Sie sind auf Seite 1von 8

IV Terme mit mehreren Variablen, Check-out

Check-out Kapitel IV
Schätze dich mithilfe der Checkliste ein.

Checkliste Lerntipps zum Nacharbeiten


1. Ich kann Terme mit mehreren Seite 116: A. 1, 2 und 3
Variablen vereinfachen und Beispiel 1 auf Seite 117: A. 12 und 13
  
Termwerte berechnen. Seite 104 Seite 123: Runde 1 A. 1 und 4
Seite 123: Runde 2 A. 2
2. Ich kann Terme mit mehreren Seite 116: A. 9
Variablen aufstellen und Seite 117: A. 10 und 11
Beispiel 2 auf
Berechnungen durchführen.    Seite 123: Runde 1 A. 3 und 5
Seite 104
a)
Seite 123: Runde 2 A. 5 a)
3. Ich kann Summen ausmultiplizieren Seite 116: A. 4 und 7
und vereinfachen. Seite 118: A. 16 und 19
Beispiel auf Seite 123: Runde 1 A. 5 b)
  
Seite 109 und 6
Seite 123: Runde 2 A. 4 und
5 b)
4. Ich kann binomische Formeln Seite 116: A. 5 und 6
anwenden, um Klammern Seite 117: A. 15
Beispiel 1 und 3 auf
aufzulösen bzw. Terme als Produkt    Seite 118: A. 17, 18 und 20
Seite 113
zu schreiben. Seite 123: Runde 1 A. 2
Seite 123: Runde 2 A. 3 und 6
5. Ich kann die binomischen Formeln Beispiel 2 auf Seite 116: A. 8
  
als Rechenstrategie anwenden. Seite 113 Seite 123: Runde 2 A. 1

Überprüfe deine Einschätzung.

Zu 1. Terme vereinfachen und Termwerte berechnen


Vereinfache den Term und berechne seinen Wert für die angegebenen Variablenwerte.
a) 4 r +s−2 r −5 s+ 3 r s b) 5 s−(3 t−2 s)+2 t−r c) t ⋅t +r ⋅s +2 ⋅(t 2 +t−r s)

= = =

= = =

Variablen vereinfachte Terme


r s t a) b) c)

3 2 −1

− 1,5 7 − 0,5

−1 2
1
2 5

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte


vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Autorin: Wiebke Bucholzki
S 67
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Autorin: Wiebke Bucholzki
S 67
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
IV Terme mit mehreren Variablen, Check-out

Zu 2. Terme aufstellen und Berechnungen durchführen


a) Gib einen Term für den Flächeninhalt und einen Term für den
Umfang der Fig. 1 auf. Vereinfache die Terme so weit wie möglich.
b) Berechne den Flächeninhalt und den Umfang, wenn x=2 cm
und y=5 cm ist.
c) Das Volumen des Quaders in Fig. 2 ist 135 cm3 und die Breite
a ist 3 cm. Berechne die Höhe b des Quaders und seinen
Oberflächeninhalt O.

Zu 3. Summen ausmultiplizieren und vereinfachen


a) Multipliziere aus und fasse so weit wie möglich zusammen.
(1) (2 x+ 4)⋅(3 x +7) (2) 3 ⋅(5 x +6)⋅(x−2) (3)
2
x −( x−3)⋅(2 x +7)
b) Im Zuge einer Flurbereinigung soll das quadratische Feld von Bauer Marks mit einer Seitenlänge von x
einerseits um 10 m verkürzt, dafür jedoch andererseits um 15 m verlängert werden.
Stelle jeweils einen Term für den Flächeninhalt des ursprünglichen und des neuen Grundstücks auf. Vergleiche
anschließend die Flächeninhalte, wenn das ursprüngliche Grundstück einen Flächeninhalt von 625 m2 bzw.
4 ha hatte.

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte


vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Autorin: Wiebke Bucholzki
S 68
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Autorin: Wiebke Bucholzki
S 68
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
IV Terme mit mehreren Variablen, Check-out

Zu 4. Binomische Formeln anwenden (Klammern auflösen und Terme als Produkt schreiben)
a) Löse die Klammer mithilfe einer binomischen Formel auf und vereinfache
den Term.
2
(1) ( 5+ y )2 (2) ( 2 w−a )2 (3) ( 8 a−1 ) +(2 a+1)⋅(2 a−1)

b) Schreibe als Produkt, indem du eine binomische Formel „rückwärts“


anwendest.
1 2 1 1
(1) 2
c −d
2
(2) 2
r +10 r +25 (3) s − s+
9 6 16
2 64
(4) 2
4 a +16 a b+ 16 b
2
(5) 2
25 x −30 x y +9 y
2
(6) 36 p −
81
c) Begründe mithilfe der Figur, dass die Terme ( a+ b )2−( a−b )2 und 4 a b
gleichwertig sind, und zeige dies rechnerisch.

Zu 5. Binomische Formeln als Rechenstrategie anwenden


Berechne mithilfe der binomischen Formeln.
2 2
a) 92 =¿ b) 28 =¿ c) 37 ⋅ 43=¿

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte


vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Autorin: Wiebke Bucholzki
S 69
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Autorin: Wiebke Bucholzki
S 69
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
IV Terme mit mehreren Variablen, Check-out Lösungen

Check-out Kapitel IV, S 67 – 69

1 a) 4 r−2 r + s−5 s+ 3 r s b) 5 s−3 t +2 s+ 2t−r c) 2 2


t + r s+ 2t + 2t−2 r s
¿ 2 r−4 s +3 r s ¿ 5 s +2 s−3 t+ 2t−r 2 2
¿ t + 2t + 2t +r s−2 r s
¿ 7 s−t−r 2
¿ 3 t +2 t−r s
Variablen vereinfachte Terme
r s t a) 2 r−4 s+3 r s b) 7 s−t−r c) 3 t 2+2 t−r s
3 2 −1 2 ∙3−4 ∙2+3 ∙ 3∙ 2=16 7 ∙ 2−(−1)−3=12 2
3 ∙ (−1 ) +2 ⋅(−1)−3∙ 2=−5
− 1,5 7 − 0,5 −3−28−31 , 5=−62 , 5 7 ∙ 7−(−0 , 5)−(−1, 5)=51
3 ∙ 0 ,25−1+10 , 5=10 , 25
−1 2 2 1 4 2 1
1 −1−4−1 ,5=−6 , 5 7− + =7 , 1 3 ∙ +2 ∙ + =1 , 78
2 5 5 2 25 5 2
2 A=(3 x + y )⋅ x +2 x ⋅ x + x ⋅ x
a) U =3 x + y +3 x + x+ 2 x + x + x+ x+ x + y + x
2 2
¿ 3 x + x y +2 x + x
2 ¿ 14 x +2 y
2
¿6 x + x y
b) A=6 ⋅2 +2⋅5=34 ; A=34 cm 2
2 U =14 ⋅2+2 ⋅5=38 ; U =38 cm
c) V =2, 5 a ⋅a ⋅b=2 , 5 a2 b
2
O=2 ⋅2 , 5⋅ 3⋅3+ 2⋅3 ⋅6+ 2⋅2 , 5 ⋅3 ⋅6=171 ;
135=2 ,5 ⋅3 ⋅b O=171 cm
2

135=22, 5 b ¿ :22 , 5
6=b ; b=6 cm
3 a) (1) (2 x+ 4)⋅(3 x +7) (2) 3 ⋅(5 x +6)⋅(x−2) (3) 2
x −( x−3)⋅(2 x +7)
2
¿ 6 x + 14 x+ 12 x +28 ¿(15 x +18)⋅(x−2) 2 2
¿ x −(2 x +7 x−6 x−21)
2 2
¿ 6 x + 26 x+28 ¿ 15 x −30 x+18 x−36 2 2
¿ x −( 2 x + x−21)
2
¿ 15 x −12 x−36 2
¿−x −x+ 21
b) x: Seitenlänge des ursprünglichen Quadrats
Aneu =(x−10)⋅(x +15) A=625 m ; x=25 m
2
A=4 h a=40 000 m ; x=200 m
2

2 2 2
¿ x + 15 x−10 x−150 Aneu =25 +5 ⋅25−150=600 Aneu =200 +5 ⋅200−150
2
¿ x + 5 x−150 ¿ 40 850
Beim 625 m2 großen Feld ist das neue Feld mit 600 m2 kleiner, beim 4 ha großen Feld ist das neue Feld mit
40 850 m2 größer.

4 a) (1) ( 5+ y )2 (2) ( 2 w−a )2 (3) ( 8 a−1 )2 +(2 a+1)⋅(2 a−1)


2 2 2 2 2
¿ 25+2 ⋅5 ⋅ y + y ¿ ( 2 w ) −2⋅2 w ⋅ a+a ¿ 64 a −16 a+ 1+ 4 a −1
2 2
¿ 25+10 y + y 2
¿ 4 w −4 a w+ a
2
¿ 68 a −16 a
2 2 2 2
b) (1) c −d =(c +d )⋅(c−d) (2) r +10 r +25=( r +5 )

( )
2
1 2 1 1 1 1 2 2 2
(3) s − s + = s− (4) 4 a +16 a b+ 16 b =( 2 a+ 4 b )
9 6 16 3 4
(5)
2
25 x −30 x y +9 y = (5 x−3 y )
2 2
(6) 36 p2−
64
81 ( 8
= 6 p+ ⋅ 6 p−
9 )( 8
9 )
2
c) Wenn man von dem Flächeninhalt des gesamten Quadrats ( a+ b ) den Flächeninhalt des grauen
Quadrats ( a−b )2 subtrahiert, bleibt die Fläche der vier weißen Rechtecke übrig, diese haben jeweils einen
Flächeninhalt von a ⋅b , also insgesamt 4 ⋅a ⋅b .
( a+ b ) −( a−b ) =a 2+2 a b−b 2−(a2−2 a b+ b2)
2 2

2 2 2 2
¿ a +2 a b−b −a +2 a b−b

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Autorin: Wiebke Bucholzki
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.
¿ 2 a b+2 a b
¿4 ab
5 a) 922= ( 90+2 )2 b) 2
28 = ( 30−2 )
2
c) 37 ⋅ 43=(40−3)⋅(40+3)
2 2
2
¿ 90 +2 ⋅90 ⋅2+2
2 2
¿ 30 −2 ⋅30 ⋅2+2
2
¿ 40 −3
¿ 8100+360+ 4 ¿ 900−120+4 ¿ 1600−9
¿ 8464 ¿ 784 ¿ 1591

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2019 | www.klett.de | Alle Rechte Autorin: Wiebke Bucholzki
vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen
Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten.

Das könnte Ihnen auch gefallen