d e n unter
m
line an
Jetzt on s t i t ut-lzk.d
e
www . i n

Institut Bildung und Wissenschaft


Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
www.institut-lzk.de
Erst strahlen,
dann zahlen
Finanzieren Sie Ihre Wunschbehandlung bequem in Raten
Für die beste Behandlung bei größtmöglichem finanziellen Spielraum

Sie wollen mehr zu den Angeboten


der mediserv Bank erfahren?
Besuchen Sie uns.
Zielgruppe Hinweise zu den Veranstaltungen

Zahnärztliche Fortbildung hands-on


Veranstaltungen speziell für Veranstaltungen mit diesem
Zahnärztinnen Zeichen beinhalten praktische
und Zahnärzte. Übungen.
Mitzubringen sind:
Teamfortbildung Vollständige Praxiskleidung
Teamfortbildung für das inkl. Schuhe
gesamte
Praxisteam. staatlich gefördert
Veranstaltungen mit diesem
Zeichen werden staatlich
gefördert.

online kurse
Veranstaltungen mit diesem
Zeichen finden digital statt.

Hinweise zur aktuellen


Situation und Corona
bedingten Änderungen

Herausgeber: Druck und Anzeigen:


Institut Bildung und Wissenschaft gzm – Grafisches Zentrum Mainz
der Landeszahnärztekammer Bödige GmbH
Rheinland-Pfalz Dekan-Laist-Straße 38, 55129 Mainz
Telefon 0 61 31-58 04 96
Anschrift: Telefax 0 61 31-58 04 15
Institut Bildung und Wissenschaft
der Landeszahnärztekammer Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung
Rheinland-Pfalz der Redaktion.
Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz
Telefon 0 61 31-96 13 660 GESCHLECHTSNEUTRALITÄT:
Telefax 0 61 31-96 13 689 Das Angebot dieser Fortbildungskurse richtet sich an
E-Mail: institut@lzk.de Frauen und Männer gleichermaßen. Personenbezeich-
Internet: www.institut-lzk.de nungen gelten deshalb sowohl in weiblicher als auch in
männlicher Form.

Fortbildung 2.22 3
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,

Ein wenig Normalität ist zurückgekehrt auch in das Fortbildungs-


geschehen des Instituts im 1. Halbjahr 2022! Die coronabedingten
Einschränkungen konnten nach und nach aufgehoben werden und
wir sind zuversichtlich, dass die wieder gewonnene Freiheit über
den Sommer Bestand haben wird. Für uns alle ein Grund zum Aufat-
Dr. Wilfried Woop
men und für das Fortbildungsteam der LZK eine Gelegenheit sich bei
Ihnen für Ihr Verständnis, Ihre Geduld und Ihre Treue in den zurück-
liegenden Wochen und Monaten zu bedanken.

Was der Herbst pandemiebedingt bringt? – Wir wissen es nicht. Wir


sind aber auf alle Eventualitäten gut vorbereitet und werden alles
daran setzen, Ihnen den Besuch im Institut so angenehm wie mög-
lich zu gestalten. Das Fort- und Weiterbildungsprogramm für das
2. Halbjahr 2022 ist wieder attraktiv und abwechslungsreich. Be-
sonders freuen wir uns, dass es gelungen ist, ein speziell für die
jungen Kolleginnen und Kollegen konzipiertes Programm – das
Postgraduale-Qualifizierungs-Programm - PQP – ins Leben zu rufen,
welches die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger in der Assistenz-
zeit unterstützt. Der Einstieg ist jederzeit möglich, Interessenten
können sich gerne für weitere Informationen an die Landeszahn-
ärztekammer wenden.

4 Fortbildung 2.22
Das komplette Fort- und Weiterbildungsprogramm finden Sie wie
gewohnt auf den nächsten Seiten. Wir sind sicher, dass wir auch für
Sie und Ihr Praxisteam spannende und informative Themen im An-
gebot haben. Lassen Sie sich inspirieren und besuchen Sie uns in
Mainz, es wird sich lohnen!
San.-Rat
Wir würden uns freuen, Sie im Herbst wieder in Mainz begrüßen zu Dr. Peter Mohr
dürfen.

In diesem Sinne

Dr. Wilfried Woop San.-Rat Dr. Peter Mohr


Präsident Vizepräsident

Fortbildung 2.22 5
Ansprechpartner

Ina Weinheimer Alexandra Albrecht-Ochss


Tel.: 06131-9613661 Tel.: 061 31 -9 61 36 75
weinheimer@lzk.de albrecht-ochss@lzk.de

Zivana Lazic Marina Weber


Tel.: 06131-9613666 Tel.: 061 31 -9 61 36 83
lazic@lzk.de weber@lzk.de

Maria Semmler
Tel.: 06131-9613671
semmler@lzk.de

6 Fortbildung 2.22
Inhalt

Seite

Vorwort 4

Ansprechpartner 6

Anmeldeformular 8

Anfahrt 9

Programmübersicht 2. Halbjahr 2022 10

Vorschau 1. Halbjahr 2023 16


Terminvorankündigungen

Zahnärztliche Fortbildungen 21

Teamfortbildungen 45

Referenten 67

Fortbildungsprogramm regional 78

Fortbildung 2.22 7
Anmeldung Kopiervorlage
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz Institut Bildung und Wissenschaft
(Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)

Für folgende Fortbildungsveranstaltung melde ich mich an:


Kursnummer
Kurs-Titel

Kurs-Datum
Betrag (pro Person)

Anschrift (Praxisstempel)

Name Teilnehmer/-in
Geburtsname/-datum:
Name Teilnehmer/-in
Geburtsname/-datum:
Name Teilnehmer/-in
Geburtsname/-datum:
E-Mail-Adresse

Einzugsermächtigung Wir bitten um Verständnis, dass andere Zahlungsarten aufgrund des


Buchungsaufwandes nicht möglich sind.
Kontoinhaber
Kreditinstitut
IBAN
BIC

Mit der Unterschrift werden die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) und


das jew. gültige Hygienekonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz
akzeptiert (einzusehen unter www.institut-lzk.de/agb).

Unterschrift

Anmeldung per Fax unter 0 61 31-9 61 36 89


8 oder per E-Mail an institut@lzk.de Fortbildung 2.22
Anfahrt

Ihr Weg zu uns:


Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz,
Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz

Parkmöglichkeiten
finden Sie in der ausgeschilderten, kostenpflichtigen Tiefgarage
am Augustusplatz. Von hier aus sind es nur wenige Schritte bis
zur Landeszahnärztekammer.

ÖPNV
Ab Mainzer Hauptbahnhof mit dem Bus (Linien 62, 67, 76,
652, 660) bis zur Haltestelle „Universitätsmedizin“.

Kontakt:
Telefon 0 61 31 - 96 13 660
Telefax 0 61 31 - 96 13 689
geschaeftsstelle@lzk.de
www.institut-lzk.de
Fortbildung 2.22 9
JULI | AUGUST Programmübersicht
chronologisch

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 228191
Basis-Curriculum Implantologie Sa, 02.07.2022 34
Kollegiales Abschlussgespräch
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 228301
Refresh your dental English Mi, 06.07.2022 50
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Sabine Nemec (Langenselbold)

Kurs-Nr.: 228114
Oralchirurgisches Kompendium Mi, 13.07.2022 23
Modul 4: Endorevision versus Wurzelspitzenresektion
ZA Nico Menne (Koblenz)

Kurs-Nr.: 228222
BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar Mi, 27.07.2022 51
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228331
Sommerakademie Hygiene Di, 09.08.2022 52
Kompaktkurs Hygiene I und II Mi, 10.08.2022
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs.-Nr.: 228162
Digitale Volumentomographie – Teil I Mi, 24 08.2022 36
Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde
(inkl. Sachkundeerwerb)
Wissenschaftl. Leitung: Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)

10 Fortbildung 2.22
SEPTEMBER

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr: 228211
Fortbildungslehrgang zur/zum 05.09.2022 bis 61
Zahnmedizinischen Prophylaxeassistent/-in (ZMP) – November 2022
Vollzeit

Kurs-Nr: 228213
Fortbildungslehrgang zur/zum 05.09.2022 bis 62
Zahnmedizinischen Fachassistent/-in (ZMF) März/April 2023
(inkl. ZMP und ZMV) – Vollzeit

Kurs-Nr.: 228115
Oralchirurgisches Kompendium Mi, 07.09.2022 24
Modul 5: Sofortbelastung und Sofortversorgung von
Implantaten unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)
Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)

Kurs-Nr.: 228314
Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen Mi, 14.09.2022 48
Modul 4: Interaktionen zwischen neurodegenerativen
Erkrankungen und Parodontitis
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Johannes Treib (Kaiserslautern)

Kurs-Nr.: 228304
Implantologische Abrechnung - Basics Sa, 17.09.2022 53
Die Abrechnung implantologischer Leistungen sowie
chirurgischer Begleitleistungen für Einsteiger mit
Einblick in die Planung und Abrechnung einfacher
Suprakonstruktionen
Susanne Storch (Mommenheim)

Fortbildung 2.22 11
SEPTEMBER

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 228302
Laborabrechnung 2022 - Profis - Online - Mi, 21.09.2022 54
Stefan Sander (Hannover)

Kurs-Nr.: 218600
Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde Fr, 23.09.2022 26
Modul 6: Praxisorganisation und Abrechnung Sa, 24.09.2022
Fallvorstellungen Praxisorganisation/Abrechnung
Fallvorstellungen und Repetitorium
Susanne Storch (Mommenheim)
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Kurs-Nr.: 228321
ZQMS-Workshop Mi, 28.09.2022 55
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228305
Update PAR-Abrechnung – Perspektiven für die Praxis Fr, 30.09.2022 56
Die Umsetzung der neuen PAR-Richtlinie – mögliche
zusätzliche Leistungen aus der GOZ – lassen sich
die Veränderungen in die Privatabrechnung übertragen?
Susanne Storch (Mommenheim)

12 Fortbildung 2.22
OKTOBER

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 228134
Strategische Praxisnachfolge Sa, 01.10.2022 40
Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

Kurs-Nr.: 228278
Hygiene I Di, 11.10.2022 57
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228279
Hygiene II Do, 13.10.2022 59
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Maria Semmler (Geisenheim)

Fortbildung 2.22 13
NOVEMBER

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 228212
Fortbildungslehrgang zur/zum November 2022 bis 63
Zahnmedizinischen Verwaltungsassistent/-in (ZMV) – Februar / März 2023
Vollzeit

Kurs-Nr.: 228223
BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar Mi, 02.11.2022 51
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228116
Oralchirurgisches Kompendium Mi, 09.11.2022 25
Modul 6: Gut vorbereitet in die Sofortimplantation
Dr. Clara Döring (Betzdorf)

Kurs-Nr.: 218600
Curriculum Kinder- und Jugendzahnheilkunde Sa, 12.11.2022 26
Kollegiales Abschlussgespräch
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Kurs-Nr.: 228280
Hygiene I Mi, 16.11.2022 57
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)

Kurs-Nr.: 228162
Digitale Volumentomographie – Teil II Mi, 23.11.2022 36
Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde
(inkl. Sachkundeerwerb)
Wissenschaftl. Leitung: Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)

14 Fortbildung 2.22
NOVEMBER | DEZEMBER

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 228281
Hygiene II Di, 29.11.2022 59
Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Maria Semmler (Geisenheim)

Kurs-Nr.: 228131
Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit – Mi, 07.12.2022 41
Ein Nachmittag mit 100 % hands-on
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 228315
Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen Mi, 07.12.2022 49
Modul 5: Interaktionen zwischen chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen und Parodontitis
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
PD Dr. Felix Darstein (Mainz)

Kurs-Nr.: 228136
Existenzgründungsseminar Sa, 10.12.2022 42
„Perspektive Zahnarztpraxis“ –
Beste Chancen oder Risiken mit Nebenwirkungen?
Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)

Fortbildung 2.22 15
VORSCHAU Terminvorankündigungen
chronologisch

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie Mi, 25.01.2023 28
Theorie-Modul 1 - Online -
Diagnostik; Zugangspräparation; adhäsiver Aufbau;
Desinfektionsprotokoll der Wurzelkanalsysteme; Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238700
Basis-Curriculum Weiße Ästhetik Fr, 27.01.2023 30
Modul 1: Kompositrestaurationen Sa, 28.01.2023
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie Mi, 01.02.2023 28
Theorie-Modul 2 - Online -
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, OK; Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2) Fr, 10.02.2023 32
Modul 1: Klassifikation und Diagnostik | Sa, 11.02.2023
Praxisorientierte Behandlungskonzepte,
Prophylaxe, Risikoorientiertes Recall
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie Mi, 15.02.2023 28
Theorie-Modul 3 - Online -
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, UK; Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

16 Fortbildung 2.22
VORSCHAU

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie Mi, 22.02.2023 28
Theorie-Modul 4 - Online -
pex; DVT; Längsfrakturen; extern invasive Resorptionen;
postendodontische Versorgungen; MB2 OK Molaren;
Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238700
Basis-Curriculum Weiße Ästhetik Fr, 03.03.2023 30
Modul 2: Keramikinlays und -teilkronen Sa, 04.03.2023
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2) - Online - Fr, 17.03.2023 32
Modul 2: Orale Mikrobiologie Sa, 18.03.2023
Einfluss von PA und Allgemeinerkrankungen /
Antibiotische Versorgung
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie Fr, 17.03.2023 28
Päsenz-Modul 1 Sa, 18.03.2023
hands-on an extrahierten Zähnen mit OP-Mikroskop und
Einübung der gesamten Abläufe der Endodontie.
Rekapitulation aller endodontischen Themen mit vielen
Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Fortbildung 2.22 17
VORSCHAU

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 238301
Abrechnung – von Anfang an richtig Fr, 14.04.2023 64
Zweitägiges Basisseminar für Wiedereinsteiger, Fr, 21.04.2023
Praxisgründer, Berufsanfänger und
zur Prüfungsvorbereitung
Susanne Storch (Mommenheim)

Kurs-Nr.: 238700
Basis-Curriculum Weiße Ästhetik Fr, 14.04.2023 30
Modul 3: Keramikveneers Sa, 15.04.2023
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kurs-Nr.: 238300
Klinische Rechtsmedizin – Mi, 26.04.2023 66
Gewaltfolgen erkennen und beurteilen
Dr. Barbara Fliß (Mainz )

Kurs-Nr.: 238800
Basis-Curriculum Endodontologie Fr, 28.04.2023 28
Päsenz-Modul 2 Sa, 29.04.2023
hands-on an extrahierten Zähnen mit OP-Mikroskop und
Einübung der gesamten Abläufe der Endodontie.
Rekapitulation aller endodontischen Themen mit vielen
Fallpräsentationen
Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2) Fr, 26.05.2023 32
Modul 3: Nichtchirurgische Instrumentierung; Sa, 27.05.2023
Basistechniken mit hands-on-Übungen /
Chirurgische Basistechniken mit hands-on-Übungen
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)
Prof. Dr. Adrian Kasaj (Mainz)

18 Fortbildung 2.22
VORSCHAU

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 238171
Basis-Curriculum Parodontologie (2) Sa, 27.05.2023 32
Zusatzmodul für ZMF’s
hands-on-Training im Rahmen der Parodontalbehandlung
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2) Fr, 09.06.2023 34
Modul 1 Sa, 10.06.2023
Chirurgisch- / Implantologisches Grundlagenseminar
Dr. Jan Behring, MSc (Hamburg)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2) Fr, 17.06.2023 32
Modul 4: Regenerative / Resektive PA-Therapie;
Basistechniken und Therapiekonzepte zum Management
von Weichgewebe am Zahn und Implantat
mit hands-on-Übungen
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, MSc (Bern/CH)

Kurs-Nr.: 238170
Basis-Curriculum Parodontologie (2) - Online - Sa, 08.07.2023 32
Kollegiales Abschlussgespräch
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2) Fr, 14.07.2023 34
Modul 2: Anatomie unter dem klinischen Aspekt der Sa, 15.07.2023
Implantologie / Immunologie und Schmerztherapie
Prof. Dr. Fred Bergmann (Viernheim)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Fortbildung 2.22 19
VORSCHAU

Thema / Referent Termin Seite

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2) Fr, 15.09.2023 34
Modul 3: Hart- und Weichgewebsaugmentation: Sa, 16.09.2023
Basistherapie
Dr. Philip Keeve (Hameln)

Kurs-Nr.: 238191
Basis-Curriculum Implantologie (2) Fr, 10.11.2023 34
Modul 4: Implantprothetik – Postimplantäre Nachsorge Sa, 11.11.2023
Dr. Tim Übermuth (Celle)

20 Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

Oralchirurgisches Kompendium
Kurs-Nr.: 228111 - 228116

Ort: Verpflichtend für alle


Institut Bildung und Weiterbildungsassistenten/innen.
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz Für die Teilnahme an allen 6 Veranstaltungen innerhalb
des Oralchirurgischen Kompendiums 2022 bieten wir für
Fortbildungspunkte: alle Weiterbildungsassistenten/innen (Nachweis erfor-
jeweils 5 derlich) einen Sonderpreis in Höhe von Euro 800,00
(regulär Euro 960,00) an. Dies gilt nur für die Buchung
und Zahlung vor der ersten Veranstaltung. Rückzah-
Gebühr:
lungen für nicht besuchte Fortbildungen können nicht
jeweils: Euro 160,00
erfolgen.
komplett: Euro 800,00

Fortbildung 2.22 21
Oralchirurgisches Kompendium

Thema / Referent Termin

Kurs-Nr.: 228114
Oralchirurgisches Kompendium Mi, 13.07.2022
Modul 4: Endorevision versus Wurzelspitzenresektion
ZA Nico Menne (Koblenz)

Kurs-Nr.: 228115
Oralchirurgisches Kompendium Mi, 07.09.2022
Modul 5: Sofortbelastung und Sofortversorgung von
Implantaten unter Berücksichtigung von Komorbiditäten
San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)
Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)

Kurs-Nr.: 228116
Oralchirurgisches Kompendium Mi, 09.11.2022
Modul 6: Gut vorbereitet in die Sofortimplantation
Dr. Clara Döring (Betzdorf)

22 Fortbildung 2.22
Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 228114 Endorevision versus Wurzelspitzenresektion


Mi, 13.07.2022
14.00 - 18.00 Uhr ZA Nico Menne (Koblenz)

Ort:
Institut Bildung und Wann ist eine orthograde Revision angeraten?
Wissenschaft der Wann sollte eine chirurgische Resektion der Wurzelspitze mit
LZK Rheinland-Pfalz retrograder Wurzelfüllung erfolgen?
Und ist eine Wurzelspitzenresektion überhaupt noch zeitgemäß?
Fortbildungspunkte: Im Rahmen der modernen Behandlungskonzepte stellt sich immer
5 wieder die Frage nach der Wahl der „richtigen“ Therapieform.
Wie treffe ich die richtige Entscheidung?
Gebühr:
Euro 160,00 Dies wird im Kurs synoptisch erarbeitet.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 2.22 23
Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 228115 Sofortbelastung und Sofortversorgung von Implantaten unter


Mi, 07.09.2022 Berücksichtigung von Komorbiditäten
14.00 - 18.00 Uhr
San.-Rat Dr. Peter Mohr (Bitburg)
Ort: Prof. Dr. Daniel Grubeanu (Trier)
Institut Bildung und
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz Die Anzahl von Patienten mit Vorerkrankungen und Multimorbidi-
täten, die oft unter entsprechender Polymedikation stehen, nimmt
Fortbildungspunkte: in unseren Praxen beständig zu. Bei welchen Indikationen sind
5 Implantationen überhaupt vornehmbar und sind entwickelte im-
plantologische Verfahren, die Sofortbelastung und prothetische
Gebühr: Sofortversorgung einschließen, auch bei Risikopatienten möglich?
Euro 160,00 An Hand klinischer Beispiele wird die Problematik diskutiert.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

24 Fortbildung 2.22
Oralchirurgisches Kompendium

Kurs-Nr.: 228116 Gut vorbereitet in die Sofortimplantation


Mi, 09.11.2022
14.00 - 18.00 Uhr Dr. Clara Döring (Betzdorf)

Ort:
Institut Bildung und Die Sofortimplantation hat längst Einzug in die meisten chirurgi-
Wissenschaft der schen Zahnarztpraxen gehalten. Sie bietet eine erhebliche Zeit-
LZK Rheinland-Pfalz ersparnis für Behandler und Patient auf dem Weg zur Zahnersatz-
versorgung. Aber was ist wirklich wichtig in der Planung und Vor-
Fortbildungspunkte: bereitung eines solchen Eingriffs? Dieses Seminar beschäftigt sich
5 mit den Indikationen und Kontraindikationen, den unterschied-
lichen Planungsansätzen und der Durchführung der Sofortimplan-
Gebühr: tation. Außerdem erhalten Sie praktische Tipps zur atraumatischen
Euro 160,00 Zahnentfernung über die Implantatauswahl bis hin zu intraoperati-
ven Augmentationstechniken und Materialien.

Verpflichtend für alle Weiterbildungsassistenten/innen.

Fortbildung 2.22 25
Curriculum
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
2021 bis 2022

Kurs-Nr.: 218600

Wissenschaftliche Leiterin: Begrenzte Teilnehmerzahl


PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)

Kurszeiten:
freitags 10.00 - 18.00 Uhr
samstags 09.00 - 17.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:
121

Gebühr:
Euro 3.900,00

- ausgebucht -

26 Fortbildung 2.22
Curriculum
Kinder- und Jugendzahnheilkunde
2021 bis 2022

Thema / Referent Termin

Modul 6:
Praxisorganisation und Abrechnung Fr, 23.09.2022
Fallvorstellungen Praxisorganisation/Abrechnung Sa, 24.09.2022
Fallvorstellungen und Repetitorium
Susanne Storch (Mommenheim)
PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Kollegiales Abschlussgespräch Sa, 12.11.2022


PD Dr. Birgül Azrak (Mainz)
PD Dr. Martin Koch (Heidelberg)

Fortbildung 2.22 27
Basis-Curriculum
Lege artis Endodontie
Januar 2023 bis April 2023

TERMINVORANKÜNDIGUNG - NEU -

Kurs-Nr.: 238800

Dr. Josef Diemer (Meckenbeuren)

Kurszeiten: Anerkennung
Theorie-Module (Online) Das Curriculum Lege artis Endodontie im Rahmen von
mittwochs 19.00 - 20.30 Uhr universitären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD
Präsenz-Module (University for Digital Technologies in Medicine & Den-
freitags 14.00 - 19.00 Uhr tistry) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfä-
samstags 09.00 - 17.00 Uhr hig.

Ort: Ansprechpartner:
Institut Bildung und Wissenschaft fachlich: Wissenschaftl. Leitung:
der LZK Rheinland-Pfalz, Mainz Prof. Dr. Ralf Rössler
ralf.roessler@dtmd.eu
Fortbildungspunkte: 63 organisatorisch: Ina Weinheimer
weinheimer@lzk.de
Gebühr*: Euro 2.490,00
*
Gebühr: 2.290,00 Euro Vorzugspreis bei Buchung
beider Basis-Curricula Weiße Ästhetik und
Begrenzte Teilnehmerzahl „Lege artis Endodontie“ (Gesamtpreis 4.580,00 Euro)

28 Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Lege artis Endodontie
Januar 2023 bis April 2023

Inhalte
• Wurzelkanalanatomie – wie finde ich alle Wurzelkanäle mit dem Mikroskop.
• Wie und mit welchen Systemen werden heute Wurzelkanäle substanzschonend aufbereitet?
• Aktuelles Spülprotokoll.
• Obturation mit MTA Sealern und warmer Guttaperchatechnik.
• Restaurative Versorgung der wurzelbehandelten Zähne – substanzschonend ohne
Stiftaufbauten.
• Diagnostik mit DVT! Wann ist das medizinisch indiziert und erforderlich?
Welche entscheidenden Vorteile bietet das DVT?

Lernen Sie lege artis Endodontie in 4 Online-Modulen (4 x 1,1/2 Stunden, jeweils Mi. abends
von 19.00-20.30 Uhr) und 2 Basiskursen (2 Wochenendkurse Fr./Sa.) mit hands-on am Mikros-
kop. Es erfolgt eine Individuelle Betreuung in kleinen Gruppen.

Theorie-Modul 1 - Online - Mi, 25.01.2023


Diagnostik; Zugangspräparation; adhäsiver Aufbau;
Desinfektionsprotokoll der Wurzelkanalsysteme; Fallpräsentationen
Theorie-Modul 2 - Online - Mi, 01.02.2023
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, OK; Fallpräsentationen
Theorie-Modul 3 - Online - Mi, 15.02.2023
Erlernen der Anatomie der Wurzelkanalsysteme
mit allen Variationen, UK; Fallpräsentationen
Theorie-Modul 4 - Online - Mi, 22.02.2023
Apex; DVT; Längsfrakturen; extern invasive Resorptionen; post-
endodontische Versorgungen; MB2 OK Molaren; Fallpräsentationen

Präsenz-Module 1 und 2 - hands-on -


Hands-on an extrahierten Zähnen mit OP-Mikroskop Fr, 17.03.2023
und Einübung der gesamten Abläufe der Endodontie. Sa, 18.03.2023
Rekapitulation aller endodontischen Themen mit vielen Fr, 28.04.2023
Fallpräsentationen Sa, 29.04.2023

Kollegiales Abschlussgespräch / Feierliche Zertifikatsübergabe

Fortbildung 2.22 29
Basis-Curriculum
Weiße Ästhetik
Januar 2023 bis April 2023

TERMINVORANKÜNDIGUNG - NEU -

Kurs-Nr.: 238700

Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Anerkennung
Kurszeiten:
Das Curriculum Weiße Ästhetik im Rahmen von uni-
freitags 14.00 - 19.00 Uhr
versitären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD
samstags 09.00 - 17.00 Uhr
(University for Digital Technologies in Medicine & Dentis-
try) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfähig.
Ort:
Institut Bildung und Wissenschaft Ansprechpartner:
der LZK Rheinland-Pfalz, Mainz fachlich: Wissenschaftl. Leitung:
Prof. Dr. Ralf Rössler
Fortbildungspunkte: 66 ralf.roessler@dtmd.eu
organisatorisch: Ina Weinheimer
Gebühr*: Euro 2.490,00 weinheimer@lzk.de

Begrenzte Teilnehmerzahl *
Gebühr: 2.290,00 Euro Vorzugspreis bei Buchung
beider Basis-Curricula Weiße Ästhetik und
„Lege artis Endodontie“ (Gesamtpreis 4.580,00 Euro)

30 Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Weiße Ästhetik
Januar 2023 bis April 2023

Thema / Referent Termin

Modul 1
Kompositrestaurationen Fr, 27.01.2023
Effektive Adhäsivtechnik: Saubere Ränder, Sa, 28.01.2023
keine postoperativen Hypersensitivitäten | Richtige
Lichtpolymerisation: Fundament dauerhafter Restaurationen |
Pragmatische Schichttechnik: Wiederholbares Layering im
Seitenzahnbereich (mit hands-on) | Ausarbeitung und Politur:
In möglichst wenigen Schritten zum Erfolg (mit hands-on) | Ästhetik
mit Komposit: Frontzahnrestaurationen – unsichtbar! (mit hands-on)
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Modul 2
Keramikinlays und -teilkronen Fr, 03.03.2023
Präparation: Der Spagat zwischen Minimalinvasivität Sa, 04.03.2023
und Effektivität (mit hands-on) | Dentinversieglung:
Immediate Dentin Sealing als Schlüssel für den Erfolg
bei Keramik | Provisorien: Tipps und Tricks | An indirekte
Restaurationen angepasste Adhäsivtechnik: Alles anders? |
Adhäsives Befestigen: Sicher und einfach |
Ausarbeitung und Politur (mit hands-on)
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Modul 3
Keramikveneers Fr, 14.04.2023
Planung und Vorbehandlung | Präparation: Sa, 15.04.2023
Komplettes Konzept von A-Z (mit hands-on)
- Provisorische Versorgung mit Retentionsgarantie
- Adhäsivtechnik und Veneers (mit hands-on)
- Adhäsive Befestigung: Von wo nach wo?
- Ausarbeitung und Politur (mit hands-on)
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)

Kollegiales Abschlussgespräch / Feierliche Zertifikatsübergabe

Fortbildung 2.22 31
Basis-Curriculum
Parodontologie
Februar 2023 bis Juli 2023

NEU

Kurs-Nr.: 238170

Kurszeiten: Hospitation & Supervision


freitags 10.00 - 18.00 Uhr Optional haben Sie die Möglichkeit, kostenpflichtig und
samstags 09.00 - 17.00 Uhr nach individueller Absprache mit der Landeszahnärzte-
kammer, in ausgewählten Partnerpraxen zu hospitieren
online:
und/oder in der eigenen Praxis mit einem erfahrenen
freitags 14.00 - 18.00 Uhr
Supervisor zu supervidieren.
samstags 09.00 - 13.00 Uhr

Anerkennung
Ort:
Das Curriculum Parodontologie im Rahmen von univer-
Institut Bildung und Wissenschaft
sitären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD (Uni-
der LZK Rheinland-Pfalz / versity for Digital Technologies in Medicine & Dentis-
Online try) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfähig.

Fortbildungspunkte: Ansprechpartner:
73 fachlich: Wissenschaftl. Leitung:
Prof. Dr. Ralf Rössler
Gebühr: ralf.roessler@dtmd.eu
Euro 2.980,00 organisatorisch: Alexandra Albrecht-Ochss
albrecht-ochss@lzk.de
Begrenzte Teilnehmerzahl

32 Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Parodontologie
Februar 2023 bis Juli 2023

Thema / Referent Termin

Modul 1:
Klassifikation und Diagnostik | Fr, 10.02.2023
Praxisorientierte Behandlungskonzepte, Sa, 11.02.2023
Prophylaxe, Risikoorientiertes Recall
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Modul 2: - Online -
Orale Mikrobiologie, Einfluss von PA und Fr, 17.03.2023
Allgemeinerkrankungen | Antibiotische Versorgung Sa, 18.03.2023
Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Modul 3:
Nichtchirurgische Instrumentierung; Fr, 26.05.2023
Basistechniken mit hands-on-Übungen | Sa, 27.05.2023
Chirurgische Basistechniken mit hands-on-Übungen
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)
Prof. Dr. Adrian Kasaj, MSc (Mainz)

Zusatzmodul für ZMF’s


hands-on-Training im Rahmen der Parodontalbehandlung Sa, 27.05.2023
DH Bernita Bush-Gissler (Bern/CH)

Modul 4:
Regenerative/Resektive PA-Therapie; Fr, 17.06.2023
Basistechniken und Therapiekonzepte zum Management von
Weichgewebe am Zahn und Implantat mit hands-on-Übungen
Prof. Dr. Dr. Anton Sculean, MSc (Bern/CH)

Kollegiales Abschlussgespräch - Online - Sa, 08.07.2023


Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Referenten:

Fortbildung 2.22 33
Basis-Curriculum
Implantologie
Juni 2023 bis November 2023

NEU

Kurs-Nr.: 238191

Kurszeiten: Hospitation & Supervision


freitags 10.00 - 18.00 Uhr Optional haben Sie die Möglichkeit, kostenpflichtig
samstags 09.00 - 17.00 Uhr und nach individueller Absprache mit der Landes-
online: zahnärztekammer, in ausgewählten Partnerpraxen zu
freitags 14.00 - 18.00 Uhr hospitieren und/oder in der eigenen Praxis mit einem
samstags 09.00 - 13.00 Uhr erfahrenen Supervisor zu supervidieren.

Ort: Anerkennung
Institut Bildung und Wissenschaft Das Curriculum Implantologie im Rahmen von universi-
der LZK Rheinland-Pfalz / tären Masterausbildungen, z. B. bei der DTMD (Uni-
Online versity for Digital Technologies in Medicine & Dentis-
try) in Luxemburg, ist vollständig anerkennungsfähig.
Fortbildungspunkte:
85 Ansprechpartner:
fachlich: Wissenschaftl. Leitung:
Gebühr: Prof. Dr. Ralf Rössler
Euro 2.980,00 ralf.roessler@dtmd.eu
organisatorisch: Ina Weinheimer
Begrenzte Teilnehmerzahl weinheimer@lzk.de

34 Fortbildung 2.22
Basis-Curriculum
Implantologie
Juni 2023 bis November 2023

Thema / Referent Termin

Modul 1:
Chirurgisch- / Implantologisches Grundlagenseminar Fr, 09.06.2023
Dr. Jan Behring MSc (Hamburg) Sa, 10.06.2023

Modul 2: - Online -
Anatomie unter dem klinischen Aspekt der Fr, 14.07.2023
Implantologie / Immunologie und Schmerztherapie Sa, 15.07.2023
Prof. Dr. Fred Bergmann (Viernheim)
Prof. Dr. Christian Mang (DTMD, Wiltz/L)

Modul 3:
Hart- und Weichgewebsaugmentation: Fr, 15.09.2023
Basistherapie Sa, 16.09.2023
Dr. Philip Keeve (Hameln)

Modul 4:
Implantprothetik – Postimplantäre Nachsorge Fr, 10.11.2023
Dr. Tim Übermuth (Celle) Sa, 11.11.2023

Kollegiales Abschlussgespräch - Online -


Prof. Dr. Ralf Rössler (DTMD, Wiltz/L)

Feierliche Zertifikatsübergabe

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Referenten:


Fortbildung 2.22 35
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228162 Digitale Volumentomographie – Teil I und II


Teil I Kombinationskurs zur Erweiterung der Fachkunde
Mi, 24.08.2022 (inkl. Sachkundeerwerb)
13.00 - 18.30 Uhr
Praktikum: Wissenschaftl. Leitung: Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)
11.15 - 12.45 Uhr oder
Kursablauf und Lehrinhalte des DVT-Fachkundekurses
18.30 - 20.00 Uhr
Der Kursaufbau zum Erwerb der Sachkunde und Fachkunde für die
so genannten weitergehenden Techniken (digitale Volumentomo-
Teil II graphie) als Erweiterung der Fachkunde im Strahlenschutz orien-
Mi, 23.11.2022 tiert sich an der Fachkunderichtlinie vom 22. Dezember 2005 (Ab-
12.00 - 19.00 Uhr schnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren
CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2).

Ort: Die Änderung der Richtlinie „Fachkunde und Kenntnisse im Strah-


Institut Bildung und lenschutz bei dem Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medi-
Wissenschaft der zin oder Zahnmedizin“ vom 26. Juni 2012 wurde berücksichtigt.
LZK Rheinland-Pfalz • Der Kurs steht allen offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz
nach RöV in der Zahnmedizin erworben haben.
• Der 3 Monate dauernde Kurs wird von zwei Fortbildungsmodulen
Fortbildungspunkte:
flankiert, die insgesamt 16 Unterrichtsstunden (inkl. Praktikum
18
und Klausur) umfassen.
• Das Fachmodul beinhaltet die fachspezifische rechtfertigende
Gebühr: Indikationsstellung sowie die Schnittbilddiagnostik der Fach-
Euro 890,00 gebiete: Kieferorthopädie, Parodontologie, Endodontologie,
Zahnärztliche Chirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Begrenzte unter besonderer Berücksichtigung des Strahlenschutzes (3.2).
Teilnehmerzahl • Das Abschlussmodul fokussiert neben dem gerätespezifischen
Strahlenschutz die Qualitätssicherung sowie allgemeine biologi-
sche und technische Strahlenschutzaspekte (gemäß Fachkunde-
richtlinie Anlage 3.2, anteilig auch 2.2).
• Eine DVD mit 25 DVTs wird dem Teilnehmer zur häuslichen
Befundung (mindestens 5 Befundungen aus jedem Fachgebiet)
ausgehändigt.
• Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an DVT-Geräten mit der
Option für kleine Zielvolumina (Accuitomo, Fa. Morita und 3D
eXam, Fa. KaVo) statt. Am Phantom werden DVTs selbst ange-
fertigt und Sekundärrekonstruktionen sowie das Datenmanage-
ment erprobt.

36 Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

• Das Abschlussmodul beendet den Zertifizierungskurs mit einer


Multiple-choice Klausur, die inhaltlich auf den DVT-spezifischen
und allgemeinen Strahlenschutz sowie die Qualitätssicherung
Bezug nimmt. In der Abschlussklausur müssen mind. 12 von 20
Fragen richtig beantwortet sein.
• Die gesamte Schulung erfolgt über einen Zeitraum von mindes-
tens 3 Monaten. In diesem Zeitraum sind 25 DVTs zu befunden
und als Anwendungsfälle schriftlich zu dokumentieren.

Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung ist über die jeweils für


den/die Teilnehmer/in zuständige Landeszahnärztekammer not-
wendig. In Rheinland-Pfalz wird mit Absolvierung des Kurses auch
die allgemeine Fachkunde im Strahlenschutz für Zahnmediziner
aktualisiert. Ob diese Regelung in anderen Bundesländern eben-
falls gilt, sollte bei der Zuständigen Stelle (Röntgenstelle) erfragt
werden.

Folgende Unterlagen werden für unsere Dokumentation benötigt:


• Kopie der Urkunde zur Aktualisierung der Fachkunde im Strah-
lenschutz oder andere Nachweise der Aktualität der Fachkunde
im Strahlenschutz für die Zahnmedizin (bitte faxen oder zum
1. Kurstag mitbringen).
• Ausdrucke der 25 DVT-Befundungen (bitte zum Abschlussmodul
mitbringen)

Den Kursteilnehmern/innen, die der Landeszahnärztekammer


Rheinland-Pfalz angehören, wird die Urkunde über die Fach-
kundeerweiterung nach Sichtung der Befunde und direkter Doku-
mentenweitergabe an die Kammer durch diese zugesendet.

Den Kursteilnehmern/innen, die nicht der Landeszahnärztekammer


Rheinland-Pfalz zugehörig sind, werden die für die Beurkundung
der Fachkundeerweiterung nötigen Unterlagen nach Sichtung der
Befunde zugesendet.

Rückfragen
Infos und Anmeldung unter lazic@lzk.de

Fortbildung 2.22 37
Die digitale Volumentomographie (DVT)
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

...stellt ein für die Zahnmedizin speziell entwickeltes Rönt-


genverfahren dar, welches die dreidimensionale Bildgebung
in diesem Fach einführt. In Zukunft werden nicht nur die
Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen der
Zahnmedizin und der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie,
sondern auch die Kieferorthopädie, die Parodontologie und
die Endodontologie von der 3D-Darstellung profitieren.

Funktionsprinzip der DVT

Digitale Volumentomographie
Kombinationskurs zur
Erweiterung der Fachkunde
(inkl. Sachkundeerwerb)

Teil I
Mi.,24.08. 2022: 13.00 - 18.30 Uhr
Praktikum: 11.15 - 12.45 Uhr
oder 18.30 - 20.00 Uhr

Teil II DVT-Aufnahme des Oberkiefers


Mi.,23.11.2022 12.00 - 19.00 Uhr

im Strahlenschutz
aktualisiert.

Vom Ministerium für Umwelt, Energie,


Ernährung und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz
anerkannter Kurs zur Fachkundeerweiterung DVT

a) Aspergillusball in rechter b) präimplantologische Analyse


Institut Bildung und Wissenschaft Kieferhöhle
Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

Kurs.-Nr.: 228162

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Dr. B. Al-Nawas, OA Dr. M. Burwinkel, Univ.-Prof. Dr. James Deschner,
OA Dr. H. Dietrich, OA Dr. Dr. K. Sagheb, OA Dr. S. Wentaschek, OÄ Dr. S. Wriedt
Hauptreferent und Wissenschaftlicher Leiter:
FOA Dr. Matthias Burwinkel, Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie
Veranstalter: Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz

38 Fortbildung 2.22
Kursinhalte Kursablauf 1) & Kursziel

Im DVT-Fachkundekurs der LZK-Rheinland-Pfalz bilden Der Kurs mit 16 Unterrichtsstunden inkl. Klausur steht allen
neben dem Strahlenschutz- und den technischen Aspekten offen, die die Fachkunde im Strahlenschutz nach RöV in der
der DVT (Kernmodul), fachliche Abwägungen zur Indika- Zahnmedizin erworben haben.
tionsstellung aus den verschiedenen Fachgebieten einen
weiteren Schwerpunkt. • Das Fachmodul beinhaltet die Indikationsstellung, speziel-
le Schnittbilddiagnostik sowie Strahlenschutzaspekte der
einzelnen zahnmedizinischen Fachgebiete
• Zahnärztliche Röntgenologie und Strahlenschutz sowie
• Das Kernmodul befasst sich mit Gerätekunde, DVT
Qualitätssicherung
spezifischem Strahlenschutz und Qualitätssicherung bzw.
• Implantologie und andere chirurgische Teildisziplinen gesetzlichen Aspekten
der Zahnmedizin • Eine DVD mit 25 DVT-Datensätzen wird dem Teilnehmer
• Parodontologie und Endodontologie ausgehändigt. Es sind für den Sachkundeerwerb 25 DVTs
• Kieferorthopädie und Funktionslehre zu befunden.
• Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie • Der praktische Teil (2 U.-Std.) findet an den DVT-Geräten:
Accuitomo (Fa. Morita) und 3D eXam (Fa. KaVo) statt. Am
Im praktischen Teil werden durch die Kursteilnehmer am Phantom werden DVTs angefertigt und Sekundärrekonst-
Phantomschädel DVTs erstellt und der Umgang mit den ruktionen sowie das Datenmanagement erprobt.
Daten erprobt. (DICOM-Konvertierung und Datensicherung, • Der Fachkundekurs endet mit einem Multiple Choice Test.
Sekundärrekonstruktion)
Der Sachkundeerwerb erfolgt richtliniengemäß über einen
Zeitraum von 3 Monaten.
Für die erfolgreiche Teilnahme werden vor der gesetzlich
vorgeschriebenen Wissensüberprüfung (Multiple Choice Die Beurkundung der Fachkundeerweiterung DVT ist über
Test) in einem Repetitorium die Kursinhalte zur DVT-Technik die jeweils für den/die Teilnehmer/in zuständige Landes-
und Strahlenschutz intensiviert. zahnärztekammer bzw. Zahnärztliche Stelle notwendig.

Kursziel: Die Erweiterung der Fachkunde


DVT berechtigt zur zahnärztlichen Indika ionsstellung
und Befundung von DVT-Datensätzen, sowie zum
Betreiben einer DVT-Röntgenanlage.

Die Lehrinhalte werden von spezialisierten Referenten für


Röntgen- und Strahlenschutzkurse, sowie in der DVT-
Diagnostik versierten Spezialisten der zahnmedizinischen
Fachgebiete vermittelt.

1)
Gemäß § 47 StrSchV und Fachkunderichtlinie vom 22.12.2005/2012
(Abschnitt 4.3, Anlage 3.2 und, soweit die Ähnlichkeiten der Verfahren
CT und DVT es erfordern, auch Anlage 2.2).

Veranstaltungsorte:
Institut Bildung und Wissenschaft Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz,
Langenbeckstraße 2, 55131 Mainz
UNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz, Klinik und Polikliniken für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten,
Augustusplatz 2, 55131 Mainz
Praktikum: UNIVERSITÄTSMEDIZIN Mainz Röntgenabteilung 1. OG
Infos und Anmeldung: Frau Zivana Lazic, Tel.: 061 31 - 9 61 3666, E-Mail: lazic@lzk.de
Fortbildungspunkte: 18

Fortbildung 2.22 39
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228134 Strategische Praxisnachfolge


Sa, 01.10.2022
10.00 - 15.30 Uhr Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)
verschiedene Referenten
Ort:
Atrium Hotel Bei der Abgabe Ihrer Praxis geht es um die Weitergabe eines Le-
Mainz benswerkes. Sie stellt einen großen Einschnitt im Berufsleben ei-
ner Zahnärztin/eines Zahnarztes dar und will sorgfältig vorbereitet
Fortbildungspunkte: sein. Es geht darum, steuerliche Fragen zu klären, den Ruhestand
7 materiell zu sichern und den bevorstehenden Wechsel im Rahmen
des Vertragszahnarztrechts optimal zu gestalten.
Gebühr:
Euro 50,00 In unserem Seminar erhalten Sie Informationen unter Berücksich-
tigung der steuerlichen, rechtlichen und betriebswirtschaftlichen
Bedingungen, die wichtig sind für den Praxisverkauf.

Fragen, wie etwa: Wie bereite ich mich auf die Praxisabgabe vor?
Wie viel ist meine Praxis wert? Wie finde ich einen Nachfolger?,
werden im Rahmen unseres Seminars beantwortet.

40 Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228131 Adhäsive Zahnmedizin mit Komposit –


Mi, 07.12.2022 Ein Nachmittag mit 100 % hands-on
15.00 - 20.00 Uhr
Prof. Dr. Roland Frankenberger (Marburg)
Ort:
Institut Bildung und Dieser Kurs ist ein reiner Arbeitskurs, es wird keine einzige Power-
Wissenschaft der point-Folie präsentiert. Alles dreht sich um die effektive Anwen-
LZK Rheinland-Pfalz dung von Komposit.

Fortbildungspunkte: Arbeitsziele:
8 • Eine Klasse-II-Füllung konventionell
• Eine Klasse-II-Füllung mit Höckerersatz und
Gebühr: Kastenbodenelevation
Euro 270,00 • Eine Klasse V-Füllung
• Eine Klasse IV-Füllung mit Silikonschlüssel
Begrenzte • Ein Diastemaschluss
Teilnehmerzahl: 18

Fortbildung 2.22 41
Zahnärztliche Fortbildungen

Kurs-Nr.: 228136 Existenzgründungsseminar


Sa, 10.12.2022 „Perspektive Zahnarztpraxis“ – Beste Chancen oder Risiken
10.00 - 17.00 Uhr mit Nebenwirkungen?

Ort: Verantwortlich: Dr. Andreas Laux (Mainz)


Atrium Hotel verschiedene Referenten
Mainz
Ein Existenzgründungsseminar für Zahnärztinnen und Zahnärzte,
Fortbildungspunkte: die den Weg in die Selbstständigkeit gehen.
8
Es werden alle wesentlichen Aspekte der Gründung einer Zahn-
Gebühr: arztpraxis, insbesondere Berufsrecht, Zivilrecht, Finanzierung und
Euro 25,00 Steuerberatung, praxisbezogen besprochen. Neben Dr. Wilfried
Woop (Präsident LZK Rheinland-Pfalz) und Herrn Zahnarzt Marcus
Koller (Vorsitzender des Vorstands der KZV Rheinland-Pfalz) re-
ferieren Dr. Matthias Ermert (Rechtsanwalt und Fachanwalt für
Medizinrecht, zugleich Direktor der Versorgungsanstalt bei der
LZK Rheinland-Pfalz), Gunnar Fellmann (Depotleitung, Firma Henry
Schein Dental), Marco Schneider (Finanzberater) und Dr. Andreas
Laux (Steuerberater), die wertvolle Praxistipps geben und auch für
individuelle Gespräche zur Verfügung stehen.

42 Fortbildung 2.22
Zahnärztliche Fortbildungen

Entsprechend dem zeitlichen Ablauf einer Niederlassung gliedert


sich das Existenzgründungsseminar wie folgt (Zwischenfragen
erwünscht):

1. Begrüßung
Berufsordnung, Organisation des Berufsstandes, Berufsaus-
übungsformen

2. Praxis finden
Finden eines Praxisabgebers, Verhandlung mit Praxisabgeber,
Praxis-Check und betriebswirtschaftliche Analyse der zu erwer-
benden Praxis (Standortanalyse, Branchenvergleich, Planzahlen,
Amortisationsdauerberechnung), Investitionsplanung und Be-
triebsmittel, Orientierungshilfe bei Kaufpreis (mit Praxisbewertung
§ 613a BGB), Finanzierung des Kaufpreises und der Investitionen
(öffentliche Mittel & Bankdarlehen), Beantragung Gründungs-
zuschuss, ggf. mit Geschäftsplan, Bema-Abrechnung, Liquiditäts-
planung und cash flow-Verwendung

3. Praxis gründen
Voraussetzungen für die Niederlassung (Zulassung, Berufsrecht),
Neugründung, Übernahme Einzelpraxis oder Einstieg in Gemein-
schaftspraxis/ Praxisgemeinschaft, Vertragsgestaltung mit dem
Praxisabgeber, Gestaltung des Mietvertrags, Gestaltung von
Arbeitsverträgen (Betriebsübernahme)

4. Praxis eröffnen
Finanz- und Gehaltsbuchführung, Planung von Steuerzahlungen,
Beratung zur Reduzierung der Steuerbelastung, Risikomanage-
ment, Praxismanagement und -marketing, Erfolgreicher Praxisstart

Fortbildung 2.22 43
LZK Fortbildung Study Club

Study Club
Funktionelle, interdisziplinäre Zahnheilkunde
April 2022 bis Januar 2024
Kurs-Nr.: 228142

Leitung: Vist. Prof. Dr. Markus Greven (Bonn) Termine: Fr, 08. + Sa, 09. April 2022
Fr, 01. + Sa, 02. Juli 2022
Ort: Fr, 07. + Sa, 08. Okt. 2022
Institut Bildung und Fr, 13. + Sa, 14. Jan. 2023
Wissenschaft der Fr, 28. + Sa, 29. April 2023
LZK Rheinland-Pfalz Fr, 14. + Sa, 15. Juli 2023
Fr, 13. + Sa, 14. Okt. 2023
Teilnahmegebühr: Fr, 19. + Sa, 20. Jan. 2024
5.960,00 Eur0

Teilnahmevoraussetzung:
erfolgreich abgeschlossenes „Curriculum
Funktionsdiagnostik“ und ein durchdokumentierter Fall - ausgebucht -

44 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Fortbildung 2.22 45
Vis-à-Vis
Modul 1-5
Mund- und Allgemeinerkrankungen

Neue Termine für 2023 in Planung!


Kurs-Nr. 228312 - 228315

Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. James Deschner (Mainz)

Kurszeiten:
mittwochs 14.00 - 18.00 Uhr

Ort:
Institut Bildung und
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz

Infos:
www.institut-lzk.de

Anmeldung:
Marina Weber, Tel. 06131 96136-83, weber@lzk.de

Das Konzept ist ausdrücklich für das Team Zahnarzt*ärztin + Praxismitarbeiter*in ausgelegt.

46 Fortbildung 2.22
Vis-à-Vis
Modul 1-5
Mund- und Allgemeinerkrankungen

Kurs-Nr.: 228312-228315 Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen


Modul 4: Modul 2-5
Mi, 14.09.2022
Modul 5: Wissenschaftl. Leitung: Prof. Dr. James Deschner (Mainz)
Mi, 07.12.2022
Im parodontologischen Aufklärungs- und Therapiegespräch geht
Ort: es vor allem auch darum, die Patientinnen und Patienten über
Institut Bildung und Risikofaktoren für die Parodontitis und über die Wechselwirkungen
Wissenschaft der mit anderen Erkrankungen zu informieren. Diesem Thema widmet
LZK Rheinland-Pfalz sich daher die Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz im Rahmen
einer eigenen Vis-à-Vis-Veranstaltungsserie mit dem Titel „Mund-
Fortbildungspunkte: und Allgemeinerkrankungen“.
5 pro Modul
In fünf einzelnen Veranstaltungen werden
Gebühr: • Interaktionen zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis
ZA/ZÄ: (24.11.2021),
Euro 160,00 • kardiovaskulären Erkrankungen (09.02.2022),
Begleitende ZFA: • entzündlich-rheumatischen Erkrankungen (11.05.2022),
Euro 90,00 • neurodegenerativen Erkrankungen (14.09.2022)
• und chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (07.12.2022)
aus zahnärztlicher und ärztlicher Perspektive gemeinsam
beleuchtet.

Ziel dieser jeweils ca. 3 bis 4-stündigen Veranstaltungen mit Prof.


Deschner und verschiedenen Referenten wird es sein, die komplexen
Zusammenhänge zwischen Mund- und Allgemeinerkrankungen
besser zu verstehen, die Anamneseerhebung, Diagnostik, Pati-
entenaufklärung, Therapie und Nachsorge in den zahnärztlichen
Praxen zu optimieren und die interdisziplinäre Zusammenarbeit
zwischen Zahnmedizin und Medizin zum Wohle der gemeinsamen
Patienten zu stärken.

Fortbildung 2.22 47
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228314 Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen


Mi, 14.09.2022 Modul 4: Interaktionen zwischen neurodegenerativen
14.00 - 18.00 Uhr Erkrankungen und Parodontitis

Prof. Dr. James Deschner (Mainz)


Ort:
Prof. Dr. Johannes Treib (Kaiserslautern)
Institut Bildung und
Wissenschaft der Morbus Parkinson zählt zu den häufigsten neurologischen Erkran-
LZK Rheinland-Pfalz kungen. Aufgrund noch weitgehend unbekannter Ursachen kommt
es zu einer Degeneration von Zellen der Substantia nigra und da-
Fortbildungspunkte: durch zu einem Dopamin-Mangel, der wiederum eine verminder-
5 te bzw. gestörte Signalweiterleitung im Gehirn bedingt. Zu den
neurodegenerativen Erkrankungen zählt auch Morbus Alzheimer.
Gebühr: Die Patienten leiden an einer zunehmenden Verschlechterung der
kognitiven Leistungsfähigkeit, Abnahme der täglichen Aktivitäten,
ZA/ZÄ:
Verhaltensauffälligkeiten und neuropsychologischen Symptomen.
Euro 160,00
Morbus Alzheimer ist für 2/3 der Demenzerkrankungen verantwort-
Begleitende ZFA:
lich. Zahlreiche Studien belegen, dass Demenz, Parkinson- und
Euro 90,00 Alzheimer-Krankheit mit schlechter Mundhygiene, Karies, Paro-
dontitis und Zahnverlust assoziiert sind. Typische Herausforderun-
gen bei Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen können
Gedächtnisverlust, Verschlucken/Aspiration, Mundtrockenheit,
Gewichtsabnahme, depressives oder aggressives Verhalten sowie
eine eingeschränkte Motorik darstellen. Unterstützung bei der
häuslichen Mundhygiene sowie regelmäßige zahnärztliche Kon-
trollen und ggfs. Behandlungen sind essenziell für die orale und
systemische Gesundheit der Patienten. Was gilt es bei diesen Pa-
tienten in der zahnärztlichen Praxis zu beachten? Handelt es sich
um einen kausalen Zusammenhang zwischen Parodontitis und
neurodegenerativen Erkrankungen? Und wenn ja, kann durch eine
Parodontitisbehandlung die kognitive Leistungsfähigkeit wieder
verbessert werden?
In der vierten Veranstaltung der Vis-à-Vis-Veranstaltungsserie
„Mund- und Allgemeinerkrankungen“ werden ein Neurologe und
ein Parodontologe gemeinsam auf diese und weitere Fragen pra-
xisnahe und evidenzbasierte Antworten geben. Hilfreiche Tipps
und Empfehlungen für das parodontologische Aufklärungs- und
Therapiegespräch, die antiinfektiöse Therapie sowie die unterstüt-
zende Parodontitistherapie bei Patienten mit neurodegenerativen
Erkrankungen werden vermittelt.
48 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228315 Vis-à-Vis – Mund- und Allgemeinerkrankungen


Mi, 07.12.2022 Modul 5: Interaktionen zwischen chronisch-entzündlichen
14.00 - 18.00 Uhr Darmerkrankungen und Parodontitis

Ort: Prof. Dr. James Deschner (Mainz)


Institut Bildung und PD Dr. Felix Darstein (Mainz)
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen verursachen in erster
Linie Beschwerden wie Diarrhoe und abdominelle Schmerzen. In-
Fortbildungspunkte: teressanterweise treten aber auch multiple extraintestinale Mani-
5 festationen (z.B. an Augen, Haut, Bewegungsapparat) bei diesen
Erkrankungen auf. Neben den lange bekannten extraintestinalen
Gebühr: Manifestationen häufen sich in den letzten Jahren die Hinweise auf
ZA/ZÄ: Zusammenhänge zwischen chronisch-entzündlichen Darmerkran-
Euro 160,00 kungen und Parodontitis. Ziel dieser Veranstaltung aus der Rei-
Begleitende ZFA: he „Mund- und Allgemeinerkrankungen“ ist die interdisziplinäre
Euro 90,00 Aufarbeitung und Diskussion von Genese, Diagnostik und natür-
lich therapeutisch-praktischen Konsequenzen bei gemeinsamen
Auftreten von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und
Parodontitis.

Fortbildung 2.22 49
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228301 Refresh your dental English


Mi, 06.07.2022
Dipl.-Wirt.-Ing (FH) Sabine Nemec (Langenselbold)
Uhrzeit:
14.00 - 18.00 Uhr Inhalte
Überraschung – auf einmal steht ein Patient in der Praxis, der nur
Ort: Englisch sprechen kann. Jetzt heißt es, das eingerostete Schuleng-
Institut Bildung und lisch auspacken. Aber da fehlen noch einige fachbezogene Wörter
Wissenschaft der LZK und Sätze. Wenn Sie dem Patienten z. B. erklären möchten, wie
Rheinland-Pfalz eine Extraktion abläuft, was bei der Mundhygiene zu beachten ist
oder wie er sich nach einer OP verhalten soll, dann haben Sie in die-
Fortbildungspunkte: sem Dental English Kurs die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse
5 aufzufrischen und zu vertiefen.
Fokus im Workshop ist die mündliche Kommunikation in angeneh-
Gebühr: mer Atmosphäre. Dies wird am Beispiel von Patientengesprächen
Euro 160,00 in folgenden Situationen geübt:

• Probleme und Störungen der Mundhöhle erklären


• Den Patienten beim Röntgen anleiten
• Richtig sauber: Prävention und häusliche Mundhygiene
erläutern
• Vor und nach der OP – was muss der Patient beachten?
• Extraktionen und Bissabnahme erklären
• Zu Zahnersatz beraten: von Füllungen, Kronen, Brücken
und Implantaten
UNSER TIPP:
Das Arbeitsbuch ! • Ablauf einer PA-Therapie erklären
• Eine Zahnwurzelbehandlung erläutern
„Dental English“ • Der Kiefer knackt: Funktionsanalyse
(Quintessenz Verlag)
wurde speziell für den Sie können wissbegierigen Patienten Rede und Antwort stehen
Arbeitsalltag in der und erlernen viele Fachbegriffe und hilfreiche Sätze für den ent-
Zahnarztpraxis konzi- spannten Umgang mit dem Patienten.
piert und möchte Sie
für den Umgang mit Der Kurs wird in Deutsch und Englisch geführt. Gerne können Sie
englischsprachigen ein Englisch - Deutsches Wörterbuch oder internetfähiges Smart-
Patienten fit machen. phone mitbringen.

50 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228222 BuS Einsteiger- und Aktualisierungsseminar


Mi, 27.07.2022 inkl. Lernerfolgskontrolle
- ausgebucht -
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Kurs-Nr.: 228223 Archibald Salm (Bad Nauheim)
Mi, 02.11.2022
Dieses Seminar ist verbindlich für alle Neueinsteiger in das BuS-
Präventionskonzept der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz.
Vermittelt werden die relevanten Inhalte und Pflichten aus dem
Arbeitssicherheitsgesetz, dem Arbeitsschutzgesetz, den Unfall-
Uhrzeit: verhütungsvorschriften und deren unbürokratische Umsetzung in
14.00 - 18.30 Uhr der Praxis.

Ort: Aktuell nimmt der Kurs auch Bezug auf die speziellen Arbeits-
Institut Bildung und schutzmaßnahmen durch die Corona Pandemie, z. B. Einsatz von
Wissenschaft der LZK FFP2 bzw. FFP3 Masken und deren Auswirkung auf den Gesund-
Rheinland-Pfalz heitsschutz und die gesetzliche Verpflichtung für Arbeitgeber.

Dieses Seminar wendet sich ebenso an die Praxismitarbeiter/in-


Fortbildungspunkte:
nen, die konkret mit der Bearbeitung des BuS-Handbuches betraut
7
sind und die Checklisten zu bearbeiten haben. Besonderen Wert
wird auf Zeitökonomie bei der Abarbeitung der Pflichten in den
Gebühr: Praxen gelegt.
Euro 160,00

Fortbildung 2.22 51
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228331 Sommerakademie Hygiene


Di, 09.08.2022 Kompaktkurs Hygiene I und II
Uhrzeit: Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
11.00 - 19.00 Uhr
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Mi, 10.08.2022 Archibald Salm (Bad Nauheim)
Uhrzeit: Maria Semmler (Geisenheim)
09.00 - 17.00 Uhr
Bei dieser Fortbildungsveranstaltung werden die Inhalte der
Ort: Hygienekurse I und II vermittelt.
Institut Bildung und (s. S. 68 und 70)
Wissenschaft der
LZK Rheinland-Pfalz

Fortbildungspunkte:
20

Gebühr:
Euro 360,00

52 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228304 Implantologische Abrechnung - Basics


Sa, 17.09.2022 Die Abrechnung implantologischer Leistungen sowie chirurgischer
Uhrzeit: Begleitleistungen für Einsteiger mit Einblick in die Planung und Ab-
09.30 - 16.45 Uhr rechnung einfacher Suprakonstruktionen

Susanne Storch (Mommenheim)


Ort:
Institut Bildung und
Die Implantologie hat sich in der Zahnheilkunde längst etabliert und
Wissenschaft der
das Inserieren von Implantaten in Standardfällen erfolgt mittler-
LZK Rheinland-Pfalz weile in vielen Zahnarztpraxen.
In diesem Seminar erfahren Sie alles Wissenswerte dazu – von der
Fortbildungspunkte: Erstberatung bis hin zur Freilegung der Implantate – es beinhal-
8 tet alle wichtigen Gebührenpositionen aus GOZ und GOÄ und gibt
Ihnen einen Einblick in die Abrechnung von Suprakonstruktionen.
Gebühr: Sie gewinnen die nötige Sicherheit für die Erstellung von Kosten-
Euro 320,00 plänen und Liquidationen, um die Honorare für die erbrachten Leis-
tungen für Ihre Praxis zu sichern.

Inhalte
• relevante GOZ-Paragrafen für den Bereich Implantologie und
deren Auswirkungen auf Honorierung und Erstattung
• Indikationsklassen
• Ausnahmefälle / Ausnahmeindikationen in der GKV
• Privatvereinbarung
• Diagnostik / Aufklärung / Planung / Kostenplan / Dokumentati-
on / Rechnung
• GOZ- und GOÄ-Leistungen sowie Analogleistungen zur Implan-
tologie
• Patientenbezogene Abrechnungsbeispiele zur Insertion von
- Implantaten (einphasige, mehrphasige, provisorische, ortho-
dontische)
- Freilegung von Implantaten, auch im Zusammenhang mit
weichgewebschirurgischen Maßnahmen
• Grundsätzliches zur Planung und Abrechnung von Suprakonst-
ruktionen
• Aktuelle Rechtsprechung

Hinweis:
Im Frühjahr 2023 ist eine Fortsetzung zu diesem Seminar geplant.

Fortbildung 2.22 53
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228302 Laborabrechnung 2022 - Profis


Mi, 21.09.2022 (Abrechnungserfahrung notwendig)

Uhrzeit: Stefan Sander (Hannover)


14.00 - 18.00 Uhr
Themen
• BEB 97 – Positionen im Detail erklärt
Online
• Welche BEB-Leistungen entstehen im Labor & auf der Abrechnung?
• Wir können nicht alles abrechnen! Möglichkeiten und Ideen
Fortbildungspunkte: • Wie können Sie sich mit Ihrer Zahntechnik von der Konkurrenz
5 abheben?
• BEB 97 CAD-CAM und 3-D Druck – Abrechnung für Profis.
Gebühr: • die BEL II 2014 – Änderungen und Neuigkeiten
Euro 70,00 • Befundübermittlung: Probleme erkennen – Probleme vermeiden!
• Reparaturen – Wie hilft uns der Befund aus der Praxis?
• Regelversorgung, gleichartige und andersartige Versorgungen
• Zahntechnische Abrechnung 2014 nach der gültigen BEL, BEB 97
und der aktuellen BEB 2009
• Welche Möglichkeiten ergeben sich durch die neue BEB 2009
(auch wenn Sie sie nicht verwenden)?
• Werden wirklich alle Möglichkeiten konsequent genutzt?
• Wie können wir die Patienten für uns begeistern?
Wie ihr Vertrauen gewinnen?
• Wie können wir im Team für mehr Umsatz sorgen?
• Der Fokus liegt auf der BEB 97

Inhalte
Die aktuelle Gesetzeslage (zusammengefasst) | mdr – Das neue Ge-
setz ab 2020 in der Umsetzung | Die BEL / BEB 97 und die neue BEB
2009 im Vergleich | 60 Abrechnungsbeispiele für BEL und BEB 97
und BEB Zahntechnik | Wichtiges zur BEL / BEB / BEB 200 | Wo endet
Handwerk – Wo beginnt Verkauf? Welche Arbeitsschritte erzeugen
welche Leistungsposition? | Beispiele, Übungen und Vergleiche:
Schienen, Kombinationsarbeiten, Brücken & Kronen, Reparaturen |
Optimale Abrechnung mit Implantatpositionen, CAD-CAM-Leistun-
gen und 3-D-Druck | Rechnungen, Technikerzettel sicher, vollständig
und vorteilhaft gestalten

Alle Teilnehmer erhalten ein umfangreiches Kursskript


sowie eine komplett kalkulierte BEB 97-Preisliste
54 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228321 ZQMS-Workshop


Mi, 28.09.2022
Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Uhrzeit: Archibald Salm (Bad Nauheim)
14.00 - 18.00 Uhr
Der Workshop soll einerseits das Praxisteam mit den konkreten
Ort: Inhalten von ZQMS vertraut machen und andererseits den tech-
Institut Bildung und nischen und inhaltlichen Umgang mit dem ZQMS-Onlineportal
Wissenschaft der LZK erleichtern.
Rheinland-Pfalz
Anhand von Beispielen wird erarbeitet, welche Themen von beson-
Fortbildungspunkte: derer Bedeutung für die Praxen sind und wie die Dokumentation
6 einfach und praxisindividuell erfolgen kann.

Gebühr: Darüber hinaus werden die Schnittstellen zum Präventionskonzept


Euro 160,00 (BuS-Dienst) erläutert und hilfreiche Tipps für die Bearbeitung in
der Praxis gegeben. Im Rahmen des Seminars wird auch online ge-
arbeitet und die Themen werden anhand von praktischen Beispie-
len erläutert. Der Online-Zugang für die Praxis – falls noch nicht
vorhanden – wird eingerichtet.

Teilnahmevoraussetzung:
Die Praxis sollte am ZQMS Konzept der Kammer teilnehmen. Zur
Vorbereitung auf den Workshop sollten sich die Teilnehmenden
idealerweise bereits mit den Grundzügen des ZQMS-Onlineportals
vertraut gemacht haben und gerne auch Fragen aus dem Praxis-
alltag mitbringen. Erforderliche Kenntnisse für die technische Um-
setzung werden im Kurs vermittelt.

Bitte mitbringen:
Zugangsdaten für das ZQMS-Onlineportal, falls vorhanden, sowie
einen eigenen Laptop (aktuelle Software, WLAN-fähig)

Fortbildung 2.22 55
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228304 Update PAR-Abrechnung – Perspektiven für die Praxis


Fr, 30.09.2022 Im Fokus: Die PAR-Richtlinie, die Behandlungsstrecke sowie
Uhrzeit: geänderte und neue BEMA-Leistungen, auch mögliche Privat-
09.30 - 16.45 Uhr und Zusatzleistungen

Susanne Storch (Mommenheim)


Ort:
Institut Bildung und
Seit etwa einem Jahr ermöglicht die PAR-Richtlinie gesetzlich ver-
Wissenschaft der
sicherten Patienten den Zugang zu einer zeitgemäßen Parodonti-
LZK Rheinland-Pfalz tis-Therapie. Im Praxisalltag stellen die vorgegebene Behandlungs-
strecke und geänderte und neue BEMA-Leistungspositionen bei der
Fortbildungspunkte: Umsetzung der Richtlinie noch immer eine Herausforderung dar.
8 In diesem Seminar haben wir alles zusammengetragen, was Sie
über die PAR-Richtlinie wissen müssen. Ein ganz wichtiger Aspekt
Gebühr: – die Abgrenzung zwischen den PAR-Kassenleistungen und Privat-
Euro 320,00 leistungen – wird ebenso dargestellt, wie die vielen Möglichkeiten
der Berechnung von sogenannten Zusatzleistungen.
Da die Umsetzung der Richtlinie auf Seiten der Krankenkassen zwei-
fellos zu Mehrausgaben führt, ist es umso wichtiger, dass die Pra-
xen keinen Grund für Beanstandungen liefern. Dieses Seminar sorgt
für Transparenz und gibt wertvolle Hilfestellung.

Inhalte
• Gesetzliche Grundlagen der neuen PAR-Richtlinie
• Die Versorgungsstrecke: vom PSI bis zur Befundevaluation, von
der UPTa bis zur UPTg,
• Betrachtung der geänderten und neuen BEMA-Leistungen
• Abgrenzung zwischen Kassen- und Privatleistung
- Privatleistungen als Ergänzung zur richtlinienkonformen
PAR-Therapie in der GKV
- Privatleistungen außerhalb des Sachleistungsprinzips der GKV
- PAR-Therapie beim PKV-Patienten unter Berücksichtigung der
gebührenrechtlichen Einordnung der S3 Leitlinie
• Fallbeispiele zum Behandlungsablauf mit anschließender
UPT-Phase
• Delegationsmöglichkeiten im Kontext einer PAR-Therapie
• u. v. a. m.

56 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228278 Hygiene I


Di, 11.10.2022 Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Allgemeine Hygiene“
Kurs-Nr.: 228280
Mi, 16.11.2022 Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Uhrzeit:
jeweils Zur Vervollständigung der Sachkenntnisse nach den RKI-Empfeh-
11.00 - 19.00 Uhr lungen sowie der Erteilung des Zertifikates „Aktualisierung der
Sachkenntnisse in der zahnärztlichen Praxishygiene und Instru-
Ort: mentenaufbereitung mit Freigabe“ ist die erfolgreiche Teilnahme
Institut Bildung und an den Kursen Hygiene I und Hygiene II erforderlich.
Wissenschaft der LZK
Rheinland-Pfalz Die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Hygiene I und Hygiene
II wird vom aufsichtsführenden Ministerium für Soziales, Arbeit,
Fortbildungspunkte: Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz als Nach-
10 weis der Sachkenntnis zur hygienischen Aufbereitung der im Be-
reich der Zahnheilkunde eingesetzten Medizinprodukte gemäß
Gebühr: der einschlägigen KRINKO (RKI) BfArM-Empfehlung zur Hygiene
Euro 180,00 bei der Aufbereitung von Medizinprodukten anerkannt (Schreiben
des Ministeriums vom 17.07.2017).

Aktuell wird der Kurs ergänzt durch die jeweils gültige Corona-
Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (CoBeLVO) und den
daraus resultierenden Maßnahmen besonders für die Zahnheil-
kunde. Allgemeine und spezielle Kenntnisse (entsprechend dem
Robert-Koch-Institut) werden vermittelt über die zur Zeit bekannten
virologischen, epidemiologisch und mikrobiologischen Grundlagen
des neuen SARS-2 Covid 19 Virus und die direkten und indirekten
Auswirkungen auf den Umgang mit Patienten in der Zahnheilkunde.

Fortbildung 2.22 57
Teamfortbildungen

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie ein Skript zum Selbst-


studium als Vorbereitung auf den Kurs.

In diesem Seminar werden die neuen Hygienerichtlinien des Robert-


Koch-Institutes für Zahnarztpraxen erläutert. Grundbegriffe der
Infektionslehre werden wiederholt, Inhalte der BiostoffVo und der
Technischen Regel für Biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250) wer-
den behandelt, Erstellen eines Hygieneplanes und praxisinterner
Standardarbeitsanweisungen nach dem Zahnärztlichen Qualitäts-
managements – ZQMS – werden vorgestellt und bearbeitet. Eben-
so erfolgt die Auffrischung von Definitionen zum Thema Reinigung,
Desinfektion und Sterilisation in Bezug auf Hände-, Flächen-, und
Bodenhygiene. Das Thema Instrumentenhygiene wird angespro-
chen, jedoch in der Sachkenntnisaktualisierung Teil 2 ausführlich
thematisiert inklusive praktischer Übungen. Praxiswäsche und de-
ren Aufbereitung sowie bauliche Anforderungen gehören ebenfalls
dazu. Die Systematik über den Umgang mit aktiven sowie passiven
Medizinprodukten wird erläutert, die gesetzlichen Voraussetzun-
gen nach Medizinproduktebetreiberverordnung und verschiede-
ner Arbeitsschutzvorschriften werden anhand ZQMS erläutert und
vorgestellt.

Die erfolgreiche Teilnahme wird abschließend durch eine


Lernerfolgskontrolle bestätigt.

58 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228279 Hygiene II


Do, 13.10.2022 Aktualisierung der Sachkenntnisse in der Zahnheilkunde
„Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten“
Kurs-Nr.: 228281
Di, 29.11.2022 Sabine Christmann (Neustadt/Weinstraße)
Archibald Salm (Bad Nauheim)
Uhrzeit: Maria Semmler (Geisenheim)
jeweils
11.00 - 19.00 Uhr Zur Vervollständigung der Sachkenntnisse nach den RKI-Empfeh-
lungen sowie der Erteilung des Zertifikates „Aktualisierung der
Ort: Sachkenntnisse in der zahnärztlichen Praxishygiene und Instru-
Institut Bildung und mentenaufbereitung mit Freigabe“ ist die erfolgreiche Teilnahme
Wissenschaft der LZK an den Kursen Hygiene I und Hygiene II erforderlich.
Rheinland-Pfalz
Die erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Hygiene I und Hygiene
Fortbildungspunkte: II wird vom aufsichtsführenden Ministerium für Soziales, Arbeit,
10 Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz als Nach-
weis der Sachkenntnis zur hygienischen Aufbereitung der im Be-
Gebühr: reich der Zahnheilkunde eingesetzten Medizinprodukte gemäß
Euro 180,00 der einschlägigen KRINKO (RKI) BfArM-Empfehlung zur Hygiene
bei der Aufbereitung von Medizinprodukten von Anfang Oktober
2012 anerkannt (Schreiben des Ministeriums vom 17.07.2017).

Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie ein Skript zum Selbst-


studium als Vorbereitung auf den Kurs.

Dieser Sachkenntnisaktualisierungskurs ist speziell für ZFAs vor-


gesehen, die bereits die Grundkenntnisse der Aufbereitung von
Medizinprodukten beherrschen, sich jetzt an den neuen gesetz-
lichen Grundlagen orientieren und Vorgaben der Dokumentation
sowie Risikobewertung der MP praktisch anwenden.

Fortbildung 2.22 59
Teamfortbildungen

Kursinhalte:

• Ausführliche Instrumentenkunde zahnärztlicher Instrumente


• Auffrischung der Kenntnisse in Hygiene/Mikrobiologie
(einschließlich Übertragungswege)
• Risikobewertung und Einstufung von Medizinprodukten gemäß
der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und
Infektionsprävention beim Robert Koch Institut (RKI) und des
Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)
zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von
Medizinprodukten
• Schwerpunkte der Aufbereitung:
• Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln,
Vorreinigen, Zerlegen)
• Reinigung, Desinfektion, Spülung und Trocknung
• Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
• Pflege und Instandsetzung
• Funktionsprüfung
• Kennzeichnung
• Verpackung und Sterilisation
• Dokumentierte Freigabe der Medizinprodukte zur
Anwendung/Lagerung
• Räumliche und organisatorische Aspekte bei der Aufbereitung
• Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur
Aufbereitung
• Rechtskunde (MPG; MPBetreibV, BioStoffV)

Die erfolgreiche Teilnahme wird abschließend durch eine


Lernerfolgskontrolle bestätigt.

60 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228211 Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen


September 2022 bis Prophylaxeassistent/-in (ZMP) – Vollzeit
November 2022
Profil der/des ZMP
Ort: Prophylaxemaßnahmen im Rahmen der Kinderfrüherkennungs-
Institut Bildung und untersuchung, der Individualprophylaxe bei Kindern und Jugend-
Wissenschaft der LZK lichen / Professionelle Zahnreinigung bei Erwachsenen / Betreuung
Rheinland-Pfalz von PA-Patienten / Recallbetreuung von Patienten mit Implantat-
versorgung / Prophylaxemaßnahmen im Rahmen der KFO
Gebühr:
Euro 3.300,00 Zulassungsvoraussetzungen
zzgl. Instrumentenset Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r
Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in
Nachweis über 1 Jahr Berufserfahrung
Bestandene Auswahlprüfung
Gemäß RÖV § 18a aktueller Röntgennachweis

Kursinhalte
• Theoretisch
Allgemein- und zahnmedizinische Grundlagen / Ernährungslehre /
Oralprophylaxe / Psychologie und Kommunikation / Arbeitssicher-
heit und -systematik / Ergonomie / Rechtsgrundlagen für den
Einsatz der ZMP / Klinische Dokumentation / Abrechnung pro-
phylaktischer Leistungen / Repetitorium
• Praktisch
Das Erlernte am Phantom, gegenseitig und am Patienten umsetzen
• Abschlussprüfung
schriftlich / praktisch / mündlich (Fallpräsentationen)

Zertifikat
Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in (ZMP)

Fortbildung 2.22 61
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228213 Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen


September 2022 bis Fachassistent/-in (ZMF) (inkl. ZMP und ZMV) – Vollzeit
März / April 2023
Profil der/des ZMF
Ort: Spezialisierung in allen praxisrelevanten Bereichen / Prophylaxe-
Institut Bildung und maßnahmen / Assistenz am Behandlungsstuhl / Abrechnung und
Wissenschaft der LZK Praxisverwaltung / Koordination der einzelnen Arbeitsbereiche
Rheinland-Pfalz
Zulassungsvoraussetzungen
Gebühr: Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r
Euro 7.750,00 Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in
(inkl. ZMP/ZMV) Nachweis über 1 Jahr Berufserfahrung
zzgl. Instrumentenset Bestandene Auswahlprüfung
Gemäß RÖV § 18a aktueller Röntgennachweis

Kursinhalte
Kursinhalte ZMP / Kursinhalte ZMV / Behandlungsbegleitende
Maßnahmen, Prothetik, Kieferorthopädie, Kommunikation

Abschlussprüfung
schriftlich / praktisch / mündlich (Fallpräsentationen)

Voraussetzung
vorherige erfolgreiche Teilnahme an den Fortbildungslehrgängen
Zahnmedizinische/-r Prophylaxeassistent/-in und Zahnmedizini-
sche/-r Verwaltungsassistent/-in

Zertifikat
Zahnmedizinische/-r Fachassisten/-tin (ZMF)

62 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

Kurs-Nr.: 228212 Fortbildungslehrgang zur/zum Zahnmedizinischen


November 2022 bis Verwaltungsassistent/-in (ZMV) – Vollzeit
Februar / März 2023
Profil der/des ZMV
Ort: Administrativer Bereich / Abrechnungswesen /
Institut Bildung und Praxismanagement und -marketing
Wissenschaft der LZK
Rheinland-Pfalz Zulassungsvoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung als Zahnmedizinische/-r
Gebühr: Fachangestellte/-r / Zahnarzthelfer/-in
Euro 3.300,00 Bestandene Auswahlprüfung

Kursinhalte
Rechts- und Wirtschaftskunde / Abrechnung / Praxisorganisation
und -management / Psychologie und Kommunikation /
Ausbildungswesen / EDV

Abschlussprüfung
schriftlich / mündlich / praktisch (EDV)

Zertifikat
Zahnmedizinische/-r Verwaltungsassistent/-in (ZMV)

Fortbildung 2.22 63
Teamfortbildungen

VORSCHAU

Kurs-Nr.: 238301 Abrechnung – von Anfang an richtig


Fr, 14.04.2023 Basisseminar für Wiedereinsteiger, Praxisgründer, Berufsanfänger
und und zur Prüfungsvorbereitung
Fr, 21.04.2023
Susanne Storch, B.A. (Mommenheim)
Uhrzeit:
jeweils Dieses Zwei-Tages-Seminar richtet sich an Teilnehmer mit zahn-
09.00 - 17.00 Uhr medizinischem Hintergrund.

Ort: Es ist gedacht, für Wiedereinsteiger*innen, die, aus welchen Gründen


Institut Bildung und auch immer, eine Pause eingelegt haben sowie für Mitarbeiter*in-
Wissenschaft der nen, die aus Assistenz oder Prophylaxe in die Abrechnung wechseln.
LZK Rheinland-Pfalz Sehr empfehlenswert ist die Seminarteilnahme auch für Praxisgrün-
der bzw. für alle Zahnärzte, die eine korrekte Abrechnung mit an-
gemessenem Honorar sicherstellen möchten.
Fortbildungspunkte:
16
Die Teilnahme am Seminar kann jungen ZFA´s zur Prüfungsvorberei-
tung dienen, erleichtert nach der Ausbildung den Berufseinstieg und
Gebühr: kann hilfreich sein bei der Vorbereitung auf eine ZMV-Ausbildung.
Euro 640,00
Wer sich in seinem Fachgebiet gut auskennt, kann professionell
arbeiten, zu seiner eigenen Zufriedenheit, der seines Arbeitgebers
und nicht zuletzt zur Zufriedenheit der Patienten.

Die zahnärztliche Abrechnung ist komplex und anspruchsvoll, von


einer korrekten und vollständigen Abrechnung hängt der (wirtschaft-
liche) Erfolg einer Praxis ab, hier zum Profi zu werden, geht nicht
ohne fremde Hilfe und professionelle Unterstützung.

Nach dem Besuch dieses Seminars verfügen die Teilnehmer*innen


über brandaktuelles, qualifiziertes Abrechnungswissen (BEMA, GOZ
und GOÄ), sind vertraut mit Kommentierungen und aktueller Recht-
sprechung und in der Lage, korrekt und rechtskonform abzurechnen
sowie angemessene Honorare zu erzielen. Sie sind fit und können
die Abrechnung übernehmen!

64 Fortbildung 2.22
Teamfortbildungen

VORSCHAU

Seminarinhalt:
Grundsätzliches zur Abrechnung:
• Patientenaufklärung, Dokumentation
• Zuzahlungsmöglichkeiten, Abdingungen
• die wichtigsten Paragraphen im Praxisalltag
• Richtlinien, Kommentierungen
• der Heil- und Kostenplan, weitere Formulare
• Einordnung in Regel-, gleichartige und andersartige Versorgung
• das Festzuschusssystem, die Befundklassen u. v. a .m.

Die Abrechnung
• Allgemeiner Leistungen
• Röntgenleistungen
• Konservierender Behandlungsmaßnahmen:
Füllungstherapie / Endodontie
• Chirurgischer Behandlungsmaßnahmen
• OP-Zuschläge, OP-Mikroskop und Laser
• Zahnersatz und Wiederherstellungsmaßnahmen
nach BEMA, GOZ und GOÄ, nach BEL und beb
mit Mehrkosten- und Privatvereinbarung,
mit Übungen und Fallbeispielen

Fortbildung 2.22 65
Teamfortbildungen

VORSCHAU

Kurs-Nr.: 238301 Klinische Rechtsmedizin – Gewaltfolgen erkennen und beurteilen


Mi, 26.04.2023
Dr. Barbara Fliß (Mainz)
Uhrzeit:
14.00 - 18.00 Uhr
Die klinische Rechtsmedizin befasst sich mit sämtlichen Aspekten
der forensischen Untersuchung und Begutachtung Lebender aller
Ort: Altersgruppen bei körperlicher und sexualisierter Gewalt. Aufgaben
Institut Bildung und sind unter anderem die Befundung und Beurteilung von Verletzun-
Wissenschaft der gen als auch die Spurensicherung und Beantwortung rekonstrukti-
LZK Rheinland-Pfalz ver Fragestellungen. Bei dieser Fortbildung lernen Sie die häufigsten
Formen der körperlichen Gewalt, mit Augenmerk auf die Zahnme-
Fortbildungspunkte: dizin kennen und erhalten Hilfestellung bezüglich der rechtlichen
5 Möglichkeiten, die Sie als behandelnde Ärzte haben.

Gebühr:
Euro 160,00

66 Fortbildung 2.22
Referenten A-Z

Nach dem Zahnmedizinstudium an der Zahnmedizinischen Fakul-


tät der Universität Istanbul (1984 - 1989) arbeitete sie bis 1991 als
wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontolo-
gie der Zahnmedizinischen Fakultät der Universität Istanbul und
ab 1991 an der Poliklinik für Prothetik der Universitätsmedizin
der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Jahre 1993 wech-
selte sie zuerst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und später
als Oberärztin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendzahnheil-
PD Dr. Birgül Azrak kunde und Prophylaxe an die Poliklinik für Zahnerhaltungskunde
(Mainz) und Parodontologie der Universitätsmedizin der Johannes-Guten-
berg-Universität Mainz. Nach ihrer Promotion in 1996 habilitierte
sie 2010 an der Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Uni-
versität Mainz. Seit 2008 ist sie selbstständig in eigener zahn-
ärztlicher Praxis in Mainz tätig und führt ihre Lehrtätigkeit an der
Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung fort.

Zahnmedizinstudium Universität Bonn, 1990 Staatsexamen; 1991


Promotion; 1991 - 1996 Wiss. Mitarbeiter Poliklinik für Zahnerhal-
tung und Parodontologie, Zentrum für Zahn-, Mund-, und Kiefer-
krankheiten Universität Bonn; 2 Jahre angestellter Zahnarzt in
freier Praxis; 1998 Weiterbildung Poliklinik für Zahnärztliche Chi-
rurgie Johannes Gutenberg-Universität Mainz; seit 2001 Fachzahn-
arzt für Oralchirurgie; seit 2007 Oberarzt Poliklinische Ambulanz
und Röntgenabteilung; seit 1999 Mitglied Prüfungskommission
Dr. Matthias Burwinkel für die Zahnärztliche Prüfung für Röntgenologie und Strahlen-
(Mainz) schutz, Mitglied der AgKi, DGZMK und AG Röntgenologie; seit 2001
Referent: Thema „Zahnärztliches Röntgen“ und „Zahnärztliche
Chirurgie bei hämorrhagische Diathesen“, seit 2007 Leiter und
Referent DVT-Fachkundekurs der Universitätsmedizin Mainz.

Fortbildung 2.22 67
Referenten A-Z

Sabine Christmann ist Fachärztin für Arbeitsmedizin und arbeitet


seit 1999 im Zahnärztlichen Qualitätsmanagementsystem Z-QMS
sowie im BuS-Präventionskonzept der Landeszahnärztekammer
Rheinland-Pfalz. Nach dem Abitur 1978 absolvierte sie eine Ausbil-
dung als Krankenschwester. 1983 begann sie das Studium der Me-
dizin. In der Zeit von 1989 - 1991 absolvierte sie als Ärztin im Prak-
tikum Tätigkeiten in den Bereichen Naturheilkunde, Pädiatrie und
Dialyse. Ihre Approbation erhielt sie im November 1994. Es folgten
Sabine Christmann ärztliche Tätigkeiten in einer internistischen Praxis, Allgemeinme-
(Neustadt/Weinstraße) dizin mit Homöopathie und Chirurgie sowie in einem Akutkranken-
haus für Innere Medizin mit Schwerpunkt „Schlaganfalleinheit“.
Von Juli 1998 bis Dezember 2013 arbeitete sie als Betriebsärztin/
Fachärztin für Arbeitsmedizin bei der AMD TüV GmbH und bei der
Dekra Automobil GmbH, in leitender Funktion. Seit Januar 2014 ist
sie als selbstständige Betriebsärztin im Bereich Arbeitsschutz und
als Qualitätsmanagerin tätig.

2003 - 2009 Studium der Humanmedizin an der Johannes-Guten-


berg Universität Mainz; 2009 Approbation als Arzt; 2009 - 2019
Assistenzarzt der I. Medizinischen Klinik der Unimedizin Mainz;
2010 Promotion, Titel: „PROP1 Mutationsanalyse und neuroradiolo-
gische Anomalien bei Patienten mit angeborenem Wachstumshor-
monmangel. Korrelation mit der Schwere der Hypophyseninsuffizi-
enz.“ (Unimedizin Mainz); 2014 Facharzt für Innere Medizin; 2015
Fotograf: Markus Schmidt ©
Zertifizierung DEGUM Stufe 1 Abdomensonographie; 2018 Qualifi-
PD Dr. Felix Darstein kation zum Diabetologen (DDG); 2018 Facharzt für Innere Medizin
(Mainz) und Gastroenterologie, 2018 Zusatzweiterbildung Medikamentöse
Tumortherapie; Seit 2019 Funktionsoberarzt der I. Medizinischen
Klinik der Unimedizin Mainz; 2021 Habilitation, Titel: Infektiöse
und Metabolische Komplikationen nach Lebertransplantation (Uni-
medizin Mainz)

68 Fortbildung 2.22
Referenten A-Z

1989 - 1994: Studium der Zahnmedizin Freie Universität Berlin; 1994 -


1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu
Berlin; 1997: Promotion, Freie Universität Berlin; 1998 - 2002: Wiss.
Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln;
Seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie;
2002 - 2003: Postdoctoral Research Fellow, University of Pittsburgh,
USA; 2003 - 2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biolo-
gy, Ohio State University, USA; 2004 - 2005: Adjunct Assistant Profes-
Prof. Dr. James Deschner sor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA; 2006 - 2008:
(Mainz) Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität
Bonn; 2007: Habilitation, Universität Bonn; 2008 - 2015: Leiter der
DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn;
2009 - 2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kiefer-
heilkunde, Universität Bonn; 2015 - 2018: Leiter der Sektion für Expe-
rimentelle ZMK, Universität Bonn; 2017: „Noel Martin Visiting Chair”,
University of Sydney, Australien; Seit 2018: Direktor der Poliklinik für
Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz

Ausbildung zur Zahntechnikerin mit Abschluss 2006 - 2008;


Studium der Zahnmedizin an der Johannes Gutenberg Universität
Mainz 2008 - 2013; Assistenzzahnärztin in der Praxis Dr. Döring
2014 - 2016; Erlangen der DVT-Fachkunde 2014; postgradualer
Masterstudiengang an der Danube Private University Krems mit
Ernennung zum Master of Science im Fachbereich Parodontologie
und Implantologie 2015 - 2018; Promotion in der Poliklinik für Zahn-
ärztliche Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz 2015; Weiter-
Dr. Clara Döring bildung zur Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Poliklinik für
(Betzdorf) Zahnärztliche Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz und in Idar-
Oberstein 2014-2019; Selbstständige Tätigkeit in der Gemeinschafts-
praxis Dres. Döring seit 2016; Referententätigkeit im Bereich zahn-
ärztliches Röntgen für die Bezirkszahnärztekammer Koblenz

Fortbildung 2.22 69
Referenten A-Z

1987 - 1992 Studium Zahnheilkunde, 1993-1994 Stabsarzt, 1994 -


1999 Wissensch. Assistent Erlangen, 1999 Jahresbestpreis DGKiZ,
1999 Visiting Assistant Prof., University of North Carolina, 2000
Habilitation/Ernennung PD und OA, 2000 - 2004 Generalsekretär
DGKiZ, 2001 Miller-Preis DGZMK, 2006 (FADM), 2006/2007/2008 1.
Preis für gute Lehre in der klinischen Zahnmedizin, Med. Fak. FAU
Erlangen, 2008 Walkhoff-Preis DGZ, 2008 - 2012 Fortbildungsre-
ferent DGZ, 2008 Deutscher Herdforschungspreis (Koautor), For-
Prof. Dr. Roland schungspreis AG Keramik/Ernennung Prof. h.c., 2009 - 2012 Stellv.
Frankenberger Vorsitzender APW, 2009 Univ.-Prof. (W3)/Direktor Abt. für Zahner-
(Marburg)
haltungskunde Philipps-Universität Marburg, 2009 - 2012 Sprecher
Beirat Restaurative Zahnerhaltung DGZ, 2010 Berufung Chefredak-
teur Quintessenz/Berufung Fellow Pierre Fauchard Academy, 2010-
2014 Beirat Wissenschaft Präsidium VHZMK, 2010 - 2012 Wissen-
schaftlicher Beirat DGKiZ, 2012 - 2014 Präsident DGZ, 2012 - 2015
Geschäftsführender Direktor Med. Zentrum ZMK Marburg, 2012
- 2014 Präsidiumsmitglied DGZMK, seit 2012 Präsidiumsmitglied
DGET, 2015 Berufung Editor-in-Chief, Journal of Adhesive Dentistry,
2015 Forschungspreis Vollkeramik, 2015 Berufung Editor-in-Chief,
Journal of Adhesive Dentistry, 2015 Preis für hervorragende Leh-
re Fachbereich Medizin, 2016 Studiendekan Fachbereich Medizin,
2016 DGR2Z Publikationspreis (Seniorautor)

70 Fortbildung 2.22
Referenten A-Z

Seit 1996 niedergelassen in eigener Praxis/Praxisgemeinschaft in


Bonn; 1997 - 2001 universitäre Ausbildungsgänge „Funktionen/
Dysfunktionen des Kauorgans“ und „Therapie des funktionsge-
störten Kauorgans“, Donau-Universität Krems – M.Sc. (Master of
Science/Dental Sciences); 1997 - 2000 universitärer Ausbildungs-
gang „Kieferorthopädie des funktionsgestörten Kauorgans“ Prof.
Sato, Donau-Universität Krems – MDS (Master Dental Science/Kie-
ferorthopädie); seit 1997 Studiengruppe Kieferorthopädie „Intern.
Vist. Prof. Dr. Markus Research Group in Orthodontics in Funktion/Dysfunktion“, Leiter:
Greven, PhD, MSc Prof. Sato, Japan; seit 2002 wiss. Mitarbeiter des Kanagawa Dental
(Bonn)
College, Yokusuka/Japan; Dept. Craniofacial Growth and Develop-
ment Dentistry; Prof. Sato; 2009 bis heute: Partieller Lehrauftrag
unter Prof. S. Sato, Kanagawa Dental University/Yokusuka/Japan;
Dept. Craniofacial Growth and Development Dentistry (Div.of Orth-
dontics); 2008 bis heute: Partieller Lehrauftrag unter Prof. Schopf
im Rahmen der Kieferorthopädischen Fachausbildung, Abt. f. Kie-
ferorthopädie, Carolinum der Goethe Universität Frankfurt und der
ZÄK Hessen (ERASMUS) Gründungsmitglied, Mitglied des advisory
board Mitglied des Lehrkörpers der “Vienna School of Interdisci-
plinary Dentistry” (VieSID) / ZÄK Wien (Director: Prof.R.Slavicek)

Fortbildung 2.22 71
Referenten A-Z

1996 Approbation als Zahnarzt und Promotion; 1992 - 1996 Sti-


pendiat der Friedrich-Naumann-Stiftung; 1998 Niederlassung als
Vertragszahnarzt in der Gemeinschaftspraxis Dr. Block und Dr.
Grubeanu; 2000-2002: Hospitation an der Klinik für Zahn-, Mund-,
Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum
RWTH Aachen; 2002 Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Tätig-
keitsschwerpunkt Implantologie“ durch die LZK Rheinland-Pfalz;
2004 Anerkennung der Zusatzbezeichnung „Tätigkeitsschwer-
Prof. Dr. Daniel Grubeanu punkt Oralchirurgie“ durch die LZK Rheinland-Pfalz; seit 2005
(Trier) Referent für die Deutsche Gesellschaft für zahnärztliche Implanto-
logie im Rahmen der Kollegenspezialisierung Continuum-DGI; seit
2006 Mitglied im Landesvorstand der DGI Rheinland-Pfalz; 2007
Supervisions- und Hospitationspraxis der DGI; 2008 Belegzahn-
arzt mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie am Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder in Trier; seit 2010 Lehrauftrag durch die DGI
und APW im Rahmen des Curriculums Implantologie; September
2011 Gastprofessur an der Staatl. Universität in Szeged, Ungarn,
am Lehrstuhl für Oralchirurgie im Fachbereich Implantologie; 2014
Ernennung zum Professor durch das Ministerium für Wissenschaft
und Kunst des Landes Hessen

Jahrgang 1963; Studium der Medizin 1983-1990 in Mainz, 1990-1991


in Heidelberg; Studium der Zahnmedizin 1984-1990 in Mainz; Pro-
motion zum Dr. med. in Mainz 1991, ; Promotion zum Dr. med. dent.
in Heidelberg 2000; Habilitation 2004 in Heidelberg. Nach kurzer
Assistentenzeit in Hassloch/Pfalz seit 1991 Universitätsklinikum Hei-
delberg, zuerst Poliklinik für Zahnerhaltungskunde (Arbeitsschwer-
punkte Kinderzahnheilkunde, Zahnstrukturanomalien), seit 2015
Koordinierungszentrum für Klinische Studien
PD Dr. Dr. Martin Koch
(Heidelberg)

72 Fortbildung 2.22
Referenten A-Z

Diplom-Kaufmann, Steuerberater mit Spezialkenntnissen Heilberu-


fe und Fachberater im ambulanten Gesundheitswesen; 1998 - 2000
Betriebswirtschaftlicher Berater einer Mainzer Bank; 2000 - 2005
Steuerabteilung Mittelstandsberatung Ernst & Young AG Frankfurt
mit Steuerberaterexamen 2003, Promotion in Wirtschaftswissen-
schaften 2007; Gründung der Partnerschaftsgesellschaft Dr. Jost
& Dr. Laux 2006; Dr. Laux entwickelt die über 40jährige Tradition
in der Steuerberatung von Medizinern erfolgreich fort und legt
Dr. Andreas Laux großen Wert auf die persönliche Betreuung seiner Mandanten; Ver-
(Mainz) öffentlichungen im Ärzte- und im Zahnärzteblatt Rheinland-Pfalz

2009 - 2016: Studium der Zahnmedizin TU Dresden, Abschluss mit


Staatsexamen; 2015 - heute: Promotion Universitätszahnmedizin
Poliklinik für Kieferorthopädie; 2017: Angestellter Zahnarzt in der
Privatpraxis für Zahnerhaltung und Endodontie Dipl.-Stom. Michael
Arnold, Dresden; 2018: Angestellter Zahnarzt Praxis Annahita Lari-
mian, Bad Breisig; 2018 - 2019: Vorbereitungsassistent Praxis Dr.
Henning Löw, Westerburg; 2019 - 2020: Vorbereitungsassistent Pra-
xis Dr. Reusch & Partner, Westerburg; 2020: Partner in der Praxis Dr.
ZA Nico Menne Reusch & Partner, Westerburg; seit 2021: Übernahme der Parodon-
(Koblenz) tologischen Praxis Dr. Gregor Gutsche, Koblenz; Mitgliedschaften:
DGÄZ, DGET & DGZMK, DGI und DGParo; diverse Fortbildungen

Fortbildung 2.22 73
Referenten A-Z

Studium der Zahnmedizin von 1974 - 1980 in Mainz, Staatsexamen


und Approbation; 1983 Promotion zum Dr. med. dent.; Ausbildung
zum Oralchirurgen von 1984 - 1987 in Mainz bei Prof. Tetsch; seit
1987 in eigener Praxis in Bitburg niedergelassen; Spezialisierung
zur Zahnärztlichen Chirurgie, Implantologie und Parodontologie;
seit 1999 Vertragszahnarzt innerhalb des Tricare-Programms der
US-Streitkräfte; 15 Jahre umfangreiche Vortrags- und Referen-
tentätigkeit bei nationalen und internationalen Fachveranstaltun-
San.-Rat. Dr. Peter Mohr gen und Kongressen. Gutachtertätigkeit für BZK Trier und Ober-
(Bitburg) gutachter für die BZÄK; 1992 - 1999 Mitbegründer und Teilhaber
der Fortbildungsgemeinschaft med3; 1998 Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie des BDIZ

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Sabine Nemec ist seit 1999 in der Marketing-Be-


ratung und Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat
viele Jahre in Südostasien als „expatriate“ gelebt und kennt sich
mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutsch-
land war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale Mar-
ken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trai-
nerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale Fachzeitschriften und
ist Mitherausgeberin und Autorin u. a. der Bücher „Die Zahnarzt-
Dipl.-Wirtsch.-Ing. praxis als Marke – Qualität sichtbar machen“ und „Dental English
Sabine Nemec – Für den Praxisalltag“.
(Langenselbold)

74 Fortbildung 2.22
Referenten A-Z

2017 Gründer und Dekan der University for Digital Technologies in


Medicine & Dentistry, DTMD, in Luxemburg. Professur für interdis-
ziplinäre Parodontologie und Prävention an der DTMD; Von 2013 -
2017 Professor für interdisziplinäre Parodontologie und Prävention
an der Praxishochschule in Köln und Leiter des Fortbildungsinsti-
tuts „Praxisdienste“ der Praxishochschule; Seit 2006 Dozent im
Masterstudiengang für Implantologie an der Steinbeis-Hochschule
Berlin sowie in curricularen Fortbildungen verschiedener Landes-
Prof. Dr. Ralf Rössler zahnärztekammern und Fachgesellschaften; Von 1998 - 2006 wiss.
(Wiltz/L) Leiter der ZMF-Schule der Zahnärztekammer Niedersachsen; 2001 -
2006 Lehrauftrag an der CHARITÉ – Universitätsmedizin Berlin,
Campus Benjamin Franklin, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde
und Parodontologie; Von 1990 - 1998 wiss. Mitarbeiter und Ober-
arzt der Abteilung Parodontologie im Zentrum für Zahn-, Mund-
und Kieferheilkunde der Universität Giessen; Klinische Tätigkeit
in verschiedenen Praxen mit den Tätigkeitsschwerpunkten plas-
tisch-ästhetische und regenerative Parodontalchirurgie, Implan-
tologie und Prophylaxe; Lehrtätigkeit im Fach Parodontologie,
multiple Publikationen und Vorträge national und international;
Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung von Biomateriali-
en und Tissue Engineering; Studium Chemie (Dipl.) in Heidelberg
und Zahnmedizin an der medizinischen Hochschule Hannover und
der Justus-Liebig-Universität Giessen; Mitglied in verschiedenen
nationalen und internationalen wissenschaftlichen Vereinigungen.

Archibald Salm ist Direktor des Instituts Bildung und Wissenschaft


der Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz und studierte von
1990 - 1996 Betriebswirtschaftslehre in Marburg und Gießen mit
dem Studienschwerpunkt Wirtschaftliches Gesundheitswesen.
Herr Salm ist neben der Fort- und Weiterbildung für die Organisa-
tion und Durchführung des Zahnärztlichen Qualitätsmanagement-
systems Z-QMS und des BuS-Präventionskonzepts verantwortlich.

Archibald Salm
(Bad Nauheim)

Fortbildung 2.22 75
Referenten A-Z

Stefan Sander ist seit 1993 Zahntechniker und seit 1999 Zahn-
technikermeister (davon 11 Jahre im Meisterprüfungsausschuss
der Handwerkskammer Hannover) und er war 10 Jahre lang Be-
triebsleiter eines gewerblichen Dentallabors, welches aus einem
Praxislabor heraus gegründet wurde. Hier war er für die Bereiche
Betriebsleitung, Abrechnung, Mitarbeiterführung, Organisation,
Kundenakquise und -betreuung zuständig.
Seit 2009 ist er Inhaber einer Firma mit dem Schwerpunkt der zahn-
Stefan Sander technischen Abrechnung und der Unternehmensberatung und seit
(Hannover) 2015 Geschäftsführer mit dem Schwerpunkt der Personaldienst-
leistung und Unternehmensberatung. Als Dozent und Referent
bietet er neben Onlineschulungen auch Fachseminare für Zahn-
ärztekammern, Handwerkskammern und Meisterschulen an und
schult speziell Zahnärzte und Praxispersonal in der gesamten
Bandbreite der zahntechnischen Abrechnung nach BEL, BEB 97
und BEB Zahntechnik. Seit 2012 sind im Spitta Verlag, Quintessenz
Fachverlag und im IWW regelmäßig Artikel im Bereich der zahn-
technischen Abrechnung, der Organisation und des Managements
erschienen.
Seit 2018 hat er die Aufgabe als Chefredakteur beim Spitta Verlag
angenommen.

1975 - 1977 Ausbildung zur ZFA; 1987 - 1988 Fortbildung zur ZMF,
LZK Hessen; 1988 - 2004 Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Pro-
phylaxe. Seit 2004 Tätigkeit als ZMF mit Schwerpunkt Parodonto-
logie/Implantologie; 2010 - 2011 Referententätigkeit – Teamtrai-
ning in der Implantologie; 2011 - 2014 Begleitung verschiedener
implantologischer Studien. Seit 2014 Referentin LZK Rheinland-
Pfalz, Lehrtätigkeit zur Fortbildung ZMP/ZMF

Maria Semmler
(Geisenheim)

76 Fortbildung 2.22
Referenten A-Z

ZMF, ZMV und Bachelor of Arts (Management von Gesundheitsein-


richtungen)
Im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit für Praxen unterschiedli-
cher Größe und Struktur hat Susanne Storch umfangreiche Kennt-
nisse und vielfältige Erfahrungen gesammelt.
Sie betreut Zahnärzte, Oralchirurgen und Laborinhaber erfolgreich
in den Bereichen der zahnärztlichen und zahntechnischen Abrech-
nung und Verwaltung sowie im Praxismanagement, außerdem un-
Susanne Storch, B. A. terstützt sie Patienten bei Erstattungsschwierigkeiten mit privaten
(Mommenheim) Krankenversicherungen bzw. Beihilfestellen. Seit vielen Jahren ist
sie als Dozentin und Referentin u. a. in der ZMV-Ausbildung tätig,
als Trainerin schult sie bundesweit gesamte Praxisteams.

Sept. 1985 - Okt. 1991: Studium der Humanmedizin an den Univer-


sitätskliniken des Saarlandes in Homburg; Sept. 1987 - Okt. 1994:
Studium der Philosophie in Saarbrücken; Okt. 1991: Promotion;-
Nov. 1991 - Feb. 1997: Arzt im Praktikum/ Assistenzarzt an der
Neurologischen Universitätsklinik Homburg (Direktor: Prof. Dr. K.
Schimrigk); März 1994 - Feb. 1995: Assistenzarzt an der psychia-
trischen Abteilung des Landeskrankenhauses Merzig (Direktor:
Prof. Dr. W. Werner); März 1995 - Feb. 1997: Assistenzarzt an der
Prof. Dr. Johannes Treib Neurologischen Universitätsklinik Homburg; Jan. 1996: Facharzt
(Kaiserslautern) für Neurologie; Feb. 1997: Habilitation und klinischer Oberarzt
an der Neurologischen Universitätsklinik Homburg; Jan. 1999 -
Mai 2000: Vertreter des komm. Direktors Prof. Dr. A. Haaß an der
Neurologischen Universitätsklinik Homburg; Jan. 2000: Zusatzbe-
zeichnung Neurologische Intensivmedizin; Juni 2000 - Mai 2002:
Leitender Oberarzt der Neurologischen Klinik des Westpfalz-
Klinikums, Kaiserslautern (Chefarzt Dr. C. Wenig); seit Juni 2002:
Chefarzt der Neurologischen Klinik des Westpfalz-Klinikums, Kai-
serslautern; Dezember 2003: Ernennung zum außerplanmäßigen
Professor an der Universität Mainz; Dezember 2007: Zusatzbe-
zeichnung Schlafmedizin; Dezember 2013: Fachkunde Geriatrie

Fortbildung 2.22 77
Fortbildungen regional

Alle Termine
unter
Vorbehalt.

78 Fortbildung 2.22
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Koblenz

www.bzk-koblenz.de

Termin CMD ganzheitlich behandeln –


16.07.2022 so kann das in der Praxis realisiert werden.
09.15 - 12.30 Uhr Praktisches Wissen aus der Praxis zum sofortigen Umsetzen
geeignet.
Gebühr:
gebührenfrei Referentin: Dr. Annette Jasper, München
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin Forensische Odonto-Stomatologie | Häusliche Gewalt


17.09.2022
09.15 - 12.30 Uhr Referentinnen: Dr. Monika Bjelopavlovic, M.Sc., Mainz
Dr. Sieglinde Ahne, Freiburg
Gebühr: Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
gebührenfrei

Termin Tag der Kinderzahnheilkunde 2022


08.10.2022 Fit für die Kinderbehandlung- Konzepte und Tipps für eine stress-
09.15 - 13.00 Uhr freie Behandlung | Logopädie meets Zahnheilkunde | Ängste in
der kindlichen Entwicklung – hilfreiche Strategien im Umgang
Gebühr:
gebührenfrei Referentinnen: Dr. Uta Salomon M.Sc.,Friedrichshafen
Dr. Patricia Sandrieser, Klinikum Koblenz-Montabaur
Dr. Brigitte Pollitt, Neuwied
Teilnehmer: Team

Termin Bausteinfortbildung
September 2022 Kursteil 5: Praxisorganisation und Verwaltung

Gebühr: Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Homepage der


gebührenfrei Bezirkszahnärztekammer Koblenz!

Nähere Informationen und aktuelle Änderungen zu den einzelnen Fortbildungsveranstaltungen entnehmen Sie
bitte der Homepage der Bezirkszahnärztekammer Koblenz www.bzk-koblenz.de unter der Rubrik Fortbildung.

Fortbildung 2.22 79
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Rheinhessen

www.bzkr.de

Bitte beachten Sie, dass alle Kurse aufgrund der aktuellen Situation unter Vorbehalt stattfin-
den und kurzfristig abgesagt werden können. In diesem Falle informieren wir Sie per E-Mail.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Kurs-Nr.: 22.770003 Zahntrauma: Fit für den zahnärztlichen Notfalldienst


Termin
10.09.2022 Referent: Prof. Dr. Andreas Filippi, Basel
10.00 - 13.30 Uhr
Ort: Mainz, Bekanntgabe eine Woche vor Veranstaltung
Fortbildungspunkte: 4
Anmeldeschluss: Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
03.09.2022

Kurs-Nr.: 22.770009 Beschwerdemanagement – wie vermeide ich zusätzlichen Stress


Termin bei Beschwerden von Patientinnen und Patienten
24.09.2022
09.00 - 12.30 Uhr Referentin: Lisa Dreischer, Essen
Anmeldeschluss:
17.09.2022 Ort: Mainz, Bekanntgabe eine Woche vor Veranstaltung

Teilnehmer: ZFA

Kurs-Nr.: 22.781011 Aktualisierungskurs der Kenntnisse im Strahlenschutz für ZFAs


Termin gem. § 49 StrlSchV
Mi, 28.09.2022
15.00 - 18.00 Uhr Ort: Mainz, evtl. Online-Seminar; wird ca. 6 Wochen
vor Kursbeginn bekannt gegeben
Gebühr:
Euro 60,00 inkl. Skript Teilnehmer: ZFA

80 Fortbildung 2.22
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Rheinhessen

www.bzkr.de

Kurs-Nr.: 22.77004 Leitlinien kompakt – von der Antibiotika-Therapie


Termin bis zur Behandlung des Risikopatienten
08.10.2022
09.00 - 12.30 Uhr Referent: Dr. Eik Schiegnitz, Mainz

Fortbildungspunkte: 4 Ort: Mainz, Bekanntgabe eine Woche vor Veranstaltung


Anmeldeschluss:
01.10.2022 Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Kurs-Nr.: 22.786005 Aktualisierungskurs der Fachkunde im Strahlenschutz


Termin für ZÄ gem. § 48 StrlSchV
Mi, 12.10.2022
15.00 - 21.00 Uhr Ort: Mainz, evtl. Online-Seminar; wird ca. 6 Wochen
vor Kursbeginn bekannt gegeben
Gebühr:
Euro 120,00 inkl. Skript Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
(bei Präsenz: Euro 140,00
inkl. Skript / Verpflegung)

Kurs-Nr.: 22.770008 Dokumentation in der Stuhlassistenz


Termin
12.11.2022 Referentin: Marion Borchers, Rastede
09.00 - 12.30 Uhr
Ort: Mainz, Bekanntgabe eine Woche vor Veranstaltung
Fortbildungspunkte: 4
Anmeldeschluss: Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
05.11.2022

Anmeldungen für die Veranstaltungen der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen ausschließlich über das
Internet: www.bzkr.de unter Fort- und Weiterbildung. Teilnahme für Nicht-Kammermitglieder kostenpflichtig.
Auskunft: Fortbildungen: Frau Oberst 0 61 31 - 4 90 85-21
Röntgenkurse: Frau Mehrwald 0 61 31 - 4 90 85-25
Azubi-Kurse: Frau Schernikau 0 61 31 - 4 90 85-23

Fortbildung 2.22 81
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Trier

www.bzk-trier.de

Termin Hygiene I + II
08.07.2022
11.00 - 19.00 Uhr Referenten: Dr. Sabine Christmann (Neustadt, Weinstraße)
09.07.2022 Archibald Salm (Bad Nauheim)
09.00 - 17.00 Uhr
Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)
Fortbildungspunkte: 20
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte, ZFA
Gebühr:
Euro 430,00

Termin BBAZ-Kurs 5 „Praxislabor und Verwaltung“ der BZK-Trier


September bis
November 2022 Referentin: Dr. Judith Friedrich

Dauer: 40 Stunden Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)

Gebühr:
Euro 450,00

Termin Just for me! - Impulse zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge


21.09.2022
14.30 - 18.15Uhr Referentin: Theresia Wölker

Fortbildungspunkte: 5 Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)

Gebühr: Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte, ZFA


Euro 150,00

82 Fortbildung 2.22
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Trier

www.bzk-trier.de

Termin Hygiene I + II
23.09.2022
11.00 - 19.00 Uhr Referenten: Dr. Sabine Christmann (Neustadt, Weinstraße)
24.09.2022 Archibald Salm (Bad Nauheim)
09.00 - 17.00 Uhr
Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)
Fortbildungspunkte: 20
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte, ZFA
Gebühr:
Euro 430,00

Termin Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


28.09.2022 gemäß §49 Abs. 3 StrlSchV
15.00 - 18.00 Uhr
Referent: Dr. Philipp Güntzer
Gebühr:
Euro 95,00 Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)

Teilnehmer: ZFA

Termin3 Kurs zum Erwerbder erforderlichen Kenntnisse im


30.09.2022 Strahlenschutz
15.00 - 18.00 Uhr
01.10.2022 Referent: Dr. Philipp Güntzer
09.00 - 17.00 Uhr
Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)
Gebühr:
Euro 420,00 Teilnehmer: ZFA

Fortbildung 2.22 83
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Trier

www.bzk-trier.de

Termin Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz


09.11.2022 gemäß §48 StrlSchV
15.00 - 21.00 Uhr
Referent: FOA Dr. Matthias Burwinkel (Mainz)
Fortbildungspunkte: 8
Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)
Gebühr:
Euro 155,00 Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin Periimplantitis – Erkennen und Therapieren


12.11.2022 Kurs mit praktischen Übungen
09.00 - 13.00 Uhr
Referent: Dr. Hendrik Harnisch
Fortbildungspunkte: 6
Ort: Trier (genauer Ort wird noch bekanntgegeben)
Gebühr:
Euro 250,00 Teilnehmer: ZFA, max. 24 Teilnehmer

Anmeldungen sind für alle Veranstaltungen erforderlich!


Infos: Bezirkszahnärztekammer Trier, Telefon 0651 - 999 858-0 und www.bzk-trier.de.

Änderungen hinsichtlich der Kursorte und -termine bleiben vorbehalten. Fehlende Termine
und Veranstaltungsort werden rechtzeitig auf der Homepage der BZK Trier bekanntgegeben.

84 Fortbildung 2.22
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Pfalz

www.bzk-pfalz.de

Termin Was lernen wir aus Gutachten?


Mi, 06.07.2022
15.00 - 18.00 Uhr Referenten: Dr. Jochen Klemke, Speyer
Dr. Holger Kerbeck, Ludwigshafen
Fortbildungspunkte: 4 Ort: BZK Pfalz, Ludwigshafen

Gebühr: Euro 80,00 Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termin Schritte in die digitale Praxis


Sa, 16.07.2022
09.00 - 13.00 Uhr Referent: Dr. Bernd Reiss, Malsch
Ort: BZK Pfalz, Ludwigshafen
Fortbildungspunkte: 5
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
Gebühr: Euro 150,00

Termin Die Chancen und Grenzen der zahnärztlichen Röntgenbefundung


Mi, 14.09.2022
15.00 - 18.00 Uhr Referent: Dr. Matthias Burwinkel
Ort: BZK Pfalz, Ludwigshafen
Fortbildungspunkte: 4
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
Gebühr: Euro 80,0

Termin Endodontologie: Diagnostik, Fallstricke und Fälle vor Gericht –


Sa, 08.10.2022 Was man weiß, was man wissen sollte, aber Irrtümer nicht aus-
09.00 - 13.00 Uhr schließt

Fortbildungspunkte: 5 Referent: Prof. Dr. Claus-Walter Löst, Tübingen


Ort: BZK Pfalz, Ludwigshafen
Gebühr: Euro 150,00
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte
Fortbildung 2.22 85
FORTBILDUNGEN REGIONAL
Programmübersicht BZK Pfalz

www.bzk-pfalz.de

Termin Aktuelle Aspekte zur Betreuung von erwachsenen


Sa, 12.11.2022 Kariespatienten mit Schwerpunkt Wurzelkaries
09.00 - 13.00 Uhr
Referent: Prof. Dr. Michael Noack, Köln
Fortbildungspunkte: 5 Ort: BZK Pfalz, Ludwigshafen

Gebühr: Euro 150,00 Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Termine Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz


03.12.2022 für Zahnärztinnen und Zahnärzte
09.00 - 15.00 Uhr
Teilnehmer: Zahnärztinnen und Zahnärzte

Ort: BZK Pfalz, Ludwigshafen

Termine Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz


Sa, 23.07.2022 für ZFA
09.00 - 12.00 Uhr
Mi, 28.09.2022 Teilnehmer: ZFA
17.00 - 20.00 Uhr
Sa, 12.11.2022 Ort: BZK Pfalz, Ludwigshafen
09.00 - 12.00 Uhr

Aufgrund der derzeitigen Situation können wir noch nicht sagen, ob und in welcher Form die
Kurse stattfinden werden. Aktuelle Informationen erhalten Sie immer unter www.bzk-pfalz.de
Anmeldungen sind für jede Veranstaltung erforderlich! Infos und Anmeldung: Bezirkszahnärz-
tekammer Pfalz, Telefon 06 21 - 59 69 211, www.bzk-pfalz.de/kbs_neu
Nähere Informationen und Beschreibungen zu den Fortbildungsinhalten erhalten Sie unter
www.bzk-pfalz.de

86 Fortbildung 2.22
Wissen praxisnah
von Experten für Sie!
Die DZR Akademie ist Ihr starker Partner für Ausbildung, Basiswissen,
Spezialwissen und aktuelle Themen. Mit einem Seminarangebot von
A wie Abrechnung bis hin zu Z wie zahnärztliche Leistungen: Fach-
lich, kompetent und informativ – online, in Präsenz oder per Video.
www.dzr-akademie.de

SEMINARE
& ANMELDUNG

Fortbildung 2.22 87

Das könnte Ihnen auch gefallen