Sie sind auf Seite 1von 2

Identitätssuche im 21.

Jahrhunderts

Lektüre-Projekt
Wer will ich sein? Wer will ich werden? Heute haben Schweizer Jugendliche und junge Erwachsene vermutlich
mehr Möglichkeiten denn je, diese Frage zu beantworten. Das bedeutet aber nicht, dass die Suche nach einer
passenden Antwort deshalb einfacher geworden ist.
In fünf neueren Roman-Erscheinungen begleiten wir im dritten ELMA-Block Jugendliche und junge Erwach-
sene auf ihrer Identitätssuche. Sie erhalten im Deutschunterricht Zeit, selbstständig einen bis zwei dieser
‹Coming of Age›-Romane zu lesen, deren Protagonisten auf der Schwelle zwischen Noch-Kind-Sein und
Erwachsen-Werden stehen. Parallel zur Lektüre verfassen Sie Einträge in Ihrem «Lektüre-Tagebuch». Inspiration
für Schreibideen finden Sie auf der Blatt-Rückseite.
Zur Auswahl stehen die folgenden fünf Romane. Alle stammen aus dem 21. Jahrhundert, alle sind original
deutschsprachig, alle thematisieren die Identitätssuche im Jugendalter. Wählen Sie eines der Bücher aus und
bestellen Sie dieses umgehend in einer Buchhandlung.

○ Dirk Kurbjuweit: Zweier ohne (2001)


Zwei enge Freunde schwören sich, fortan wie Zwillinge zu sein. Dabei geht es längst nicht nur um den
gemeinsamen sportlichen Erfolg.
○ Meral Kureyshi: «Elefanten im Garten» (2015)
Der Tod des Vaters gibt Anlass für die türkisch-albanisch-stämmige Ich-Erzählerin, zurück in ihre Kind-
heit zu blicken, in der ihre Familie in der Schweiz eine neue Heimat sucht und dabei Asylgesuch über Asyl-
gesuch stellen muss.
○ Flurin Jecker: Lanz (2017)
Für ein Schulprojekt schreibt Lanz, ein Schweizer Teenager, Blog-Einträge; anfangs gezwungenermassen,
mit der Zeit wächst die Begeisterung allerdings. Der Blog hilft dem verliebten Teenager dabei, auf
Umwegen langsam zu sich selbst zu finden.
○ Mely Kiyak: Frausein (2020)
Die junge Ich-Erzählerin steht zwischen zwei Kulturen: der türkischen ihrer Eltern und der deutschen
Kultur, in der sie aufwächst, und muss dazwischen eine eigene Position finden. Dabei geht es eher am
Rande ums «Frausein», eher allgemein ums «Menschsein».
○ Mithu Sanyal: Identitti (2021)
Eine halb indisch, halb polnisch stämmige Studentin ist unter dem Pseudonym «Identitti» auf der Suche
nach ihrer ethnischen und sexuellen Identität.

Sobald Sie Ihren ersten Roman zu Ende gelesen haben, können Sie untereinander Lesetipps sowie Bücher
austauschen. Je nach Lesetempo werden Sie einen oder zwei, vielleicht sogar drei der Romane lesen.
Am Ende des Projekts schauen wir uns einen Film an, in dem die «Coming of Age»-Thematik ebenfalls im
Vordergrund steht: «Boyhoood» (2014) begleitet den jungen Mason zwölf Jahre lang, vom Primarschulalter bis
zum Eintritt ins College. Der Film wurde über mehr als zehn Jahre hinweg gedreht, die Schauspieler wachsen
und entwickeln sich also wirklich. Ebenfalls besonders ist, dass die Schauspieler viele Dialoge selbst entwickelten
und dabei eigene Lebenserfahrungen einbrachten. Obwohl fiktiv, wirkt «Boyhood» damit sehr realistisch.
Identitätssuche im 21. Jahrhunderts

Ideen für Ihr Lektüre-Tagebuch


In jedem Eintrag Ihres Lektüre-Tagebuchs widmen Sie sich einem spezifischen Aspekt des gewählten Romans.
Entscheiden Sie sich vor dem Schreiben für ein konkretes Thema; es ist wichtig, dass Sie Ihren Beitrag thematisch
eingrenzen. Setzten Sie einen zum gewählten Fokus passenden Titel.
Themenvorschläge:

► Merken Sie sich eine Textstelle aus dem Roman, die in Ihnen besonders auffällt
(z.B. weil sie starke Gefühle auslöst oder besonders schön klingt). Fassen Sie im ✔
Eintrag die Textstelle kurz zusammen und schildern Sie Ihre Eindrücke und Überle-
gungen dazu.

► Wählen Sie eine Figur aus und sammeln Sie Informationen zu ihr. Was für einen
Charakter hat die Figur? Welche Wünsche und Ängste hegt sie? Fragen Sie sich auch:
Wäre ich gerne mit dieser Figur befreundet? Weshalb ja/nein?

► Picken Sie zwei Figuren heraus und beschreiben Sie, in welcher Beziehung diese
zueinander stehen: Handelt es sich um ein familiäres, freundschaftliches oder ein
berufliches Verhältnis? Was mögen die beiden Figuren aneinander? Wo gibt es
Konfliktpotenzial?

► In was für einer Welt leben die Figuren? Wo und wann spielt die Geschichte? Was
erfahren wir über gesellschaftliche und politische Verhältnisse dieser Zeit?

► Aus welcher Perspektive sehen wir das Erzähle (interne, externe oder Null-Fokali-
sierung)? Was erfahren wir durch die gewählte Perspektive, was bleibt uns verborgen?

► In welcher Reihenfolge werden die Abschnitte der Geschichte erzählt? Ist die
Geschichte chronologisch erzählt (in der korrekten Reihenfolge) oder gibt es Rück-
blenden? Sind einzelne Szenen gedehnt oder gerafft erzählt? Welche Wirkung hat das?

► In welchem Stil ist der Text verfasst? Gibt es Auffälligkeiten, z.B. lange Sätze,
umgangssprachliche Elemente, Metaphern, Soziolekt (Sprache einer bestimmten Gruppe,
z.B. Jugendsprache)? Passt der Stil zum Inhalt? Weshalb ja/nein?

► Kommen Dinge im Text vor, die man symbolisch deuten könnte (z.B. Reise, Brücke,
Apfel)? Welche symbolische Bedeutung geben Sie diesen Dingen?

► Wie könnte die Geschichte weitergehen? Schreiben Sie Ihre Vermutungen auf und
begründen Sie, wie Sie auf diese gekommen sind.

► Welche grossen Themen sind im Buch wichtig (z.B. Familie, Liebe, Tod, Freund-
schaft, Ehrgeiz, Enttäuschung etc.)? Greifen Sie eines der Themen heraus und sammeln
Sie dazu Informationen.

► Welche Botschaften enthält dieser Roman? Weshalb wurde er wohl geschrieben?

► Vergleichen Sie mit ähnlichen bereits gelesenen Büchern: Welche Gemeinsamkeiten


und Unterschiede stellen Sie fest?

► Gefällt Ihnen das Buch? Weshalb, weshalb nicht? Würden Sie es weiterempfehlen?

Das könnte Ihnen auch gefallen