Sie sind auf Seite 1von 41

2020

FORSCHUNG
gefragte Persönlichkeiten – Hochschule Augsburg
Raum für Ideen
Hochschule Augsburg

www.hs-augsburg.de
2 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | RUBRIK 3
Vorwort

Foto: Barbara Gandenheimer


Liebe Leserinnen und Leser, Im selben Monat konnten wir uns über für eine sichere digitale Wertschöpfung“
die rasche Ausbreitung des Corona-Virus eine weitere Förderung des Bayerischen angesiedelt sein. Mit diesen Professuren
hat unseren Alltag, unsere Arbeit und Wissenschaftsministeriums für den Auf- und den dazugehörigen wissenschaft-
das Studium verändert. So musste das bau und die Einrichtung eines Techno- lichen Mitarbeiterstellen werden wir
Sommersemester 2020 innerhalb kür- logietransferzentrums (TTZ) in Donau- unsere Kompetenzen in dem zukunfts-
zester Zeit auf Online-Lehre umgestellt wörth mit dem Schwerpunkt „Data weisenden Forschungsfeld Künstliche
werden. Diesen Kraftakt konnten wir Analytics“ freuen. Mit einer Gesamt- Intelligenz weiter ausbauen.
durch eine geschlossene Teamleistung summe von sechs Millionen Euro für
zur Zufriedenheit der Studierenden den neuen Wissenschaftsstandort haben Allen Kolleginnen und Kollegen, die
bewerkstelligen. wir nun Planungssicherheit bis in das mit ihrem Engagement in Lehre und
Jahr 2024. Das TTZ Donauwörth wäre Forschung zum Erfolg der Hochschule
Im Bereich der Forschung können wir, ohne die Fürsprache von Stefan Rößle, Augsburg und zu der hochaktuellen und
trotz der teilweise starken Einschrän- Landrat des Landkreises Donau-Ries bedarfsgerechten Ausbildung unserer
kungen, positive Nachrichten vermelden. und Vorsitzender unseres Hochschul- gefragten Persönlichkeiten beitragen,
Im Juli 2020 genehmigte der Freistaat Kuratoriums, sowie von Wolfgang sei ein herzlicher Dank ausgesprochen. Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair
Bayern eine neue Anschubfinanzierung Fackler (MdL) in dieser Form nicht Präsident der Hochschule Augsburg
in Höhe von rund 2,14 Millionen Euro möglich gewesen. Ich wünsche Ihnen spannende Einblicke
über vier Jahre für den Aufbau des und inspirierende Anregungen mit
neuen Transfer- und Forschungsbereichs Mit den beiden Technologietransfer- diesem Bericht „gP Forschung 2020“.
„Integrated Safety Technologies“ am zentren können wir ein umfassendes
Hochschulzentrum Donau-Ries. Angebot an Innovations- und Technolo- Ihr
gietransfer für die in Nordschwaben an-
sässigen, äußerst erfolgreichen kleinen
und mittelständischen Unternehmen
anbieten.

Auch beim KI-Wettbewerb des Bayeri-


schen Wissenschaftsministeriums waren
wir erfolgreich: Wir hatten uns zwei Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair
von den 50 zu vergebenden Professuren Präsident der Hochschule Augsburg
als Ziel gesetzt und konnten dies errei-
chen. Die Professuren werden in den
Bereichen „Sprachtechnologien und
kognitive Assistenz“ und „Produktion

4 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | VORWORT 5


Interview

Foto: Barbara Gandenheimer


Nachgefragt bei ... Zum anderen sind wir – im Vergleich Zum zweiten wollen wir unsere Kom­- Wie lässt sich Forschung und Lehre
> Prof. Dr. mont. Helmut Wieser ist zu den großen Universitäten Bayerns – petenzfelder so entwickeln, dass wir vereinbaren?
seit Frühjahr 2019 Vizepräsident für eine kleine Organisation mit enger national und international als Premium-
Forschung und Entwicklung an der regionaler Bindung. Dies macht uns partner für die Wissenschaft und Prof. Dr. mont. Wieser: Forschung ist
Hochschule Augsburg. Er lehrt und zu einer vor allem regional sehr gut Wirtschaft gesehen werden. immer auch Lehre. Wir bilden ja junge
forscht an der Fakultät für Maschi- vernetzten Organisation. Durch unsere Talente aus, indem wir ihnen neben
nenbau und Verfahrenstechnik und schlanken Strukturen können wir schnell, Und „last but not least“ haben wir auch allen fachlichen Themen vor allem die
hat den Schwerpunkt innovative flexibel und interdisziplinär auf die im Bereich Forschung einen Lehrauf- wissenschaftlichen Arbeitsweisen und
Werkstoffe und Verbindungstechnik. Wünsche und Anliegen unserer Partner trag. Wir führen junge Talente an das effizientes Projektmanagement beibrin-
eingehen. Das macht uns auch interes- wissenschaftliche Arbeiten heran – gen. Außerdem bieten unsere Projekte
Nachgefragt haben wir in diesem sant für kleinere Unternehmen, die sich und begleiten viele von ihnen bis zur jede Menge spannende Themen für
Interview bei ihm, was die Forschung mit ihren Themen häufig nicht zu den Erlangung der Doktorwürde. Abschlussarbeiten oder Projektarbeiten.
an der Hochschule Augsburg so großen Universitäten in Bayern trauen. Und in der Vorlesung macht es natür-
besonders macht. Wie können Unternehmen an den lich einen Unterschied, ob der oder
Welche Ziele verfolgt die Hochschule Forschungsaktivitäten der Hochschule die Dozent:in auch über Themen und Prof. Dr. mont. Helmut Wieser
Wo liegen die Stärken der Hochschule Augsburg im Bereich der Forschung? Augsburg partizipieren? Beispiele aus dem aktuellen Forschungs- Vizepräsident für Forschung und Entwicklung
der Hochschule Augsburg
Augsburg im Bereich der Forschung? stand berichten kann oder nicht.
Prof. Dr. mont. Wieser: Mit unseren Prof. Dr. mont. Wieser: Wir sind Forschung ist also eine Bereicherung
Prof. Dr. mont. Wieser: Zwei Dinge Forschungsaktivitäten verfolgen wir offen für jegliche Art der Kooperation. für die Lehre. Natürlich kostet
machen die Hochschule Augsburg drei Ziele: Das beginnt mit der Betreuung von Ab- Forschung auch Zeit. Aber im Zuge
besonders stark: unsere Anwendungs- schlussarbeiten, die gerne bei unseren der High-Tech-Agenda Bayern wird
orientierung und unsere „kleine Größe“. Als regional verankerte Hochschule Partnern aus der Wirtschaft durchge- sich auch in diesem Bereich sehr viel
wollen wir mit unseren Forschungsakti- führt werden können. Das geht über bewegen.
Zum einen bleiben wir als Hochschule vitäten einen Beitrag dazu leisten, die die reine Auftragsforschung, bei der
für angewandte Wissenschaften dem Wirtschaft in der Region zu stärken wir unternehmensspezifische Fragestel-
Wort „angewandte” in unseren For- und fit für die Zukunft zu machen. Wir lungen untersuchen. Und es reicht bis
schungsvorhaben treu. Ziel unserer gestalten den gesellschaftlichen und hin zur Kooperation in Förderprojekten
Forschungsthemen ist es, durchwegs strukturellen Wandel, den wir gerade oder direkt finanzierten Forschungsvor-
konkrete Lösungen für konkrete An- in dieser Zeit sehr stark wahrnehmen, haben. Welches Format für das jeweilige
wendungen und Fragestellungen zu er- mit unseren Erkenntnissen aktiv mit. Thema und Unternehmen am besten
arbeiten. Sie sollen zeitnah einen Nutzen Immer im Geiste eines verantwortungs- passt, klären wir vorher sorgfältig ab.
für Unternehmen und /oder die Gesell- bewussten und nachhaltigen Wachstums. Unser Institut für Technologie- und
schaft bringen. Das schaffen wir unter Wissenstransfer (ITW) ist die beste
anderem auch deshalb besonders gut, Anlaufstelle dafür.
weil unsere forschenden Professor:innen
aus der Praxis kommen und die Arbeits-
weisen und Bedürfnisse unserer Partner
sehr gut aus eigener Erfahrung kennen.
Das schätzen unsere Kooperationspart-
ner sehr.

6 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | INTERVIEW 7


The future Der ParaNut / Die Mensch- Reine Luft
of Cutting | 34 RISC-VProzessor | 60 Maschine | 72 aus Offingen | 38

Vorwort & Interview Projekte 46 Digitalisierung in Produktion 72 Die Mensch-Maschine


und Dienstleistung Prof. Andreas Muxel
4 Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair 26 Ressourceneffizienz
48 NextCyPhREE 74 Intelligente Infrastruktur
6 Prof. Dr. mont. Helmut Wieser 28 MAI CampusCarbon 4.0 FastMove Prof. Dr.-Ing. Martin Bauer Mathias Pechinger
Prof. Dr.-Ing. André Baeten
50 KI gegen Lebensmittelverschwendung 76 Die Projekte SMILe und DARE
30 Fiber-Patch-Placement Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther Prof. Dr.-Ing. Alexandra Teynor
Erfolge Prof. Dr.-Ing. André Baeten
52 Spin-offs aus der Wissenschaft
10 Forschung an der Hochschule Augsburg 32 Stromversorgung im Wandel Prof. Dr. Norbert Gerth 78 Möglichkeiten einer
Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel MBA Kooperation im Überblick
54 Labor „Industrielle Sicherheit“
34 The future of Cutting Prof. Dr. rer. nat. Helia Hollmann
Standorte Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller 79 Impressum & Kontakt
56 Produktionsplattform ProLogCloud
16 Raum für Forschung 36 Fachkräftemangel und Innovation Prof. Dr. Florian Kerber
Prof. Dr. Jens Horbach
58 Computer-Vision mit KI
38 Reine Luft aus Offingen Prof. Dr.-Ing. Gundolf Kiefer
Forschungs­ Prof. Dr. Michael Krupp
60 Der ParaNut / RISC-V-Prozessor
einrichtungen 40 Vom OME-Rohprodukt zum Kraftstoff Prof. Dr.-Ing. Gundolf Kiefer
Prof. Dr. Thomas Osterland
20 Institute und Forschungsgruppen 62 Programmieren lernen mit KI
42 Project_Daedalos Prof. Dr. Michael Kipp
Prof. Robert Rose
Prof. Michael Kipp 64 Datenbasierte Services für Unternehmen
Prof. Dr. Björn Häckel
44 Urbaner Wirtschaftsverkehr Innenstadt
Prof. Dr. Florian Waibel 66 Sichere Industrie 4.0 in Schwaben
Prof. Dr. Björn Häckel

68 Driverless Mobility
Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf

70 CARE REGIO
Prof. Dr.-Ing. Alexandra Teynor

8 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | INHALT 9


Forschung an Entwicklung der eingeworbenen Drittmittel 2017 bis 2019

der Hochschule
6

in Mio. Euro
4

Augsburg 3

2
1,79
3,14
3,57

1 1,82
Die angewandte Forschung im Fokus 0
0,61
1,24

2017 2018 2019

Industrieaufträge

öffentliche Projekte
Verständnis für Forschung relativ kurzer Zeit – einige Monate oder der Region und häufiger Austausch von
Forschung an den Hochschulen für wenige Jahre – in entsprechende Anwen- Gedanken und Ergebnissen sind Erfolgs-
Angewandte Wissenschaften (HAW) dungen umgesetzt werden können und faktoren für gute Forschungsresultate. Quelle: Hochschule Augsburg, Stand: November 2020
gewinnt zunehmend an Bedeutung. damit einen Beitrag zur Weiterentwick-
Zum einen, weil der Freistaat Bayern lung unseres gesellschaftlichen Lebens Und die Lehre? Die wird durch For-
den Wert von Forschung für die Zukunft leisten. Kurze Entwicklungszeiten und schung richtig spannend und anwen-
des Wirtschaftsraums Bayern erkannt konkret nutzbare Ergebnisse sind vor dungsnah. Die Studierenden arbeiten
und mit der High-Tech-Agenda deutliche allem für unsere Partner aus der Indust- an verschiedenen Forschungsvorhaben
Impulse für die Weiterentwicklung des rie von Bedeutung. mit und schreiben Projekt- oder Ab-
Forschungsprofils gesetzt hat. Zum an- schlussarbeiten. Sie können realitätsnah
deren aber auch aufgrund von Erfolgen Forschung ist immer interdisziplinär. am Produkt oder Prozess arbeiten und
in unterschiedlichsten Themenfeldern, Als breit aufgestellte Hochschule mit lernen – und Erfahrungen sammeln,
die bei unseren Partnern aus Wirtschaft überschaubarer Größe haben wir ein die ihnen später den Einstieg in die
und Forschung das Vertrauen in die gut funktionierendes internes Koopera- berufliche Praxis erleichtern. Aber
Hochschule Augsburg wachsen lassen. tionsnetzwerk – auch fakultätsübergrei- auch die Studierenden, die nicht direkt
Wir sind bekannt als verlässlicher und fend – sowie zahlreiche Beziehungen zu in Forschungsprojekte eingebunden
kompetenter Kooperationspartner für inländischen und ausländischen Partner- sind, profitieren von einem regen Mittel für Forschung Forschungsförderanträge Voraussetzung für eine Unterstützung
Forschungs- und Entwicklungsthemen. hochschulen und -universitäten. Wir Forschungsbetrieb: durch hochwertige Im Berichtsjahr 2019 konnte die Hoch- Forschungsgelder zu bekommen ist toll. ist eine gute, chancenreiche Forschungs-
sind daher in der Lage, Probleme unter Laborausrüstung, viele Praxis- und schule Augsburg ihre Drittmittelein- Forschungsgelder zu beantragen ist oft idee und ein Förderer, ein Förderpro-
Als HAW steht für uns in der Forschung verschiedenen Aspekten zu analysieren Anwendungsbeispiele, die Aktualität nahmen erneut gegenüber dem Vorjahr mühsam, eine Welt für sich und damit gramm oder ein Fördermitteltopf –
die konkrete Anwendung im Fokus. und ganzheitlich zu lösen. Unsere rund der Lehrinhalte und durch ein aktives steigern. vielen ein Graus. wobei auch bei der Suche nach dem
Wir streben danach, Produkte und Pro- 160 Professor:innen kommen aus der Netzwerk zwischen Hochschule und besten Fördermittelgeber Tipps gegeben
zesse zu verbessern und neues Wissen Praxis, arbeiten für unterschiedlichste Wirtschaft. Ein wesentlicher Baustein sind hierbei Unterstützung durch Expert:innen kann werden können.
zu generieren. Die meisten unserer Bereiche von Wirtschaft und Industrie die Mittel, die aus öffentlicher Förde- diese Welt einfacher und schneller
Forschungsprojekte sind so angelegt, und bringen eine enorme Bandbreite rung stammen. Knapp 50 öffentlich zugänglich machen – und damit den Unterstützung gibt es dann insbeson-
dass konkrete Ergebnisse bereits nach an Wissen und Erfahrungen mit. geförderte Projekte liefen im Berichts- Unterschied ausmachen zwischen dere beim Erstellen der richtigen Form,
zeitraum an der Hochschule Augsburg. einem richtig formulierten, erfolg- Struktur und Gliederung des Antrags
Als Hochschule Augsburg sind wir eng Hinzu kommen fast 100 privatwirt- reichen Antrag und einem erfolglosen bis hin zur Auswahl und Form der
mit der Region verbunden. Der direkte schaftliche Forschungsprojekte. oder erst gar nicht geschriebenen Inhalte. >
Kontakt zu den Menschen in der Region Antrag.
und der Dialog mit ihnen ist uns wichtig. Damit konnten die durch angewandte
Regionalität ist auch ein Benefit für die Forschung eingeworbenen Drittmittel Die Hochschule Augsburg hat sich eine
angewandte Forschung. Enger Kontakt im Vergleich zum Vorjahr um weitere Expertin auf diesem Gebiet ins Team
mit unseren Kooperationspartnern aus 23 Prozent auf 5.389.580 Euro gestei- geholt: Prof. Dr. Nadine Warkotsch ist
gert werden. seit 2019 Professorin für Angewandte
Chemie & Umweltchemie an unserer
Hochschule und außerdem Zertifizierte
Fördermittelberaterin (FH). Sie unter-
stützt seit vielen Jahren vom Startup bis
zum Großkonzern bei der Antragstellung
und ab dem Sommersemester 2020 die
Hochschule Augsburg.

10 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | ERFOLGE 11


Foto: HSA_digit
FORSCHUNGSPROFESSUREN FAKULTÄT HSA_digit Community beim Event
„Augsburg gründet!“ 2019.
Prof. Dr.-Ing. André Baeten Maschinenbau
und Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Stefan Braunreuther Maschinenbau


und Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller Maschinenbau


und Verfahrenstechnik

Prof. Dr. Björn Steven Häckel Informatik

Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges Architektur


und Bauwesen

Prof. Dr. Florian Kerber Elektrotechnik

Prof. Dr. Michael Krupp Wirtschaft

Prof. Dr.-Ing. Dominik Merli Informatik

Prof. Andreas Muxel Gestaltung

Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter Maschinenbau


und Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Stolle Elektrotechnik

Prof. Dr.-Ing. Alexandra Teynor Informatik

Zeit für Forschung Die im Gegenzug erwartete Forschungs- In verschiedenen Mentoring- und Ansprechpartner für Forschung Wer nach passenden Forschungspart-
Forschung braucht Zeit. Deshalb können leistung – gemessen an eingeworbenen Event-Formaten arbeitet die Initiative TEAM HSA_DIGIT Forschung ist einerseits Leidenschaft, nern für die unterschiedlichsten Frage-
sich forschungsaktive Professor:innen Drittmitteln, Anzahl an wissenschaft- zudem eng mit regionalen Partnern andererseits strategisches Handlungs- stellungen sucht, kann sich an das ITW
um eine Forschungsprofessur bewerben. lichen Mitarbeiter:innenn und Publi- aus dem Netzwerk „Augsburg gründet!“ Leitung: feld der Hochschule Augsburg. Sie wenden. Das Institut für Technologie-
Bei ihr wird – über einen Zeitraum von kationen – wird als Zielvereinbarung zusammen. In den drei Jahren seit ihrer Prof. Dr. Norbert Gerth erfüllt wichtige Funktionen für Wirt- und Wissenstransfer findet die passen-
drei Jahren – das Lehrdeputat auf die festgeschrieben und am Ende der Gründung kann die Initiative auf diverse, (wiss. Leiter) schaft, Gesellschaft und die Hochschule den Expert:innen der Hochschule
Hälfte reduziert. Und damit bleibt Zeit Laufzeit evaluiert. So wird sicherge- erfolgreich begleitete Jungunternehmen selbst. Angewandte Forschung bringt Augsburg – und bei Bedarf die geeignete
dafür, einen Forschungsbereich auf- stellt, dass die begrenzten Ressourcen zurückblicken, u. a. auch das aus einem Weitere Mitglieder: Innovationen hervor, resultiert in der Prüf- und Laboreinrichtung für jedes
bzw. auszubauen, Projekte einzuwerben an Forschungsentlastungsstunden Fraunhofer-Forschungsprojekt hervor- Verena Hörmann; Laetitia Ory; Anmeldung von Patenten oder in Vorhaben. <
und ein Team aus wissenschaftlichen ausschließlich der Forschung zugute- gegangene Spin-off „credium“. Tatjana Kruse; Erik Schmelter; Ausgründungen und verfolgt eine wirt-
Mitarbeiter:innen anzuwerben und zu kommen. Barbara Tezel; Inga Wiedemann schaftliche Nutzung. Sie ermöglicht
betreuen. aber auch, Lehre auf aktuelle Erkennt-
Transfer von Forschung Zentraler Kontakt: nisse zu stützen und forschendes Lernen ZENTRALER KONTAKT
HSA_digit / HSA_Funkenwerk ist Campus am Roten Tor, zu ermöglichen. INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE-
seit 2017 die zentrale Anlaufstelle für Raum J 1.15 UND WISSENSTRANSFER (ITW)
Unternehmertalente an der Hochschule Die aktive Unterstützung von praxis-
Augsburg. Die Initiative begleitet neben hsa_digit@hs-augsburg.de naher Forschung und Entwicklung Institutsleitung:
Studierenden auch Wissenschaftler:­ www.hs-augsburg.de/hsa-digit sowie zielgerichtetem Wissenstransfer Gabriele Schwarz
innen dabei, ihre Projektideen und ist daher elementares Aufgabenfeld Raum H2 1.45
Forschungserkenntnisse in erfolgreiche der Hochschule Augsburg.
und nachhaltige Geschäftsmodelle zu itw@hs-augsburg.de
überführen. Zu den zentralen Angebo- Als zentrale Anlauf- und Koordinations- www.hs-augsburg.de/itw
ten des Teams um Prof. Dr. Norbert stelle berät das Institut für Technologie-
Gerth zählen – neben vielfältigen und Wissenstransfer (ITW) Sie bei
Workshops – auch eine monatliche allen Fragen rund um anwendungs-
Gründersprechstunde sowie das orientierte Forschung, wissensbasierte
Förderprogramm „Startup Juniors“. Dienstleistungen, Auftragsforschungen
und Forschungskooperationen mit einem
oder mehreren hochschulinternen oder
externen Partnern.

12 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | ERFOLGE 13


> Die Hochschule Augsburg möchte ihren Studierenden beste MAPR – STUDIENANFÄNGER:INNEN

berufliche Perspektiven bieten. Der Grundstein wird durch die 20

18

Praxisnähe in den Bachelorstudiengängen gelegt. Darauf aufbau- 16

end können in der Weiterqualifizierung wichtige Weichen gestellt


14

STUDIENANFÄNGER:INNEN
12

werden. Wissenschaftlichen Nachwuchs auf höchstem Niveau 10

auszubilden ist eine Kernaufgabe der Forschung und stellt eine 6

Win-win-Situation dar: Wer Forschungskompetenzen vermittelt, 4

steigert die Innovationskraft der eigenen Einrichtung. 0

WS 2012/13

SS 2013

WS 2013/14

SS 2014

WS 2014/15

SS 2015

WS 2015/16

SS 2016

WS 2016/17

SS 2017

WS 2017/18

SS 2018

WS 2018/19

SS 2019

WS 2019/20

SS 2020
SEMESTER

Fakultät MV Fakultät AB Fakultät W Fakultät I Fakultät E

Quelle: Hochschule Augsburg, Stand: 2020

Promotion Master of Applied


Research
In Bayern können junge Wissenschaft- Von Vorteil für die Promovierenden PROF. DR.-ING. Der „Master of Applied Research“ (MAPR) handelt es sich fast ausschließlich um PROF. DR.
ler:innen an Hochschulen für angewandte an der Hochschule Augsburg ist das RITA HILLIGES ist das Master-Studium für Interessierte, drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte, REINHARD STOLLE
Wissenschaften (HAWs) aktuell nur im enge Betreuungsverhältnis zum /zur die eine besondere Neigung zum wissen- deren Bewilligung jeweils geklärt werden
Rahmen von kooperativen Promotionen betreuenden Professor:in, das oft inten- Fakultät für Architektur schaftlichen Denken und Arbeiten mit- muss. Fakultät für Elektrotechnik
oder Verbundpromotionen in Zusammen- siver ist als an großen Lehrstühlen und Bauwesen bringen. Notwendige Bedingung für reinhard.stolle@hs-augsburg.de
arbeit mit einer Universität promovieren. an den Universitäten. rita.hilliges@hs-augsburg.de die Aufnahme in das Auswahlverfahren Das Studium besteht je zur Hälfte aus
ist daher ein Notenschnitt von 2,5 oder Lehrmodulen und semesterbegleitenden Weitere Informationen
An den 17 staatlichen und zwei kirchlichen Das Graduiertenzentrum der Hoch- Weitere Informationen besser. Bewerbenden wird darüber hin- Forschungsmodulen. In einem typischen Der MAPR besteht seit 2011
HAWs in Bayern arbeiten laut Hoch- schule Augsburg unter Leitung von Das Graduiertenzentrum ist aus empfohlen, sich bereits im Vorfeld Forschungsmodul erfolgen die For- und wird heute als Kooperation von
schule Bayern derzeit knapp 900 Pro- Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges bietet durch Ansprechpartner für zukünftige (z. B. ein Jahr) aktiv in ihrer Fakultät schungsarbeiten in enger Kooperation acht bayerischen Hochschulen in
movierende an ihrer Dissertation, um regelmäßige „Brown Bag Meetings“ – und aktuell Promovierende an (AB, E, I, MV oder W) bei den forschen- mit den Auftraggebern, Projektpartnern Ansbach, Amberg-Weiden, Augsburg,
die Doktorwürde zu erlagen. Etwa 20 Treffen meist während der Mittagszeit – der Hochschule Augsburg. Neben den Professor:innen über sich anbahnende und den betreuenden Professor:innen Deggendorf, Ingolstadt, München,
dieser Promovierenden arbeiten und und ein auf Doktoranden zugeschnittenes der Unterstützung bei individuellen Forschungsprojekte zu informieren. mit Projektbesprechungen im wöchent- Nürnberg und Regensburg angeboten.
forschen an der Hochschule Augsburg, Weiterbildungsprogramm Unterstützung Schwierigkeiten bietet das Graduier- Denn bei neuen MAPR-Projekten lichen Rhythmus. Die Lehrmodule Daraus ergeben sich einige Vorzüge –
weitere fast 20 wissenschaftliche Mitar- an. tenzentrum ein maßgeschneidertes können sehr flexibel auf die Anforde- wie gemeinsame Blockkurse,
beiter:innen sind in der Vorbereitungs- Programm für die Promovierenden rungen des Forschungsthemas hin aus- Seminare und Konferenzen – sowie
phase zu einem Promotionsverfahren. an. Durch den Austausch zu den gerichtet werden, da das Kursangebot ein breiteres Angebot an Themen.
Sieben dieser Promovierenden sind Graduiertenzentren der anderen auf die anderen Master-Studiengänge
auch Mitglied im Bayerischen Wissen- bayerischen Hochschulen sowie der Hochschule Augsburg zugreift.
schaftsforum BayWISS. Bereits in der zur Universität Augsburg und auch
ersten Hälfte des Jahres 2020 konnten zu BayWISS steht ein vielfältiges
vier weitere Promovierende der Angebot zur Auswahl. Durch die
Hochschule Augsburg erfolgreich Veranstaltungen können sich die
ihre Doktorprüfung abschließen. Promovierenden hochschulintern und
hochschulübergreifend vernetzen.

14 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | ERFOLGE 15


Raum für Forschung Raum
NÖRDLINGEN DONAUWÖRTH
für
Forschung
Technologie Centrum Westbayern (TCW)
Hochschulzentrum Donau-Ries
Technologietransferzentrum (TTZ)
Technologietransferzentrum (TTZ)
für flexible Automation und kooperative Robotik
Data Analytics

Auf den beiden Campussen der Hochschule Augsburg befinden


sich Forschungslabore, Werkstätten und Büros vieler Forschen-
den. Zudem hat die Hochschule Augsburg zwei weitere Standorte
im Augsburg Innovationspark im Stadtsüden von Augsburg
und ist mit den beiden Technologietransferzentren in Nördlingen
und Donauwörth auch in Nordschwaben vertreten. Dank dieser
Hochschule Augsburg
Standortpolitik steht die Hochschule Augsburg in engem Kontakt
Campus am Roten Tor und
Campus am Brunnenlech mit den Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Region.
aß e

Forschungsinstitute
dstr

Und an allen Standorten ist auch ein enger Kontakt zur Lehre
fel

Campus
Hoch

Prinz Karl
HSA_ired
HSA_innos
HSA_ifh
HSA_ibi
Forschungsgruppen
gegeben.
HSA_ops
EES
DSG
HSA_aue
HSA_comp
Transferstelle
ITW
Augsburg Innovationspark
Technologiezentrum Augsburg (TZA)
HSA_comp
ITW
Forschungsbau Materials Resource Management (MRM)
Materials Resource
Management (MRM)
HSA_comp
HSA_innos AUGSBURG
ITW

16 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | STANDORTE 17


17
Technologietransferzentrum Technologietransferzentrum Technologiezentrum Forschungsbau „Materials
in Nördlingen in Donauwörth Augsburg (TZA) Resource Management“ (MRM)
Seit 2012 werden am Technologie- Das Technologietransferzentrum Das Technologiezentrum Augsburg Im Technologiepark Augsburg ist die
transferzentrum (TTZ) in Nördlingen (TTZ) „Data Analytics“ in Donauwörth (TZA) ist seit seiner Gründung im Jahr Hochschule Augsburg im Forschungs-
innovative Technologien und Methoden wurde 2020 gegründet und soll zu einer 2016 im Augsburger Innovationspark bau „Materials Resource Management“
zur digitalen Transformation der Pro- zentralen Drehscheibe der regionalen angesiedelt. Hier widmet sich die (MRM) vertreten. Das MRM ist die
duktion entwickelt. Als Partner für Wirtschaft für hochrelevante und in- Forschungsgruppe „HSA_comp – erste Einrichtung, in der Universität
den Forschungs- und Wissenstransfer novative Fragestellungen im Bereich Composites im Maschinenbau“ unter und Hochschule Augsburg thematisch
in der Region Donau-Ries fokussiert Data Analytics entwickelt werden. Leitung von Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller und räumlich zusammenarbeiten.
sich das TTZ in Nördlingen auf Hierbei werden insbesondere fünf im Rahmen von Projekten dem Schwer- 850 m² stehen der Hochschule Augsburg
Schwerpunkte in den Bereichen flexible Themenschwerpunkte abgedeckt: punkt Prozesstechnik für polymere und hier für die Forschung in den Bereichen
Automatisierung und Prozessentwicklung keramische Faserverbundwerkstoffe. Faserverbundwerkstoffe und innovative
für die Industrie 4.0 sowie die sichere • KI-gestützte Analyse von Im Team arbeiten zwei wissenschaftliche Sicherheitskonzepte für vernetzte
Anwendung neuartiger Produktions- Produktionsdaten Mitarbeiter:innen, ein Labortechniker Anlagen und Geräte zur Verfügung.
technologien wie kollaborativer und • datenbasierte Optimierung sowie vier Master-und Bachelorstu-
mobiler Roboter. Mit dem Ausbau des von Wertschöpfungsprozessen dierende auf einer Fläche von 143 m²: Die Forschungsgruppe HSA_comp
TTZ in Nördlingen ab 2020 werden • Entwicklung datenbasierter 113 m² Laborfläche und 30 m² Büro- betreibt im MRM eine Versuchshalle zur
diese Themen um die sicherheitsinteg- Geschäftsmodelle für die Industrie fläche. Fertigung von Hochleistungs-Faserver-
rierte Applikationsentwicklung und • IT-Sicherheitsanalyse von bundbauteilen und Leichtbaustrukturen
Methoden der künstlichen Intelligenz Systemen und Infrastruktur Die Labore sind bestens ausgestattet in Hybridbauweise. Forschungsschwer-
für die Analyse von Produktionsprozes- • Entwicklung und Testung sicherer und bieten den Forschenden folgendes punkt ist das Design und Engineering
sen erweitert. Das Team von momentan Industrie-Komponenten Equipment: von polymeren Faserverbundwerkstoffen
sieben wissenschaftlichen Mitarbei- und Hybridstrukturen.
ter:innen unter Leitung von Prof. Dr. • Fünf-Achs-Bearbeitungszentrum
Florian Kerber ist an mehreren öffent- Dabei werden die Bereiche Industrie- für die ultraschallgestützte Equipment:
Fotos: HSA

1
lich geförderten Forschungsprojekten – kooperationen, öffentlich geförderte Bearbeitung von keramischen
u. a. zu digital vernetzen Assistenz­ Forschungsprojekte, Weiterbildung Faserverbundwerkstoffen • Fiber-Patch-Placement-Anlage
systemen an Mon­tagearbeitsplätzen und sowie Existenzförderung integriert • Fünf-Achs-Portalfräsmaschine zum lastpfadgerechten Ablegen
zur flexiblen Prozesslogistiksteuerung vorangetrieben. für die Trockenbearbeitung von von Fasertapes
mit fahrer­losen Transportsystemen – Verbundwerkstoff-Großbauteilen • Spritzgießmaschine
beteiligt. • Keyence Digitalmikroskop • RTM-Anlage
• Diamantsäge zum Trennen von • Heißpresse
Keramik und harten Materialien • Autoklav: 2m Länge,
• Equipment zur in-situ-Kraftmessung 1m Durchmesser
im Bearbeitungsprozess • NDT: Ultraschall-Composites,
aktive Thermographie
• 3D-Drucker (Thermoplast)
2 3 mit 1m3 druckbarem Volumen
• Aushärte- und Temperöfen
• Vakuum-Infusionstechnik
• Werkstatt zum Vorrichtungsbau
und mechanische Bearbeitung

1 Technologietransferzentrum
in Nördlingen.

2 Technologietransferzentrum
in Donauwörth.

3 Technologiezentrum
Augsburg (TZA).

4 Forschungsbau Materials
Resource Management (MRM).

18 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | STANDORTE 19


Institut für ressourcen-

Foto: Colourbox
Institute effiziente Datenübertragung
und Datenverarbeitung
und Forschungs- HSA_ired

gruppen Das HSA_ired wurde 2017 gegründet Ein großer gemeinsamer Forschungs- Leitung / Sprecher
und entwickelt hochinnovative Lösun- schwerpunkt der vier Arbeitsgruppen PROF. DR. REINHARD STOLLE
gen zur schnellen Erfassung und Über- des Instituts ist das Themengebiet (GESCHÄFTSFÜHRER)
tragung, Verarbeitung und Verteilung des Autonomen Fahrens. Im Fokus PROF. DR. GUNDOLF KIEFER
elektronischer Daten und zum Auto­ der Untersuchungen stehen u. a. die PROF. DR. HON. DR. OF ONPU
nomen Fahren. Die genannten Fach­ Aspekte der Sicherheit und Robustheit THORSTEN SCHÖLER
gebiete werden durch die vier Arbeits- im Bereich der Sensordatenfusion, PROF. DR. CARSTEN MARKGRAF
gruppen des Instituts abgedeckt. der Planung und der Aktuatorik im
geschlossenen Regelkreis, der Signal- Zentraler Kontakt
Die Arbeit erfolgt im Rahmen von verarbeitung für Radarsensoren in der reinhard.stolle@i-red.org
Forschungs- und Entwicklungsprojekten Infrastruktur und der hardwarenahen www.i-red.org
in Kooperation mit akademischen Part- Algorithmen für die Bilddatenverarbei-
Institute an der Hochschule Augsburg bündeln meist fakultäts- nern und führenden Unternehmen. tung.
übergreifende Kompetenzen von Professor:innen und wissen- Das HSA_ired bildet seinen Nachwuchs
selbst aus in Master-of-Applied-Research-
schaftlichen Mitarbeiter:innen im Bereich der angewandten Projekten und kooperativen Promotionen
Forschung und Entwicklung. Durch die Zusammenarbeit mehre- mit Partner-Universitäten.
rer Disziplinen in einem Institut können auch umfangreiche und
interdisziplinäre Forschungsprojekte und Industriekooperationen
realisiert werden.

Forschungsgruppen an der Hochschule Augsburg sind fakultäts­


interne Verbunde von Professor:innen und wissenschaftlichen Institut

Foto: Matthias Leo


Mitarbeiter:innen, die sich gemeinsam praxis­relevanten Frage­
stellungen von Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen oder
für innovative
Kultur- und Bildungsstätten widmen. Im Rahmen von Auftrags- Sicherheit
forschung oder öffentlich geförderten Kooperationsprojekten HSA_innos
entwickeln sie innovative, pass­genaue Lösungen für komplexe,
innerbetriebliche Herausforderungen.

Das HSA_innos wurde 2017 gegründet, HSA_innos soll zentraler Ansprech- Leitung / Sprecher:in
um Sicherheitstechnologien und und Kooperationspartner für Unter- PROF. DR. DOMINIK MERLI
-prozesse zu erforschen und weiter nehmen in der Region Bayerisch- (INSTITUTSLEITER)
zu entwickeln. Es ist an die Fakultäten Schwaben sein, wenn es um Belange PROF. DR. HELIA HOLLMANN
für Informatik und Elektrotechnik der Sicherheit digitaler Systeme geht. (STV. INSTITUTSLEITERIN)
angegliedert und verfolgt das Ziel, Dadurch wird der Wirtschaftsstandort PROF. DR. BJÖRN HÄCKEL
Sicherheitsexpert:innen auszubilden, gestärkt und regionale Organisationen (LEITER TTZ IN DONAUWÖRTH)
die in Wirtschaft und Gesellschaft durch innovative Ansätze vor Bedro- PROF. DR. LOTHAR BRAUN
gefragt sind. Dazu unterstützt es den hungen aus dem Cyberraum geschützt. PROF. DR. KAY WERTHSCHULTE
interdisziplinären und praxisorien­ PROF. DR. GORDON ROHRMAIR
tierten Masterstudiengang Industrielle
Sicherheit, in dem Studierende auf Zentraler Kontakt
eine Tätigkeit als Analyst:in, Engineer info@hsainnos.de
oder Consultant in den Bereichen Safety www.hsainnos.de
und Security vorbereitet werden.

gP FORSCHUNG 2020 | FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 21


Institut für Holzbau Forschungsgruppe

Foto: HSA_ifh

Foto: Sascha Schneider


HSA_ifh für optimierte
Wertschöpfung
HSA_ops

Das HSA_ifh ist eine wissenschaftliche Das Institut realisiert Forschungs- und Leitung / Sprecher Die HSA_ops wurde 2011 gegründet Im Fokus der Aufträge steht ein ganz- Leitung / Sprecher
Einrichtung der HSA und beschäftigt Entwicklungsprojekte und erbringt auch PROF. DR.-ING. TOBIAS SCHMIDT und bietet seitdem professionelle, heitlicher Blick auf Prozessoptimierung, PROF. DR. MICHAEL KRUPP
sich im Wesent­lichen mit Forschung, Dienstleistungen für die Wirtschaft. DIPL.-ING. (FH) MARKUS BRAND, M. ENG. wissenschaftlich fundierte Beratung für Lean Management, Nachhaltigkeit, PROF. DR. PETER RICHARD
Lehre und der Wahrnehmung hoheit­ Dabei kann es sich beispielsweise um Unternehmen im Sinne angewandter Change Management und Wirtschafts- PROF. DR. FLORIAN WAIBEL
licher Aufgaben im Holzbau. Laborversuche an Bauprodukten sowie Zentraler Kontakt Forschung. informatik mittels unterschiedlicher
um Güteüberwachungen im Auftrag t.schmidt@hs-augsburg.de Methoden. Das professionelle Dienst- Zentraler Kontakt
Das heutige HSA_ifh hat seinen von Gütegemeinschaften handeln. www.hs-augsburg.de/ifh Getreu dem Hochschul-Leitbild leistungsportfolio reicht von der spezi­ info@hsaops.org
Ursprung im Jahr 2005. Damals wurde „gefragte Persönlichkeiten“ lautet das fischen Schnittstellenanalyse von Pro- www.hsaops.org
es von der Obersten Bauaufsicht in Von dieser Kompetenz profitiert die Ziel: Für Unternehmen im Bereich duktions-, Logistik- bzw. IT-Prozessen
Deutschland als Prüf-, Überwachungs- Lehre, da viele studentische Projekte Materialwirtschaft und Logistik über Konzepterstellung, Projektmanage-
und Zertifizierungsstelle für Holzbau angeboten werden – auch für das als „gefragte Logistiker:innen“ und ment und Beratungsleistungen bis hin
anerkannt. Seither ist das Institut Studium „Master of Applied Research“. „gefragte Lösungsanbieter:innen“ zur Implementierung von Zielsetzungen.
berechtigt, hoheitliche Aufgaben – Zudem werden Doktorand:innen auf Projekte abwickeln.
z. B. die Überwachung von produ­ dem Weg zur Promotion fachlich und Branchenfokus sind mittelständische,
zierenden Firmen – vorzunehmen. wissenschaftlich begleitet. metallverarbeitende Unternehmen
ebenso wie Logistikdienstleister, Auto-
mobilzulieferindustrie, Unternehmen
der Bauwirtschaft und Produktionsver-
bindungshandel.

Institut für Bau Forschungsgruppe

Foto: Klaus Heibig

Foto: Christina Bleier


und Immobilie für Effiziente
HSA_ibi Eingebettete Systeme
EES

Das HSA_ibi ist eine wissenschaftliche Praxisnähe in den angebotenen Studien­ Leitung / Sprecher:innen Das Themenfeld der Forschungsgruppe Gemeinsam mit Partnern aus Industrie Leitung / Sprecher
Einrichtung der Hochschule Augsburg – richtungen durch. Das HSA_ibi richtet PROF. DR. ELISABETH KRÖN EES ist die Entwicklung effizienter und Forschung entwickelt die Gruppe – PROF. DR.-ING. GUNDOLF KIEFER
angegliedert an die Fakultät für Archi- sich mit seinen Angeboten an Berufs­ PROF. SUSANNE GAMPFER Hardware und Software für eingebet- je nach Aufgabenstellung – eigene
tektur und Bauwesen. Es initiiert, tätige in der Bau- und Immobilien­ PROF. WOLFGANG HUSS tete Systeme. Ziel ist es, bei geringen Hardwarestrukturen und /oder speziell Zentraler Kontakt
konzipiert und realisiert weiterbildende wirtschaft. PROF. DR. TOBIAS SCHMIDT Kosten und niedrigem Energieverbrauch optimierte Software. Zur Hardware- gundolf.kiefer@hs-augsburg.de
Studienangebote im Bereich Bau und PROF. DR. ARMIN SCHWAB komplexe Funktionen zu realisieren – beschleunigung werden meistens pro- ees.hs-augsburg.de
Immobilie. Daneben führt es Forschungs- beispielsweise zur Bildverarbeitung grammierbare Logikbausteine (FPGAs)
und Entwicklungsarbeiten zur Sicherung Zentraler Kontakt und -interpretation, zum Ver- und eingesetzt, die gerade auch bei kleineren
der wissenschaftlichen Qualität und ibi@hs-augsburg.de Entschlüsseln von Daten sowie zum und mittleren Stückzahlen kostengüns-
www.hs-augsburg.de/ibi Überwachen, Steuern und Regeln von tige Lösungen ermöglichen.
Vorgängen.
Die Arbeitsgruppe EES ist interdiszip-
linär an verschiedenen Projekten der
Hochschule Augsburg beteiligt und bie-
tet darüber hinaus Lehrveranstaltungen
über den Entwurf integrierter Systeme an.

22 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 23


Forschungsgruppe Forschungsgruppe

Foto: Christina Bleier

Foto: Nikky Maier


für Verteilte Systeme für Composites
Distributed Systems im Maschinenbau
Group HSA_comp

Seit 2010 unterstützt die Distributed unter Beweis gestellt. Der Herausforde- Leitung / Sprecher Die HSA_comp wurde im April 2016 Die Forschungsgruppe vereint die Leitung / Sprecher
Systems Group Industrie und Wirt- rung datengetriebene Anwendungen auf PROF. DR.-ING. gegründet, um die Forschungsaktivitä- Expertise von drei Kompetenzzentren: PROF. DR.-ING. JOACHIM VOSSIEK
schaft mit angewandter Forschung und Basis intelligenter, mobiler, verteilter HONORARY DOCTOR OF ONPU ten im Bereich Leichtbau und Compo-
Entwicklung. Die langjährige Erfahrung und eingebetteter Systeme umzusetzen, THORSTEN SCHÖLER sites an der Hochschule Augsburg zu • Design & Engineering | Auslegung Zentraler Kontakt
in Theorie und Praxis der intelligenten, stellt sich die Forschungsgruppe gerne. bündeln. Zielsetzung ist die Vereini- und Berechnung von Composites hsacomp@hs-augsburg.de
verteilten Softwaresysteme wurde be- Aktuell u. a. in der dezentralen, autono- Zentraler Kontakt gung der Wissensgebiete Maschinenbau (Prof. Dr.-Ing. Baeten) www.hs-augsburg.de/fmv/hsacomp
reits erfolgreich in internationalen und men Entscheidungsunterstützung durch dsg@hs-augsburg.de und Faserverbundwerkstoffe zur Ent- • Prozess-Technology | Bearbeitung von
lokalen Forschungs- und Kooperations- Verfahren des Organic Computing, www.hs-augsburg.de/en/Computer- wicklung praxistauglicher Lösungen Composites (Prof. Dr.-Ing. Goller)
projekten in den Bereichen speziell durch Multiagentensysteme. Science/Distributed-Systems-Group und Anwendungen für Unternehmen, • Recycling & Sustainability | Recycling
Zusätzlich werden diese Verfahren Forschung und Lehre. von Composites (Prof. Dr.-Ing.
• verteilte Künstliche Intelligenz, mittels Richtlinienarbeit standardisiert, Rommel)
• Data Science, z. B. im VDE / VDI-Arbeitskreis
• Cyber-Physical Systems und „Softwareagenten für die Industrie­ HSA_comp forscht an den Leicht­bau-
• Industrie 4.0 automatisierung“. technologien der Zukunft an drei
Standorten: der Hochschule Augsburg,
dem Technologie­zentrum Augsburg
und in enger Kooperation mit der
Universität Augsburg am neuen Institut
für Materialien und Ressourcenmanage-
ment (MRM).

Forschungsgruppe

Foto: HSA
für Automation
in Usability Engineering
HSA_aue

Die HSA_aue wurde 2007 gegründet Schwerpunkt der Forschungsarbeit ist Leitung / Sprecher
und widmet sich der Automatisierung die Konzeption modellbasierter PROF. DR.-ING. CHRISTIAN MÄRTIN
von Methoden des Usability Enginee- Entwicklungsumgebungen für Web-,
ring und der Optimierung von User Desktop- und mobile Plattformen und Zentraler Kontakt
Experience. Für Arbeiten nutzt sie das situationsbasierte Architekturen für christian.maertin@hs-augsburg.de
Uselab-I der Fakultät für Informatik, laufzeit-adaptive interaktive Systeme. www.hs-augsburg.de/Informatik/
das mit modernsten Soft- und Hard- In Zusammenarbeit mit der Universität Projekt-HSA-aue
ware-Tools für Situationsanalyse und Rostock konnte 2020 in diesem Bereich
Usability Evaluation ausgestattet ist eine kooperative Promotion erfolgreich
(Tobii Eyetracker, Noldus FaceReader abgeschlossen werden. Eine weitere
zur visuellen Emotionserkennung, g.Tec läuft derzeit.
Nautilus BCI).
Ein Hauptanwendungsgebiet der
Forschungsansätze sind eCommerce-
Plattformen. Hier arbeitet HSA_aue
intensiv mit regionalen Unternehmen
zusammen.

24 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | FORSCHUNGSEINRICHTUNGEN 25


Forschungsprojekte
aus dem Forschungs-
schwerpunkt
„Ressourceneffizienz“

Der interdisziplinäre Forschungsschwerpunkt Ressourcen- Das Profil des Forschungsschwerpunkts „Ressourcen-


effizienz der Hochschule Augsburg bündelt vielfältige For- effizienz“ zeigt sich in den wesentlichen Kompetenzfeldern:
schungsaktivitäten zum nachhaltigen Ressourceneinsatz. • Rohstoff
Die hier erforschten und entwickelten Lösungen reichen
von Umweltmanagement über Energieerzeugung und • Energie
Faserverbundtechnologie bis hin zu Logistik und Supply • Material
Chain Management.
• Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren

• Schlüsseltechnologien

• Kommunikation
MAI CampusCarbon 4.0 Die Hochschule Augsburg ist bei dem
Forschungsprojekt mitverantwortlich
für die Konstruktion und Auslegung
Linearachsen – wie Z-Schlitten und
Portal – dürfen eine maximale Verschie­
bung am Arbeitspunkt unter dynami-

FastMove
des CFK-Portals und des CFK-Z- scher Last nicht überschreiten. Da bei
Schlittens. Außerdem werden Reparatur­ Beschleunigungen eine Kraft auf die
konzepte für die CFK-Komponenten Bauteile ausgeübt wird (2. Newtonsche
im Falle eines Crashs entwickelt. Des Gesetz F = m*a) und dadurch eine
Weiteren ist eine Zustandsüberwachung Verformung am Fräser entsteht, ist die
Carbon-Hochgeschwindigkeits-Fräsmaschine der CFK-Komponenten und eine Ent- Beschleunigung auf einen Maximalwert PROF. DR.-ING.
wicklung von Endbearbeitungswerkzeu- zu begrenzen. Neben der Beschleunigung ANDRÉ BAETEN
zur Fünf-Achs-Bearbeitung gen durch Projektpartner vorgesehen. spielt der Ruck (zeitliche Änderung Projektleitung
der Beschleunigung) eine große Rolle.
Konstruktion und Auslegung Durch ein ruckartiges Anfahren der Fakultät für Maschinenbau
Um die Randbedingungen abzuklären, Maschine wird diese in Schwingungen und Verfahrenstechnik
wurde eine Anforderungsanalyse mit versetzt. Die Amplitude dieser Schwin- HSA_comp
den Projektpartnern erstellt. Die gungen beeinflusst die Fertigungsqualität andre.baeten@hs-augsburg.de
> Das dynamische Verhalten von Forschungsziele chen, ist eine hohe Bauteilsteifigkeit bei Anbindungen an die Maschine – z. B. der Maschine stark. Deshalb ist eine
Werkzeugmaschinen wird durch Bei Werkzeugmaschinen werden hohe geringer Masse erforderlich. Diese Führungsschienen, Zahnstange, Auf­ Ruckbegrenzung nötig. Durch leichte Weitere Beteiligte
die Steifigkeit und die Masse der Anforderungen an Genauigkeit in Kom- Eigenschaften werden durch die guten lagepunkte – sollen erhalten bleiben, Komponenten mit hoher Steifigkeit MATTHIAS KORNMANN M. SC.
bewegten Komponenten beeinflusst. bination mit einer großen Maschinen- gewichtsspezifischen Eigenschaften car- um eine Umrüstung von vorhandenen kann die Ruckbegrenzung erhöht Fakultät für Maschinenbau
Durch leichte Bauteile mit hoher dynamik gestellt. Bei schnellen Positi- bonfaserverstärkter Kunststoffe erfüllt. Maschinen zu ermöglichen. Es wurden werden, was zu einer Produktivitäts­ und Verfahrenstechnik
Steifigkeit kann die Dynamik der onswechseln des Fräskopfes entstehen Deshalb werden bei diesem Projekt die verschiedene Bauweisenkonzepte ent­ steigerung führt. Die Vorauslegung der HSA_comp
Maschine bei gleichbleibender Bear- Schwingungen am Fräser. Diese müssen Stahlteile Portal und Z-Schlitten einer wickelt und bewertet. Eine Heraus­ Komponenten erfolgte mittels eines matthias.kornmann@hs-augsburg.de
beitungsqualität verbessert werden. möglichst klein gehalten werden, um Portalfräsmaschine in Gantry-Bauweise forderung war es, ein geeignetes und Balkenmodells (Bild 1). Anschließend
Die Bearbeitungszeit kann somit eine gute Bauteilqualität bei der Bearbei­ (Bild 2) durch CFK ersetzt. Dadurch kostengünstiges Fertigungsverfahren wurde eine Optimierung der CFK- Partner
z. B. durch High-Speed-Cutting- tung zu erzeugen. Um dies zu errei- ist eine Gewichtsreduktion der Struk- für die Herstellung der großen Bauteile Komponenten mit Hilfe der Finiten- Hufschmied Zerspanungssysteme
Fräsen gesenkt werden. Carbonfaser­ turkomponenten um bis zu 60 Prozent – der Z-Schlitten ist über zwei Meter, Elemente-Methode durchgeführt. GmbH, Bobingen
verstärkter Kunststoff (CFK) ist möglich. Mit den leichteren Bauteilen das Portal über vier Meter lang – zu Damit können auch lokale Verformungen ARRK Engineering, München
prädestiniert für leichte Bauteile mit kann die Maschinendynamik bei gleich- finden. Um den Fertigungsaufwand wie in Krafteinleitungsbereichen erfasst Carbon-Werke Weißgerber
hoher Steifigkeit. Im Rahmen des bleibender Fertigungsqualität erhöht möglichst gering zu halten, erfolgt werden. Diese tragen oftmals einen GmbH & Co KG, Wallerstein
Projekts werden deshalb die Stahl- werden, wodurch die Fertigungszeiten die Herstellung der Bauteile aus Großteil zur Gesamtverschiebung bei. EiMa Mitte Vertriebs- und Service
teile „Portal“ und „Z-Schlitten“ bei der Zerspanung sinken. CFK-Platten im Heißpressverfahren. GmbH, Untersiemau
einer Fünf-Achs-Fräsmaschine Anschließend werden die Platten in Fazit und Ausblick Universität Augsburg, Institut für
durch CFK substituiert. Kastenbauweise miteinander gefügt. Portal sowie Z-Schlitten wurden bereits Materials Resource Mangagement
Teure Formwerkzeuge für die Herstel- gefertigt und sind aktuell bei der Nach- (MRM) und Anwenderzentrum für
lung sind somit nicht nötig. Im Inneren bearbeitung (Stand August 2020). Material- und Umweltforschung (AMU)
der Struktur können noch lokale Ver- Nach der Montage der Maschine im VisCheck GmbH, München
Grafiken: Matthias Kornmann

1
stärkungselemente angebracht werden. Technologiezentrum in Augsburg erfol- Lebmeier Konstruktionen, Stadtbergen
Dadurch sind gezielte Versteifungen gen Bearbeitungsversuche. Nach dem
an hochbelasteten Bereichen möglich. derzeitigen Forschungsstand ist eine Förderungen
Außerdem können auf diese Weise auch höhere Maschinendynamik durch Subs- Bayerisches Staatsministerium
2
Metallelemente für die Krafteinleitung titution von Stahlkomponenten eines für Wirtschaft und Medien, Energie
in den Faserverbund­werkstoff mit einge- Fünf-Achs-Bearbeitungszentrums mög- und Technologie
bracht werden. Diese hybride Bauweise lich. Dadurch kann die Produktivität
nutzt die Vorteile beider Werkstoffe aus der Maschine gesteigert werden. Bei Laufzeit
und ermöglicht einen kostengünstigen erfolgreichen Tests kann das Konzept 2017 – 2021
Leichtbau. auch auf andere Bereiche des Maschinen­
baus – z. B. auf Logistiksysteme oder
Verpackungsmaschinen – übertragen
werden. <
Foto: Fatemeh Pinakattu

1 Vorauslegung des Z-Schlittens


anhand eines CFK-Balkenmodells
auf Basis der klassischen Lami-
nattheorie. Die Achsen sind auf
die maximalen Werte normiert.

2 Portalfräsmaschine „EiMa
3 Gamma S“ in Gantry-Bauweise.

3 Portal nach dem Zusammenbau


und der Montage der CFK-Platten
und der Stahlauflagen.

28 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 29


Fiber-Patch-Placement Motivation
Leistungsfähige Leichtbauteile mit
komplex geformten Geometrien aus
Herausforderung
Während Faserverbundbauteile mit
schichtweisem Aufbau zuverlässig
FVK zu entwickeln, stellt hohe Anfor- mithilfe der klassischen Laminattheorie
Additive Fertigung komplex geformter Faserverbundbauteile derungen an die digitale Produktent- berechnet werden können, bringt die
wicklung und Fertigung. Die hohen hohe Designfreiheit bei patch-basierten
Festigkeiten und Steifigkeiten bei Laminaten weitere Gestaltungsparame-
geringem Gewicht von Faserverbund- ter mit sich, die bei der Bauteilauslegung
werkstoffen (engl.: Composites) lassen zu berücksichtigen sind. Die Geometrie PROF. DR.-ING.
sich nur dann optimal nutzen, wenn die der Faser-Patches sowie die Überlap- ANDRÉ BAETEN
Fasern möglichst parallel zu den Last- pungsmuster haben maßgeblichen Projektleitung
pfaden im Bauteil orientiert werden. Einfluss auf die Materialeigenschaften,
Konventionelle textile Verstärkungen – insbesondere auf die Versagenscharak- Fakultät für Maschinenbau
wie Gewebematten aus Kohlenstoff­ teristik. Eine umfassende Kenntnis und Verfahrenstechnik
fasern – besitzen eine eingeschränkte über das Werkstoffverhalten von HSA_comp
Drapierbarkeit, was zu unerwünschtem FPP-Strukturen bildet die Grundlage andre.baeten@hs-augsburg.de
> „Fiber-Patch-Placement“ (FPP) setzt einen technologischen Meilenstein für die zukünftige Faserverzug führt und damit Abwei- für die Zulassung und Anwendung
Fertigung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen (FVK). Richtungs­variable Faser- chungen vom Lastpfad verursacht. in Bereichen wie Fahrzeugbau sowie Weitere Beteiligte
ablage in Lastrichtung in einem voll automatisierbaren Prozess sorgt für eine hohe Ausnutzung Zudem verfügen die Fasergewebe Luft- und Raumfahrt. ANDREAS BAUMER, M. SC.
der Materialeigenschaften und ermöglicht damit leistungsfähige und ressourcenschonende herstellungsbedingt nur über zwei MATTHIAS KORNMANN, M. SC.
Leichtbauteile. Wissenschaftler:innen der HSA_comp erforschen die Materialeigenschaften von Verstärkungsrichtungen (Kett- und Forschungsaktivitäten Fakultät für Maschinenbau
patchbasierten Faserverbundlaminaten und entwickeln Berechnungsmethoden zur zuverlässigen Schussfäden) und lassen daher nur eine Die HSA_comp der Hochschule und Verfahrenstechnik
Auslegung derartiger Leichtbaustrukturen. lokal begrenzte Ausrichtung der Fasern Augsburg hat sich der innovativen und HSA_comp
entlang richtungsvariabler Lastpfade zu. flexiblen FPP-Technologie angenom- andreas.baumer@hs-augsburg.de
Bei solchen Faser-Halbzeugen ist ein men und möchte mit ihrer Forschung matthias.kornmann@hs-augsburg.de
aufwendiger Zuschnitt nötig, um Ecken, dazu beitragen, Fiber-Patch-Placement
Fotos und Grafik: Cevotec GmbH

1
Kanten, Sicken und Krümmungen an in die breite industrielle Anwendung Partner
Bauteilen leichtbaugerecht zu belegen, zu bringen. Matthias Kornmann und Cevotec GmbH,
wodurch größere Mengen Verschnitt Andreas Baumer, beide wissenschaftliche Unterhaching bei München
und Abfall erzeugt werden. Mitarbeiter und Doktoranden an der
Fakultät für Maschinenbau und Verfah- Laufzeit
Das einzigartige Fertigungsprinzip von renstechnik, beschäftigen sich in ihren seit 2019
FPP löst diese Probleme, indem ein Promotionsvorhaben mit dem struktur-
unidirektionales Faserband in definierte mechanischen Verhalten patch-basierter
Stücke (sog. Patches) geschnitten und Faserverbund­bauteile unter dynamischer
von einem Robotergreifer auf dem Belastung. Die Forschungsergebnisse
Formwerkzeug abgelegt wird. Bei der fließen in die Entwicklung einer Aus­
Patch-Ablage kann die Faserorientie- legungsmethode ein, womit gepatchte
2
rung optimal auf gekrümmte Lastpfade Laminate möglichst präzise bereits in
im Bauteil abgestimmt werden. Ein ein- der Auslegung berechnet werden können.
seitig aufgebrachter thermoplastischer
Binder sorgt für die nötige Haftung Ausblick
zwischen den Patches. So entsteht Langfristig verfolgt die FPP-Forschung
Stück für Stück eine dreidimensionale an der Hochschule Augsburg das Ziel,
Preform, welche im nächsten Prozess- einen durchgängigen virtuellen Ent-
schritt mit der Kunststoff-Matrix infilt- wicklungsprozess abzubilden, vom
riert wird, um dem Bauteil seine finale Bauteil-Design und der Struktursimu­
Form und Stabilität zu verleihen. lation bis hin zur Laminatherstellung.
3 Die Verarbeitung von Patches aus mit Neben der Hochschule Augsburg und
duroplastischem Harz vorimprägnier- dem Technologiezentrum Augsburg
1 Schematischer FPP-Prozess: ten Fasern (sog. Prepregs) ist ebenfalls bezieht das HSA_comp-Forscherteam
1: Faserbandzufuhr, möglich, wodurch die Preform nur um Professor Baeten und Professor
2: Patch-Zuschnitt,
4
3: Qualitätsprüfung,
noch konsolidiert und ausgehärtet Majic in naher Zukunft einen dritten
4: Patch-Aufnahme, werden muss. Durch den hohen Auto- Forschungsstandort im neuen „Institut
5: Ablage auf Formwerkzeug. matisierungsgrad dieser Technologie für Materials Resource Management“
2 Prozesstechnik des lässt sich die Reproduktion der Bauteil- (MRM) der Universität Augsburg.
Fiber-Patch-Placements.
qualität deutlich erhöhen, da manuelle Dort können die Wissenschaftler:innen
3 Flexible Patch-Ablage dank Fertigungseinflüsse auf ein Minimum ihre Forschungsarbeit auf dem Gebiet
Schaumstoffgreifer.
reduziert werden. der FPP-Technologie an einer eigenen
4 Handling einer formstabilen Fertigungsanlage weiter ausbauen und
FPP-Preform.
vertiefen. <

30 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 31


Stromversorgung Zielnetzstudie
Das 110-kV-Kabelnetz einer deutschen
Großstadt soll mit einem „grüne Wiese“
zu generieren, sollen verschiedene
Auswerteverfahren entwickelt, erprobt
und weiter verbessert werden. Die

im Wandel
-Ansatz komplett neu geplant werden. gewonnenen Informationen können
Das heißt, dass Umspannwerks­standorte im Asset-Management genutzt werden,
fixiert sind und die Leitungen, die die um z. B. den Bedarf eines Netzausbaus
einzelnen Standorte verbinden, neu zu durch eine veränderte Last- oder
planen sind. Ziel dieses Projekts ist die Erzeugungsstruktur im Verteilnetz
Forschung für eine sichere und effiziente Maximierung der versorgbaren Leistung ermitteln zu können. PROF. DR.-ING.
unter Beibehaltung der Versorgungs- MICHAEL FINKEL MBA
Energieversorgung sicherheit. Bild 2 zeigt schematisch die Lokale Inselnetzversorgung Projektleitung
geografische Lage der Umspannwerke. Aufbauend auf den Erkenntnissen aus
Die unterschied­liche Leistung der ein- dem bereits abgeschlossenen Forschungs- Fakultät für Elektrotechnik
zelnen Standorte wird durch deren projekt LINDA – die Abkürzung steht Hochspannungs- und Anlagentechnik
Größe repräsentiert. Die grünen Kreise für „Lokale Inselnetzversorgung und michael.finkel@hs-augsburg.de
repräsentieren die Energieversorgungs- beschleunigter Netzwiederaufbau mit
> Das Team um Prof. Dr.-Ing. „E-Motion-to-Grid“: Netzintegration stationäre Batteriespeicher eingehend punkte, die eine Verbindung zum dezentralen Erzeugungsanlagen bei Weitere Beteiligte
Michael Finkel forscht an einer der Elektromobilität im städtischen betrachtet. Für die standortunabhängige 400-kV-Verbundnetz darstellen. großflächigen Stromausfällen“ – wurde SIMON KREUTMAYR
sicheren und effizienten Elektrizi- Verteilnetz Übertragbarkeit werden Simulations- im Rahmen einer Masterarbeit die (E-Motion-to-Grid)
tätsversorgung, um einen aktiven Das Projekt „E-Motion-to-Grid“ er­ modelle verwendet. Das Forschungs- Ziel ist es, mit einer begrenzten Länge Automatisierung des Lastbankkonzepts Fakultät für Elektrotechnik
Beitrag zum Gelingen der Energie- arbeitet Lösungskonzepte für die Integ- vorhaben zielt somit auf eine ganz­ der Leitungen die Verbindungen zu im Labor erfolgreich getestet. Eine simon.kreutmayr@hs-augsburg.de
wende zu leisten. Die Forschungs- ration von Ladeinfrastruktur in urbane heitliche und praxisnahe Strategie zur finden, die eine möglichst hohe Last weitere Masterarbeit, basierend auf
schwerpunkte sind Microgrid- Verteilnetze, um die Herausforderun- Konzeptionierung, Umsetzung, Validie- versorgen können. In Grafik 2 ist eine den Erkenntnissen über den Inselnetz­ SEBASTIAN SEIFRIED
Lösungen zur Erhöhung der gen der Elektrifizierung des Verkehrs rung und Verallgemeinerbarkeit der Möglichkeit dargestellt, alle Umspann- aufbau und dessen Simulation, wurde (Zielnetzstudie)
Ver­sorgungssicherheit sowie die zu bewältigen. Um bedarfsorientierten Netzintegration der Elektromobi­lität werke zu verbinden. Im Anschluss wer- mit einem städtischen Energieversorger Fakultät für Elektrotechnik
technisch-wirtschaftlich optimierte Netzausbau sicherzustellen, wird durch in städtische Verteilnetze ab. den Parameter wie der Leistungsfaktor als Vor­untersuchung für ein Inselnetz sebastian.seifried@hs-augsburg.de
Integration zukünftiger Erzeugungs- Messungen eine belastbare Planungs- der Lasten, die Leitungsbeläge sowie zur Notversorgung durchgeführt.
und Lasteinheiten in das Verteilnetz. grundlage in Form von Standardlade- die Energie­erzeugung an anderen TOBIAS LECHNER
Dabei werden Inselnetzlösungen, profilen geschaffen. Die zukünftigen Standorten variiert. Außerdem konnte Dr. Christoph Stein- (Asset-Management)
innovative Planungsansätze, neue Anforderungen an Ladeinfrastruktur hart seine Dissertation mit dem Titel Fakultät für Elektrotechnik
Betriebsmittel und zukunftsfähige werden in unterschiedlichen Szenarien Erweiterung von MS- / NS-Netz­ „Lokale Inselnetz-Notversorgung auf tobias.lechner@hs-augsburg.de
Marktmodelle untersucht. Die ermittelt und jeweils optimale Netz­ modellen im Asset-Management Basis dezentraler Erzeugungsanlagen
methodische Bandbreite reicht von verstärkungsmaßnahmen identifiziert. eines Verteilnetzbetreibers mit Fokus auf die Frequenzstabilität“ Partner
Analysen, Simulationen und Labor- Dabei wird auch die Zwischenspeiche- 1 Herausforderungen bei der Netzintegration Für Auswertungen im Asset-Manage- im Juli dieses Jahres erfolgreich ab- SWM Infrastruktur GmbH & Co. KG
messungen bis hin zu Feldversuchen. rung großer Leistungsspitzen durch der Elektromobilität. ment eines Verteilnetzbetreibers soll schließen. < LEW Verteilnetz GmbH
2 Oben: Einspeise- und Lastknoten, ein durchgängiges Netzmodell vom
Unten: Vermaschung nach der Optimierung Umspannwerk der Hoch- zur Mittel- www.hs-augsburg.de/Elektrotechnik/
mit Lastflussrichtung.
spannung bis hin zum Hausanschluss Michael-Finkel/Forschung
3 Die Forschungsschwerpunkte im Überblick. in der Niederspannung erstellt werden.
Hierzu werden die vorhandenen Daten
aus unterschiedlichen internen und
externen Quellsystemen ausgewertet
Grafiken: HSA

1
und die Assets je nach Typ (Transfor-
matorstation, Leitung, Schalter, etc.)
in ein hierarchisches Netzmodell
überführt. Durch diese hierarchische
Struktur ist es möglich, Informationen –
z. B. Asset-Kennzahlen wie Alter, Zu-
stand oder Energiedaten – von höheren
2
Ebenen auf niedrigere zu vererben und
von niedrigeren auf höhere zu aggregieren.
Um mit dem Modell Informationen

32 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 33


The future of Cutting keit und das heterogene Gefüge der
CMCs die größten Herausforderungen
für Fertigungstechniker.
• Abstimmung von Werkzeugen,
Ultraschallschwingung und Prozess-
parametern,
• Optimierung der Prozesse.
Ultraschallunterstützung für die Zerspanung Ultraschallenergie nicht nur
im Dentalbereich Die Bearbeitungsexperimente werden
von Faserverbundkeramiken Das Team von Prof. Dr.-Ing. Goller mit verschiedenen Diamantwerkzeugen
entwickelt bereits seit einigen Jahren an einem Fünf-Achsen-Bearbeitungs-
ressourcenschonende und effiziente zentrum mit integriertem Ultraschall- PROF. DR.-ING. RALF GOLLER
Prozesse zur Bearbeitung von Faser- schwingungssystem an der Arbeits­ Projektleitung
verbundkeramiken. Die Anwendung spindel durchgeführt. In Abhängigkeit
verschiedener Prozesstechnologien von der Werkzeuggeometrie und -mas- Fakultät für Maschinenbau
wird mit modernen Bearbeitungsma- se und des Frequenzbands (15 – 60 kHz) und Verfahrenstechnik
schinen erprobt. An diesem Punkt setzt können definierte Schwingungsampli- HSA_comp
das Projekt ULTRACUT an. Im Teil- tuden bis zu 15 µm vollautomatisch ralf.goller@hs-augsburg.de
projekt eines vom Bundesministerium eingestellt werden.
> Im Projekt ULTRACUT der werden die prozessentlastenden thermomechanischen und -physikali- für Bildung und Forschung (BMBF) Weitere Beteiligte
HSA_comp wird ein innovatives, Effekte dieser Technologie auf das schen Eigenschaftenprofils bis weit über geförderten Forschungsvorhabens Die Schwingungskenngrößen (Frequenz, DIPL.-ING.
ultraschallgestütztes Hybridverfah- Materialabtragverhalten sowie auf 2.000 °C liegt ein großes Potenzial im (FHInvest: „CERAMEC“) wird ein Amplitude) werden je nach Werkzeug PATRICIA LEÓN PÉREZ, M. ENG.
ren bei der Zerspanung von Faser- Qualitäts- bzw. Prozesskenngrößen Bereich der Luft- und Raumfahrt zur innovatives, ultraschallgestütztes angepasst und optimiert. Die resultie- Fakultät für Maschinenbau
verbundkeramiken untersucht. Der analysiert. Ablösung metallischer Werkstoffe in Verfahren erforscht. renden Prozesskräfte am Werkstück und Verfahrenstechnik
Forschungsschwerpunkt liegt auf der bspw. Antriebssystemen. Der Zerspa- werden mittels Dynamometer gemessen HSA_comp
Prozess- und Werkzeugauslegung Keramische Verbundwerkstoffe (Cera- nungsprozess ist zeitaufwändig und Auf das große Potenzial der Ultraschall- und aufgezeichnet. Die Qualität der patricia.leonperez1@hs-augsburg.de
zur Entwicklung eines optimierten mic Matrix Composites, kurz CMC) kostspielig und daher für eine zukünftige technologie wird neben dem Medizin- CMC-Bauteile wird anschließend mittels
Prozesskennfelds für eine stress­ sind leichte und hochtemperaturstabile Serienfertigung momentan nicht geeignet. bereich auch in einer ganzen Reihe digitaler Licht- und 3D-Mikroskopie Laufzeit
reduzierende und ressourcenscho- Werkstoffe, die in den vergangenen anderer technischer Anwendungen bewertet. seit 2020
nende Bearbeitung im Vergleich zehn Jahren eine immer größere Rolle Obwohl CMC-Bauteile endkonturnah zurückgegriffen. Insbesondere bei
zu konventionellen Verfahren ohne bei energieeffizienten Hochtemperatur- („near net shape“) hergestellt werden, spröd-harten Werkstoffen – wie bspw. Die bisherigen Ergebnisse (vgl. Bild 3)
Bearbeitungsqualitätsverlust. Dabei bauteilen einnehmen. Hauptanwendung ist eine Endbearbeitung erforderlich, Hochleistungskeramiken – wirkt sich zeigen beim ultraschallgestützten Fräsen
finden sie besonders in der thermischen um die engen geometrischen Toleranzen ihre Anwendung positiv auf den Her- von C / C-SiC mit hohen Vorschüben
und chemischen Industrie sowie im und Anforderungen von Funktionsflächen stellungsprozess aus. Durch die Über- eine Abnahme der Rauheit um bis zu
Automotivesektor bei Hochleistungs- zu erfüllen. Dabei sind die hohe Mate- lagerung der Werkzeugrotation mit 30 Prozent gegenüber konventioneller
bremsen. Aufgrund ihres herausragenden rialhärte, die niedrige Wärmeleitfähig- einer axialen Oszillation im Hochfre- Zerspanung.
quenzbereich können die Prozesskräfte
verringert werden. Dadurch lässt sich Optimierungspotenzial
bspw. die Oberflächenqualität optimie- Die UAM birgt Optimierungspotenzial
Foto / Abb.: HSA_comp

1 2
1 ULTRASONIC-Aktor mit Schleifwerkzeug ren [1]. Dieser Einfluss wirkt sich wie- bei der Entwicklung prozesssicherer
und CMC-Werkstück im Arbeitsraum derum auch auf den Werkzeugverschleiß und effizienter Bearbeitungsprozesse
des Fünf-Achsen-Bearbeitungszentrums.
aus. Die oszillierende Werkzeugbe- mit verringertem Werkzeugverschleiß,
2 REM-Aufnahme von Oberflächendefekten wegung führt zu einer kontinuierlichen verbesserter Oberflächengüte und
(Delamination) am C / C-SiC-Gefüge nach
konventionellem Fräsen. Reinigung bzw. Kühlung der Kontakt- gesteigerter Abtragleistung. Durch
zone und damit zu einer verlängerten die optimale Auslegung der Prozess-
3 Einfluss der Ultraschallüberlagerung auf
die Oberflächenrauheit in Abhängigkeit Werkzeugstandzeit [2]. kenngrößen und des Werkzeugs will
von der Vorschubgeschwindigkeit beim das ULTRACUT-Projektteam das
Umfangsfräsen von C / C-SiC.
Forschung und Entwicklung maximale Leistungspotenzial dieses
Im Projekt ULTRACUT werden die Hybridverfahrens zur Bearbeitung von
prozessentlastenden Effekte des Ultra- CMCs für die jeweilige Anwendung
sonic Assisted Machining (UAM ) im ausschöpfen. <
Vergleich zum herkömmlichen Schleifen,
Fräsen und Bohren von CMCs erforscht.
Dazu werden folgende Themen unter- LITERATUR
sucht: [1] O’Toole, L.; Kang, C.; & Fang, F. (2019):
Advances in Rotary Ultrasonic-Assisted
• Charakterisierung und Auslegung Machining. In: Nanomanufacturing and
von Werkzeugen für die UAM, Metrology, 1-25.
• Schwingungsanalyse, [2] Liu, Y.; Liu, Z.; Wang, X.; & Huang, T.
• Untersuchung des Einflusses auf die (2020): Experimental study on tool
Prozesslasten sowie auf die Bearbei- wear in ultrasonic vibration–assisted
tungsqualität (Oberflächenrauheit milling of C / SiC composites.
bzw. -topographie, Maß- und Form- In: The International Journal of
genauigkeit, Imperfektionen), Advanced Manufacturing Technology,
107(1), 425-436.
3

34 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 35


Fachkräftemangel Die Analyse nutzt Daten des Mann-
heimer Innovationspanels (MIP) für
Deutschland von 2017 bis 2019.
da auf der einen Seite vermehrte Inno-
vationsaktivitäten zu einer Verschärfung
des Fachkräftemangels führen können,

und Innovation
Das MIP ist Teil des europaweiten auf der anderen Seite ein Fachkräfte-
Community Innovation Surveys (CIS). mangel die Innovationsaktivitäten aber
Diese Befragung stellt eine der wich- behindern und damit verringern kann.
tigsten Quellen zur Analyse des Innova-
tionsverhaltens von Unternehmen dar. Die Ergebnisse der ökonometrischen
Fachkräftemangel als Barriere für Innovationsprojekte Die Befragungswelle des Jahres 2018 Analyse zeigen, dass innovative Unter- PROF. DR. JENS HORBACH
enthielt ein Fragenmodul zum Fach- nehmen einen signifikant höheren Projektleitung
kräftemangel, das mit den sehr detail- Fachkräftemangel aufweisen. Der Fach-
lierten Informationen zum Innovations- kräftemangel ist noch stärker ausgeprägt, Fakultät für Wirtschaft
verhalten der Unternehmen verknüpft wenn es sich um Unternehmen handelt, jens.horbach@hs-augsburg.de
werden kann. die sich in einer guten Gewinnsituation
befinden und deren Produktnachfrage Partner
Nach der in der vorliegenden Studie hoch ist. Außerdem zeigt sich eine DR. CHRISTIAN RAMMER,
> Qualifizierte Arbeit ist entschei- Der Mangel an Fachkräften steht in Fachkräftemangel kann dann aber dazu zugrunde gelegten Definition liegt deutliche Pfadabhängigkeit des Fach- Zentrum für Europäische
dend für Innovationsprozesse. Ein Deutschland seit fast zehn Jahren in führen, dass Investitionen und Innova- dann ein Fachkräftemangel vor, wenn kräftemangels, d. h. Unternehmen, die Wirtschaftsforschung, Mannheim
Mangel an qualifiziertem Personal der öffentlichen Diskussion. In den tionsaktivitäten nicht realisiert werden, das befragte Unternehmen im Jahr 2017 in der Vergangenheit Probleme hatten,
kann Innovationsaktivitäten behin- vergangenen Jahren hat der langanhal- so dass das Wachstum gerade dieser offene Stellen gar nicht, nur verspätet, ein passend ausgebildetes Fachpersonal Laufzeit
dern und zu einer geringeren Pro- tende Konjunkturaufschwung zu einer Unternehmen gebremst wird. oder nicht mit dem gewünschten Perso- zu bekommen, haben sie auch in der 2020
duktivität führen. Trotz der Bedeu- Erhöhung der Arbeitsnachfrage geführt, nal besetzen konnte. Es zeigt sich, dass Gegenwart und Zukunft. Die regionale
tung des Fachkräftemangels in der die Arbeitslosenquote fiel im Jahre 2018 Die vorliegende Studie geht zunächst innovative Unternehmen hiervon mit Dimension ist dabei auch wichtig. Un-
politischen Diskussion gibt es bislang auf 3,4 Prozent, den zweitniedrigsten der Frage nach, ob innovative Unter- einem Anteil von knapp 44 Prozent ternehmen in Regionen, in denen die
kaum empirische Studien zum Zu- Wert in der EU. Mittel- bis langfristig nehmen in überdurchschnittlicher im Vergleich zu allen Unternehmen Arbeitslosigkeit hoch ist, haben einen
sammenhang zwischen Fachkräfte- wird der demographische Wandel zu Weise vom Fachkräftemangel betroffen (40 Prozent) stärker betroffen sind. geringeren Fachkräftemangel, während
mangel und Innovationstätigkeit. einem Mangel an jungen Arbeitskräften sind. In einem zweiten Schritt wird Besonders deutlich wird der Unterschied in prosperierenden Agglomerations­
Anhand einer ökonometrischen führen. untersucht, ob Fachkräftemangel die zu allen Unternehmen bei einem Fach- räumen das Gegenteil der Fall ist.
Analyse zeigt die vorliegende Studie, Innovationstätigkeit deutscher Unter- kräftemangel in Bezug auf berufliche
dass innovative Unternehmen über- Innovative Unternehmen können vom nehmen beeinträchtigt. Im Rahmen Ausbildungen und bei Akademiker:innen. Die Ergebnisse eines weiteren ökono-
durchschnittlich von Fachkräfte- Fachkräftemangel besonders betroffen der ökonometrischen Analyse werden metrischen Modells zeigen, dass
mangel betroffen sind und dieser sein, da sie einen höheren Bedarf an dabei unterschiedliche Qualifikations- Aufgrund der wechselseitigen Abhän- Fachkräftemangel Innovationsprojekte
auch dazu führt, dass Innovations- gut ausgebildetem und spezialisiertem niveaus berücksichtigt. gigkeit von Innovationstätigkeit und verzögern bzw. sogar ihren Abbruch
projekte nicht realisiert werden. Fachpersonal haben. Ein derartiger Fachkräftemangel erfordert die ökono- hervorrufen kann. Dies gilt insbesondere
metrische Analyse die Verwendung von für Unternehmen, die stark auf Personal
sogenannten Instrumentenschätzungen, mit einer beruflichen Qualifikation im
Produktions- und IT-Bereich ange-
wiesen sind. Der Fachkräftemangel
bei akademischen Qualifikationen ist
in diesem Zusammenhang dagegen
Fachkräftemangel weniger wichtig, während er bei an-
50 bzw. ungelernten Tätigkeiten keine
45 Rolle als Innovationsbarriere spielt. <
40 43,8
35 39,6
30
LITERATUR
33,7
Eine ausführliche Fassung der Ergebnisse
25 28,6
%

findet sich im folgenden Diskussionspapier,


20
21,4 20,0 21,6 das in einer referierten Zeitschrift einge-
15
reicht wurde und sich dort in Begutachtung
10 13,3 befindet:
5
0
Horbach, Jens; Rammer, Christian (2020):
In % aller Unternehmen In % der Innovativen Unternehmen
Labor Shortage and Innovation.
Alle Qualifikationen Akademiker:innen ZEW Discussion Paper No. 20-09,
Mannheim.
Berufliche Ausbildung Angelernte/ungelernte Tätigkeiten
http://ftp.zew.de/pub/zew-docs/dp/
dp20009.pdf
Quelle: Mannheimer Innovationspanel 2018, hochgerechnete Werte.

36 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 37


Reine Luft In der so entstandenen Vertriebsstruktur
spiegelt sich eine klassische Fragestellung
der Logistik wider: Wie gut sind dezen-
Als typisch für historisch gewachsene
und dezentrale Strukturen zeigte sich
das Ergebnis der IST-Analyse: Quasi

aus Offingen
trale Entscheidungen im Vergleich mit eigenständig agierende dezentral gesteu-
einer zentralen Steuerung? Oder anders erte Einheiten arbeiten im Sinne eines
ausgedrückt: Welche Entscheidungen lokalen Optimums und werden so zu
müssen zentral getroffen werden und Konkurrenten, sobald es Ressourcen-
welche sind besser dezentral aufgehoben? knappheit im System gibt. Der Zugriff
Entwicklung einer schlanken Distribution Das klassische Supply-Chain-Manage- auf die zentrale Produktion ist genau so PROF. DR. MICHAEL KRUPP
ment tendiert zu einer zentralen Steue- ein Fall. Lokal sinnvolles Bestellverhal- Projektleitung
industrieller Filtermedien rungslogik im Sinne eines übergreifenden ten und entsprechende Bevorratung
Optimums. Allerdings setzt dies umfas- kann zu Lasten von anderen Einheiten Fakultät für Wirtschaft
sende und extrem schnelle und verläss- gehen und reduziert das mögliche HSA_ops
liche Informationen voraus. Diese sind Gesamtergebnis. Die Lösung ist die michael.krupp@hs-augsburg.de
aber meist eher direkt am Prozess – also Zentralisierung von ausgewählten Steu-
dezentral – verfügbar. erungs-Entscheidungen, die dann zu Weitere Beteiligte
> In Offingen produziert die BWF führen zu lokalen Optima, sind aber z. B. in Russland, der Türkei, Italien, Gunsten eines konzernweiten Opti- PHILIPP GRUBER
Offermann, Waldenfels & Co. KG effizienter umzusetzen. Kern der Österreich oder den USA, können Für BWF Envirotec stand die Frage im mums getroffen werden können. Diese SAP Inhouse Consultant
Textilien und Kunststoffe für indust- Kooperation mit BWF Envirotec war die regional organisierten Töchter auf Zentrum, mit welchen Steuerungslogiken müssen auf Basis ausgewählter logisti- BWF Offermann,
rielle Anwendungen (Luftfilter). das Vorgehen bei Prognoseerstellung, typische Bedürfnisse der Kunden vor das eingangs kurz skizzierte Distributions- scher Kennzahlen gefällt werden, die Waldenfels & Co. KG
Diese werden in einem globalen das Bestellverhalten und der Umgang Ort reagieren. Die Berücksichtigung netz effektiv und effizient betrieben einheitlich und damit vergleichbar er- philipp.gruber@bwf-group.de
Netzwerk über regionale Töchter mit logistischen Kennzahlen. von Kundenwünschen mündet in einer werden kann. Genauer gesagt: Erfüllung hoben und schnell bereitgestellt werden
distribuiert – ein Liefernetzwerk, hohen Produktvielfalt über die gesamte der Kundenwünsche mindestens auf können. Basis zentraler Entscheidungen Partner
das Fragen nach zentralen und dezen- Ein Kernprodukt der BWF Offermann, Gruppe hinweg. Was im Vertrieb eine aktuellem Niveau bei Reduzierung muss aber eine gemeinsame Prognose BWF Offermann,
tralen Steuerungsregeln aufwirft. Waldenfels & Co. KG sind Filterme­ Stärke ist, wird für die Logistik zur der Logistikkosten bestehend z. B. aus nach einem vergleichbaren Vorgehen Waldenfels & Co. KG
Zentrale Regeln arbeiten im Sinne dien für die Entstaubung von Abgasen Herausforderung. Lager-, Transport- und Bestandskosten und in einem zeitlich abgestimmten
eines Konzernoptimums, basieren aus Industrieanlagen. Weltweit wird ein sowie Handhabungs- und Steuerungs- Regelverfahren sein. Gemeinsame Pro- Förderung
aber auf aufwändiger Informations- sehr breites und tiefes Produktspektrum kosten etc. In stark regionalen Struktu- gnosen sind zudem valider, berücksich- Auftragsforschung
beschaffung. Dezentrale Regeln über regional agierende Töchter produ- ren kommt aber oft – wie auch hier – tigen sie doch die globale Nachfrage
ziert und vertrieben. Über die Jahre hinzu, dass so wenig wie möglich und Wechselwirkungen zwischen Laufzeit
ist ein komplexes Wertschöpfungsnetz- Umsatz verloren gehen darf aufgrund scheinbar unabhängigen Regionen. 11.2019 – 07.2020
werk entstanden. Durch die dezentrale von falscher Ressourcenallokation.
Produktions- und Vertriebsstruktur Konkret bei BWF Envirotec heißt das, Die Ergebisse des Projekts wurden
dass Ware genau in die Region muss, in bewertet und priorisiert den Töchtern
der sie auch verkauft werden kann und vorgestellt. Derzeit befinden sich einige
eben nicht in die Nachbarregion, wo sie der aufgezeigten Ansätze bereits in
Foto: BWF

1
zum Ladenhüter wird. Umsetzung oder wurden in weiterfüh-
rende Projekte integriert. <
Im Projekt wurden zunächst die genauen
Arbeitsweisen der dezentral agierenden
Töchter analysiert. Dazu wurde ein LITERATUR
Fragebogen entwickelt, der u. a. die Nyhuis, Peter; Wiendahl, Hans-Peter
Erstellung von Vertriebsprognosen, das (2012): Logistische Kennlinien –
1 Besprechung der vorläufigen Ergebnisse Bestellverhalten und den Umgang mit Grundlagen, Werkzeuge und Anwendun-
vor der Abschlusspräsentation in Offingen. logistischen Kenngrößen der einzelnen gen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Projektteam v. l.: Clemens Lewin, Silke Scheu
(Projektleitung BWF Envirotec), Pascal Windeisen,
Töchter ermittelte. Diese dezentralen
Philipp Gruber, Mona Hegele. Verhaltensweisen und Prozessregeln ha- Klaus, Peter (2002): Die dritte Bedeutung
2 Schematische Darstellung der Zentralisierung ben erheblichen Einfluss auf die Arbeits- der Logistik: Beiträge zur Evolution
von Beständen und Bestandsverantwortung in weise in der Zentrale in Offingen und logistischen Denkens. DVV Media Group
Offingen.
damit auf das betriebswirtschaftliche Hamburg.
Gesamtergebnis. Die gewonnenen
Grafik: Eigene Darstellung HSA

Erkenntnisse aus den Fragebögen wur- Bretzke, Wolf-Rüdiger (2020): Logistische


den in Interviews mit den jeweiligen Netzwerke. Springer Vieweg.
Verantwortlichen vertieft.

38 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 39


Vom OME-Rohprodukt Ergebnisse und Projekterfolge
Wesentliche identifizierte Problemstoffe
sind Formaldehyd, Ameisensäure und
Zusammenfassung und Ausblick
Für den alternativen Kraftstoff OME
wurde eine verlässliche Analytik aufge-

zum Kraftstoff
Methanol. Besonders kritisch sind die baut. Durch das vertiefte Verständnis
etablierten Methoden zur Bestimmung der Zersetzungsmechanismen konnten
des Formaldehydgehalts. Diese führen maßgeschneiderte Aufreinigungs- und
zu teils falschen Analysewerten und Stabilisierungsprozesse für OME ent­
sind oft unpräzise im niedrigen Kon- wickelt werden. Schließlich gelang die
Eigenschaften, Aufreinigung und Stabilisierung zentrationsbereich. Entwicklung eines zuverlässigen Indika- PROF. DR.
tors für die benötigte Kraftstoffqualität. THOMAS OSTERLAND
von Oxymethylenether Im Projekt wurde ein verlässliches OME kann nun für dieselmotorische Projektleitung
elektrochemisches Formaldehyd-Analy- Anwendungen als Kraftstoff oder bei-
severfahren für OME etabliert, welches zumischende Komponente verlässlich Fakultät für Maschinenbau
mit geringer Querempfindlichkeit und aufbereitet werden. und Verfahrenstechnik
hoher Reproduzierbarkeit präzise Kon- thomas.osterland@hs-augsburg.de
zentrationsbestimmungen zulässt. [1] Neben den fachlichen Erfolgen und
> Oxymethylenether (OME) gelten Motivation und Projektziele Die Ziele des Forschungsvorhabens daraus resultierenden wirtschaftlichen Weitere Beteiligte
als nachhaltige Kraftstoffalternative OME-Kraftstoffe können prinzipiell waren daher: Für weitere Stör- und Fremdstoffe Perspektiven für das mittelständische INNOKENTIJ BOGATYKH
zu aktuell verwendeten erdölbasierten CO2-neutral hergestellt werden, wurden verlässliche Analysemethoden Unternehmen Analytik-Service GmbH TOBIAS GORAL
Produkten. Verfügbare OME unter- verbrennen nahezu rußfrei und • eine verlässliche chemische Analytik entwickelt. Es erfolgte eine Studie (ASG), sind fünf wissenschaftliche SALOME RCHEULISHVILI
liegen aber meist starken Qualitäts- ermöglichen auch die Reduktion der zur Bestimmung der Zusammen- der Zersetzungsmechanismen und Veröffentlichungen und drei Master- Fakultät für Maschinenbau
schwankungen. Hohe Temperaturen, NOx-Emissionen. Aktuell unterliegen setzung und der jeweiligen Mengen eine Optimierung der OME-Langzeit- abschlüsse in Folge des Projekts an der und Verfahrenstechnik
Licht und Verunreinigungen können kommerziell verfügbare OME aber relevanter Verunreinigungen im stabilität durch Aufreinigung und Hochschule Augsburg zu verzeichnen. innokentij.bogatykh@hs-augsburg.de
die Qualität und Langzeitstabilität meist starken Qualitätsschwankungen. OME-Kraftstoff, Additivierung. [2] tobias.goral@hs-augsburg.de
des Kraftstoffs zusätzlich beeinflussen. Zudem können unter ungünstigen • die Entwicklung eines Tiefenver- Zukünftig soll die Synthese alternativer salome.rcheulishvili@hs-augsburg.de
Daher wurden analytische Methoden Umständen in unstabilisiertem OME ständnisses der möglichen OME- Weiterhin wurde eine Analytik für OME Kraftstoffe durch online-Analysever-
zur genauen Bestimmung der Zusam- Problemstoffe wie Formaldehyd ent- Zerfallsmechanismen, in der Gasphase entwickelt. Mittels eines fahren optimiert werden. Hierfür Partner
mensetzung entwickelt. Weitere stehen. Daher sind die Kenntnis der • die Entwicklung effizienter Methoden FT-IR-Messgeräts können gasförmig wurde u. a. eine kooperative Promotion DR. HENDRIK STEIN,
wesentliche Projektbestandteile Zusammensetzung und die gezielte zur Aufreinigung der synthetisierten freiwerdende Zerfallsprodukte im OME von Innokentij Bogatykh vereinbart, DR. THOMAS WILHARM
waren die gezielte Aufreinigung Aufreinigung und Stabilisierung des OME sowie quantifiziert werden, um die Produkt- die von Prof. Repke (TU Berlin) und Analytik-Service GmbH (ASG)
und Stabilisierung des OME-Kraft- OME-Kraftstoffs wesentliche Voraus- • praxistauglicher Stabilisierungs- qualität zu sichern. Prof. Osterland (Hochschule Augsburg) Täfertingen
stoffs. Es folgten OME-Eigen- setzungen für eine Markteinführung. maßnahmen des alternativen betreut wird. <
schaftsoptimierungen und die Ent- OME-Kraftstoffs und Aufbauend darauf erfolgte die Aus- Förderung
wicklung eines Farbindikators • eine standardisierte alltagstaugliche arbeitung einer effektiven und kosten- Analytik-Service GmbH (ASG)
für hohe Reinheit. OME-Qualitätsprüfung für Anwender günstigen Aufreinigungsmethode. [3] LITERATUR Täfertingen
mittels Farbindikator. Hierdurch wird ein trockener und lang- [1] Innokentij Bogatykh, Thomas Oster-
zeitstabiler OME-Kraftstoff erhalten. land, Hendrik Stein, Thomas Wilharm: www.hs-augsburg.de/fmv/
Foto und Grafiken: HSA

1
Durch die Identifizierung geeigneter Voltammetric Determination of Formal- OME-Kraftstoffe
Schmierfähigkeitsverbesserer erfüllt dehyde at Low Concentrations in the
der Kraftstoff alle wesentlichen Synthetic Fuel Oxymethylene Dimethyl Laufzeit
Norm-Anforderungen. Ether, Energy Fuels 2019, 33, 11, 10.2018 – 03.2020
11078–11081.
Weiterhin wurde ein maßgeschneiderter [2] Innokentij Bogatykh, Thomas Osterland,
Indikator-Farbstoff entwickelt. Dieser Hendrik Stein, Thomas Wilharm:
zeigt durch Blaufärbung eine hohe Investigation of the Oxidative
Kraftstoffqualität an und ändert je Degradation of the Synthetic Fuel
2
1 Unterdrückung
nach Verunreinigung seine Farbe. Oxymethylene Dimethyl Ether, Energy
der Kraftstoffalterung Somit kann der Kraftstoffzustand ein- Fuels 2020, 34, 3, 3357–3366.
durch Radikalfänger, fach und schnell überprüft werden. [3] Tobias Goral: Purification of Oxymethy-
angezeigt durch
Indikatorfarbstoff. lene Dimethyl Ether from total Formal-
dehyde using Reactive Extraction with
2 Vergleich der Verbrennungs-
eigenschaften von Diesel Sodium Hydroxide, ARC 2019 Applied
(links, starke Rußbildung) Research Conference Nürnberg.
und OME (rechts, nahezu rußfrei).
3 3 Schematischer Aufbau
zur Validierung
der Gasphasenanalytik.

4 Extraktive Aufreinigung
des OME-Kraftstoffs.

40 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 41


Project_Daedalos Faktoren eingerechnet werden müssen.
Diese Methode wird in der Masterar-
beit zum gleichnamigen Projekt von
Interaktives Sounddesign:
Die Daten aus dem VR-Programm wer-
den an eine dedizierte Musik-Software
Remon Vogel erklärt. (hier: Ableton Live) weitergegeben,
Modulares System zur experimentellen Untersuchung die zeitgleich zur VR-Anwendung ein
Generative Gestaltung: Audioprogramm spielt, das interaktiv
von Navigationsmodellen Der Grundstein für die meisten entstan- auf die Events aus der digitalen Welt
denen Gestaltungen ist eine Gitterstruk- reagiert.
tur aus Würfeln, die beim Starten der PROF. ROBERT ROSE
VR-Anwendung um die Position der Als Transferprogramm zwischen der Projektleitung
User:innen im virtuellen Koordinaten- „Unity Game Engine“ und „Live“ wird
system platziert werden. das Netzwerkprotokoll „Open Sound Fakultät für Gestaltung
Control“ (OSC) benutzt. Interaktionslabor / AV-Studio
Um die Illusion einer unendlichen vir- robert.rose@hs-augsburg.de
tuellen Welt zu erreichen, ist das Gitter In „Ableton“ wurden mehrere Spuren
mit der Funktionalität implementiert, mit Klängen erstellt und daraus eine
> Das „Project_Daedalos“ erkundet Modulares Node-Interface: speichernde Variable rechnen und das sich schrittweise mit den User:innen in Taktfolge geschnitten, die sich dauer-
die methodischen Verknüpfungs- Durch das modulare Interface wird das Ergebnis weitergeben – oder eine der Welt mitzubewegen. haft wiederholt und auf deren digitale
optionen einer Navigation mit zwei Interaktionsverhalten zwischen dem Threshold-Funktion, die zwei einfache Instrumenten-Parameter die OSC-
Freiheitsgraden auf eine Bewegung ICAROS und der Bewegung im virtuel- Werte miteinander vergleicht und ein Um aus einer monotonen Umgebungs- Nachrichten Einfluss haben.
im virtuellen Raum mit drei Freiheits- len Raum festgelegt. Im Interface wird Boolean-Ergebnis weitergibt, als Nodes gestaltung auszubrechen, wurden
graden. Kombiniert mit prozeduraler genau definiert, auf welche Variablen auf dem Canvas erstellbar und durch verschiedene Noise-Algorithmen wie Beispielsweise spricht das seitliche
visueller und auditiver Gestaltung sich die Bewegung der User:innen aus- die Linien in das Mapping einbindbar. Perlin- oder Worley-Noise, die ein Lehnen auf dem ICAROS die Tonhöhe
entsteht gleichzeitig ein experimen- wirken. Das wird durch das Verbinden pseudo-zufälliges Wertebild erzeugen, eines Synthesizers an, der einen höheren
telles und exploratives Erlebnis von der symbolischen In- und Output-Docks Allerdings werden im Interface selbst auf Attribute der Würfel angewandt. oder tieferen Ton abspielt, je nachdem PROF. MICHAEL KIPP
Virtual Reality (VR). Dazu wurde das visualisiert. noch keine Werte ausgerechnet, es Beispiele dafür sind die Kantenlänge, wie weit man sich nach rechts oder Projektleitung
Sportgerät ICAROS mit aktueller dient nur zur schematischen Darstellung, Farbe, oder Rotation des Würfels – links verlagert. Der Sound wurde auch
VR-Technologie verbunden. Die Indem man so In- und Outputs verbin- um den User:innen einen leichten oder auch das Offset des Würfels zum auf bestimmte Input-Events konfigu- Fakultät für Informatik
Herausforderung ist es, den zwei- det, bestimmt man, wie sich der digitale Zugang zum Node-System zu geben. Gitter. riert. Wenn ein Lehnen nach Vorne Interaktionslabor / MoCap Lab
achsigen Input des ICAROS nach- ICAROS bewegen lässt. Die Intensität Das Node-System selbst arbeitet wäh- zum Beispiel in der VR-Welt eine kipp@hs-augsburg.de
vollziehbar in 3D-Bewegungen in dieser Bewegungen lässt sich an jeder rend die VR-Anwendung aktiv ist und Um den Charakter einer zwar zufällig Beschleunigung der Geschwindigkeit
der virtuellen Welt umzuwandeln Linie separat justieren, indem man einen rechnet die eigentlichen Werte separat generierten, aber gleich bleibenden durch den Raum bewirkt, kann man Weitere Beteiligte
und neue Interfaces schnell zu jeweiligen Faktor eingibt. vom Interface aus. Beim Programmstart Welt zu erreichen, werden diese Werte auch den aktuellen Beschleunigungs- DIRK WIDMANN (STUDENT)
entwickeln und zu erfahren. der VR-Anwendung wird lediglich ein aus den absoluten Positionen der Wür- wert an ein Musikinstrument schicken, Fakultät für Gestaltung
Um den User:innen weitere Freiheiten Verbindungsprotokoll an das Node- fel in der 3D-Welt durch eine modifi- um auditives Feedback auf den Input dirk.widmann@hs-augsburg.de
zu geben, sind zusätzlich Optionen – System übergeben, in dem im XML- zierte dreidimensionale Perlin-Noise- der User:innen und auf die Bewegung REMON VOGEL (STUDENT)
wie Variablenfunktionen, die Werte Format definiert wird, welche Docks Funktion errechnet. Weil die Werte aus im digitalen Raum zu geben. Fakultät für Gestaltung
jeden Frames des Programms auf eine miteinander verbunden sind und welche dem „World Space“ bezogen werden, remon.vogel@hs-augsburg.de
kann man sich so in der 3D-Welt wieder Fazit und Ausblick:
an Orte zurück bewegen, an denen man Das Projekt erforscht die Möglichkeiten Laufzeit
schon einmal war. der freien Bewegung im virtuellen 2020 – 2021
Grafiken: Widmann/Vogel

1 2
Raum und nutzt aktuelle VR-Entwick-
lungen, um die Navigation in einer 3D-
Umgebung experimentell zu untersuchen.
Nach der Umsetzung des modularen
Bewegungskonzepts als Master-Projekt
von Remon Vogel wird zur Zeit in der
Arbeit von Dirk Widmann der Fokus
auf Interaktive Gestaltung und Sound
Design gelegt. <

1 Abstrakte VR-Gestaltung.

2 Interface zum Belegen


der Bewegung.

3 Rendering des ICAROS-


Sportgeräts.

42 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 43


Urbaner Um die modellierungsrelevanten Kenn-
größen zu ermitteln, wurde eine Online-
Befragung durchgeführt. Im Rahmen
keit und Machbarkeit der Ansätze in
Augsburg bewertet. Dafür wurden die
Voraussetzungen und Rahmendaten

Wirtschaftsverkehr
der Befragung wurden Angaben zu für die erfolgreiche Implementierung
Charakteristika der täglichen Touren, identifiziert und die Kompatibilität
der Fahrzeugflotte und der Sendungs- mit Augsburgs Strukturdaten beurteilt.

Innenstadt
struktur erhoben (Abb. 2). Weiterhin wurden die damit verbunde-
nen Herausforderungen und Chancen
Zur Plausibilisierung der Daten und zur aufgezeigt. Da sich die Umsetzungs- PROF. DR. FLORIAN WAIBEL
Ergänzung des Datenrücklaufs wurden möglichkeiten hinsichtlich der not­ Projektleitung
persönliche Gespräche mit Vertreter:in- wendigen Regulierungsintensität und
Erhebung von Daten und Ableiten nen der KEP-Unternehmen geführt. dem Integrationsgrad eines neutralen Fakultät für Wirtschaft
Neben der Plausibilisierung und Bewer- Dienstleisters unterscheiden, wurden HSA_ops
von Optimierungsmöglichkeiten tung der Strukturgleichheit der Daten die Konzeptansätze im Detail auf­ florian.waibel@hs-augsburg.de
zielten die Gespräche darauf ab, poten- gezeigt.
zielle Maßnahmen im Bereich KEP zu Weitere Beteiligte
> 2018 wurde der „Masterplan nach- Um eine umweltverträgliche Mobilität Etwaige Maßnahmenvorschläge zur diskutieren und innovative Ansätze in Die Bewertung ließ darauf schließen, NINA KLEIN B. SC.,
haltige und emissionsfreie Mobilität“ mit reduzierten Emissionen zu erreichen, Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität der Branche zu identifizieren. Stand- dass sich die Konzepte aufgrund stand- CAND. M. SC.
für die Stadt Augsburg veröffentlicht, wurde 2018 der Masterplan nachhaltige im Wirtschaftsverkehr lassen sich derzeit ortspezifische Informationen, Anregun- ortspezifischer Gegebenheiten unter- PROF. DR. HARIET KÖSTNER
der Themenschwerpunkte zur und emissionsfreie Mobilität für die hinsichtlich ihrer Wirkungsweise kaum gen und Bedürfnisse bzgl. dienstleister- schiedlich eignen. Sie sollten daher Fakultät für Wirtschaft
Reduzierung der NOx-Emissionen Stadt Augsburg veröffentlicht. Dieser beurteilen. Aufgrund der fehlenden übergreifender Kooperationen und der nicht isoliert umgesetzt werden, sondern HSA_ops
beinhaltet. Dazu gehört der urbane adressiert die Verkehrsproblematik in Datengrundlage können weder belast- im Masterplan angedachten Projekte als Gesamtkonzept. Da sich die Umset- ninamelanie.klein@hs-augsburg.de
Wirtschaftsverkehr, der u. a. durch der Innenstadt und zeigt Themenschwer- bare Abschätzungen zu den Verkehrs- waren daher ein zentraler Bestandteil zungsmöglichkeiten hinsichtlich der hariet.koestner@hs-augsburg.de
Kurier-, Express- und Paket-Dienst- punkte auf. anteilen noch zu der maßnahmenin- der Informationsgewinnung. So konnten notwendigen Regulierungsintensität
leistungen entsteht. Zur Ermittlung duzierten Wirkung getroffen werden. erste Ansatzpunkte für Mobilitäts- und dem Integrationsgrad eines neutra- Partner
von Optimierungspotenzialen sind Eines der Handlungsfelder und ein Daher wurde gemeinsam mit der Stadt konzepte im Sinne einer nachhaltigen len Dienstleisters unterscheiden, wurden Tiefbauamt Stadt Augsburg,
Informationen zum Verkehrsauf- erheblicher Faktor im Verkehrsauf- Augsburg ein Projekt initiiert, um eine City-Logistik ermittelt werden. die Konzeptansätze im Detail aufgezeigt Wirtschaftsförderung Stadt Augsburg
kommen und -kenngrößen nötig. kommen ist der Wirtschaftsverkehr, geeignete Datenbasis zu bestimmen (Abb. 1).
Um eine geeignete Datenbasis zu der u.a. durch die Verkehrsanteile der und zu erheben. Anhand der Daten Befragt wurden Standard-KEP-Dienst- Förderung
erhalten, wurde ein Projekt mit der Kurier-, Express- und Paket-(KEP) können die KEP-Verkehre erstmals leister und Nischenanbieter im KEP- Diese Ergebnisse sollen im weiteren Im Auftrag der Stadt Augsburg
Stadt Augsburg aufgesetzt. Die Er- Dienstleister in der Innenstadt entsteht. explizit im gesamtstädtischen Verkehrs- Markt Augsburg. Da sich das Marktseg- Vorhaben in interdisziplinären Work-
gebnisse werden für den Aufbau eines Obwohl deren Anteile in der Regel modell abgebildet werden, das die Da- ment durch einen hohen Konzentrations- shops mit den Vertreter:innen der Stadt Laufzeit
Verkehrsmodells verwendet und vergleichsweise gering ausfallen, stehen tenbasis für die Beurteilung künftiger grad auszeichnet, lag der Fokus in der und der KEP-Unternehmen näher 2019 – 2020
bilden die Grundlage für künftige sie aufgrund des hohen Wiedererken- Mobilitätskonzepte bildet. Befragung auf den Top-10-Unterneh- vertieft werden. Dabei sollen die
Mobilitätsprojekte. nungswerts im Verkehr im Fokus. men, die ca. 75 Prozent des Marktvolu- Umsetzungsmöglichkeiten dienstleister-
mens erwirtschaften. Da mit dem übergreifender Pilotprojekte erörtert
Datenrücklauf knapp 80 Prozent des werden. <
Umsatzes der Top-10-KEP-Dienstleis-
Eigene Darstellung: Prof. Dr. Florian Waibel, Nina Klein

ter in Augsburg abgedeckt werden


konnten, wurden die Stichprobener- LITERATUR
gebnisse auf den Gesamtmarkt hochge- Bogdanski, R. (2017): Innovationen auf der
rechnet. Durch einen Vergleich mit letzten Meile, Bewertung der Chancen für
anderen Ballungsräumen in Deutschland die nachhaltige Stadtlogistik von morgen,
konnten das Vorgehen und die Ergebnisse Nachhaltigkeitsstudie 2017 im Auftrag
plausibilisiert werden. des Bundesverbands Paket und Express-
1 Unterschiedliche logistik e. V. (BIEK). Berlin: BIEK.
Ausprägungsmöglichkeiten Neben der Datenerhebung und -analyse
eines dienstleisterübergreifenden
Pilotprojekts in Augsburg.
wurden als weitere Teilprojektleistung Bundesverband Paket und Expresslogistik
die Themenfelder und erste Hand- e. V. (BIEK) (2019): KEP-Studie 2019 –
2 Übersicht verkehrlicher
Kenngrößen des urbanen lungsempfehlungen für Mobilitätskon- Analyse des Marktes in Deutschland,
Wirtschaftsverkehrs. zepte aufgezeigt. Um eine nachhaltige Eine Untersuchung des Bundesverbands
Gestaltung der urbanen Logistik zu Paket und Expresslogistik (BIEK). Berlin:
erzielen, wurden verschiedene Ansätze BIEK.
betrachtet: der Einsatz von Mikro-
1
2 Depots verbunden mit einer Sendungs- Pflaum, A. (Hrsg.); Schwemmer, M. (2018):
verteilung zu den Kund:innen mittels TOP 100 der Logistik: Marktgrößen, Markt-
Lastenfahrrädern, die Ausweitung des segmente und Marktführer 2018 / 2019,
Netzes an Packstationen und die Eine Studie der Fraunhofer Arbeitsgruppe
Nutzung der öffentlichen Infrastruktur. für Supply Chain Services SCS. Hamburg:
Unter Berücksichtigung der Struktur- DVV Media Group.
daten der Stadt wurde die Übertragbar-

44 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 45


Forschungsprojekte
aus dem Forschungs-
schwerpunkt
„Digitalisierung
in Produktion
und Dienstleistung“
Der Forschungsschwerpunkt „Digitalisierung in Produktion
und Dienstleistung“ der Hochschule Augsburg bündelt
vielfältige Forschungsaktivitäten aus Technik, Wirtschaft
und Gestaltung – fakultätsübergreifend und interdisziplinär.
Geforscht wird an den Herausforderungen, die eine zuneh-
mend digitalisierte Lebens- und Arbeitswelt mit sich bringt.
Das Profil des Forschungsschwerpunkts „Digitalisierung
in Produktion und Dienstleistung“ zeigt sich in den wesent-
lichen Kompetenzfeldern:
• Digitale Wertschöpfung

• Industrie 4.0
• IT-Sicherheit

• Smart Grid & Smart Market

• Produktion und Automatisierung


NextCyPhREE werden „[…] auf der Grundlage von
BIM-Modellen, die für den Lebenszyk-
lus eines Bauwerks relevanten Informa-
Informationssystem
und BIM-Integration
Sämtliche Daten des Projekts wurden
tionen und Daten konsistent erfasst, strukturiert in verteilten Datenbanken
„Building Information Modeling“ als digitaler Zwilling verwaltet und in einer transparenten auf unterschiedlichen Plattformen erfasst
Kommunikation zwischen den Beteilig- (Bild 2). Die Echtzeiterfassung der
ten ausgetauscht […]“. Der Schwerpunkt Messdaten beinhaltet die Erweiterung
der aktuellen Ausarbeitung der BIM- um eine zusätzliche Schnittstelle, welche
Methode liegt auf der Planung bis zur wahlweise die direkte Datenspeicherung PROF. DR.-ING. MARTIN BAUER
Fertigstellung eines Bauwerks. Aufgrund in die Zeitreihendatenbank bzw. die Projektleitung
festgeschriebener Modellinhalte ist von Datenspeicherung über das cyber-phy-
statischen Modellen auszugehen. sische Agenten-System ermöglicht. Fakultät für Architektur
Alle Datensätze der Datenbanken sind und Bauwesen
BIM-Modelle werden je nach Verwen- mit den CAD-Modellen synchronisiert Energie Effizienz Design E2D
dung in „Open“ bzw. „Closed BIM- (Bild 3). Sie bilden als gemeinsame BIM- martin.bauer@hs-augsburg.de
Modelle“ unterschieden. Wird BIM in Anwendung ein Informationssystem.
> „Building Information Modeling“ NextCyPhREE ist als „digitaler Zwilling“ NextCyPhREE wurde als Informations- einer – meist kommerziellen – Um­ Weitere Beteiligte
(BIM) etabliert sich als Informations- zum Forschungs- und Lehrprojekt system in einer Cloud-Anwendung für gebung angewendet, spricht man von Im Versuchsraum wurden an den Sen- PROF. DR.-ING.
technologie im Bauwesen. Über die „Cyber Physical (Objects for) Renewable Forschung und Lehre modular konzi- „Closed BIM“. Bei Nutzung der BIM- soren QR-Codes angebracht. Über die HON. DR. OF ONPU
Datenerzeugung in der Planung Energies and Environment“ – kurz piert. Dabei konnte auf den Erkenntnis- Methode mit einer allgemein nutzbaren Scanfunktion von Endgeräten – beispiels- THORSTEN SCHÖLER (1)
hinaus stellen sich für den Gebäude- CyPhREE [1] – umgesetzt. CyPhREE sen aus der Handhabung von Daten mit Schnittstelle spricht man von „Open weise Smartphones – ist der direkte PROF. DR.-ING.
betrieb jedoch weiterreichende selbst schafft eine Grundlage für die einem cyber-physischen Agenten-System BIM“. Die am meisten genutzten Informationszugang möglich. Realität WOLFGANG NOWAK (2)
Fragestellungen: Was macht einen Messung von Daten zur Integration von [2] aufgebaut werden. Projektziel war Schnittstellen sind die „Industry Foun- und Digitalanwendung verschmelzen Verteilte Systeme
digitalen Zwilling im Praxisbetrieb erneuerbaren Energien in den Gebäude- ein dynamisches Informationssystem, dation Classes (IFC)“. so zu einer Einheit. (Distributed Systems Group) (1)
eines Bestandsgebäudes aus? Welche betrieb. In dem noch laufenden Versuch das Methoden des „Building Information Energie Effizienz Design E2D (2)
Präsentationsformen der Daten werden hochauflösende Messdaten des Modelings“ mit in die virtuelle Umgebung Projektbasis bilden BIM-Modelle Ergebnisse thorsten.schoeler@hs-augsburg.de
eignen sich für den Anwendungs- Gebäudebetriebs wie z. B. die Ober­ einbezieht. Zur Akzeptanzsteigerung (Bild 1) in unterschiedlichem Detailie- Mit dem Projekt NextCyPhREE wurde wolfgang.nowak@hs-augsburg.de
betrieb – Plattformen mit offenen flächentemperatur an der Außenwand sollte die Nutzung von Daten bis hin rungsgrad. Sie wurden mit CAD- ein erweiterungsfähiges IT-System
Formaten oder kommerzielle im Hörsaal C3.20 zu wissenschaftlichen zu mobilen Endgeräten möglich sein. Werkzeugen („BIM Authoring“) erstellt. realisiert, welches BIM-Modelle auch Partner
Anwendungen? Welche Detailtiefe Zwecken im Minutentakt erfasst. Sie Der Ausarbeitungsgrad der Modelle in in dynamische Umgebungen integriert. Autodesk GmbH, München
der BIM-Modelle ist für ein Infor- sind zur Weiterverarbeitung und Aus- Building Information Modeling Geometrie und Information („Level of Kommerzielle bzw. offene BIM-Platt- Ahlborn Mess- und Regelungstechnik
mationssystem sinnvoll? Wie werden wertung in einer Zeitreihen-Datenbank Unter „Building Information Modeling“ Development LOD“) folgt dem Schema formen und technische Standards GmbH, Holzkirchen
statische BIM-Modelle mit dynami- gespeichert. Die virtuelle Nutzung der (BIM) wird in Deutschland nach einer der IFC vom Abstrakten zum Konkreten: wurden auf Integrationsfähigkeit hin Hans Trinczek GmbH & Co. KG,
schen Industrie-4.0-Technologien Daten zu Forschungszwecken sowie das derzeit gültigen Definition eine koope- untersucht. Kaufering
zusammengeführt? Erleben des Versuchs im Lehrbetrieb rative Arbeitsmethodik verstanden. Dabei • Der Hochschul-Campus als Verknüp- OneTools GmbH & Co. KG, Mainz
vor Ort war Inhalt des Projekts. fung von Daten der Geographischen In der Projektzeit konnten inzwischen Datacubist Oy, Tampere, Finnland
Informationssysteme (GIS) im LOD 2 lange Zeitreihen gewonnen werden. Saimaa University of Applied
mit einem BIM-Modell in Detaillie- Sie werden derzeit beim Maschinellen Sciences, Lappeenranta, Finnland
rungsstufen LOD 100 bis 300 (GIS- Lernen verwendet. Der Versuchsraum 2archi4, Rampetsreiter, Augsburg
Rendering: Lukas Gilbert

Grafik: Markus Klinge


1 2 LOD ist vom BIM-LOD zu unter- und seine Daten bilden eine gut
scheiden!). dokumentierte Umgebung bis hin Förderung
• Das Gebäude C als BIM-Modell zu Simulationsmodellen. Weitere Hochschule Augsburg
im Detailierungsgrad LOD 300. technische Entwicklungen von Geräten, Internes Leistungsbudget
• Der Versuchsraum C3.20 und die Hard- und Software im Gebäudebereich
Wetterstation im Detailierungsgrad sind möglich. < Laufzeit
LOD 350 bis 400. 2017 – 2018

Die Modelle beinhalten Objekte (Wände, LITERATUR www.hs-augsburg.de/NextCyPhREE


Decken, Tische, Ausrüstungsgegenstände [1] CyPhREE: Smarte Plattform für
usw.) der klassischen BIM-Planungsme- intelligente Gebäude von morgen.
thode sowie Objekte (Sensoren, Logger www.hs-augsburg.de/Architektur-
Grafik: Sarah Brandner

3 usw.) für die Versuchsumgebung. und-Bauwesen/CyPhREE-Smarte-


Plattform-fuer-intelligente-
Gebaeude-von-morgen.html.
Letzter Aufruf 5. August 2020.
[2] Bauer, Martin; Schöler, Thorsten;
1 BIM-Modell des Versuchs- Kögel, Lucas; Schweinfest, Mario:
gebäudes als BIM- Agentenbasierte Steuerung von
Anwendungsfall (Visualisierung).
thermischer Simulation in Echtzeit.
2 Anwendungsprinzip BauSIM 2016, Dresden14.
NextCyPhREE
und Infrastruktur. 16.09.2016.
3 BIM-Modell mit
Datenbank synchronisiert.

48 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 49


KI gegen Lebensmittel- eröffnen uns hier die bisher einmalige
Chance, die Verschwendung von
Lebensmitteln drastisch zu reduzieren.

verschwendung Umsetzung
Die Umsetzungsphase des Forschungs-
vorhabens hat im März dieses Jahres
begonnen. Nach erfolgtem Projektstart
Lebensmittelverschwendung mit künstlicher sind in allen Teilprojekten die Arbeits­ PROF. DR.-ING. Hochschule Augsburg
pakete genauer definiert und gestartet. STEFAN BRAUNREUTHER Hochschule Hof
Intelligenz verringern So erfolgt z. B. in Teilprojekt I aktuell Projektleitung Industrial Analystics IA GmbH
die Anforderungsanalyse für die Kon- Industrievereinigung
zeption und Entwicklung der Plattform Fakultät für Maschinenbau für Lebensmitteltechnologie
für das REIF-Ökosystem. Weiter wurden und Verfahrenstechnik und Verpackung e. V. (IVLV)
bereits erste KI-Modelle im Rahmen stefan.braunreuther@hs-augsburg.de Infoteam Software AG
des Teilprojekts „Verschwendungsmini- Innotec GmbH
> Das Projekt „Ressource-efficient, vernichtet. Sie landen im Abfall noch wird dabei eine Reduzierung der Lebens­ mierende Produktionssysteme“ erar­ Weitere Beteiligte Jade Hochschule
Economic and Intelligent Foodchain“ bevor sie zu den Endverbraucher:innen mittelverluste um bis zu 90 Prozent. beitet. Diese Modelle geben Auskunft MARTIN SCHREIBER, M. SC. Krones AG
(REIF) hat sich zum Ziel gesetzt, gelangen. Dadurch kommt es nicht nur Um dieses Ziel zu erreichen, sind ent- über das Materialverhalten von Milch- HANS-MARTIN BRAUN, M. SC. Kuchenmeister GmbH
die Lebensmittelverschwendung in zu wirtschaftlichen Verlusten sondern lang der Wertschöpfungskette zwei produkten beim Herstellungsprozess. DAVID ROTTENEGGER, M. SC. Software AG
Deutschland zu reduzieren. Um auch zu Umwelt- und Klimaschäden. Punkte entscheidend: die Minimierung Ohne die Anwendung eines KI-Modells Fakultät für Maschinenbau Spicetech GmbH
dieses Ziel zu erreichen, arbeitet Das Förderprojekt „Ressource-efficient, von Überproduktion und die Vermei- kann dieses Verhalten lediglich durch und Verfahrenstechnik Technologisches Institut für angewandte
das Konsortium, das sowohl aus Economic and Intelligent Foodchain“ dung von Ausschuss. Wo konventionelle die Entnahme von Proben ermittelt martin.schreiber@hs-augsburg.de Künstliche Intelligenz GmbH (TIKI)
Forschungs- als auch aus Industrie- (REIF) setzt sich zum Ziel, die Ver- Technologien an ihre Grenzen stoßen, werden. Die gewonnenen Informatio- hans-martin.braun@hs-augsburg.de tegut... gute Lebensmittel
partnern besteht, in konkreten An- schwendung in der Lebensmittelindus- könnte Künstliche Intelligenz innovative nen der Eigenschaften des Zwischener- david.rottenegger@hs-augsburg.de GmbH & Co. KG
wendungsfällen an der Umsetzung trie mit Hilfe des Einsatzes von Künst- Lösungsansätze bieten. Beispielsweise zeugnisses tragen dazu bei, den Her­ Technische Universität München
von Methoden der Künstlichen licher Intelligenz (KI) zu minimieren. kann mit Hilfe von KI die Nachfrage stellungsprozess zu optimieren und den Partner VDMA Nahrungsmittelmaschinen
Intelligenz (KI). Diese soll in ver- Um dieses Ziel zu erreichen, unterglie- der Konsument:innen genauer prog­ Ausschuss bzw. die Verschwendung zu Arxum GmbH und Verpackungsmaschinen e. V.
schiedenen Stufen der Wertschöp- dert sich das Projekt in acht Teilprojekte. nostiziert werden oder die Produktions- minimieren. Bayerischer Bauernverband K. d. ö. R., Westfleisch SCE mbH
fungskette der Lebensmittelindus- Die Grafik gibt eine Übersicht über die infrastruktur dazu befähigt werden, BayWa IT GmbH Winnow Solutions Ltd.
trie eingesetzt werden. Des Weiteren Projektstruktur und zeigt, in welchen kurzfristig sowohl auf eine schwankende Am Projekt sind insgesamt 18 Konsor­ Collaborating Centre on Sustainable WWF Deutschland
soll ein eigenes KI-Ökosystem Wertschöpfungsstufen die einzelnen Nachfrage als auch auf eine schwankende tialpartner aus Industrie, Ver­bänden Consumption and Production
entstehen, um eine ganzheitliche Teilprojekte arbeiten. Rohstoffqualität zu reagieren. und Forschung sowie zwölf assoziierte (CSCP) gGmbH Förderung
Betrachtung der Lebensmittelver- Projektpartner – vom bekannten Mar- CompanyMind GmbH & Co. KG Förderinitiative „Künstliche Intelligenz
schwendung zu gewährleisten. Ziele des Projekts Der Fokus des Projekts liegt auf der kenhersteller bis zum jungen Start-up – Deutsche Landwirtschafts- als Treiber für volkswirtschaftlich
Im Rahmen des Projekts werden in den Entwicklung einer ganzheitlichen beteiligt. Sie arbeiten in acht Teilpro- Gesellschaft DLG e. V. relevante Ökosysteme“ des BMWi
Jedes Jahr werden in Deutschland etwa kommenden drei Jahren Potenziale der Optimierungsstrategie über mehrere jekten entlang der Wertschöpfungskette. Fraunhofer-Einrichtung für
elf Millionen Tonnen Lebensmittel Verschwendungsreduzierung mittels Wertschöpfungsstufen und -partner:- Die Roadmap für die Umsetzungsphase Gießerei-, Composite- Projektträger
bereits während des Herstellungspro- KI in den Branchen Molkerei, Fleisch innen hinweg. Verschiedene Anwen- wurde im Rahmen der Wettbewerbsphase und Verarbeitungstechnik IGCV DLR
zesses entlang der Wertschöpfungskette und Backwaren erarbeitet. Angestrebt dungen der Künstlichen Intelligenz des Innovationswettbewerbs „Künstliche fTrace GmbH
Intelligenz als Treiber für volkswirt- GEA Germany AG Laufzeit
schaftlich relevante Ökosysteme“ durch Georg Jos. Kaes GmbH 2020 – 2023
das Fraunhofer IGCV, die Software GS1 Germany GmbH
Grafik: Hochschule Augsburg

Projektübersicht: AG sowie die Technische Universität Hochland Deutschland GmbH www.ki-reif.de


Die acht Teilprojekte München erarbeitet.
des REIF-Projekts
verteilt über die
verschiedenen Die Hochschule Augsburg hat die LITERATUR
Wertschöpfungsstufen. Konsortialführung inne. Des Weiteren [1] REIF (2020): „Resource-efficient,
wirkt sie in ausgewählten Teilprojekten – Economic and Intelligent Foodchain“.
wie „Verschwendungsminimierende Online: www.ki-reif.de
Produktionssysteme“ – mit.

REIF ist ein Projekt im Rahmen der


Förderinitiative „Künstliche Intelligenz
als Treiber für volkswirtschaftlich rele-
vante Ökosysteme“, wird vom Bundes-
ministerium für Wirtschaft und Energie
(BMWi) gefördert und vom Projekt­
träger Deutsches Zentrum für Luft und
Raumfahrt e. V. (DLR) betreut. <

50 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 51


Spin-offs aus der Insgesamt sind die Voraussetzungen
an der Hochschule Augsburg für eine
erfolgreiche Stärkung der Gründungs-
Positive Rollenvorbilder
stärker bewerben
Demnach wird es für die kommenden

Wissenschaft
neigung auch unter Forschenden nicht Jahre ein starkes Bestreben der Initiative
schlecht: So konnte die Initiative sich sein, vorhandene positive Rollenvor­
mittlerweile als zentrale Anlaufstelle bilder bekannt zu machen und generell
für Gründungsinteressierte etablieren den Austausch über Gründung im
und stellt Gründer:innen u.a. mit dem Kollegenkreis zu fördern – Stichwort
Wenn aus Wissenschaftler:innen erfolgreiche „Funkenwerk“ ein gut ausgebautes „Gründung als Gesprächsthema“. PROF. DR.
Startup-Lab zur Verfügung. Hinzu Außerdem gilt es laut IfM-Studie, den NORBERT GERTH
Start-up-Gründer:innen werden kommt mit „Augsburg gründet!“ ein Ausbau externer und interner Netzwerke Projektleitung
gut verzahntes regionales Netzwerk. sowie multidisziplinäre Kooperations-
Laut IfM-Studie allesamt wichtige projekte mit anderen Fachbereichen, Fakultät für Informatik
Umfeldfaktoren zur Förderung von Forschungseinrichtungen und Partnern HSA_digit
Spin-offs. Allerdings gibt es auch noch aus der Privatwirtschaft zu fördern, norbert.gerth@hs-augsburg.de
Optimierungsbedarfe. woran HSA_digit bereits arbeitet.
> Die Förderung von Existenz­ An deutschen Hochschulen existiert das sich auch bundesweit beobachten Weitere Beteiligte
gründungen ist als elementare ein hohes Maß an innovativem Wissen. lässt (siehe u. a. eine Studie des IfM von Bekanntheit der Transferstelle Ob durch diese Maßnahmen eine ASS. IUR. TATJANA KRUSE
Hochschulaufgabe in Art. 2 Abs. 1 Und gerade angewandt bzw. multidis­ 2014 sowie den aktuellen Gründerradar noch zu gering tatsächliche Erhöhung der Gründungs- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
und 5 BayHSchG fest verankert ziplinär Forschende, wie sie typisch von 2018). Insgesamt ein unbefriedigen- Hinweise darauf liefert wiederum neigung eintritt, versteht HSA_digit Fakultät für Informatik
und wird auf politischer Ebene für die Hochschule Augsburg sind, der Zustand, bleiben so doch potenzial- die schon genannte IfM-Studie. Eine als Forschungsauftrag für die nächsten HSA_digit
mittlerweile durch zahlreiche verfügen laut aktuellen Erkenntnissen starke Ideen und Technologien wirtschaft­ fehlende Bekanntheit der Transferstelle Jahre. Methodisch wird dies durch die tatjana.kruse@hs-augsburg.de
Förderprogramme unterstützt. An der Gründungsforschung über beste lich ungenutzt. sowie ihrer Beratungsangebote unter Analyse eines neu eingeführten Con­
der Hochschule Augsburg widmet Voraussetzungen, um ihr Wissen über Forschenden übt demnach eine stark trollingsystems sowie eine im Winterse- Förderung
sich der Erfüllung dieser Aufgabe den Erkenntnisgewinn hinaus in eine Erhöhung der Gründungsneigung hemmende Wirkung auf die Grün- mester 2020 / 21 durchgeführte Umfrage Bundesministerium für Wirtschaft
die vom Bundesministerium für erfolgreiche Spin-off-Gründung zu als Auftrag dungsneigung aus. Berücksichtigt man, erhoben. Sollte es HSA_digit gelingen, und Energie (BMWi)
Wirtschaft und Energie (BMWi) überführen. An der Hochschule Augsburg stellt sich dass aktuell nur maximal jeder Zehnte die Gründungsneigung von Forschen-
ausgezeichnete Gründerinitiative die vom Bundesministerium für Wirt- der Forschenden an der Hochschule den an der Hochschule Augsburg zu Laufzeit
HSA_digit. Ihr Bestreben ist auch, Während auf studentischer Ebene die schaft und Energie (BMWi) ausgezeich- Augsburg die Initiative kennt, so wird erhöhen und hierüber zu einer besseren 04.2020 – 03.2024
die noch zu selten genutzten Aus- Gründungsneigung an der Hochschule nete Gründerinitiative HSA_digit dieser hier ein wichtiger Ansatzpunkt deutlich. Ausschöpfung der Innovationspotenziale
gründungspotenziale von Wissen- Augsburg in den letzten Jahren stark Herausforderung und greift dabei auf HSA_digit ist daher über die nächsten beizutragen, wäre dies nicht nur für die Beispielprojekt
schaftler:innen zu erschließen. zugenommen hat, ist der „Entrepreneu- Ergebnisse einer IfM-Studie zurück, vier Jahre gefordert, für mehr Bekannt- betroffenen Forschenden von Relevanz, www.hs-augsburg.de/Informatik/
Hierzu identifiziert sie relevante rial Spirit“ unter den Forschenden noch der zufolge die Bereitschaft von For- heit der Initiative unter Forschenden sondern auch für den Standort Augs- HSA-digit/Neue-Impulse-fuer-
Erfolgsfaktoren für die Gründungs- relativ gering ausgeprägt – ein Phänomen, schenden zur Spin-off-Gründung an der Hochschule Augsburg zu sorgen burg. Denn Spin-offs verbleiben laut digitale-Geschaeftsmodelle-und-
neigung, aus welchen passgenaue vom Zusammenwirken verschiedener (siehe Beitrag „Transfer von Forschung“ Gründerradar 2018 zunächst in drei Gruendungen
Maßnahmen abgeleitet werden kön- Rahmenbedingungen abhängt. auf Seite 12). Parallel wird HSA_digit Vierteln der Fälle in der Hochschulregi-
nen, um den Forschenden den Weg spezifische Aktivitäten in den Bereichen on und stärken diese. Damit würde die www.hs-augsburg.de/Informatik/
zum eigenen Start-up zu erleichtern. Sensibilisierung, Aktivierung, Education vom BMWi geförderte Initiative auch HSA-digit
sowie Gründungsunterstützung entwi- ihrem gesamtgesellschaftlichen Auftrag
ckeln, die auf die Besonderheiten von gerecht werden und wäre ein Gewinn
Foto: colourbox.de

Foto: Eigene Darstellung in Anlehnung an IfM-Studie 2014


1 2
Wissenschaftler:innen ab­gestimmt sind. für alle. <
Besonders wichtig dabei: Das Auslösen
sog. „Peer“-Effekte. Diese beschreiben
den Einfluss des sozialen Umfelds auf LITERATUR
die Gründungsneigung von Wissen- [1] Bijedic / Maass / Schröder / Werner
schaftler:innen. Empirische Befunde (2014): Der Einfluss institutioneller
belegen, dass eine Unternehmens­ Rahmenbedingungen auf die Grün-
gründung von Kolleg:innen bzw. Mit­ dungsneigung von Wissenschaftlern
arbeiter:innen im näheren Umfeld und an deutschen Hochschulen, IfM
die Präsenz unternehmerischer Selbst- Materialien Nr. 233, Bonn.
ständigkeit als Gesprächsthema unter [2] Frank / Schröder (2019): Gründungs-
Kolleg:innen einen positiven Einfluss radar 2018 des Stifterverbands für
auf die Gründungsneigung des wissen- die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen.
schaftlichen Personals an Hochschulen [3] Jansen / Kopplin (2017): Wenn For-
1 „Warum nicht die Erkenntnisse ausüben. scher gründen, Artikel in FAZ.NET,
meiner Forschungsarbeit für eine abgerufen am 03.07.2017.
Gründung nutzen?“ Aktuell bleiben
zu viele Forschungsergebnisse
wirtschaftlich ungenutzt – das soll
sich dank HSA_digit ändern.

2 Einflüsse auf die Gründungsnei-


gung von Wissenschaftler:innen.

52 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 53


Labor „Industrielle Beide Berechtigungen werden in den
Räumen des Rechenzentrums aus Si-
cherheitsgründen nicht vergeben. Auf
Die Schulung der Studierenden an der
Industrieanlage ist integraler Bestandteil
des Studiengangs „Industrielle Sicher-

Sicherheit“
den Rechnern wird aber auch Software heit“. Die Anlage ist modular aufgebaut,
für die Industrieanlage entwickelt und so dass Studierendenteams Aufgaben
getestet bevor sie in die Industrieumge- an den einzelnen Zellen der Anlage be-
bung eingespielt wird. arbeiten können, ohne sich gegenseitig
bei der Arbeit zu behindern. Ideen für
Industrienahe Sicherheitsforschung und -lehre Die Robotermontagezelle wurde mit zukünftige studentische Projekte liegen PROF. DR. RER. NAT.
einer Industrieapplikation ausgeliefert, bereits vor: HELIA HOLLMANN
die auch den mobilen Zubringroboter Projektleitung
und das MES integriert: Aus einer • Realisierung einer sicheren Cloud-
Vorratskiste greift der Industrieroboter lösung, Fakultät für Elektrotechnik
eine Platine und bestückt sie mit Siche- • Ausarbeitung eines Fernwartungs- HSA_innos
rungen. Der Produktionsauftrag ist konzepts mit Umsetzung, helia.hollmann@hs-augsburg.de
im MES hinterlegt. Die fertige Platine • Virtualisierung der Anlage zum
> Seit 2017 bietet die Hochschule Der Ausbau des Labors „Industrielle 2.) Ergänzung des cyber-physischen wird auf ein rundlaufendes Förderband Rapid Prototyping von sicheren Weitere Beteiligte
Augsburg den Masterstudiengang Sicherheit“ erfolgt in drei Phasen: Systems durch ein Hochregallager, abgelegt. Ist der Lagerbestand in der Erweiterungen und als Honeypot für PHILIPP SCHURK
„Industrielle Sicherheit“ mit dem um Prozesse in der Logistik abbilden Vorratskiste aufgebraucht, stößt das Informationen über Angriffsmuster Fakultät für Elektrotechnik
Ziel an, Nachwuchsfachkräfte mit 1.) Einrichtung eines Rechnerraums zu können. MES eine Befüllung des Bestands an. und Angreiferverhalten, philipp.schurk@hs-augsburg.de
Kompetenz zur Lösung von Sicher- zur Schulung der Studierenden in den Dazu holt der Zubringroboter die • Angriffe auf die Anlage,
heitsproblemen im Bereich industri- Bereichen Betriebssystemsicherheit, 3.) Erweiterung der Anlage um eine Vorratskiste von der Zelle ab und bringt • Entwicklung von Schulungssequenzen CHRISTIAN HUND
eller Automatisierungs- und Steue- Netzwerksicherheit, digitale Forensik Etikettiereinheit zur Behandlung von sie an einen Handarbeitsplatz. Sobald u. a. in den Bereichen Safety, Netz- Fakultät für Elektrotechnik
rungsanlagen sowie bei kritischer und Incident Response; Beschaffung Serialisierungsproblematiken; Beschaf- wieder Platinenrohlinge zur Verfügung werksicherheit, sichere Cloudanbin- christian.hund@hs-augsburg.de
Infrastruktur auszubilden ([1], [2]). einer Roboterzelle, bestückt mit einem fung einer Einheit zur Realisierung stehen, wird die Produktion fortgesetzt. dung, sichere Fernwartung, sichere
gängigen Industrieroboter; Erweiterung eines automatisierten Produktions- Hardwareanker und PKI-Lösungen. Förderung
Das Konzept des Studiengangs bein- des Systems um einen mobilen Zubring­ kreislaufs für Lasttests der Anlage. Im Wintersemester 2019 / 20 wurde das Leistungsbudget
haltet eine praktische Schulung der roboter (Robotino); Steuerung der Labor um ein Hochregallager erweitert: der Hochschule Augsburg
Studierenden im Labor Industrielle Fertigung in der Zelle durch ein Die erste Phase des Laboraufbaus Die unfertigen Werkstücke werden von Mit dem Umzug des Instituts HSA_innos
Sicherheit an einer vernetzten Auto- Manufacturing Execution System konnte im Wintersemester 2018 / 19 ab- einer Linearachsmaschine aus dem Hoch- in das MRM-Gebäude befinden sich Laufzeit
matisierungs- und Steuerungsanlage. (MES). Die Anlage ist in Abb.1 und geschlossen werden. Der Rechnerraum regallager geholt und nach Fertigung die wissenschaftlichen und nichtwissen- 2017 – 2019
Ziel des Projekts war der Aufbau Abb. 2 dargestellt. mit 20 PCs wird intensiv für die Vor- wieder in das Hochregallager eingelagert. schaftlichen Mitarbeiter:innen, die Stu-
dieses Labors, das von den Fakultäten lesungen „digitale Forensik“, „Incident dierenden und die Industrieanlage unter www.hs-augsburg.de/hsainnos
Elektrotechnik, Informatik und Response“ und „Secure Coding“ ge- Die Beschaffung einer Etikettiereinheit einem Dach. Es ist geplant, die Anlage
Wirtschaft gemeinsam betrieben wird. nutzt. Für die Übungen sind entweder sowie einer Einheit zur Realisierung auch für Forschungsprojekte und
Administratorrechte oder ein Durch- eines automatisierten Produktionskreis- Industriekooperationen einzusetzen.
griff auf die Hardware erforderlich. laufs kann aus Platzgründen erst nach Insbesondere werden Schulungen zum
dem Umzug des Labors „Industrielle Thema „sichere Industrie 4.0 für KMU“
Sicherheit“ in das MRM-Gebäude in ent­wickelt und mit praktischen Ein­
2
Angriff genommen werden. heiten an der Industrieanlage angebo-
ten. Ein Zertifikatskurs „Industrielle
Fotos: Hochschule Augsburg

Sicherheit“ ist in Vorbereitung, der in


zwei Semestern mit je 15 ECTS als
Weiterbildungs­angebot allen Berufstäti-
gen offenstehen soll. In Anlehnung an
den gleichnamigen Studiengang werden
theoretische und praktische Angebote
sich die Waage halten. <

1 Automatisierter Kistenwechsel
LITERATUR
durch A6V. [1] ISA / IEC 62443: Normenreihe
2 Montagezelle mit Roboter- Industrielle Kommunikationsnetze –
applikation. IT-Sicherheit für Netze und Systeme,
3 Einsatz von Industriehardware. 2008-2018.
[2] BSI-LB19 / 508: Die Lage der
IT-Sicherheit in Deutschland 2019,
1 Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik, 2019.
Fotos: HSA

54 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 55


Produktionsplattform automatisierten Be- und Entladung
der Fertigungszellen verwendet. Erste
Erkenntnisse zeigen, dass hierbei je-
Cyber-Security-Strategie
Die mit der Cloud-Technologie einher-
gehende Zunahme von Konnektivität

ProLogCloud
doch Kompromisse einzugehen sind. der industriellen Komponenten bringt
Bricht man die Verkettung der Linien- auch vielfältige Möglichkeiten für
produktion auf, müssen Pufferbestände Angreifer:innen mit sich. Ein ganzheit-
zwischen den einzelnen Fertigungs- liches Cyber-Security-Konzept ist
schritten weiterhin bestehen bleiben, daher unerlässlich. Um mögliche
Digital vernetzte Fertigung mit intelligenter Prozesslogistik um die Differenzen der unterschied­ Angriffsvektoren zu erkennen, wurde in PROF. DR.
lichen Anlagenverfügbarkeiten aus­ einem ersten Schritt eine Bedrohungs- FLORIAN KERBER
zugleichen. Um im Falle einer Über- analyse durchgeführt, wobei Bedrohungs­ Projektleitung
produktion bzw. eines Ausfalls auf szenarien identifiziert und mögliche
parallellaufende Anlagen auslagern zu Schutzmaßnahmen definiert wurden. Fakultät für Elektrotechnik
können, dürfen diese nicht ausgelastet Zudem wurden Security-Normen wie Technologietransferzentrum TTZ
sein. Daher werden im Projekt soge- die IEC 62443 verwendet, um sowohl florian.kerber@hs-augsburg.de
nannte „Use Cases“ erarbeitet, um die personelle und organisatorische als
> Die Flexibilisierung der Produktion Die Vision einer Fertigung, welche durch Intelligente logistische Verkettung Reaktion des Gesamtsystem auf Um- auch technische Aspekte zu untersuchen. Weitere Beteiligte
im Sinne von dynamischer Anpas- intelligente Algorithmen gesteuert wird Um die gesamte notwendige Leistung setzbarkeit, Störanfälligkeit, benötigte Im Zuge dessen wurden auch Auswir- PROF. DR. MICHAEL KRUPP
sungs­fähigkeit eines Produktions- und auf die alle Teilnehmer:innen der sowie Flexibilität des Fertigungskon- Komponenten und Kosten bzw. Nutzen kungen von Netzwerkangriffen auf das Fakultät für Wirtschaft
systems an volatile Rahmenbedin- Wertschöpfungskette über eine Cloud- zepts sicherzustellen, werden zunächst zu untersuchen. Echtzeitverhalten von Architekturen HSA_ops
gungen ist eine der zentralen Lösung zugreifen können, rückt mit alle Einzelprozesse analysiert, optimiert für Steuerungskomponenten analysiert. michael.krupp@hs-augsburg.de
Herausforderungen für die Industrie steigendem technologischem Fort- und aufeinander abgestimmt. Dabei Cloudbasierte Hierbei zeigte sich, dass simple Netz-
angesichts der immer kürzer wer- schritt immer näher. Trotzdem sind sollen verkettete Fertigungspositionen Produktionsplattform werkattacken wie Flooding erhebliche PROF. DR. DOMINIK MERLI
denden Produkt­lebenszyklen und Komplexität und Integrationsaufwand weniger vom Output der vorgelagerten Die flexible Verkettung der Produk­ Auswirkungen auf die Ausführung eines Fakultät für Informatik
des stark steigenden Individualisie- im speziellen betrieblichen Umfeld Stufe abhängig sein und Stillstandzeiten tionsinseln und die automatisierte kritischen Kontrollprogramms haben HSA_innos
rungsgrads von Produkten. Das nach wie vor erheblich – und die Frage der Maschinen sowie Pufferbestände Prozesslogistik erfordern eine zentrale und ein sinnvoller Schutz, beispiels­ dominik.merli@hs-augsburg.de
Verbundvorhaben ProLogCloud nach der Wirtschaftlichkeit bremst verringert werden. Um die hierfür Steuerungsplattform, die in die beste- weise die Isolation des Programms
will durch die Entwicklung eines häufig die nötigen Investitionen. Im notwendige Logistik abwickeln zu hende IT-Architektur integriert werden auf einem Co-Prozessor, notwendig Partner
digital vernetzten Automatisierungs- Rahmen des Projekts ProLogCloud können, werden fahrerlose Transport- kann. Über spezifizierte Schnittstellen ist. [1] Diese und weitere technische Valeo Schalter und Sensoren GmbH
konzepts und einer Prozesslogistik- entwickelt ein Konsortium von Vertre- systeme sowie Möglichkeiten einer zum ERP-System, den einzelnen Pro- Schutzmaßnahmen werden auf einer Wemding
steuerung mit fahrerlosen Trans- ter:innen aus Forschung und Industrie duktionssystemen, dem Flottenmanager Open-Source-Plattform prototypisch
portsystemen eine flexible und ein intelligentes Fertigungskonzept, das der Transportsysteme sowie dem Wa- implementiert und sollen Betreiber:- Förderung
wirtschaftliche Fertigung ermöglichen. die heute vorherrschende Logik einer renwirtschaftssystem werden Aufträge innen sowie Lieferant:innen von VDI / VDE Innovation + Technik
linearen Fertigung aufbricht und durch prioritätengesteuert eingeplant. Die industriellen Komponenten über die GmbH, München
flexibel verknüpfbare Fertigungsinseln Koordination aller Prozesse ermöglicht Umsetzbarkeit von Cyber-Security-
ablöst. es, sämtliche Warenbewegungen der Anforderungen informieren. Laufzeit
Rohmaterialien und von Halbfertig- 2018 – 2021
sowie Fertigerzeugnissen nachzuvoll­ Erste Ergebnisse werden derzeit am
ziehen und zu dokumentieren, so dass Technologietransferzentrum für flexible
ein virtuelles Abbild der Produktions- Automation und kooperative Robotik
umgebung entsteht. Diese Traceability (TTZ) als Demonstrator aufgebaut,
ist eine Voraussetzung für den Einsatz um Testläufe vor dem Einsatz im
neuer Sensoren in bestimmten Märkten industriellen Realbetrieb durchführen
im Bereich des autonomen Fahrens. zu können. <
Fotos: Christin Mayer B.A., Nina Klein B.A

1
1 Basis-Szenario mit allen Komponenten.

2 Use Case 1: Erweiterung des Basis Szenarios LITERATUR


um einen Pufferplatz pro Produktionszelle. [1] Florian Fischer, Matthias Nieder-
3 Use Case 2: Erweiterung des Basis Szenarios maier, Thomas Hanka, Peter Knauer,
um eine redundante Produktionszelle.
Dominik Merli: Analysis of Industrial
Device Architectures for Real-Time
3
Operations under Denial of Service
Attacks, ICICS2020, https://arxiv.org/
abs/2007.08885.

56 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 57


Computer-Vision KI-Methoden in der Verpackungs­
industrie
Eine Verpackungsmaschine wird für
Bild- und Videoverarbeitung
in Hardware an der Hochschule
Augsburg

mit KI
immer wieder wechselnde Kekssorten Für die Nutzung von FPGAs kommt
verwendet – wie exemplarisch in Bild 3 das ASTERICS-Framework der
und Bild 4 zu sehen ist. Mit jeder neuen Hochschule Augsburg zum Einsatz.
Kekssorte war es bisher notwendig, den ASTERICS ist eine Sammlung von
bildverarbeitenden Algorithmus manuell Komponenten zur Entwicklung von
Hardwarebeschleunigung in der industriellen anzupassen, wozu entsprechend qualifi- hocheffizienten Bildverarbeitungssyste- PROF. DR.-ING.
ziertes Personal notwendig ist. Um dies men mit FPGAs und dient der For- GUNDOLF KIEFER
Bildverarbeitung in Zukunft automatisiert durchführen schungsgruppe schon seit längerem Projektleitung
zu können, wird hier der Einsatz künst- als Grundlage für verschiedene For-
licher neuronaler Netze untersucht. schungsaktivitäten auf dem Gebiet. Fakultät für Informatik
Diese können automatisiert trainiert Es wurde bereits in mehreren Projekten HSA_ired
werden, was den Einsatz von Fachkräf- erfolgreich eingesetzt, zum Beispiel bei Effiziente Eingebettete
ten vor Ort überflüssig machen soll. der Objekterkennung im autonomen Systeme (EES)
> Die Forschungsgruppe „Effiziente Industrielle Bildverarbeitung in der Bild 2). Die Gebäckstücke können Rennfahrzeug des StarkStrom-Augsburg- gundolf.kiefer@hs-augsburg.de
Eingebettete Systeme“ (EES) unter- Verpackungsindustrie beliebig platziert und orientiert sein Der hohe Anspruch an die Genauigkeit Teams, zur 3D-Rekonstruktion für
sucht in Kooperation mit der Firma Die EES-Forschungsgruppe der Hoch- und müssen mit hoher Geschwindigkeit und Verlässlichkeit, so dass alle Objekte hochauflösende Zeilenscanner oder Weitere Beteiligte
opdi-tex GmbH den Einsatz von schule Augsburg forscht in Kooperation sicher erkannt und auf ihre Qualität durchgehend korrekt erkannt werden, in einem BMWi-Förderprojekt zur TOBIAS SCHWARZ
künstlichen neuronalen Netzen in mit der Firma opdi-tex GmbH am überprüft werden. Erst danach werden stellt beim Einsatz von neuronalen Aufmaßbestimmung im Schiffs- und PHILIP MANKE
der industriellen Bildverarbeitung. Einsatz von Methoden der künstlichen sie durch einen Roboterarm verpackt. Netzen eine große Herausforderung dar. Anlagenbau. MICHAEL SCHÄFERLING
Dabei wurde die eigene Netzarchi- Intelligenz für die industrielle Bildver- Fakultät für Informatik
tektur „CookieNet“ mit minimaler arbeitung. Konkret zum Einsatz kommen Jedes Produkt, das nicht erkannt wird, Für das Projekt wurde die eigene Netz- Aktuell wird ASTERICS erweitert, um HSA_ired
Größe und hoher Genauigkeit für soll die Technologie bei der Detektion wird zum Ausschuss – und führt zu architektur „CookieNet“ entwickelt, einzelne Schichten oder auch gesamte Effiziente Eingebettete
die Detektion von Produkten auf und Lokalisierung von Keksen auf einem potenziellen wirtschaftlichen welche bei der Detektion und Lokali- neuronale Netze direkt in einem FPGA Systeme (EES)
Produktionsfließbändern entwickelt. einem Fließband (siehe Bild 1) unter Schaden. Daher muss der bildverarbei- sierung eine hohe Präzision bei einem zu implementieren. Das Ziel ist es, ins- tobias.schwarz@hs-augsburg.de
Zusätzlich wird die Beschleunigung Verwendung eines Zeilenscanners (siehe tende Algorithmus bei der Detektion minimalen Einsatz von Rechenoperati- besondere die Inferenzzeit im Vergleich philip.manke@hs-augsburg.de
mit Spezialhardware untersucht, um mit höchstmöglicher Genauigkeit onen erreicht. zu generalisierten Beschleunigern michael.schaeferling@hs-augsburg.de
einen Einsatz in einer industriellen arbeiten. Gleichzeitig ist ein hoher wesentlich zu verbessern und Echtzeit-
Umgebung möglich zu machen. Mit Durchsatz bei der Anlage sehr wichtig. Hardwarebeschleunigung für die fähigkeit zu erreichen. Partner
dem ASTERICS-Framework wird Das bedeutet, die nötigen Berechnungen Berechnung neuronaler Netze opdi-tex GmbH, Eresing
effiziente Bildverarbeitung in Hard- müssen mit hoher Geschwindigkeit und Neuronale Netze sind typischerweise Die Kernkomponenten von ASTERICS DIPL.-ING.
ware an der Hochschule Augsburg in Echtzeit durchgeführt werden. besonders rechenintensiv. Daher wer- stehen als Open-Source-Projekt auch KARL-LUDWIG SCHINNER
sowohl in der Forschung als auch in den auch für die Ausführung („Inferenz“) für Industriepartner oder andere (Inhaber / CEO)
der Lehre vertreten. in der Regel leistungsstarke Workstation- Forschungsgruppen zur Verfügung.
und Grafikprozessoren verwendet. Auf- Mit dem neu entwickelten System­ Laufzeit
grund der hohen Leistungsaufnahme generator „Automatics“ ist es möglich, 2019 – 2020
eignen sich diese jedoch meist nicht für durch wenige Zeilen Python-Code ein
Foto: opdi-tex GmbH

2
den Einsatz in der Industrie. ASTERICS-System zu entwerfen, das
auch den Einsatz des Frameworks in
Eine effiziente Beschleunigung der Be- der Lehre ermöglicht [3]. <
Foto: opdi-tex GmbH

1
rechnungen kann durch Spezialhard-
ware erreicht werden. Dazu können
einerseits „festverdrahtete“ Spezialpro- LITERATUR
zessoren wie die „Coral Edge TPU“ [1] [1] Google LLC: Coral technology:
oder der „Intel Neural Compute Stick Advanced neural network processing
3 2“ [2] verwendet werden. Alternativ for low-power devices, Online:
kann auch ein programmierbarer Lo- https://coral.ai/technology/.
gikbaustein (FPGA) genutzt werden, [2] Intel Corporation: Intel Neural
um eine auf die konkrete Anwendung Compute Stick 2, Online:
optimierte Beschleunigerhardware zu https://ark.intel.com/content/www/
realisieren. Um die optimale Lösung zu de/de/ark/products/140109/
finden, werden mehrere Alternativen intel-neural-compute-stick-2.html.
evaluiert und auf Geschwindigkeit und [3] Philip Manke, Michael Schaeferling,
Fotos 3 und 4: Hochschule Augsburg

4 Leistungsaufnahme hin untersucht. Gundolf Kiefer: Using the ASTERICS


1 Optische Echtzeit-Erfassung auf Framework for Rapid Prototyping and
einem Förderband mit Zeilenscanner. Education in Image Processing on
2 Aufbau eines Zeilenscanners. FPGAs, embedded world Conference,
3 Automatisch erkannte Kekse auf
Nürnberg, 2020.
einem Förderband.

4 Auch Kekssorten mit Varianten müssen


nach automatisiertem Training korrekt
erfasst werden.

58 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 59


Der ParaNut/RISC-V- „ParaNut“: Der offene Prozessor
der Hochschule Augsburg
Der ParaNut-Prozessor wurde 2015
Aktuell: Unterstützung
von Linux als Betriebssystem
Um die Einsatzmöglichkeiten des Para-

Prozessor
erstmals öffentlich vorgestellt und seit- Nut zu erweitern, wird er aktuell um
dem stetig weiterentwickelt. Seit 2019 eine „Memory Management Unit“
existiert eine Version des Prozessors, (MMU) erweitert. Ziel ist es, das bereits
die den RISC-V-Befehlssatz unterstützt auf RISC-V portierte und freie Betriebs-
und dadurch mit allen oben erwähnten system GNU / Linux auf dem „ParaNut“
Open-Source-Hardware für die Systeme der Zukunft Tools kompatibel ist. ausführbar zu machen. Der Einsatz eines PROF. DR.-ING.
vollwertigen Betriebssystems bietet für GUNDOLF KIEFER
Die praktische Einsetzbarkeit konnte ParaNut-Software-Entwickler:innen Projektleitung
mit Standard-Benchmarks und Soft- viele Vorteile und wird das Anwen-
ware für Ein- und Mehrkern-Systeme dungsspektrum noch einmal erheblich Fakultät für Informatik
auf einem Entwicklungs-Board bereits erweitern. HSA_ired
bestätigt und auf der „embedded world Effiziente Eingebettete
Conference 2020“ einem Fachpublikum Fazit Systeme (EES)
> Milliarden Menschen profitieren Open-Source-Hardware Das zu ändern ist ein Ziel der RISC-­ präsentiert werden [1]. Bild 3 zeigt einen Der ParaNut-Prozessor ist eine hoch- gundolf.kiefer@hs-augsburg.de
heutzutage von den Vorteilen von Software-Projekte wie das Betriebssys- V-Foundation, die den RISC-V- ParaNut-Prozessor beim Ausführen des gradig konfigurierbare Prozessorarchi-
Open-Source-Software. Auf ihren tem Linux zeigen, dass eine quelloffene Befehlssatz und damit die Basis für Spiele-Klassikers „Doom“ mit 3D- tektur, die sich für eine Vielzahl von Weitere Beteiligte
Smartphones, Routern oder während Entwicklung (Open Source) einige unterschiedlichste Implementierungen Grafik. Für die Bildausgabe über den Anwendungen vor allem im Bereich der ALEXANDER BAHLE
sie im Web surfen, kommen im Hin- Vorteile mit sich bringt. Neben den seit 2010 frei zur Verfügung stellt [2]. Monitor kommt hier übrigens das Embedded Systems anbietet. Durch die CHRISTIAN MEYER
tergrund quelloffene Projekte zum geringen Kosten gehören dazu die Durch den modularen Aufbau des Be- ebenfalls an der Hochschule Augsburg geprüfte RISC-V-Kompatibilität ist der MICHAEL SCHÄFLINGER
Einsatz. Dennoch wissen wir oft nur Flexibilität, individuelle Anpassungen fehlssatzes können RISC-V-kompatible entwickelte ASTERICS-Framework Prozessor praktisch einsetzbar, dem Fakultät für Informatik
wenig über den genauen Aufbau der machen zu können, und nicht zuletzt Prozessoren entwickelt werden, die zum Einsatz [3]. System- und Software-Entwickler steht alexander.bahle@hs-augsburg.de
Hardware, die wir täglich verwenden, auch die Sicherheit, weil Sicherheits- optimal an ihr Anwendungsgebiet an­ eine ausgereifte Tool-Chain mit Com- christian.meyer@hs-augsburg.de
denn deren Baupläne sind im Allge- lücken schnell erkannt und geschlossen gepasst sind. Das gesamte Spektrum ParaNut: Mehr als „nur“ ein piler, Software-Bibliotheken, Simulator michael.schäflinger@hs-augsburg.de
meinen nicht quelloffen. Der an der werden können. In der Hardware- von sehr kleinen und sparsamen 32-Bit- CPU-Kern und Debugger zur Verfügung. Da es
Hochschule Augsburg entwickelte und speziell Prozessorentwicklung Mikrocontrollern bis zu 128-Bit-Server- Der ParaNut-Prozessor besitzt gegen- sich um ein Open-Source-Projekt han- Partner
ParaNut /RISC-V-Prozessor dient dominieren aber meist immer noch prozessoren kann so abgedeckt werden. über anderen RISC-V-kompatiblen delt, können anwendungsspezifische IBV – Echtzeit- und Embedded
primär der Forschung und Lehre im kommerzielle Produkte mit zum Teil Die Anzahl an Unterstützern wächst Prozessoren einige Eigenschaften, Änderungen einfach vorgenommen GmbH & Co. KG, Augsburg
Bereich der Prozessorarchitekturen. undokumentierten Komponenten oder stetig, und die für den Erfolg eines Be- die in dieser Form einzigartig sind. werden. Die Quelloffenheit und im www.ibv-augsburg.de
Sein Aufbau kann jedoch von jeder- teuren Lizenzmodellen. fehlssatzes nötigen Tools, wie Compiler Wesentlichen spekulationsfreie Grund- DIPL.-ING. (FH)
mann eingesehen und nach Wunsch (GCC, Clang / LLVM etc.) und Soft- Forschungsthema an der Hochschule architektur prädestiniert den Prozessor WALTER EBERL-SCHELL
erweitert oder verändert werden. ware (Glibc, Linux etc.) sind bereits Augsburg ist es, einen hohen Grad an auch für den Einsatz in sicherheitskriti- (Geschäftsführer)
vorhanden. Das zieht nicht nur For- Parallelverarbeitung für Software- schen Systemen. <
schungseinrichtungen und Hochschulen Entwickler:innen möglichst einfach Förderung
an, sondern auch große Firmen wie nutzbar zu machen, ohne dass sie LITERATUR IBV – Echtzeit- und Embedded
Western Digital (WD), die eigene sich in komplexe Bibliotheken oder in [1] Alexander Bahle, Gundolf Kiefer, GmbH & Co. KG, Augsburg
offene Prozessoren mit dem RISC- Spezialinstruktionen einarbeiten müs- Anna K. Pfützner, Lutz Vollbracht: DIPL.-INF. (FH)
V-Befehlssatz für ihre Produkte entwi- sen, wie das zum Beispiel beim Einsatz „The ParaNut / RISC-V Processor – LUTZ VOLLBRACHT
Foto: IBV, HSA

ckeln können. von Grafikprozessoren (GPUs) oder An Open, Parallel, and Highly Scalable
Vektor-Erweiterungen wie „Intel AVX“ Processor Architecture for FPGA-based www.ees.hs-augsburg.de/paranut
oder „ARM Neon“ nötig ist. Hierzu Systems“, embedded world Conference,
bietet der ParaNut spezielle Paralleli- Nürnberg, 2020. Laufzeit
tätskonzepte an. [2] Webseite des RISC-V-Projekts: 2010 – 2020
https://riscv.org.
Der „ParaNut“ lässt sich auf verschiedene [3] Webseite des ASTERICS-Projekts:
Fotos: Hochschule Augsburg

1
1 Der ParaNut-Prozessor im Testbetrieb Anwendungsbereiche und Chip-Größen https://ees.hs-augsburg.de/asterics.
auf einem Entwicklungsboard (vorne links). anpassen. Die einzelnen Kerne des
2 Gemeinsamer Messestand mit IBV „ParaNut“ sind einfach, weitgehend
auf der embedded world 2020. spekulationsfrei und damit sicher auf-
3 Team-Mitglied Alexander Bahle entspannt gebaut. So kann ein funktionsfähiges
sich mit einem 3D-Spieleklassiker – System mit sehr wenig Hardwareauf-
der natürlich auf einem ParaNut-Prozessor
läuft! wand gebaut werden. Wird eine höhere
Rechenleistung benötigt, können einfach
2
mehr Prozessor-Kerne hinzugefügt
3 werden.

60 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 61


Programmieren zeigen, passende Übungen vorschlagen
und auf Inhalte im Skript verweisen,
um die Lernenden zu unterstützen.
Langfristig sollen die Studierenden
nicht nur allein lernen, sondern mit
ihren „Peers“ in einem neuartigen

lernen mit KI
Wichtiger Bestandteil ist das Domänen- Peer-Forum. Durch gemeinsame
modell des Tutors: Es enthält Infor- Aufgaben, Aktivitäten und Diskussionen
mationen und Wissen zur Domäne, in können sich Studierende zusätzlich
diesem Fall der Programmiersprache verbessern und sich neues Wissen
Processing, einer Variante der Sprache aneignen. „Pair Programming“ wird in
Aufbau einer Web-Plattform mit intelligentem Tutor Java. Viele Fehler, die Studierende der klassischen Lehre genutzt, um das PROF. DR. MICHAEL KIPP
während des Lernprozesses machen, gemeinsame Lernen von Studierenden Projektleitung
können zu Misconceptions zusammen- zu fördern. Wir können dies auf der
gefasst werden und erlauben so die Web-Plattform mit Hilfe von Learning Fakultät für Informatik
Analyse und die Generierung von Feed- Analytics optimiert umsetzen, u. a. kipp@hs-augsburg.de
back. Für den Kurs „Grundlagen der durch möglichst ideale Paarungen der
Programmierung“ wurden auf Basis Studierenden. Im Peer-Forum sollen Weitere Beteiligte
von echten Daten neun Kategorien die Studierenden Fragen stellen können CORINNA LIST
> Das Fach „Programmieren“ ist ein in kurzer Zeit oft die komplette Präsenz- zur Programmierung (Bickel 2020) und von Misconceptions erstellt: allgemein, und diskutieren, aber es sollen auch – Fakultät für Informatik
Paradebeispiel für große Kohorten lehre in den digitalen Raum verlegt erhalten von dem intelligenten digitalen mathematisch, IDE-bezogen, Variablen, basierend auf Ihrem individuellen corinna.list@hs-augsburg.de
mit heterogenen Studierenden und werden musste. Langfristig ist es sinnvoll, Tutor immer direkt individuelles Feed- Bedingungen, Schleifen, Arrays, Funk- Modell – die für sie relevantesten
hohen Durchfallquoten. Hier bieten nachhaltige Konzepte für die digitale back zum derzeitigen Stand ihrer tionen sowie Klassen und Objekte. Die Fragen und Beiträge angezeigt werden. STEFAN BICKEL
sich Methoden der Künstlichen Lehre zu entwickeln. An der Fakultät Programmieraufgabe (List 2020). Die Codebeispiele der Studierenden werden Studierende werden außerdem auf Fakultät für Informatik
Intelligenz (KI) an, um Studierende für Informatik der Hochschule Augsburg Plattform hat Stefan Bickel im Rahmen zur Analyse in ihre einzelnen Bestand- Fragen im Forum hingewiesen, die sie stefan.bickel1@hs-augsburg.de
individuell zu fördern. Das hier vor- gibt es verschiedene Bemühungen, eine seiner Masterarbeit entwickelt. Den teile aufgetrennt und mit Hilfe eines mit ihrem derzeitigen Wissensstand be-
gestellte Projekt einer KI-basierten skalierbare Lernplattform zu entwickeln, intelligenten Tutor hat Corinna List regelbasierten Systems analysiert und antworten können. So soll die Aktivität Förderung
Lernplattform hat langfristig drei auf der sowohl individuelles Lernen als im Rahmen ihrer Abschlussarbeit des auf Fehler und Misconceptions unter- im Forum und die Verbindung zwischen Didaktik-Medien-Zentrum (DMZ)
Ziele: Studierende sollen individuell auch Peer-Learning eng verzahnt, breit „Master of Applied Research“ (MAPR) sucht. Die dann automatisch entdeckten den Studierenden durch intelligente Hochschule Augsburg
von einem intelligenten digitalen vernetzt und mit Unterstützung durch entwickelt. Das Feedback basiert auf Misconceptions werden durch das päda- Steuerung verbessert werden.
Tutor betreut werden, sie sollen sich KI-Methoden stattfindet, um Program- einer Analyse des Programms, bei der gogische Modell in didaktisch sinnvolles Laufzeit
in einem Lernnetzwerk austauschen mierkompetenzen zu vermitteln. Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten Feedback umgewandelt, um die Lernen- Fazit 03.2019 – 10.2020
und Gelegenheit zum spielerischen gefunden werden. Das Feedback wird den bestmöglich zu unterstützen. Es wurden zwei Prototypen für das
Wettbewerb haben und sie sollen mit Szenario dann generiert auf Basis der didaktischen intelligente Tutoring im Bereich Pro-
Hilfe von Learning Analytics beim Das Szenario ist wie folgt: Die Lernen- Strategie sowie des Studierendenmodells, grammierausbildung vorgestellt, der
selbstregulierten Lernen unterstützt den bearbeiten auf einer Web-Plattform das sowohl Informationen zum aktuellen „CodingTutor“ und der „iTutor“. Beide
werden. namens „CodingTutor“ Übungsaufgaben Wissensstand als auch zu Stärken und Systeme sollen in Zukunft zusammen-
Schwächen enthält. So kann der Tutor geführt und um Learning Analytics er-
Die Digitalisierung in der Lehre hat an individuell auf jeden Lernenden einge- gänzt werden. Zukünftige Arbeiten am
vielen Hochschulen schon seit einigen hen, Fehler und Missverständnisse auf- „iTutor“ sollen das Feedback verbessern
Jahre eine hohe Priorität – und die ak- und individueller gestalten. Langfristig
tuelle Covid-19-Krise hat diesem Trend soll mit Hilfe von Learning Analytics
einen dramatischen Schub gegeben, da und eines Peer-Forums der Lerneffekt
und die Kooperation der Studierenden
gefördert werden. Teile der Infrastruk-
tur können auch in anderen Fachberei-
chen verwendet werden. <
Screenshot: Corinna List

1
1 Testumgebung
des intelligenten
Tutors.
LITERATUR
[1] Stefan Bickel (2020):
CodingTutor – eine Webapplikation
für Programmierübungen,
Masterarbeit, Fakultät für Informatik,
Hochschule Augsburg.
[2] Corinna List (2020): Misconceptions
in Programming: Towards an Intelligent
Tutoring System. In: Proceedings
of the Applied Research Conference
(ARC)

62 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 63


Datenbasierte Services Ziel des Forschungsprojekts ist es
deswegen, das hochspezialisierte
Prozess-Know-how bayerischer Unter-
Zwischenfazit
Durch erste Ergebnisse in der struktu-
rierten und datengetriebenen Erfassung

für Unternehmen
nehmen zu nutzen, um Innovationspo- unterschiedlicher Kunden und deren
tenziale und Ansätze zur optimierten Kundenbedürfnisse konnten bereits
Wertschöpfung voranzutreiben. Im wichtige Erkenntnisse für zukünftige
Fokus des Forschungsprojekts steht Produkt- und Produkt-Service-Lösun-
die Entwicklung von Lösungen für gen gefunden werden. Auf dieser Basis
Entwicklung datenbasierter Geschäftsmodelle die zielgerichtete, (teil-)automatisierte können auch in Zukunft kundenorien- PROF. DR. BJÖRN HÄCKEL
Ermittlung von Kundenbedürfnissen, tierte Wertversprechen angeboten und Projektleitung
und Serviceangebote die semantische Datenaufbereitung auf individuelle Bedürfnisse optimal adres-
Basis künstlicher Intelligenz sowie die siert werden. In den Bereichen der Fakultät für Informatik
Entwicklung von Lösungen für auto­ Konnektivität konnten bereits wichtige HSA_innos
nome Entscheidungsunterstützung Fragestellungen bezüglich der Vernet- bjoern.haeckel@hs-augsburg.de
und zur sicheren Datenerhebung und zung von Maschinen, der Analyse von
Datenübermittlung mittels innovativer Produktionsabläufen und der daraus Weitere Beteiligte
> Ziel des Forschungsprojekts Im Rahmen des Forschungsprojekts anlagen und Produkten tragen dazu bei, Konnektivitätslösungen. Ergänzend abgeleiteten Effizienzsteigerung beant- PROF. DR.-ING.
„Datenbasierte Services für Indus­ DaSIe werden mit Hilfe eines übergrei- dass Unternehmen ihre Produktions- dazu werden innovative IT-Sicher­ wortet werden. Hierbei helfen die DOMINIK MERLI
trieunternehmen“ (DaSIe) ist es, fenden Forschungs- und Entwicklungs- prozesse effizienter und flexibler gestal- heitskonzepte von Beginn an im Ent- Ergebnisse den Unternehmen intern Fakultät für Informatik
durch einen übergreifenden For- ansatzes innovative Analytics-Lösungen ten können. Darüber hinaus wird dadurch wicklungsprozess berücksichtigt und effizienter zu werden und dadurch kos- HSA_innos
schungs- und Entwicklungsansatz und datenbasierte Geschäftsmodellinno­ auch die (Weiter-)Entwicklung neuer entwickelt. tengünstiger aber zugleich auch kunden- dominik.merli@hs-augsburg.de
innovative Analytics-Lösungen und vationen entwickelt, die es bayerischen Geschäftsmodelle mit innovativen, digi- individueller produzieren zu können.
datenbasierte Geschäftsmodellinno- Unternehmen ermöglichen, ihre Wett- talen Angeboten ermöglicht. Gerade Für Unternehmen ist es von besonderer Genauso konnten in den Arbeitspaketen PROF. DR. FLORIAN KERBER
vationen zu entwickeln. Der Fokus bewerbsfähigkeit in zunehmend digita- Produktionsunternehmen stehen jedoch Bedeutung, sich im Rahmen ihrer Digi- mit Fokus auf der bedarfsorientierten Fakultät für Elektrotechnik
liegt hierbei auf der Optimierung lisierten globalen Wertschöpfungsnetzen vor vielfältigen Herausforderungen talisierungsstrategie durch proaktives Wartung – „Condition Monitoring“ Technologietransferzentrum TTZ
komplexer Produktionsprozesse weiter zu steigern. in Bezug auf die Entwicklung digitaler Handeln und durch die Entwicklung und „Predictive Maintenance“ – beste- florian.kerber@hs-augsburg.de
bei Industrieunternehmen und der Lösungsansätze und unter­liegen gleich- digitaler Geschäftsmodelle mit inno­ hende Analytics-Lösungen bereits
Entwicklung sicherer, datenbasierter Innovative digitale Technologien wie zeitig einem hohen Handlungsdruck vativen hybriden Produkt-Dienstleis- verbessert und wichtige Grundlagen­ PROF. DR.-ING.
Geschäftsmodelle und Service­ Cloud Computing, Big Data Analytics durch eine stetig zunehmende Kunden- tungsbündeln Wettbewerbsvorteile zu arbeit für kommende, datengetriebene THORSTEN SCHÖLER
angebote. Hierzu adressiert das oder künstliche Intelligenz und die nachfrage nach entsprechenden erarbeiten und somit auch neue Märkte Services geleistet werden. Fakultät für Informatik
Forschungsprojekt die folgenden internetbasierte Vernetzung von intel­ Angeboten sowie einem hohen Innova- zu erschließen. Damit Industrieunter- HSA_ired
fünf Handlungsfelder: teilautomati- ligenten Objekten wie Produktions­ tionsdruck durch – zum Teil branchen- nehmen komplexe Produktionsprozesse Ausblick thorsten.schoeler@hs-augsburg.de
sierte Analyse von Kundenbedürfnis- fremder – Wettbewerber. optimieren und sichere, datenbasierte Das erworbene Prozess-Know-how soll
sen, semantische Datenaufbereitung, Geschäftsmodelle zielorientiert entwi- in den Unternehmen nun dazu genutzt Partner
autonome Entscheidungsunterstüt- ckeln können, sollen durch eine fokus- werden, noch gezielter Innovations­ Fraunhofer-Projektgruppe
zungssysteme, Konnektivität und sierte Kundenzentrierung die Bedürf- potenziale zu heben und die Projekt­ Wirtschaftsinformatik, Augsburg
IT-Sicherheit. nisse von Kunden und firmeninternen ergebnisse in den Wertschöpfungsnetz- Hochschule Augsburg
Stakeholdern datenbasiert ermittelt werken der beteiligten Unternehmen BMK, Augsburg
2
1 Logo des Projekts. werden. Darauf aufbauend soll eine zu multiplizieren. Dadurch kann die GROB-WERKE, Mindelheim
zielgerichtete Ableitung von Daten- Entwicklung der im vorliegenden Pro- Günzburger Steigtechnik, Günzburg
2 Betrachtete Ebenen
im Forschungsprojekt. und Analyseanforderungen sowie die jekt angestrebten Lösungsansätze eine Rational, Landsberg
3 Kernthemen und
ganzheitliche Entwicklung innovativer positive Hebelwirkung auf den gesam- RENK, Augsburg
1
Partner. Analytics-Lösungen ermöglicht werden. ten Wirtschaftsstandort Bayern haben – WashTec, Augsburg
insbesondere auch weil der breite
Im Forschungsvorhaben kooperieren Unternehmensquerschnitt des Konsor- Förderung
dabei die Unternehmen BMK, GROB- tiums eine nachhaltige Verankerung der Bayerisches Staatsministerium
WERKE, Günzburger Steigtechnik, Projektergebnisse am Wirtschaftsstand- für Wirtschaft, Landesentwicklung
RATIONAL, RENK und WashTec. ort Bayern ermöglicht. Darüber hinaus und Energie
Von wissenschaftlicher Seite wird das tragen die breiten Unternehmensnetz-
Forschungsprojekt durch die Hoch- werke der Hochschule Augsburg und Laufzeit
Grafiken: Hochschule Augsburg

schule Augsburg und die Projektgruppe der Fraunhofer-Projektgruppe Wirt- 2019 – 2021
Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer schaftsinformatik an den Standorten
FIT geleitet. Das Forschungsprojekt Augsburg und Bayreuth zu einer weite- www.datenbasierte-industrieservices.de
hat eine zweijährige Laufzeit und endet ren Breitenanwendung der erzielten
im Februar 2021. Ergebnisse im Freistaat Bayern bei. So
sollen die im Projekt DaSIe erarbeite-
ten Forschungsergebnisse von den
beiden wissenschaftlichen Partnern im
Rahmen von zukünftigen und anwen-
dungsnahen Forschungsprojekten
auf weitere bayerische Unternehmen
transferiert werden. <

64 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 65


Sichere Industrie 4.0 Schwerpunkte von SIS 4.0
Sicherheitsanforderungen der Industrie
4.0 werden im Rahmen von SIS 4.0
maßen berücksichtigt und Lösungen
entwickelt, welche die Gewährleistung
hoher IT-Sicherheitsstandards bei der

in Schwaben
zunächst anhand von technischen, pro- Konzeptionierung neuer Wertverspre-
zessualen und ökonomischen Anforde- chen ermöglichen.
rungen für den sicheren Einsatz von
Industrie 4.0-Technologien erforscht. Im Rahmen des Forschungsprojekts
Hierbei werden sowohl aktuelle als kooperieren die beiden wissenschaftli-
Innovative IT-Sicherheitslösungen auch zukünftige Technologietrends im chen Forschungspartner, die Hochschule PROF. DR. BJÖRN HÄCKEL
Bereich der IT-Sicherheit berücksichtigt Augsburg und die Fraunhofer-Projekt- Projektleitung
für Industrieunternehmen und weiterentwickelt. gruppe Wirtschaftsinformatik des
Fraunhofer FIT, mit zahlreichen Unter- Fakultät für Informatik
Bei der Ableitung von Sicherheitsanfor- nehmen verschiedener Branchen mit HSA_innos
derungen für die Industrie 4.0 fokussiert Fokus auf den Wirtschaftsstandort bjoern.haeckel@hs-augsburg.de
sich das Forschungsprojekt in einem Bayerisch-Schwaben (u.a. BMK Group,
ersten Schritt auf die integrierte Betrach- GROB-WERKE, Premium AERO- Weitere Beteiligte
> Ziel des Forschungsprojekts Die IT-Sicherheit ist ein wichtiger Be- Bayerisch-Schwaben – bei ihrer Trans- tung von zukünftigen Bedrohungs­ TEC, voxeljet AG), aber auch darüber PROF. DR. DOMINIK MERLI
„Sichere Industrie 4.0 in Schwaben“ standteil der digitalen Transformation formation hin zu einer sicheren Indust- szenarien und die Identifikation generi- hinaus. Diese Unternehmen stehen im Fakultät für Informatik
(SIS 4.0) ist es, durch innovative von Unternehmen. Durch die zuneh- rie 4.0 zu unterstützen. Die Forschungs- scher Sicherheitsanforderungen über Rahmen des Forschungsprojekts mit HSA_innos
IT-Sicherheitslösungen Industrieun- mende Vernetzung von Unternehmen, aktivitäten des Projekts fokussieren sich alle Ebenen der Unternehmensarchi- den Forschungspartnern in einem kon- dominik.merli@hs-augsburg.de
ternehmen – insbesondere in Schwa- Kund:innen und Produkten entstehen inhaltlich auf drei Themenschwerpunkte: tektur hinweg sowie auf die Entwick- tinuierlichen Austausch, beispielsweise
ben – bei der Transformation zu neue (technische) Risiken, die im Rah- lung eines ökonomischen Frameworks durch Workshops. Der regelmäßige Partner
einer sicheren Industrie 4.0 zu un- men eines IT-Sicherheitsmanagements • Entwicklung von Sicherheitsanforde- zur Bewertung von IT-Sicherheits- Austausch mit den beteiligten Unter- baramundi
terstützen. Im Fokus stehen dabei systematisch analysiert, bewertet und rungen für Industrie 4.0 mit Fokus auf lösungen. Darauf aufbauend werden nehmen stellt sicher, dass die im BWF Group
die technischen, prozessualen und gesteuert werden müssen. Das Projekt IT-Sicherheit. mögliche IT-Sicherheitsmaßnahmen Rahmen der Forschung erarbeiteten Erhardt+Leimer
ökonomischen Anforderungen für SIS 4.0 hat zum Ziel, wichtige Grund- • Entwicklung von Sicherheitslösungen technisch und ökonomisch bewertet, Ergebnisse mit einem hohen Maß an Fraunhofer-Projektgruppe
den sicheren Einsatz von Industrie lagen für innovative IT-Sicherheits- zur sicheren Planung, Durchführung um aufeinander abgestimmte Bündel Praxisrelevanz und Übertragbarkeit auf Wirtschaftsinformatik
4.0-Technologien. Auf dieser Basis lösungen zu entwickeln, um Industrie­ und Optimierung digitalisierter von Mitigationsmaßnahmen im andere Industrieunternehmen entwickelt Günzburger Steigtechnik
werden Lösungen für die sichere unternehmen – insbesondere kleine und Entwicklungs-, Produktions- und Rahmen einer sicheren Industrie-4.0- werden. Darüber hinaus werden mit Gartner
Planung, Implementierung und mittlere Unternehmen in der Region Logistikprozesse. Strategie zu erarbeiten. Zudem werden einzelnen Unternehmen individuelle, GROB
Optimierung digitalisierter Entwick- • Entwicklung von Sicherheitslösungen im Forschungsprojekt aktuelle und angewandte Forschungsprojekte im Schwaben Praezision
lungs-, Produktions- und Logistik- zur sicheren Gestaltung digitaler zukünftige Technologien im Bereich Rahmen von Beistellprojekten durchge- Premium AEROTEC
prozesse entwickelt. Auch werden Services und Geschäftsmodelle. IT-Sicherheit wie beispielsweise führt, um die innovativen Erkenntnisse RENK
neue Ansätze für die Entwicklung „Embedded Security“, „Blockchain“ aus der Forschung in die Praxis zu voxeljet
technisch sicherer digitaler Services und „Big Data Forensik“ erforscht. transferieren, deren Anwendbarkeit zu XITASO
und Geschäftsmodelle konzipiert. evaluieren und weiteren Forschungs- BÖWE SYSTEC
Die gewonnenen Erkenntnisse hinsicht- bedarf zu identifizieren. Diese Projekte
lich technischer Anforderungen werden basieren auf unternehmensspezifischen Förderung
anschließend auf die Kernthemenberei- Problemstellungen und berücksichtigen Bayerisches Staatsministerium
2
che der Industrie 4.0 übertragen. Hier- dabei die jeweilige Unternehmensstra- für Wirtschaft, Landesentwicklung
zu gehören zum einen die Entwicklung tegie. Diese spezifischen Lösungen und Energie (Projektträger: Regie-
von Lösungen zur sicheren Planung, werden anschließend evaluiert, weiter- rung von Schwaben)
Durchführung und Optimierung digi- entwickelt und abstrahiert, sodass
talisierter Entwicklungs-, Produktions- zukünftig eine unternehmensübergrei- Laufzeit
1
und Logistikprozesse. Unter anderem fende und überregionale Verwertbarkeit 2018 – 2022
fokussiert sich das Forschungsprojekt gewährleistet ist.
dabei auf die Entwicklung sicherer www.fit.fraunhofer.de/de/fb
Komponenten im Bereich der industri- Fazit
ellen Automatisierungstechnik nach Die erarbeiteten Ergebnisse sollen
Grafiken: Hochschule Augsburg

3 etablierten IT-Sicherheitsnormen und die Konsortialpartner und auch den


auf die Entwicklung sicherer Vernet- Wirtschaftsstandort Bayerisch-Schwa-
zungslösungen von Produktionsanlagen ben befähigen, sich systematisch mit
durch den Ansatz der Mikrosegmen- der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen
1 Projektlogo. tierung. Zum anderen werden die sowie ein integriertes, zukunftsgerichte-
Erkenntnisse im Zuge der Gestaltung tes und ausbaufähiges IT-Sicherheits-
2 Die IT-Sicherheit
betrifft alle Bereiche neuer digitaler Services und Geschäfts- management zu implementieren.
der Industrie 4.0. modelle berücksichtigt. Dabei werden Somit bietet das Projekt großes Poten-
3 Fachliche Schwerpunkte die Anforderungen sowohl der Anwen- zial für alle Industrieunternehmen,
im Projekt SIS 4.0. der- als auch der Anbieterseite gleicher- welche aktuell den Pfad der digitalen
Transformation bestreiten und dabei
die Sicherheit ihrer Daten und Prozesse
nicht vernachlässigen dürfen. <

66 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 67


Driverless Mobility lokalen Koordinaten und zum anderen
mit D-GPS als Ground Truth ermittelt
wird. Zur Objekterkennung werden
Fahrzeug jederzeit der Serienzustand
über einen vom TÜV abgenommenen
Prozess wiederhergestellt werden kann,
neben den Kameras auch Lidar- und so dass eine Fahrt auf öffentlichen
Vernetztes automatisiertes Fahren Radarsensoren verwendet. Die damit Straßen zu Transportzwecken o. ä.
erfassten, klassifizierten Objekte wer- jederzeit durchgeführt werden kann.
den nach der Sensordatenfusion der
Bahnplanung zur Verfügung gestellt. Abgeschlossene Projekte:
Zur Erweiterung des Wahrnehmungs- • Sensorfusion beim Voll- PROF. DR.-ING.
bereichs des Fahrzeugs übermittelt automatisierten Fahren CARSTEN MARKGRAF
die Infrastruktur straßenseitig erfasste • Kooperative Radarsensorik Projektleitung
Objekte über 802.11p WLAN. Insbe- an der Autobahn A9 (KoRA9)
sondere im urbanen Umfeld ist dies Fakultät für Elektrotechnik
eine Möglichkeit, komplexe Situationen Aktuelle Projekte: HSA_ired
dadurch aufzulösen, dass verdeckte und • Intelligente Infrastruktur für carsten.markgraf@hs-augsburg.de
weiter entfernte Objekte ins automati- das automatisierte Fahren
> Automatisiertes Fahren bietet das Student-Team der Hochschule „Stark­ Dieser bietet vollständigen Zugriff sierte Fahrzeug in Echtzeit übertragen • Fully Autonomous Shuttle Track Weitere Beteiligte
Potenzial, zahlreiche Verbesserungen strom Augsburg e. V.“ gegeben, das auf die Aktuatorik, d.h. es besteht die werden. Auf diese Art und Weise wird (FAST) PROF. DR.-ING.
in der Mobilität herbeizuführen. Ins- seit mehreren Jahren erfolgreich Möglichkeit der radindividuellen es leichter, gleichzeitig die Anforderung GUNDOLF KIEFER
besondere sind hier die Reduktion autonome Rennfahrzeuge entwickelt. Bremsdruckanforderung über das DSC- an die funktionale Sicherheit auf der Laufende Promotionen: Fakultät für Elektrotechnik
von Verkehrsunfällen, der Gewinn Modul, der Lenkmomentenanforderung einen und an die Robustheit auf der • 1. Steering by Braking Control HSA_ired
nutzbarer Zeit und die Schaffung Das Team der Driverless-Mobility- über die EPS und der Antriebsmomen- anderen Seite zu erfüllen. Sicherheit in Autonomous Vehicles for gundolf.kiefer@hs-augsburg.de
von Mobilität für alle mit neuen Gruppe am Institut HSA_ired hat im tenanforderung über das analoge Gas- muss natürlich immer dann gewährleis- Redundancy
Verkehrskonzepten zu nennen. Die Lauf der letzten Jahre mehrere For- pedal oder über das DSC-Modul. Die tet sein, wenn eine tatsächliche Gefahr • 2. Sensorfusion zur sicheren PROF. DR.-ING.
Arbeitsgruppe „Driverless Mobility“ schungsfahrzeuge aufgebaut und für Längs- und Querführungsregelungen vorhanden ist. Im Gegensatz dazu Umsetzung von Fahrstrategien FLORIAN KERBER
beschäftigt sich mit der anwendungs­ den automatisierten Einsatz vorbereitet. laufen mit harter Echtzeit auf einer möchte man aber auch kein Verkehrs- beim automatisierten Fahren Fakultät für Elektrotechnik
orientierten Forschung in diesem Darunter ist auch ein „BMW Active Mikroautobox von dSPACE ab. Die hindernis im Straßenverkehr dadurch • 3. Hardware in the loop tests Technologietransferzentrum TTZ
Bereich und betreibt aktuell neben Hybrid3“, der für den automatisierten dafür notwendige Sollbahn mit den erzeugen, dass das Fahrzeug in bestim- on infrastructure-based guidance florian.kerber@hs-augsburg.de
HIL-Testplätzen auch drei For- Betrieb auf abgesperrtem Testgelände Verhaltensregeln wird zyklisch auf einer mten Use Cases nicht mehr mit der of automated vehicles in an urban
schungsfahrzeuge. Drei Doktor­ mit Sicherheitsfahrer geeignet ist. iPC-Rechnerplattform mit Linux / ROS- Onboard-Sensorik allein vorankommt environment PROF. DR.-ING.
anden und zwei MAPR-Studierende Stack ermittelt. Voraussetzung dafür und zum Liegenbleiber wird. REINHARD STOLLE
beschäftigen sich mit der sicheren sind die erkannten Objekte in der Fazit und Ausblick: Fakultät für Elektrotechnik
Sensordatenfusion, intelligenter Umgebung des Fahrzeugs und dessen Mit Hilfe dieses Forschungsfahrzeugs Es ist inzwischen ein Forschungsumfeld HSA_ired
Verhaltens- und Bahnplanung sowie aktuelle Position, die zum einen mit ist es möglich, an der Hochschule für das automatisierte Fahren an der reinhard.stolle@hs-augsburg.de
Aktuatorkonzepten für vernetzte kamerabasierter Fahrspurerkennung in Augsburg verschiedenste Forschungs- Hochschule Augsburg entstanden, das
automatisierte Fahrzeuge im kom- themen innerhalb der Bereiche Percep- eine ideale Basis für die anwendungs­ Partner
plexen Umfeld. Ein Transfer der tion, Trajectory Planning und Control / orientierte Umsetzung von neuartigen Starkstrom Augsburg e. V.
Ergebnisse in die Lehre ist durch die Actuation zu bearbeiten und neu ent­ Sensorkonzepten, Hardware-Architek-
enge Anknüpfung an das Formula- wickelte Algorithmen und Verfahren turen und Software-Algorithmen bietet. Förderung
auf der Teststrecke zu erproben. Für die Sowohl für öffentlich geförderte HSA
anwendungsorientierte Forschung ist es Forschungsprojekte und Drittmittel- Leistungsbudget Augsburg
besonders komfortabel, dass bei diesem projekte aus der Industrie als auch für
interne Projekte in enger Zusammenar- Laufzeit
beit mit dem Formula-Student-Team 02.2017 – 12.2018
Fotos: Hochschule Augsburg

der Hochschule Augsburg wird dieses


Umfeld genutzt. Ziel ist es auch, die
Ergebnisse verstärkt in den Lehrbetrieb
einfließen zu lassen, um den Studieren-
den schon in einer frühen Phase des
Studiums den Stand der Technik beim
automatisierten Fahren nahebringen zu
können. <
2 4
3
1
1 – 4 Autonome Fahrzeuge
der Hochschule Augsburg.

68 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 69


CARE REGIO die Pflege durch Digitalisierung zu ent- „Digitalisierung des Pflegeüberleitungs-
lasten und neue, nachhaltige wie auch berichts“ die Themen Prozessanalyse,
praxisnahe Lösungsansätze zu entwickeln. Design und Entwicklung von nutzer-
Hierzu zählt eine digital unterstützte freundlichen Nutzeroberflächen
Digitalisierung in der Pflege in Bayerisch-Schwaben patientenzentrierte Versorgung entlang (UI / UX) sowie die Entwicklung von
einer Versorgungskette, welche bereits Machine-Learning-Komponenten.
vor einem möglichen Krankenhaus­ Hierbei werden Prinzipien der agilen
aufenthalt ansetzt und bis in die post- Softwareentwicklung und des „Security-
stationäre Phase reicht. by-Design“ angewendet. Zusammen PROF. DR.-ING.
mit dem Universitätsklinikum entwi- ALEXANDRA TEYNOR
Erkenntnisse im Verbund ckeln das HSA_innolab und HSA_innos Projektleitung
Ausgangspunkt der Entwicklung von ein Pilotsystem, welches das Pflegeüber-
Maßnahmen zur Erhöhung der Ver­ leitungsmanagement transparenter, effi- Fakultät für Informatik
sorgungsqualität war der Blick auf die zienter und einfacher für das Personal HSA_innolab
aktuelle Versorgung der Patient:innen und die zu Pflegenden macht. Dazu alexandra.teynor@hs-augsburg.de
sowie eine Analyse der Versorgungspro- wird aufbauend auf einer detaillierteren
> Das Verbundprojekt CARE REGIO Digitalisierung in der Pflege lichen Entwicklungsstadien [3]. Diese zesse und -stationen. Hierzu wurden Stakeholder- und Prozessanalyse des Weitere Beteiligte
entwickelt nachhaltige Konzepte für Die Potenziale, die in der Digitalisie- Probleme werden aktuell besonders sowohl Literaturanalysen und Exper- Ist-Stands ein Soll-Konzept erstellt, PROF. DR.-ING.
eine digital unterstützte Pflege. Pfle- rung und der damit einhergehenden durch die COVID-19-Pandemie tenbefragungen als auch eine erste das darauf abzielt, das Prozess- und DOMINIK MERLI
gekräfte und pflegende Angehörige Standardisierung liegen, werden in vielen sichtbar und unterstreichen damit Prozessanalyse durchgeführt, um die Datenmanagement durch konsequente Fakultät für Informatik
sollen spürbar entlastet sowie Pflege- Bereichen – vor allem im Gesundheits- die Dringlichkeit der unverzichtbaren Abläufe der Stakeholder besser verstehen Digitalisierung zu verbessern. Ein zent- HSA_innos
bedürftige in ihrer Selbstständigkeit und Pflegebereich – noch nicht ausge- Digitalisierung in der Pflege. zu können. Darauf aufbauend wurden raler Bestandteil dieses Konzepts ist dominik.merli@hs-augsburg.de
unterstützt werden. In der ersten schöpft [1]. Für diesen Bereich wirkt digitale, technische und soziale Lösungs- die Anbindung der Stakeholder an die
Phase von CARE REGIO wurden sich eine Verzögerung besonders prob- CARE REGIO – gemeinsam. vorschläge entwickelt, die Bedarfe einer Telematikinfrastruktur (TI), welche PROF. DR. RER. NAT.
bestehende Versorgungsstrukturen lematisch aus, denn Aspekte wie der innovativ. digital. nahtlosen und zusammenhängenden einen wichtigen Grundstein für eine CLAUDIA REUTER
analysiert und konkrete Anwen- allgemeine Kostendruck im Gesund- CARE REGIO (siehe Abb. 1) ist ein Versorgung entlang der Versorgungs- sichere Datenübertragung im Gesund- Fakultät für Informatik
dungsfälle identifiziert, bei denen heitswesen, Pflegekräftemangel, gestie- durch das Bayerische Staatsministerium kette adressieren. Als Ergebnis dieser heitswesen darstellt. In einer Pilotphase claudia.reuter@hs-augsburg.de
Pflegende wie Pflegebedürftige von gene Anforderungen – wie die Doku- für Gesundheit und Pflege gefördertes Schritte ließen sich unterschiedliche sollen die entwickelten Prototypen im
Digitalisierung profitieren können. mentationspflicht und die Richtlinien Forschungsprojekt. Der interdiszipli­ Digitalisierungsthemen bzw. Forschungs- realen Umfeld getestet, und für einen ELISABETH VERONICA MESS
Dafür werden in der zweiten Phase der DSGVO – belasten die Pflegekräfte näre Projektverbund besteht aus den felder identifizieren. Dazu gehören die Transfer in weitere Einrichtungen vor- Fakultät für Informatik
innovative Lösungen entwickelt. [2]. Viele Ansätze von intelligenten und / Hochschulen Augsburg, Neu-Ulm, Digitalisierung des Pflegeüberleitungs- bereitet werden. < elisabethveronica.mess
CARE REGIO wird vom Bayerischen oder mobilen Systemen werden zwar Kempten, der Universität Augsburg berichts (PÜB) als Teil des Entlass- @hs-augsburg.de
Staatsministerium für Gesundheit verfolgt, jedoch handelt es sich hierbei und dem Universitätsklinikum Augs- und Überleitungsmanagements, tech-
und Pflege gefördert. meist um Insellösungen in unterschied- burg. Ziel des Verbundprojekts ist es, nisch-digitale Assistenzsysteme für LITERATUR Partner
die telematisch gestützte Diagnose [1] Berufsgenossenschaft für Gesund- PROF. DR. PETRA FRIEDRICH
und Therapie (auch außerklinisch), heitsdienst und Wohlfahrtspflege Hochschule Kempten
ein pflegedatenbasierter Datenspeicher (BWG): Pflege 4.0 – Einsatz moderner
Foto: www.unsplash.com, Bearbeitung: Elisabeth Veronica Mess

(Pflege Data Lake) und ein Pflege- Technologien aus der Sicht professio- ANDREAS MAHLER
Wiki (Abb. 2). nell Pflegender, Forschungsbericht Universitätsklinikum Augsburg
2017, URL: www.bgw-online.de/
Grafik: Elisabeth Veronica Mess Fokusprojekt: Digitaler SharedDocs/Downloads/DE/Me- PROF. DR. FRANK KRAMER
Pflegeüberleitungsbericht dientypen/BGW%20Broschueren/ Universität Augbsurg
durch Hochschule Augsburg BGW09-14-002-Pflege-4-0-Ein-
und Klinikum satz-moderner-Technologien_Down- PROF. DR. MED.
Im Fall der Aufnahme in oder Entlas- load.pdf?__blob=publicationFile, WALTER SWOBODA
sung aus einer Versorgungseinrichtung Stand: 28.07.2020. Hochschule Neu-Ulm
kann die Pflegeüberleitung beispielsweise [2] Deutsches Ärzteblatt: Was Pflege­
durch eine elektronische Übermittlung kräfte unzufrieden macht. (2011), Förderung
der Pflegedaten erleichtert werden. URL: www.gesundheitsregionplus- Bayerisches Staatsministerium
Dazu gehören statische Daten wie landsberg.de/fileadmin/user_upload/ für Gesundheit und Pflege
1
Name und Geburtsdatum, aber auch projekte/Gesundheitsversorgung/
dynamische Daten wie Pflegestufe und Dt._AErzteblatt_Unzufriedenheit_ www.hs-augsburg.de/Informatik/
1 Das Projekt CARE REGIO soll die der allgemeine Zustand der Person. Pflegekraefte.pdf, Stand: 28.07.2020. innolab/CAREREGIO
Pflege nachhaltig unterstützen und Die Hochschule Augsburg übernimmt [3] Initiative Neue Qualität der Arbeit und
verbessern.
im Verbund innerhalb des Teilprojekts BWG: Digitalisierung in der Pflege. Laufzeit
2 Der Verbund CARE REGIO und Wie intelligente Technologien die 07.2019 – 09.2020
fünf fokussierte Digitalisierungs-
themen der Pflege. Arbeit professionell Pflegender ver-
ändern. (2018), URL https://inqa.de/
2 SharedDocs/downloads/webshop/
pflege-4.0?__blob=publicationFile,
Stand: 28.07.2020.

70 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 71


Die Mensch-Maschine MASCHINENRAUM 2019,
Symposium Mensch-Maschine-
Gesellschaft
Erziehung von Robotern?
Intelligente Roboter lernen mit uns –
und neue Interaktionsparadigmen
Im Rahmen der Sonderausstellung müssen erst diskutiert und entworfen
Forschung zwischen Emotion, Effizienz und Erziehung „Augsburg 2040: Urbane Utopien einer werden. Wie können wir zum Beispiel
vielfältigen Stadt“ im Staatlichen Textil- einem Roboter nach einem Fehlverhal-
und Industriemuseum Augsburg (tim) ten Rückmeldung geben? Heutzutage
organisierte und veranstaltete das kann aggressives, gewalttätiges und
HYBRID THINGS LAB ein Symposi- missbräuchliches Verhalten gegenüber PROF. ANDREAS MUXEL
um zum Thema Mensch-Maschine und Technologien beobachtet werden. Projektleitung
deren Beziehung zueinander. Expert:in- Könnte Bestrafung eine akzeptierte
nen aus Wissenschaft, Kunst und Politik Maßnahme sein, um Roboter oder Fakultät für Gestaltung
sprachen über den kreativen Umgang intelligente Systeme zu trainieren? HYBRID THINGS LAB
mit Technik sowie über moralische Sind wir bereit, einen lernfähigen andreas.muxel@hs-augsburg.de
Implikationen und Selbstbestimmung Laufroboter beim Abweichen vom
in Zeiten einer allgegenwärtigen Digi- Weg zu beschimpfen oder sogar die Weitere Beteiligte
> Roboter werden zunehmend zu Es stellt sich die Frage, wie zukünf­ den, um entsprechende Zielgruppen talisierung. Beine zu brechen, um die eigene Absicht ELIAS NAPHAUSEN
Interaktionspartnern in unserem tige Technologie gestaltet werden von Beginn an mit in den Gestaltungs- zu vermitteln? In Kooperation mit Fakultät für Gestaltung
Alltag. In der Auseinandersetzung kann und soll, wenn sie nicht mehr prozess technischer Entwicklungen Talks: Prof. Dr. László Kovács, Prof. der Ludwig-Maximilians-Universität HYBRID THINGS LAB
schreiben wir unserem technischen in den Hintergrund tritt und ihre einzubeziehen. Dr. Frieder Nake, Prof. Benedikt Groß, München wurde dieses Gedanken- elias.naphausen@hs-augsburg.de
Gegenüber fast schon menschliche eigene Handlungskompetenz besitzt. Prof. Dr. Lasse Scherffig, Ronit Wolf, experiment als Studie durchgeführt und
Eigenschaften und Emotionen zu, Prof. Dr.-Ing. Friedrich Beckmann, evaluiert. Das Experiment befürwortet Partner
müssen aber auch akzeptieren, dass Im HYBRID THINGS LAB der Fakultät Alexander Peterhaensel, dabei nicht die Bestrafung als eine Studie „Punishable AI“
die rationale Maschine etwas Anderes für Gestaltung der Hochschule Augsburg Prof. Dr. Christian Bauer wünschenswerte Interaktion, sondern BEAT ROSSMY
ist. Wenn nun Technik autonomer werden zukünftige Perspektiven der entfacht vielmehr eine Diskussion über LMU München / Medieninformatik
und proaktiver wird, verändert sich Mensch-Maschine-Interaktion exploriert Performances: Prof. Dr. Christian zukünftige Gestaltungsansätze in der beat.rossmy@ifi.lmu.de
auch unsere Beziehung zu ihr und und prototypisch erfahrbar gemacht. Faubel, Jürgen Branz Mensch-Roboter-Interaktion. Die
neue Rollen müssen erst verhandelt Ein weiterer Fokus liegt in der Weiter- 1 Bestrafung eines Roboters Ergebnisse der Studie wurden dieses Laufzeit
werden – Partner oder Gehilfe? entwicklung von Formaten und Metho- in der Studie „Punishable AI”. Alle Vorträge wurden aufgezeichnet Jahr auf der ACM-Fachkonferenz 2019 – 2020
2 ROBODADA-Toolkit während und können unter maschinenraum. „Designing Interactive Systems (DIS)”
der Emotionserkennung. hs-augsburg.de abgerufen werden. in Eindhoven präsentiert. www.hybridthings.hs-augsburg.de
3 Ein Robotermodul
des ROBODADA-Toolkit. ROBODADA Die Stimmen der Anderen
4 Der MASCHINENRAUM Gestaltungsdisziplinen sind in hoher Aktuell promoviert der wissenschaft­ LITERATURHINWEISE /
zu Gast im Textilmuseum.
Abhängigkeit zur Informatik selbst oft liche Mitarbeiter Elias Naphausen in QUELLENANGABEN
nicht in der Lage, Themen der Mensch- Kooperation mit der Bauhaus-Universi- MASCHINENRAUM 2019:
Fotos: Beat Rossmy, LMU München

1 2
Roboter-Interaktion umfassend zu de- tät Weimar zum Thema „Sounddesign www.maschinenraum.hs-augsburg.de.
monstrieren und zu erforschen. Durch für Maschinen“. Geräusche von
einen technischen und methodischen Maschinen enthalten viele Informatio- ROBODADA: https://github.com/
Werkzeugkasten sollen Hürden abge- nen: Die Küchenmaschine quält sich HybridThingsLab/robodada.
baut und Zugänge erleichtert werden. jaulend durch den Teig, der Staubsau-
ROBODADA ist ein Open Source Tool- ger schnauft durch den vollen Beutel, Rossmy, B.; Völkel, S. T.; Naphausen, E.;
kit, um Themenfelder wie „Affective das Moped läuft rund wie ein Uhrwerk. Kimm, P.; Wiethoff, A., & Muxel, A. (2020,
Computing“ und „Mensch-Roboter- Was jeder aus dem Alltag kennt, wird July): Punishable AI: Examining Users‘
Interaktion“ mit Fokus auf emotionale sich in Zukunft mit der Allgegenwärtig- Attitude Towards Robot Punishment.
Robotik explorativ erfahrbar zu machen. keit von kollaborativen Robotern ver­ In Proceedings of the 2020 ACM on
Mithilfe des offenen Werkzeugkastens ändern. Je abstrakter die Tätigkeiten Designing Interactive Systems Conference
können zweidimensionale Bewegungs- sind, die eine Maschine ausführen kann, (pp. 179 – 191).
strukturen aufgezeichnet, zu menschli- desto stärker verändern sich Parameter,
chen Emotionen zugeordnet und über die Klänge beeinflussen können. Das
einen einfachen zweiachsigen Schwenk- Projekt beschäftigt sich gezielt mit einem
und Neigeroboter wiedergegeben wer- Gestaltungswerkzeug für akustisches
den. Neben dem Einsatz in Workshop- Design nicht-anthropomorpher Roboter.
formaten in der Hochschullehre sowie
auf Fachkonferenzen, sind auch Studien Fazit
zu emotionaler Robotik geplant. Die aufgeführten Projekte zeigen
ROBODADA wurde dieses Jahr als Grundlagenforschung im Bereich der
Performance auf der Fachkonferenz Mensch-Roboter-Interaktion aus der
„Designing with Artificial Intelligence Perspektive der Gestaltung. Als Hoch-
(dai)” in Berlin präsentiert. schule für angewandte Wissenschaften
3 gilt es nun, einen Transfer der Ergeb-
nisse in konkrete Anwendungsbereiche
4 zu überführen. <

72 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 73


Intelligente Fahrzeugsensoreinrichtung schwierig
sein, ein Hindernis aus einem bestimm-
ten Winkel zu erkennen, während hoch
Methodik:
Die Forschungsfragen werden mit der
Hilfe von HIL-Simulationen beant-

Infrastruktur
montierte Infrastruktursensoren am wortet. Die Simulation besteht im All-
Straßenrand eine bessere Sicht auf die gemeinen aus einer mikroskopischen
Situation haben. Darüber hinaus hat Verkehrssimulation und einer submik-
jede Fehlfunktion Auswirkungen auf roskopischen Simulation. Bei Letzterer
den Verkehrsfluss. Dies gilt sowohl für wird das simulierte automatisierte Fahr-
Infrastruktur-gestützte Führung autonomer Autobahnen als auch in städtischen zeug näher betrachtet (Abb. 1). Für MATHIAS PECHINGER
Gebieten. Wenn ein automatisiertes die mikroskopische Simulation werden Projektleitung
Fahrzeuge im urbanen Raum Fahrzeug nicht ordnungsgemäß funktio- zusätzlich reale Hardwarekomponenten
niert und daher eine Spur eines Groß- eingesetzt. Im Bereich des automatisier- Fakultät für Elektrotechnik
stadtnetzes blockiert, sind die Auswir- ten Fahrens kann ein HIL bereits durch HSA_ired
kungen auf das gesamte Straßenver- das Integrieren eines einzelnen Fahrzeug- Arbeitsgruppe: Driverless Mobility
kehrsnetzwerk schwerwiegend. Um das Computers oder -Steuergeräts in die mathias.pechinger@hs-augsburg.de
Risiko dieser Ereignisse zu verringern, Simulation umgesetzt werden. In diesem
> Automatisiertes Fahren ist eine Sicherheit und Zuverlässigkeit Arbeit soll die Annahme belegen, kann intelligente Infrastruktur einge- Fall jedoch wird das gesamte Fahrzeug Weitere Beteiligte
Herausforderung auf dem neuesten Wie kann intelligente Infrastruktur zur dass die allgemeine Fahrsicherheit in setzt werden. in einer virtuellen Welt bewegt, um die PROF. DR.-ING. CARSTEN
Stand der Technik, die von den welt- Zukunft des automatisierten Fahrens städtischen Gebieten durch intelligente bestmögliche Abbildung der Realität zu MARKGRAF
weit führenden Wissenschaftler:innen beitragen? Die Hauptthemen dabei Infrastruktur verbessert werden kann. Die Zuverlässigkeit welcher Systeme erreichen (Abb. 2). Fakultät für Elektrotechnik
untersucht wird. Eine wichtige Auf- sind Sicherheit und Zuverlässigkeit. Eine Frage zu diesem Thema lautet wie oder Sensoren wird durch intelligente HSA_ired
gabe besteht darin, eine Lösung zu Das Erhöhen eines dieser Faktoren folgt: Infrastruktur erhöht? Wie hoch ist der Zusammenfassung: Arbeitsgruppe: Driverless Mobility
finden, welche die Anforderungen führt normalerweise zu einer Verrin- Prozentsatz reduzierter falsch positiver Ziel der Forschung ist es, Antworten carsten.markgraf@hs-augsburg.de
an sicheres und zuverlässiges Fahren gerung des anderen. Welche Sicherheitsaspekte können ab- Erkennungen mit diesem Ansatz? auf die gestellten Fragen zu geben. In
erfüllt. Aus diesem Zusammenhang gedeckt werden, wenn Informationen einer städtischen Umgebung werden Partner
stellt sich die Frage, wie intelligente Sicherheit: aus der intelligenten Infrastruktur auf Forschungsfragen: unterschiedliche Herausforderungen PROF. DR.-ING.
Infrastruktur im urbanen Raum zu Mit der Einführung einer intelligenten hochautomatisierte Fahrzeuge ange- • In welchen Fällen ist die Einführung für das hochautomatisierte Fahren KLAUS BOGENBERGER
einer Verbesserung im Bereich der Infrastruktur für die Herausforderung wendet werden? einer intelligenten Infrastruktur eine auftreten. Diese Herausforderungen Technische Universität München
Sicherheit und Zuverlässigkeit von des hochautomatisierten Fahrens kann sinnvolle Ergänzung, um die Sicher- werden durch HIL-Simulationen Lehrstuhl für Verkehrstechnik
hochautomatisierten Fahrzeugen die Sicherheit erhöht werden [1]. Diese Zuverlässigkeit: heit und Zuverlässigkeit des automati- untersucht. Durch Hinzufügen einer München
beitragen kann. Diese Frage wird Zuverlässigkeit ist wichtig, um sicher- sierten Fahrens zu verbessern? Straßeninfrastruktur werden verschie-
mit „Hardware-in-the-Loop-Simula- zustellen, dass ein Objekt unter ver- • In welchen städtischen Gebieten ist dene Lösungen oder Verbesserungen Förderung
tionen“ untersucht. schiedenen Umständen mit einer gerin- die umfassende Verfügbarkeit einer der Ausgangssituation mit und ohne Siemens Mobility GmbH,
gen Falsch-Positiv-Rate korrekt erkannt intelligenten Infrastruktur für das auto- intelligente Infrastruktur analysiert. München
wird. Beispielsweise kann es für eine matisierte Fahren von Bedeutung? Die Indikatoren für die Verbesserung
• Wie kann eine intelligente Infrastruk- dieser Situationen werden identifiziert Laufzeit
tur die Wahrnehmung, Planung und und die Verbesserungsrate gemessen. 2019 – 2023
Steuerung eines autonomen Fahrzeugs Dies wird zu einer wissenschaftlichen
hinsichtlich der Bewegungs­vorhersage Antwort darauf führen, wie und in
Grafiken und Foto: Hochschule Augsburg

anderer Verkehrsteilnehmer:innen in welchen Situationen eine intelligente


der Umgebung verbessern? Infrastruktur eine Lösung für die heuti-
3
gen Herausforderungen beim hochauto-
matisierten Fahren darstellt. <

LITERATUR
[1] V. V. Dixit, S. Chand and D. J. Nair:
1 Autonomous Vehicles: Disengagements,
Accidents and Reaction Times, PloS
one, vol. 11, no. 12, e0168054, 2016,
1 Überblick über den Aufbau doi: 10.1371/journal.pone.0168054.
der Simulation.

2 Überblick über die Tiefe der


vorgestellten HIL-Simulation.

3 Forschungsfahrzeug der
Hochschule Augsburg, auf dem
HIL-Simulationen durchgeführt
2 werden.

74 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 75


Die Projekte SMILe Die genaue Ausgestaltung und technische
Entwicklung der digitalen Anwendungen
wurde vom Innovationslabor der Hoch-
Wenn in der Nachsorge Langzeitkon­
trolle und Datenerhebung zum Teil an
Patient:innen delegiert werden, steigert

und DARE
schule Augsburg durchgeführt: das nicht nur deren Selbstmanagement
und Autonomie. Gleichzeitig werden
• Methoden des „User Centered Design“ personenbezogene Daten gespeichert,
wurden angewendet, um Interaktions- verarbeitet und übertragen – in der
konzepte zu erstellen und Benutzer- Hoffnung, so ein genaueres Bild von
eHealth-Lösungen für die Nachsorge: oberflächen zu entwerfen, zu testen den Patient:innen zu bekommen und PROF. DR.-ING.
und zu verbessern. eine bessere Gesundheitsversorgung zu ALEXANDRA TEYNOR
Technik und Ethik • Methoden der agilen Softwareent- gewährleisten. Damit verbunden sind Projektleitung SMILe
wicklung wurden angewendet und ethische Herausforderungen: Wer hat
weiterentwickelt, um regelmäßige wann Zugriff auf die persönlichen Daten? Fakultät für Informatik
Softwarestände präsentieren und Von welchem Menschenbild gehen HSA_innolab
mit den Pflegewissenschaftler:innen wir aus, wenn wir Kranksein in erster alexandra.teynor@hs-augsburg.de
diskutieren zu können. Linie über Zahlen und Schwellenwerte
> Jedes Jahr erhalten in Deutschland Nach der Entlassung aus dem Kranken- Pflegenden der Uniklinik Freiburg so- definieren? Wer trägt die Verantwortung PROF. DR. PHIL. HABIL.
und der Schweiz über 3.500 Menschen haus nach einer Stammzelltransplantation wie Infor­matiker:innen, Gestalter:innen Aktuell entwickelte Funktionalitäten: für die Gesundheit von Menschen? LÁSZLÓ KOVÁCS
eine allogene Stammzelltransplanta- fühlen sich viele Menschen unsicher. und Ethiker:innen der Hochschule Projektleitung DARE
tion, um lebensbedrohliche Krank- Im Krankenhaus waren sie rund um Augsburg an einer verbesserten Lösung. • Patient:innen können Vitalwerte und Der Einsatz von eHealth-Anwendungen Fakultät für angewandte Geistes-
heiten wie Leukämie zu heilen. die Uhr überwacht, zu Hause wissen sie Symptome mit Hilfe der SMILeApp erzeugt Verschiebungen in Konzepten, und Naturwissenschaften
Teams der Universität Basel, der oft nicht, wie sie Symptome einschätzen Basierend auf einer fundierten Kontext- protokollieren. Werten und Praktiken der Pflege und laszlo.kovacs@hs-augsburg.de
Uniklinik Freiburg und der Hoch- sollen. Der neue Alltag und die Nach- analyse [1], in der die Bedürfnisse aller • Übertragung der eingegeben Werte der Gesundheitsversorgung insgesamt.
schule Augsburg arbeiten für diese sorge sind herausfordernd. In den Beteiligten sowie die Rahmenbedingun- in das Transplant-Zentrum. Patient:innen und ihre Krankheiten Weitere Beteiligte
Patient:innen an einem neuen Projekten SMILe („Development and gen wie Technologieoffenheit der Pfle- • Möglichkeit der Einsicht der Werte werden über Datensätze quantifiziert PROF. DR. RER. NAT.
Nachsorgemodell mit integrierten Testing of an Integrated Model of Care genden und Patient:innen untersucht durch eine:n Pflegekoordinator:in. und messbar gemacht, neue Verant- PHILIPP HEIDEGGER
eHealth-Komponenten, über die in Allogeneic Hematopoietic SteM wurden, entwickelten Pflegewissen- Dies geschieht nur mit Einwilligung wortlichkeiten entstehen, bisher beste- Fakultät für Informatik
Daten an Pflegespezialist:innen über- Cell Transplan­tat­Ion faciLitated by schaftler:innen der Universität Basel der Patient:innen und kann jederzeit hende werden unklar oder verschieben philipp.heidegger@hs-augsburg.de
mittelt und durch diese überwacht eHealth“) sowie DARE („New Data – ein theoriegestütztes, integriertes Nach- durch diese aus- und wieder einge- sich.
werden. Die Hochschule Augsburg New Respon­sibilites“) arbeitet ein in- sorgemodell. Dieses enthält sowohl schaltet werden. Partner
entwickelt die eHealth-Komponenten terdisziplinäres Team aus Pflegewissen- persönliche Unterstützung durch Pfle- • Erklärungen und Lexikon zu Die ethische Forschung beschreibt in PROF. DR. SABINA DE GEEST
und betrachtet die ethischen Heraus- schaftler:innen der Universität Basel, gende als auch digitale Komponenten: den wichtigsten Symptomen und diesem Zusammenhang nicht nur, was Univertiät Basel
forderungen im Zusammenhang mit eine Smartphone-Applikation für die Problemen. wir meinen, wenn wir von Gesundheit, Institut für Pflegewissenschaften
der neuen Patienten-Pflegenden- Patient:innen (SMILeApp) sowie eine Risiko oder Bedürfnis sprechen. Sie
Situation. Browser-Applikation für die Pflegenden Die SMILe-Studie läuft seit Januar untersucht auch, welche normativen LYNN LEPPLA, M. SC., RN,
(SMILeCare). 2020 in der Universitätsklink Freiburg. Auswirkungen daraus für unser Handeln Universitätsklink Freiburg,
Bis 2021 sollen 70 Patient:innen rekru- folgen. So kann es sein, dass der Einsatz sowie
Grafik: Lynn Leppla

tiert und die Effekte des neuen, integ- von eHealth-Anwendungen dafür sorgt, Univertiät Basel
rierten Versorgungsmodells auf Ziel- dass sich das Verhältnis von Patient:in- Institut für Pflegewissenschaften
größen wie Gesundheitsversorgungs- nen zum medizinischen Fachpersonal

Grafik: Elisabeth Mess


kosten, Wiedereinweisungsraten grundlegend ändert und die verschie- Förderung
und Patientenzufriedenheit untersucht denen Rollen neu definiert werden. SMILe:
werden. In interdisziplinärer Zusammenarbeit B. Braun-Stiftung
zwischen Ethik, Pflege, Informatik und Krebsliga-Schweiz
Ethische Reflexion Pflegewissenschaften werden die theo- Jose-Carreras Leukämie Stiftung
Flankiert wird die SMILe-Studie von retischen Betrachtungen und Analysen DARE: BMBF
einer ethischen Begleitforschung im angewendet und in Ethikkonsultationen
Projekt DARE. Ziel dieses Forschungs- vor Ort im Krankenhaus verankert. < www.hs-augsburg.de/Informatik/
projekts ist es, ein Konzept und konkre- innolab/Projekt-SMILe
te Empfehlungen zu erarbeiten, damit
die ethische Reflexion zukünftig bereits LITERATUR www.smile.nursing.unibas.ch
in den Prozess der Entwicklung von [1] Leppla, L., Mielke, J., Kunze,
1
eHealth-Anwendungen eingebunden M., Mauthner, O., Teynor, A., Valenta, Laufzeit
Copyright: Freepik, Bearbeitung: Elisabeth Veronica Mess

3 werden kann. S., Vanhoof, J., Dobbels, F., Berben, 2017 – 2022
2 L, Zeiser, R., Engelhardt, M., De Geest,
S.: Clinicians and patients perspectives
1 Überblick über das SMILe- on follow-up care and eHealth support
Versorgungsmodell. after allogeneic hematopoietic stem
2 Beteiligte Institutionen mit cell transplantation: A mixed-methods
jeweiligen Fachgebieten. contextual analysis as part of the
3 Monitoring der Patientendaten SMILe study, European Journal of
mit SMILeCare. Oncology Nursing, 45, 101723, 2020.

76 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | PROJEKTE 77


Sie wollen mit der Hochschule
Augsburg kooperieren?
Die Möglichkeiten einer Kooperation im Überblick:

Auftragsforschung Die Expert:innen der Hochschule Manche Fragestellungen lassen sich im Gutachten & Laboratorien Master of Applied Research Fragen zu Kooperationsmöglichkeiten?
Sie haben eine innerbetriebliche Frage- Augsburg übernehmen diese Aufgabe Verbund mit Partnern aus Wirtschaft Ihr spezifisches Anliegen: wir unterstüt- Machen Sie Ihr konkretes Forschungs- Brauchen Sie eine Beratung bei der
stellung: Dann forschen wir in Ihrem gerne für Sie! Profitieren Sie von dem und Wissenschaft zielführender, res- zen Sie mit Know-how und Equipment! thema zu einem Studienprojekt! Beantragung von Fördermitteln bei
Auftrag! praxiserprobten Know-how unserer sourcenschonender und mit stärkerem Kooperationsprojekten?
Wissenschaftler:innen und beauftragen Anwendungsbezug bearbeiten. Sie benötigen ein spezielles Gutachten, Der Forschungs- bzw. Projektmas-
Sie verfolgen eine Produktidee oder Sie uns mit einem definierten, in sich suchen eine ganz spezifische Kompe- ter-Studiengang „Master of Applied Dann melden Sie sich.
stehen vor einer betriebswirtschaftlichen, abgeschlossenen Forschungsauftrag. Damit Sie Ihr Innovationspotenzial tenz oder möchten auf die Laborinfra- Research“ bietet Ihnen als Unterneh-
(produktions-) technischen oder voll ausschöpfen können und wir stets struktur der Hochschule Augsburg men die Chance, ein Forschungsthema
kommunikativen Herausforderung, Kooperatives Forschungsprojekte am Puls der Zeit bleiben, initiieren zurückgreifen? über einen Zeitraum von drei Semes-
für deren Bearbeitung Sie sich externe Unser gemeinsames Forschungsinteresse: und realisieren wir an der Hochschule tern von einem:r MAPR-Studierenden ZENTRALER KONTAKT
wissenschaftliche Unterstützung wir forschen mit Ihnen als Partner! Augsburg diverse kooperative, zum Teil Nutzen Sie gerne die fachliche Exper­ exklusiv für Sie bearbeiten zu lassen.
wünschen? öffentlich geförderte Forschungsprojekte tise unserer Wissenschaftler:innen und Institut für Technologie-
mit einem oder mehreren Partnern. Laborant:innen oder mieten Sie eines Abschlussarbeiten und Wissenstransfer (ITW)
unserer Labore zur Durchführung von Machen Sie Ihre Fragestellung zu einer Gabriele Schwarz
Hierbei steht die wissenschaftliche Prüfungen und / oder Messungen. Abschlussarbeit. Raum H2 1.45
Zusammenarbeit der Hochschule und
Foto: Sascha Schneider

1 Forschungstätigkeiten ihrer gleichberechtigten Partner auf Im Rahmen einer Abschlussarbeit itw@hs-augsburg.de


in den Laboren der Basis eines gemeinsamen Nutzens im bearbeiten Studienabsolvent:innen Ihre www.hs-augsburg.de/itw
Hochschule Augsburg.
Vordergrund. konkrete Fragestellung über einen
2 Arbeiten in der digita- Zeitraum von bis zu sechs Monaten.
len Welt – testen und
vergleichen von Assis- Treten Sie direkt mit betreuenden
tenzsystemen. Professor:innen in Kontakt oder lassen
3 Autoklav im Faserver- Sie diese:n von Studierenden suchen.
bundlabor der Fakultät Vielleicht lernen Sie dabei schon Ihre:n
für Maschinenbau und
Verfahrenstechnik. zukünftigen Mitarbeiter:in kennen.
Foto: Sascha Schneider

3
IMPRESSUM & KONTAKT
1
Herausgeber und v. i. S. d. P. Kontakt Konzeption & Umsetzung © Hochschule Augsburg 2020.
Foto: Fraunhofer IGCV

Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair, Hochschule Augsburg wppt : kommunikation gmbh Erscheinungstermin Dezember 2020
Präsident der Hochschule Augsburg University of Applied Sciences Gesellschaft für visuelle Kultur Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck,
An der Hochschule 1 Treppenstraße 17 – 19 auch auszugsweise, nur mit Genehmi-
Projektleitung 86161 Augsburg 42115 Wuppertal gung der Redaktion und der Autoren.
Prof. Dr. mont. Helmut Wieser Tel. +49 821 5586-0 Rob Fährmann, Beatrix Göge Namentlich gekennzeichnete Beiträge
Vizepräsident für Forschung Fax +49 821 5586-3222 Tel. +49 202 42966-0 geben nicht unbedingt die Meinung
und Entwicklung info@hs-augsburg.de Fax +49 202 42966-29 der Redaktion oder des Herausgebers
www.hs-augsburg.de direkt@wppt.de wieder. Die Redaktion behält sich die
Redaktion Überarbeitung und Kürzung vor.
Veit Starmühler, M. Sc. Institut für Technologie Druck
Tel. +49 821 5586-3917 und Wissenstransfer (ITW) Druckerei Hans Hitzegrad Gender-Hinweis
Fax +49 821 5586-3253 Dipl.-Ing. Gabriele Schwarz GmbH & Co. KG Im Sinne der besseren Lesbarkeit der
redaktion@hs-augsburg.de Leiterin ITW Friedrich-Ebert-Straße 102 Texte wurde von uns häufig entweder
www.hs-augsburg.de/forschen An der Hochschule 1 42117 Wuppertal die männliche oder weibliche Form
86161 Augsburg Auflagenhöhe: 2.000 Exemplare von personenbezogenen Substantiven
Tel. +49 821 5586-3251 gewählt. Dies impliziert keinesfalls eine
Fax +49 821 5586-3190 Fotos Benachteiligung des jeweils anderen
2 itw@hs-augsburg.de Hochschule Augsburg, andere Geschlechts.
www.hs-augsburg.de/itw Bildrechte liegen bei den genannten
Urhebern und Autoren. Dank
Titelbild (Foto: Jens Heilmann) Die Hochschule Augsburg dankt
Prof. Dr. Nadine Warkotsch allen Autorinnen und Autoren
Fakultät für angewandte Geistes- für die Beiträge.
und Naturwissenschaften

78 Hochschule Augsburg gP FORSCHUNG 2020 | IMPRESSUM 79


Wissen ohne
Grenzen
Hochschule Augsburg

www.hs-augsburg.de
www.wppt.de

Das könnte Ihnen auch gefallen