Sie sind auf Seite 1von 37

MATERIAL FÜR DEN UNTERRICHT ZUM

AUSSTELLUNGSBESUCH
MATERIAL FÜR DEN UNTERRICHT

Inhalt

ÜBER DIE AUSSTELLUNG ....................................................................................................................3

DER AUSSTELLUNGSBESUCH ............................................................................................................ 4

VOR DEM BESUCH – HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE ........................................................................5

VOR DEM BESUCH - ARBEITSBLÄTTER ............................................................................................9

NACH DEM BESUCH – HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE ................................................................... 17

NACH DEM BESUCH - ARBEITSBLÄTTER ...................................................................................... 22

2
ÜBER DIE AUSSTELLUNG

Ob Auto, Fernseher oder Computer – Deutsche Erfindungen verändern die Welt.

Aktuell rangiert Deutschland unter den Top-3-Nationen bei den Patentanmeldungen und
verzeichnet einen stetigen Anstieg an Beschäftigten in Wissenschaft und Forschung. Gute
Aussichten also für eine innovative Zukunft in einem innovativen Land – auch für junge Menschen
aus aller Welt, die sich für ein Studium oder einen Forschungsaufenthalt in Deutschland
interessieren.

ERFINDERLAND DEUTSCHLAND – BAUKASTEN FORSCHUNG thematisiert in 7 Themenbereichen


weltbewegende deutsche Erfindungen aus den naturwissenschaftlichen Disziplinen. Im Fokus
stehen sowohl historische Entdeckungen als auch zukunftsweisende Innovationen.

Aufbau der Themenbereiche


Zum Einstieg: Kuriose Zitate bekannter Personen
Zum Ansehen, Informieren, Lernen: fünf bis sechs Exponate
Zum Ausprobieren: Mitmach-Elemente

Dazu: Informationen über Studium und Forschung in Deutschland

Zielgruppe: junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren

3
DER AUSSTELLUNGSBESUCH
Sie können die Ausstellung mit einer Gruppe besuchen, die nicht größer als 28 Schülerinnen und
Schüler sein sollte. Planen Sie für den Ausstellungsbesuch circa 90 Minuten ein.

Vorbereitung
Bitte melden Sie sich für einen bestimmten Besuchstermin an. So können wir sicherstellen, dass Sie
und Ihre Gruppe von Schülerinnen und Schülern die Ausstellung in Ruhe ansehen können.
Die Anmeldung finden Sie hier: http://doodle.com/poll/vh2wrtz69eqs42z4
Oder scannen Sie den QR-Code ein

Hinweis
In der Ausstellung finden Sie an verschiedenen Stellen QR-Codes, um eine Übersetzung der Texte zu
sehen. Es gibt auch ein paar Aufgaben, bei denen die Schülerinnen und Schüler Fotos machen
sollen. Bitte erlauben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern während der Ausstellung den Gebrauch
ihrer Smartphones. Achten Sie vorher darauf, dass ein QR-Code-Reader, z.B. Inigma, installiert ist.

Der Ablauf
Sie werden im Museum von einem/einer Mitarbeiter/in des Goethe-Instituts begrüßt. Der
Mitarbeiter / die Mitarbeiterin gibt Ihrer Gruppe die Hefte für eine Rallye durch die Ausstellung und
erklärt den Ablauf. Während der Ausstellung steht Ihnen der Mitarbeiter / die Mitarbeiterin bei
Fragen zur Seite und hilft, wenn etwas unklar ist.

4
VOR DEM BESUCH – HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung der Aufgabe und Hinweise, was Sie für die
Aufgabe vorbereiten sollen. Die Arbeitsblätter zu den Aufgaben finden Sie jeweils am Ende der
Abschnitte.

Was passt?
Zeit 15 Minuten

Ziel der Aufgabe: Die Schülerinnen und Schüler lernen über die Zuordnung der Wörter zu den
Bildern die Titel der Themenbereiche und die Begriffe auf Deutsch kennen. Auf höheren
Niveaustufen wird der Wortschatz in dieser Übung aktiviert.

Vorbereitung: Überlegen Sie sich eine für Ihre Klasse passende Gruppeneinteilung. Idealerweise
arbeiten die Schülerinnen und Schüler bei dieser Aufgabe zu zweit oder zu dritt. Drucken Sie das
Arbeitsblatt mit den Bild- und Wortkarten für jede Gruppe ein Mal aus. Schneiden Sie die Karten für
jede Gruppe.

Durchführung: Teilen Sie die Klasse in Gruppen auf und geben Sie jeder Gruppe einen Satz Bild-
und Wortkarten. Die Gruppen ordnen die Wörter den Bildern zu.
Wiederholen Sie zur Ergebnissicherung gemeinsam die Bild- und Wortzuordnung und üben Sie
dabei die Aussprache der Wörter.

Unsere Wortsammlung
Zeit 30 Minuten

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler aktivieren so viele Wörter wie möglich zum Thema.

Vorbereitung: Je nach Ausstattung Ihres Klassenzimmers können Sie die Aufgabe auf Papier oder
in einem Web 2.0-Werkzeug wie Padlet bearbeiten lassen. Bereiten Sie entweder für jede Gruppe
ein Blatt Papier (DIN A4 oder DIN A3) oder legen Sie eine Aufgabe in z.B. Padlet an.
Die Aufgabenstellung können Sie für die Gruppen kopieren (das Arbeitsblatt kann auch zum
Wörtersammeln verwendet werden) oder auf dem IWB zeigen.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in den gleichen Gruppen wie gerade weiter.
Jede Gruppe wählt einen Themenbereich aus und sammelt dann so viele Begriffe wie möglich zum
Thema. Die Begriffe und Wörter sollten gleich nach Wortart geordnet werden.
Hängen Sie die Poster am Ende der Aktivität auf, lassen Sie die anderen Gruppen ergänzen.
Streichen oder korrigieren Sie beim Durchgehen Begriffe, die nicht passen (grobe Fehler).

5
Internationalismen
Zeit 40 Minuten

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Bedeutung der Internationalismen in ihrer Sprache.

Vorbereitung: Kopieren Sie das Arbeitsblatt für die Zweiergruppen.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten bei dieser Aufgabe zu zweit. Die Aktivität
besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil schreiben die Schülerinnen und Schüler die Entsprechung der
Internationalismen auf Bosnisch/Kroatisch/Serbisch. Hier soll für die Unterschiede in der
Schreibung oder auch in den Begriffen sensibilisiert werden. Weisen Sie bei der Besprechung
besonders auf die Wörter hin, die anders geschrieben werden oder die auf B/K/S anders heißen.
Im zweiten Teil der Aktivität werden Wörter aus der Ausstellung den Artikeln zugeordnet. Wichtig
ist hier der Lerntipp. Dieser Teil der Aktivität eignet sich auch gut als Hausaufgabe.

Lösung:

Der Die Das


-er: -in: -skop:
Forscher, Fernseher, Forscherin, Studentin, Ärztin, Medizin Mikroskop, Teleskop
Plattenspieler, MP3- -heit:
Player, Computer Krankheit, Sicherheit -um:
-ie: Universum
-or: Energie, Fotografie, Studie, Industrie,
Motor, Katalysator Biologie, Chemie
-keit:
Geschwindigkeit
-ik:
Optik, Informatik, Fabrik, Statistik,
Technik, Elektronik
-ion:
Information, Kommunikation,
Produktion, Infektion, Funktion
-ität:
Mobilität, Stabilität, Universität
-schaft:
Gesellschaft
-ung:
Erfindung, Entdeckung, Kleidung
-ur:
Natur

6
Erfindungen
Zeit 40 Minuten

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können eigenständig Informationen finden und diese in ihren
eigenen Worten schriftlich präsentieren.

SCHRITT 1 (5 MINUTEN)
Vorbereitung: Öffnen Sie die Datei mit dem Wordle.

Durchführung: Zeigen Sie das Wordle am Interactive Whiteboard oder über den Beamer. Sammeln
Sie gemeinsam in der Klasse die Wörter, die erkannt werden Es ist in Ordnung, wenn nicht alle
Begriffe klar sind. Der Fokus liegt hier im Erkennen von Bekanntem.

SCHRITT 2 (15 MINUTEN)


Vorbereitung: Sie können die Rechercheaufgabe als Hausaufgabe machen lassen. Wenn Sie die
Möglichkeit zur Internetrecherche im Klassenzimmer haben, arbeiten Sie dort. Passen Sie das
Arbeitsblatt auf Ihre Niveaustufe und Ihr Setting an (s. Schritt 3).

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen (3 oder 4 Personen). Lassen Sie
die Gruppen nach Interesse finden. Jede Gruppe entscheidet sich für eine Erfindung (am besten
eine, die vorher als bekannt markiert wurde).
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Informationen zu ihrer Erfindung. Vor allem auf Niveau
A1 und A2 können die Schülerinnen und Schüler auch muttersprachliche Quellen nutzen.

SCHRITT 3 (15-20 MINUTEN)


Vorbereitung: Sie können die Aufgabe auf Papier oder digital mit einem Web 2.0-Werkzeug
bearbeiten lassen. Für die Papierversion brauchen Sie pro Gruppe ein großes Blatt. Für die
Digitalversion müssen Sie die Aufgabe vorbereiten. Legen Sie z.B. einen Blog auf einer

7
Lernplattform oder mit einer Anwendung wie Wordpress an, nutzen Sie eine Gruppe in Deutsch für
dich oder nutzen Sie ein Werkzeug wie Padlet.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler stellen aus ihren Rechercheergebnissen eine
Wandzeitung zusammen. Das Muster ist auf allen Niveaustufen gleich: die Erfindung als Titel, ein
Bild und eine kurze Beschreibung. Die Leitfragen helfen allen Niveaustufen. Für A1 sind
Mustersätze angegeben.

Wie sieht die Zukunft aus?


Zeit 20 Minuten

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler beziehen das Thema der Ausstellung auf ihr eigenes Leben.

Vorbereitung: Wenn Sie die Aufgabe auf Papier bearbeiten lassen, kopieren Sie das Arbeitsblatt.
Lassen Sie die Aufgabe digital bearbeiten, legen Sie die Aufgabe als Aufgabe oder Blog auf einer
Lernplattform oder einem Web 2.0-Werkzeug wie Wordpress an. Sie können diese Aufgabe auch als
Diskussionsstrang in einem Forum auf Deutsch für dich bearbeiten lassen oder das korrigierte
Ergebnis dort posten lassen.

Durchführung: Stellen Sie den Schülerinnen und Schülern die Aufgabe. Sie kann sehr gut auch als
Hausaufgabe bearbeitet werden. Geben Sie den Schülerinnen und Schülern individuelles Feedback
auf den fertigen Text. Gehen Sie dabei auf die Fehlerschwerpunkte ein.
Die Aufgabe eignet sich für höhere Niveaustufen. Für niedrigere Niveaustufen kann die Aufgabe
entsprechend abgewandelt werden, vor allem die verlangte Textlänge muss geändert werden.

8
VOR DEM BESUCH - ARBEITSBLÄTTER

9
Kommunikation

Energie

Optik

Medizin
Mobilität

Material

Informatik
Unsere Wortsammlung
Zeit 30 Minuten

a) Arbeitet in eurer Gruppe weiter. Wählt ein Thema aus. Welche Wörter kennt ihr? Sammelt so
viele Wörter wie möglich. Ihr könnt auch in einem Wörterbuch nachsehen.
10 Minuten

b) Hängt eure Poster auf. Seht euch die Poster der anderen an. Kennt ihr noch andere Wörter
zum Thema? Ergänzt Sie.
10 Minuten

c) Welche Wörter waren neu? Was interessiert euch? Notiert euch 5 Wörter für euren
Lernwortschatz auf.
10 Minuten
Internationalismen
Zeit 20 Minuten

Arbeitet zu zweit. Wie heißen die Wörter in eurer Sprache? Schreibt das Wort auf.
Chemie Elektronik
Biologie _____________ _____________
_____________
Energie
Computer
_____________
_____________

Medizin Fotografie
_____________ _____________
Mikroskop
_____________
Funktion Fabrik
Infektion _____________ _____________
_____________
Industrie
_____________ Natur
Katalysator
_____________
_____________
Informatik
Mobilität _____________
_____________
Kommunikation
_____________ Statistik
MP3-Player
_____________ _____________
Motor
Optik _____________
_____________ Universität
_____________
Produktion
Stabilität _____________
_____________ Teleskop
_____________
Universum Technik
_____________ _____________
Internationalismen
Zeit 20 Minuten

Der, die oder das? Im Deutschen muss man immer den Artikel zusammen mit dem Substantiv
lernen. Zum Glück verraten manche Wortendungen den Artikel!

Lerntipp
Substantive mit der Endung
der -er, -or
die -in, -heit, -ie, -keit, -ik, -ion, -ität, -schaft, -ung, -ur, …
das -skop, -um

Ordne die Wörter aus der Ausstellung nach dem Artikel:


Biologie, Chemie, Computer, Elektronik, Energie, Entdeckung, Erfindung, Fabrik, Fernseher,
Forscher, Forscherin, Fotografie, Funktion, Geschwindigkeit, Gesellschaft, Industrie, Infektion,
Informatik, Information, Katalysator, Kleidung, Kommunikation, Krankheit, Medizin, Mikroskop,
Mobilität, Motor, MP3-Player, Natur, Optik, Plattenspieler, Produktion, Sicherheit, Stabilität,
Statistik, Studentin, Technik, Teleskop, Universität, Universum

Der die das


Erfindungen
Zeit 30 Minuten

Ihr arbeitet in Gruppen.

Schritt 1: Recherchiert Informationen über eure Erfindung. Findet ihr ein Bild? Was macht die
Erfindung? Wer ist der Erfinder oder die Erfinderin? Wann hat er oder sie die Erfindung gemacht?
Notiert euch die Informationen.

Schritt 2: Beschreibt eure Informationen in einer Wandzeitung.

THEMA
Überschrift Überschrift

________________ Überschrift _____ Bild


________________ _____
________________ Bild ___________ _____
________________ ___________ _____ Bild
___________ _____

Bild ___________

Überschrift
Überschrift
Bild ________________
_________________ ________________
Bild
_________________
Wie sieht die Zukunft aus?
Zeit 20 Minuten

Was denkst du? Wie sieht die Zukunft aus? Was ist anders? Was gibt es dann oder was gibt es nicht
mehr?

Energie, Informatik, Kommunikation, Material, Medizin, Mobilität. Entscheide dich für einen Bereich
und beschreibe, wie deiner Meinung nach die Zukunft aussehen wird.

Schreibe 60-80 Wörter.


NACH DEM BESUCH – HINWEISE FÜR LEHRKRÄFTE

Das habe ich mitgenommen


Zeit 15 Minuten

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihren Besuch der Ausstellung und halten das für sie
persönlich Wichtige an Hand eines Begriffs fest.

Hinweis: Diese Aufgabe kann auch schon während der Ausstellung gemacht werden. Sie ist Teil der
Aufgaben im Rallyeheft. Wenn die Aufgabe selbst schon während des Besuchs gemacht wurde, kann
sie in abgeänderter und verkürzter Form als Einstieg verwendet werden.

Vorbereitung: Drucken Sie das Arbeitsblatt für die Schülerinnen und Schüler aus oder öffnen Sie
die Aufgabe am Interaktiven Whiteboard. Teilen Sie die Klasse in Gruppen von drei oder vier
Personen ein.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler sammeln in ihren Gruppen in 2 Minuten die für sie
wichtigen Wörter und Begriffe. Jeder aus der Gruppe wählt einen Begriff, der gepostet werden soll.
Sammeln Sie in der Klasse die Begriffe und posten Sie sie gemeinsam in der Gruppe auf Facebook.

Erinnerst du dich?
Zeit 45 Minuten + 15 Minuten

Ziel: Die Schülerinnen und Schüler wiederholen die Themen und Informationen aus der Ausstellung.

Vorbereitung: Die nächste Aktivität findet in Stationen statt. Bereiten Sie die sieben Stationen vor.
In den Beschreibungen finden Sie Angaben zu den Niveaustufen und zum Zeitaufwand.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler können in kleinen Gruppen (zwei oder drei Personen)
arbeiten. Jede Gruppe bearbeitet im Laufe der Aktivität 4-5 der Stationen. Schnelle Gruppen
können alle Stationen bearbeiten. Die Gruppen starten verteilt an den Stationen und suchen sich die
nächste Station aus. Der Wechsel erfolgt nicht immer gleichzeitig, da nicht alle Stationen die gleiche
Bearbeitungslänge haben.

17
STATION ENERGIE
A1/A2: Piktogramme
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler übertragen ihr Wissen zum Begriff in ein Bild.
Zeit: circa 10 Minuten

Vorbereitung: Kopieren Sie das Arbeitsblatt für jede Gruppe mindestens ein Mal.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich Piktogramme und zeichnen sie auf das
Blatt. Sie können die Piktogramme der Gruppen am Ende vergleichen lassen.

ab A2: Energiespartipps
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler stellen eine Verbindung des Themas zu ihrem eigenen
Lebensalltag her.
Zeit: 10 Minuten

Vorbereitung: Kopieren Sie das Arbeitsblatt für die Station und legen Sie für die Gruppen ein
großes Blatt Papier für die Tipps bereit.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler sammeln auf dem Papier ihre Tipps. Die Poster /
Listen können an der Station gesammelt und am Ende gemeinsam verglichen werden.

B1/B2: Pro und Contra


Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können eigene Argumente pro und contra einem Thema äußern.
Zeit: 10-15 Minuten

Vorbereitung: Kopieren Sie das Arbeitsblatt für die Station.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler lesen den kurzen Text und sammeln dann gemeinsam
(mündlich oder schriftlich) Argumente Pro und Contra. Sie versuchen, sich auf eine Position zu
einigen.
Achten Sie bei dieser Station auf die Zeit.

STATION INFORMATIK
ab A1: Punktabfrage
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene Meinung äußern.
Zeit: 5 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie das Blatt auf einem großen Papier (mindestens A3) aus oder übertragen
Sie die Frage auf ein Poster. Legen Sie Klebepunkte bereit.

Durchführung: Jeder bekommt einen Klebepunkt und klebt seinen Punkt entsprechend auf. Es
entsteht eine Klassenstatistik.

ab A2: Digitale Spuren


Ziel: Die Schülerinnen und Schüler sind sich bewusst, wo sie digitale Spuren hinterlassen und
können dazu passende Sätze formulieren.

18
Zeit: 10 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie das Arbeitsblatt aus. Hängen Sie für die aus dem zweiten Schritt ein
großes Poster auf.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler bilden zuerst mündlich Sätze. Sie können auch Sätze
auf dem Arbeitsblatt hinzufügen. Sie schreiben Ihre Ideen zu Schritt 2 auf das Poster.

STATION MOBILITÄT
ab A1: Verkehrsmittel
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Wissen zum Wortfeld.
Zeit: 5 Mintuen

Vorbereitung: Drucken Sie das Arbeitsblatt für jede Gruppe aus.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler sammeln die Verkehrsmittel im Wortigel. In höheren
Niveaustufen können Sie die Aufgabe so abändern, dass die Schülerinnen und Schüler auch Verben
oder Ausdrücke (z.B. umsteigen, eine Radtour machen, ...) zu den Verkehrsmitteln sammeln.

ab A2: Werbung
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen Vor- und Nachteile eines Verkehrsmittels und können
einen Slogan formulieren.
Zeit: 15 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie das Arbeitsblatt aus. Hängen Sie für die Werbeslogans ein Poster auf.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler einigen sich auf ein Verkehrsmittel und sammeln
zuerst Vor- und Nachteile. Sie schreiben dann einen Werbeslogan auf das Poster.

STATION OPTIK
ab A1: Farben
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Wissen zum Wortfeld.
Zeit: 5 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie für jede Gruppe das Arbeitsblatt aus.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler sammeln Farben und Farbnuancen im Wortigel. In
höheren Niveaustufen können Sie auch Sätze mit den Farben schreiben lassen (auch mit
Adjektivendungen).

19
STATION KOMMUNIKATION
A1/A2: Ein Elfchen
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken in einem Elfchen umsetzen.
Zeit: 10 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie für jeden das Arbeitsblatt aus.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich, welches ihr Lieblingsgerät ist und
jeder schreibt ein Elfchen zu seinem Gerät. Die fertigen Elfchen können an der Station aufgehängt
oder am Ende vorgelesen werden.

B1/B2: Hymne auf mein Lieblingsgerät


Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Gedanken in einer "Hymne" umsetzen.
Zeit: 15 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie für jeden das Arbeitsblatt aus.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich, welches ihr Lieblingsgerät ist und
jeder schreibt in Hymnenform sein Lob auf das Gerät. Die fertigen Hymnen können an der Station
aufgehängt oder am Ende vorgelesen werden.

STATION MEDIZIN
alle Niveaustufen
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können Wörter aus der Ausstellung zuordnen.
Zeit: 5 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie für jede Gruppe mindestens ein Arbeitsblatt aus.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler tragen die Begriffe auf dem Arbeitsblatt ein.

Tipp: Sie möchten Ihr Klassenzimmer dekorieren? Hier finden Sie eine Bastelanleitung für ein
Skelett inkl. Wortschatz

STATION MATERIAL
ab A1: Recycling
Ziel: Die Schülerinnen und Schüler aktivieren ihr Wissen zum Wortschatz und zum Thema Recyceln.
Zeit: 10 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie das Arbeitsblatt für die Station aus. Drucken und schneiden Sie die
Dinge, die zugeordnet werden sollen.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler bilden zuerst Sätze aus Objekten und ihrem Material.
Dann recyceln sie und ordnen die Dinge dem richtigen Recyclingcontainer zu. Auf A1 kann hier auch
ein Wörterbuch verwendet werden.

20
Lösung:
Restmüll: Essensreste, Zahnbürste, Asche, Medikament, Schuh

Glas: Glasflasche, Marmeladenglas, Weinflasche, Parfümflasche

Kunststoffe/Dosen: Einkaufstüte, Joghurtbecher, Styropor, Dose, Milchkarton (Tetrapak),


Plastikfolie

Papier: Zeitung, Zeitschrift, Pappkarton, Geschenkpapier, Heft, Telefonbuch

B1/B2: Pfand – ja oder nein?


Ziel: Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene Meinung zu einem Thema äußern.
Zeit: 15 Minuten

Vorbereitung: Drucken Sie das Aufgabenblatt für die Station aus.

Durchführung: Die Schülerinnen und Schüler lesen zuerst den kurzen Text und diskutieren dann mit
Hilfe der Redemittel das Thema. Achten Sie hier auf die Zeit.

21
NACH DEM BESUCH - ARBEITSBLÄTTER
A1

Das habe ich mitgenommen


Zeit 15 Minuten

Hat euch die Ausstellung gefallen? Was war interessiert? Was habt ihr gelernt? Was war neu?

Sprecht in eurer Gruppe kurz über die Ausstellung. Was war für dich wichtig? Wähle ein Wort, einen
Namen, eine Information. Notiere das Wort, den Namen, die Information.

Sammelt in der Klasse. Welche Wörter, Namen und Informationen findet ihr wichtig oder
interessant? Was war neu? Macht eine Liste. Postet die Liste auf Facebook in der Erfinderland-
Gruppe.

Hier kommt ihr zur Facebook-Gruppe:

ab A2

Das habe ich mitgenommen


Zeit 15 Minuten

Wie hat euch die Ausstellung gefallen? Was hat euch am meisten interessiert? Was hat euch
überrascht? Was habt ihr euch gemerkt? Worüber möchtet ihr mehr wissen?

Sprecht in eurer Gruppe kurz über die Ausstellung. Jeder von euch notiert 1-2 Namen von
Erfindungen oder Personen oder Begriffe oder Wörter aus der Ausstellung, die für euch wichtig
sind.

Sammelt in der Klasse eure Begriffe. Gibt es Gemeinsamkeiten? Macht eine Liste eurer Wörter.
Postet die Liste auf Facebook in der Gruppe zur Ausstellung.

Hier kommt ihr zur Facebook-Gruppe:


Station Energie - Piktogramme
Zeit 10 Minuten

Du bist ein Designer / eine Designerin. Erfinde Piktogramme für Energieformen wie im Beispiel
„Wind“.

FOSSILE ENERGIE ERNEUERBARE ENERGIE

Öl: Wind:

© Lydia W /pixelio de

Kohle: Sonne:

Gas: Wasser:

Uran: Biogas:
Station Energie - Energiespartipps
Zeit 10 Minuten

Wie kann man Energie sparen? Sammelt und erstellt ein Plakat mit 10 praktischen Energiespar-
Tipps.

Wie kann ich ein attraktives Plakat erstellen?

1. Eine Überschrift: Jedes Plakat braucht eine


Überschrift.

2. Struktur: Der Aufbau soll strukturiert sein.


Dabei helfen Linien,
Kästchen, Blöcke, …

3. Bild schlägt Wort: Möglichst wenig Text verwenden.


Kurze Sätze reichen.
Bildmaterial (Fotos, Zeichnungen,
Statistiken) machen ein Plakat
interessant.

4. Farben: Farben machen ein Plakat lebendig.

5. Schriftgröße: Ein Plakat muss aus fünf Metern


Entfernung noch gut lesbar sein.
Station Energie – Pro und Contra
Zeit 10 Minuten

Lest den Text über Atomkraft.

Nach der Katastrophe im Atomkraftwerk von Fukushima


im Jahr 2011 beschloss die Bundesregierung den
Atomausstieg und den Ausbau der erneuerbaren
Energien als Alternative. 2025 soll knapp die Hälfte des
deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien kommen.
Das bedeutet, dass der Verbrauch fossiler Energiequellen
wie Öl, Kohle, Gas und Uran reduziert werden muss. Die
.com
Verwendung erneuerbarer Energien wie Sonne, Wind,
Wasser und Biogas muss ausgebaut werden. Die Wissenschaft steht vor großen
Herausforderungen.

Was denkt ihr?


- Ist es möglich und nötig, innerhalb kurzer Zeit aus der Atomkraft auszusteigen?
- Welche Argumente gibt es für und gegen die Nutzung der Atomkraft?
- Welche Argumente sprechen für oder gegen fossile bzw. erneuerbare Energien?

Redemittel zur Diskussion und Meinungsäußerung:

Gedanken und Meinungen ausdrücken Argumente einsetzen


Meiner Meinung nach.... Ich halte das für besonders wichtig, weil...
Ich finde / denke, dass ... Man sollte auf alle Fälle berücksichtigen, dass ...

Argumenten anderer zustimmen Argumente ablehnen


Das finde / glaube / meine ich auch. Das finde / glaube / meine ich nicht.
Da haben Sie / hast du natürlich Recht. Da bin ich ganz anderer Meinung, weil...
Das ist wirklich ein wichtiges Argument Da irren Sie sich / irrst du dich!
Genau! (So sehe ich das auch.)

Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken Zweifeln, Unsicherheiten entgegnen


Da bin ich mir nicht sicher. Sind Sie sicher? / Da bin ich mir ganz sicher, weil ...
Bist du sicher? Das können Sie / kannst du mir glauben, weil...
Wissen Sie / Weißt du das ganz genau? Das weiß ich genau, weil ...
Das kann ich nicht (so ganz) glauben.

Einen Vorschlag machen Sich auf eine Lösung einigen


Ich bin dafür, dass ... / Ich schlage vor, … Alles in allem zeigt sich, dass …
Wir könnten vielleicht ... Wir haben uns nach einer längeren Diskussion
Was halten Sie / hältst du davon, .... darauf geeinigt, dass ...
Station Informatik – Punktabfrage
Zeit 5 Minuten

Was denkst du: Sind deine Daten sicher oder nicht?

Klar, meine Und, wenn


Daten sind schon? Wer
sicher. interessiert sich
schon für mich?

Nein, ich glaube


nicht, dass
meine Daten
sicher sind.
Station Informatik – Digitale Spuren
Zeit 10 Minuten

Wo hinterlässt du digitale Spuren? Bilde Sätze im Dativ.

- Im Supermarkt.
- Bei der Informationssuche mit einer Suchmaschine.
- Beim
- …

Was kann man tun, damit Daten sicher sind? Sammelt eure Ideen. Schreibt 2-3 Ideen.
Station Mobilität – Verkehrsmittel
Zeit 5 Minuten

Welche Verkehrsmittel kennt ihr? Sammelt die Verkehrsmittel (mit Artikel).


Station Mobilität – Werbung
Zeit 15 Minuten

Welches Verkehrsmittel gefällt euch? Einigt euch auf ein Verkehrsmittel und sammelt Vor- und
Nachteile.

Könnt ihr einen Werbeslogan für euer Verkehrsmittel schreiben? Denkt euch einen Werbeslogan
aus.
© Wirtschaftswundermuseum
Station Optik – Farben
Zeit 5 Minuten

Welche Farben kennt ihr? Sammelt so viele Farben wie möglich.

Wenn weißes Licht durch ein Prisma fällt, entsteht ein Farbspektrum
von ca. 300 Farbnuancen. Wie kann man Farbnuancen ausdrücken?

Tipp: Wortbildung aus Adjektiv + Adjektiv Bilde eigene Farbnuancen:

hell + grün = hellgrün -


dunkel + grün = dunkelgrün -
gelb + grün = gelbgrün -
blau + grün = blaugrün -
Station Kommunikation – Ein Elfchen
Zeit 10 Minuten

Technische Erfindungen verändern die Welt. Was ist dein Lieblingsgerät? Schreibe ein Elfchen über
dein Lieblingsgerät. Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht aus elf Wörtern, die über fünf Zeilen verteilt
sind. Schreibe auf jede Linie ein Wort.

____________

____________ ____________

____________ ____________ ____________

____________ ____________ ____________ ____________

____________

Beispiel:
MP3-Player
spielt Musik
wiegt fast nichts
ist immer mit dabei
genial!
Station Kommunikation – Eine Hymne auf mein
Lieblingsgerät
Zeit 15 Minuten

Mein erster PC, mein erstes Smartphone, mein erster MP3-Player … Welches ist dein Lieblingsgerät?
Warum? Schreibe eine kleine Hymne* an dein Lieblingsgerät.
*Eine Hymne ist ein Lied oder ein Text, in dem man Freude über eine Sache ausdrückt.
Station Medizin – Das Skelett
Zeit 5 Minuten

Schreibe die Namen der Körperteile an die richtige Stelle des Skeletts.

der Arm / das Bein / der Finger / der Fuß / die Hand / das Knie / der Kopf /
die Rippe / die Schulter / der Zahn / die Zehe

© colourbox.com
Station Material – Recycling
Zeit 10 Minuten

Es gibt viele Materialien: Papier, Plastik, Glas, Stoff, Metall, Holz, Leder, …

Aus welchem Material sind die Gegenstände? Eine Person fragt, eine andere Person antwortet.
Bildet so zusammen Sätze wie im Beispiel.

Beispiel:
Partner / Partnerin A: Aus welchem Material ist das Buch?
Partner / Partnerin B: Das Buch ist aus Papier.

das Buch Stoff


die Flasche Leder
der Stuhl Plastik
die Dose Glas
die Jeans Holz
die Schuhe Papier
die Einkaufstüte Metall

Wie trenne ich meinen Müll korrekt? Lege die Dinge zur richtigen Mülltonne.
Zum Ausschneiden

die Dose die Plastikfolie die Zeitschrift

die Asche die Einkaufstüte die Weinflasche

der Pappkarton die Glasflasche die Zeitung

der Milchkarton
die Parfümflasche der Joghurtbecher
(Tetrapak),

das Telefonbuch das Marmeladenglas das Heft

das Styropor das Geschenkpapier die Essensreste (Pl.),

die Zahnbürste das Medikament, der Schuh,


colourbox.com
Station Material – Pfand: Ja oder Nein?
Zeit 15 Minuten

Typisch Deutsch? Nicht nur die Mülltrennung, sondern auch die Müllvermeidung durch das
Pfandsystem bei Getränkeverpackungen ist ein großes Thema in Deutschland. In Deutschland zahlt
man bis zu 25 Cent Pfand für Getränkeverpackungen.
Wie findet ihr das? Was ist am Pfand gut, was schlecht? Was denkt ihr über ein Pfand auf
Plastikflaschen in eurem Land?

Diskutiert gemeinsam. Könnt ihr euch einigen?

Redemittel zur Diskussion und Meinungsäußerung:

Gedanken und Meinungen ausdrücken Argumente einsetzen


Meiner Meinung nach.... Ich halte das für besonders wichtig, weil...
Ich finde / denke, dass ... Man sollte auf alle Fälle berücksichtigen, dass ...

Argumenten anderer zustimmen Argumente ablehnen


Das finde / glaube / meine ich auch. Das finde / glaube / meine ich nicht.
Da haben Sie / hast du natürlich Recht. Da bin ich ganz anderer Meinung, weil...
Das ist wirklich ein wichtiges Argument Da irren Sie sich / irrst du dich!
Genau! (So sehe ich das auch.)

Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken Zweifeln, Unsicherheiten entgegnen


Da bin ich mir nicht sicher. Sind Sie sicher? / Da bin ich mir ganz sicher, weil ...
Bist du sicher? Das können Sie / kannst du mir glauben, weil...
Wissen Sie / Weißt du das ganz genau? Das weiß ich genau, weil ...
Das kann ich nicht (so ganz) glauben.

Einen Vorschlag machen Sich auf eine Lösung einigen


Ich bin dafür, dass ... / Ich schlage vor, … Alles in allem zeigt sich, dass …
Wir könnten vielleicht ... Wir haben uns nach einer längeren Diskussion
Was halten Sie / hältst du davon, .... darauf geeinigt, dass ...

Das könnte Ihnen auch gefallen