Sie sind auf Seite 1von 17

Corpus Delicti

Der Roman „Corpus Delicti: Ein Prozess“ spielt in einer Gesundheitsdiktatur der Zukunft. Darunter verstehst du einen
Staat, der seine Bürger durch ständige Überwachung und Kontrolle zu einer gesunden Lebensweise zwingt. Jeder, der
dagegen verstößt, wird bestraft.
• Veröffentlichung: 2009
• Autorin: Juli Zeh
• Gattung: Roman
• Epoche: Postmoderne
• Genre: Dystopie (= Erzählung, die in der Zukunft spielt und eine erschreckende Gesellschaftsordnung darstellt)
• Hauptfiguren: Mia Holl, Moritz Holl, die ideale Geliebte, Heinrich Kramer, Lutz Rosentreter
• Gut zu wissen: Der Begriff Corpus Delicti kommt aus der Rechtssprache und meint ein Beweisstück, mit dem sich
eine Straftat belegen lässt.

Die Handlung spielt in naher Zukunft, etwa um die Mitte des 21. Jahrhunderts, und erstreckt sich über den Verlauf
weniger Monate. Ein genauer Schauplatz der Handlung wird nicht genannt. Es lässt sich aber vermuten, dass der Roman
in Deutschland spielt.

Juli Zehs Roman „Corpus Delicti“ beschreibt das Leben in einem Überwachungsstaat. Gesundheit wurde darin zum
höchsten Gut erklärt und der Staat setzt alles daran, dass seine Bürger gesundbleiben. Er überwacht sie bei allem, was
sie tun. Hauptfigur des Romans ist Mia Holl. Ihr Bruder begeht im Gefängnis Selbstmord, denn ihm wird die
Vergewaltigung und Ermordung einer jungen Frau vorgeworfen. Bis zuletzt beteuert er aber, er sei unschuldig.
Mia sucht Gerechtigkeit für ihren Bruder und will herausfinden, was wirklich passiert ist. Dabei wird sie unfreiwillig zur
Gegnerin der Gesundheitsdiktatur und ihrer Gesundheitsideologie (im Buch als „METHODE“ bezeichnet). Nach
zahlreichen Prozessen verurteilt das Gericht sie dazu, auf unbestimmte Zeit eingefroren zu werden. Das kannst du als eine
Art Todesstrafte betrachten. Anstatt Verbrecher hinzurichten, werden sie in „Corpus Delicti“ in einer Eiskammer eingefroren.

Methodengegner:

Mia Holl
• 34 Jahre alt
• erfolgreiche Biologin
• denkt rational und logisch
• wird unfreiwillig zur Methodengegnerin
• trauert um ihren verstorbenen Bruder
Moritz Holl
• 27 Jahre alt
• begeht im Gefängnis Selbstmord
• Träumer, Freidenker und Idealist
• lehnt die Gesundheitsideologie ab und verstößt gegen Regeln
• enge Bezugsperson von Mia
• erkrankte als Kind an Leukämie
Die ideale Geliebte
• fiktive Figur, die Moritz sich ausgedacht hat
• nur Mia kann die ideale Geliebte sehen
• vertritt die gleichen Auffassungen wie Moritz
• freiheitsliebend und gegen die METHODE
• redet Mia ins Gewissen
Dr. Lutz Rosentreter
• Anwalt und Mias Pflichtverteidiger
• heimlicher Methodengegner
• führt eine verbotene Liebesbeziehung

Methodenanhänger:

Heinrich Kramer
• 40 Jahre alt, Familienvater
• erfolgreicher Journalist
• intolerant, bissig und skrupellos
• fanatischer Anhänger der METHODE
• setzt alles daran, Mia zu schaden
Weitere Methodenanhänger
• Richterin: möchte Mia am Anfang helfen, aber wendet sich zunehmend gegen sie
• Justiz: für die rechtlichen Vertreter der Überwachungsstaats ist Mia eine Verbrecherin
• Nachbarn: werden skeptisch gegenüber Mia, halten an der METHODE fest

Interpretation
Der Roman lässt sich zum einen als Kritik an der modernen Gesellschaft und dem schmalen Grat zwischen Sicherheit
und Überwachung verstehen. Die Videoüberwachung von öffentlichen Räumen beispielsweise dient zwar der Sicherheit
der Bürger, allerdings wird die Bevölkerung auch ständig beobachtet. „Corpus Delicti“ zeigt den Extremfall, nämlich das,
was passiert, wenn Sicherheit wichtiger als Privatsphäre ist. Die Bürger des Überwachungsstaats in „Corpus Delicti“
müssen auf persönliche Freiheiten und privaten Raum verzichten, damit sichergestellt werden kann, dass niemand krank
wird.
Auch zeigt Juli Zeh mit ihrem Roman, wie einfach es sein kann, Denkansätze einer Diktatur in einen demokratischen
Staat einzuschleusen. Denn der Staat vertritt die METHODE in erster Linie nicht, um seine Bürger zu unterdrücken,
sondern betont immer wieder, dass er nur das Beste für sie wolle. Denn Gesundheit wird in dem Roman als höchstes Ziel
des Staates und das Maß aller Dingebetrachtet. Der Wunsch nach Gesundheit scheint auf den ersten Blick
nachvollziehbar und logisch. Genau das nutzen die Anhänger der METHODE aus.
„Corpus Delicti“ ist eine Dystopie. Das heißt es handelt sich um eine Geschichte, die in der Zukunftspielt und eine
Gesellschaftsordnung darstellt, die alles andere als wünschenswert erscheint. Der Roman lässt sich als eine Kritik am
Fortschritt betrachten und zeigt auf, wohin er eines Tages führen könnte. Die Welt wird immer schnelllebiger und der
Mensch zunehmend orientierungslos — ein Gefühl, das die Autoren der Postmoderne zu verarbeiten versuchten. Auch
„Corpus Delicti“ lässt sich in diese Epoche einordnen.

Häufigste Fragen:
• Was passiert in „Corpus Delicti“?
„Corpus Delicti“ spielt in einer Gesundheitsdiktatur der Zukunft. Darunter verstehst du einen Staat, der seine Bürger
durch ständige Überwachung und Kontrolle zu einer gesunden Lebensweise zwingt. Jeder, der dagegen verstößt, wird
bestraft.

• Was ist mit „Corpus Delicti“ gemeint?


„Corpus Delicti“ meint umgangssprachlich „Beweisgegenstand“, also das Überführungsstück, aber auch das
Verletzungswerkzeug oder Tatmittel. Allgemeinsprachlich bedeutet „Corpus Delicti“ eine Sache, an der sich eine
spezielle Handlung festmachen lässt.
Corpus Delicti

Leben mit der Methode

Pro:
• Schutz/Entlastung der Umwelt
• Schutz der bürgerlichen Gesundheit
• schnelle Erkennung von Krankheiten
• gesunde Lebensweise
• Lebensdauer erhöht sich
• Sicherheit aller ist gewährt —> alle halten sich dran
• Menschen achten auf andere

Contra:
• Gesundheitsdiktatur —> beruht nicht auf freier Entscheidung
• zentrale Partnervermittlung; da immunologisch nicht mit jedem Kompatibel
• Eingrenzung der Freiheit
• Einschränkung der Würde des Menschen
• Einschätzung/Selbstständigkeit geht verloren: „wie handle ich jetzt für mich selber richtig?“
• Strikte Überwachung

Kramers Definition von Gesundheit

• nicht nur bloße Abwesenheit von Krankheit, sondern auch psychisches & soziales Wohlbefinden
• störungsfreier Lebensfluss
• funktionierende Wechselwirkung mit seiner Umwelt
• Gesundheit nicht als Durchschnitt sondem als gesteigerte Norm und individuelle Hochleistung
• Gesundheit führt zur Vollkommenheit des gesell. Zusammenlebens
• Wer nicht nach Gesundheit strebt, ist schon Krank
• Gesundheit muss immer gesteigert werden
• Fokus Liegt auf Körperl. Gesundheit

Problematik an kramer's Definition

• Streben nach Gesundheit wird als Voraussetzung angesehen


• sehr einseitig
• man wird dazu , gezwungen ", nach Gesunclheit zu streben
• jmd. der nicht gesund ist, hat einen schlechten gesell. Status
• Gesundheit als Idedologie —> fehlendes Streben nach Gesundheit als „Krankheit'" und „unnormal“
• Kann zu Konfrontation führen

Besonderheiten und Kennzeichen der Methode

• Gesundheit = höchstes Ziel; Normalität; risikofreies Leben


• Gesundheit wird Kontrolliert
• System muss an Körper anknüpfen
• Staat = unfehlbar
• Überwachung —> Chips, Meldepflicht
• Zentrale Partnerschaftsvermittlung
• Kramer als 4. Gewalt
• Aufforderung gegen Terroristen Vorzugehen
• keine Meinungsfreiheit & Demonstrationsrecht
• Macht der Medien
• Methodenschutz: Gericht muss sich an keine Gesetze halten um Methocle zu schütz en
• Untersuchungspflicht
• Hygienegebiet —> darf nicht verlassen wercien
• Belohnungssysten für Hygiene
• Angst vor Keimen
• Sportpflicht
• Körper „muss“ funktionieren
• Zigaretten & Alkohol verboten
• Ziel der Nahrung: Leistungsfähigkeit steigern —> Nahrung wird auf Nährwerte reduziert
UTOPIE

• irreal
• Entwurf einer fiktiven, räumlich und zeitlich meist unbestimmt gelassener Gesellschaft
• Ziel ist nicht, Ziele oder Zustände zu beschreiben, die verwirklicht werden sollen oder können
• Ziel ist, gegenwärtige politische und soziale Zustände Kritisieren
—> Gesellschaftskritik, die handlungsleitend wirken soll

DYSTOPIE

• Gegenbild zur positiven Utopie


• schildern keinen wünschenswerten Zustand, sondern soziale Katastrophen
—> pessimistische Gundhaltung teilt trotzdem die Hoffnung, fiktive Darstellungen könnten das Sozialverhalten und die Moral
der Menschen verbessern
• in der Zukunft spielende Erzählung mit neg. Ausgang
—> spielt in einer unethischen Gesellschaftsordnung
• auf bedenkliche gesell. Entwicklungen der Gegenwart aufmerksam machen mithilfe eines pessimistischem Zukunftsbildes
• charakterisiert durch eine diktatorische Herrschaftsform oder eine Form repressiver sozialer Kontrolle

Ist „Corpus Delicti“ eine Utopie oder Dystopie?

Utopische Elemente:
An Hand des Beispiels Mia und Moritz wird
klar, dass die Methode Fehlbar ist und somit
• Regierung kümmert sich um das Wohl der Menschen
wurde aus der bisher so perfekten Welt ein
—> Höchstes Gut ist die Gesundheit
Problem. Indem der Hauptcharakter sich
• Gesundheitliche Vorsorge
gegen die Methode stellt, werden ihre
• Fortschritt in der Medizin
schlechten Seiten aufgezeigt und dieses
• Entlastung der Umwelt
makellose Bild zerstört. Dadurch, dass wir
• längere Lebensdauer
immer mehr in die Thematik eintreten und
• Grundidee der Methode, des Staates ist positiv
immer mehr Hintergrund Informationen
• fiktiv
bekommen, fangen wir an hinter die Fassade
• zeitlich und räumlich unbestimmt (mutmaßlich in der Zukunft)
zu schauen.
—> Leser stellt sich Stadt vor, wird jedoch nicht gesagt

Dystopische Elemente:

• unethische, f diktatorische Gesellschaftsordnung


—> Methode + Anhänger unterdrücken alle menschlichen Attribute (Meinung, freier Wille, Emotionen)
—> keine Individualität
• Eingeschränktheit/keine Freiheit
—> keine Selbstbestimmung
—> permanente Überwachung (Chips)
—> Kontrolle durch Methodenpolizisten (Moritz, Mia)
—> Kontrolle durch Tests, die eingereicht werden müssen
• Kontaktvermeidung
—> Angst vor Ansteckung, somit wird unnötiger Kontakt vermieden
(Kramer —> Handschuhe, Maske)
• Hinweisen auf Missstände
—> Gesundheit u. Fitness als Lebensinhalt
—> Großräumige Überwachung
—> Mangelnder Datenschutz
—> Partnervermittlungssysteme
—>Tracking durch Smartwatches, digitale Systeme
• COVID aktuell (Nicht zur Zeit des Romans)
• negatives Ende
—> Zunächst Folterung und Verurteilung Mias zum Einfrieren
—> Mias freies Leben ist für sie ein noch schlechterer Ausgang
• bedenkliche Gesellschaftliche Entwicklung und deren Folgen
• fehlerhaftes System
Die ideale Geliebte

• fiktive Figur, kann nur von Moritz und Mia gesehen werden („hören Sie auf, mit dem nichts zu
sprechen“ Rosentreter zu Mia)
• erfunden von Moritz Holl
• Moritz hat sie bei seinem letzten Treffen mit Mia übergeben
• von Moritz als etwas launisch beschrieben S. 48 Z. 1019

Zweck:

Für Moritz:
• vertreibt seine Einsamkeit S. 48 Z.1021
• Vermächtnis am Mia, soll sie näher zu ihm bringen, indem sie Mia von seinen Ansichten überzeugt.

Für Mia:
• emotionaler Halt (Gibt ihr ein Gefühl von Nähe zu Moritz und hält sein Andenken am Leben)
• Teil des Reichs der Fantasie, das Moritz als das gemeinsame Zuhause von ihm und Mia bezeichnet. S.49 Z. 1049 ff.
• Freundin die Mia berät und ihr zur Seite steht.

Für den Roman:


• Überzeug Mia und somit den Leser vom Moritz Auffassungen („was dich von innen vergiftet, ist die faule Stelle in der Mitte
des Systems“) und verschwindet als das passiert ist („Mein Auftrag ist erfüllt“)
• kann voraus denken/deuten => Verstärkung des auktorialen Erzählers
• innere Vorgänge von Mia können intensiver dargestellt werden (ihr innerer Konflikt)

Entwicklung zwischen Mia und der idealen Geliebten:

• Mia glaubt am Anfang nicht an ihre Existenz (S. 49 Z. 1039 „Für solche Spielchen fehlt mir die Einbildungskraft“, Mia zu
Moritz als er ihr anbietet ,die ideale Geliebte mitzunehmen.)
• Findet in ihrer Trauer um Moritz zu der idealen Geliebten („Wir machen doch bei Tag und bei Nacht nichts anderes. Wir
vermissen ihn. Gemeinsam.“, die ideale Geliebte zu Mia S. 32 Z. 594ff.)
• Streitet am Anfang oft mit ihr, da sie noch andere Ansichten auf das System hat
• Sie hat später Mias Ansichten geändert („ich habe endlich begriffen, was du seit Tagen predigst.“)
• Am Ende ist eine Bindung zwischen den beiden entstanden („und trotzdem fällt es mir schwer, dich zu verlassen“)

Mögliche Deutungen:

• die ideale Geliebte als Rebellion gegen das System (da in dem Überwachungsstaat nichts anderes als die Gedanken wirklich
frei sind.)
• Die ideale Geliebte als Gewissen von Mia, wodurch sie auf den richtigen Weg in Richtung Freiheit geführt wird.
Moritz Holl
27 Jahre alt Angeblicher Mörder Sybille Meiler
Freigeist

M rge
Blind Date von Moritz

ör w
Ve

de ew
r
Friedlicher Rebell gegen die Methode

al
tig
er
Liebt die Natur; lebenslustig
Ideale Geliebte Vertritt seine Glauebensansätze
Möchte ein freies Leben ohne die Methode Walter Hannemann
Stammzellenspender
Fiktive Person Hatte als Kind (mit 6) Leukämie Etwa 50
Fiktive Freundin
Verkörpert die Moral von Moritz, wurde von ihm an Hat sie erschaffen Wirft Mia Verblendung vor (S.34) Selbe DNA wie er, durch Transplantation
Glatt rasiert
Mia gegeben Angeklagt wg. Vergewaltigung/Mord an Sybille Meiler; obwohl unschuldig
Begeht Suizid

Ge

Anfangs unterschiedliche Prinzipien


wis
Sie sen
ht
und von
Mi
Driss, Lizzie und die Pollsche
spr a; f

Bewunderung
Mitläufer der Methode (naive Anhängerinnen der „Methode")

Geschwister
ich ikti
tm ve
it i Ber
hr
wie
ein
ate
rin
aus
Nachbarinnen
ee
terh
cht
eP
ers i
äch
m W Misstra
uen Zuständig für Hygiene im Wachterhaus
on n
me nn (S.265) Mia ist ein guter Terrorist » werden als
Bell zusam n g, da
nen eru
Woh und Methodenfeinde bezeichnet
Staatsanwalt Bew
rst g

-
Zue nun
bleh
e; A
Systemabhängiger Ank inte
ress
Des
läge
r Mia Holl
34 Jahre alt
Biologin
Single
Revolutionärin gegen ihren Willen
Heinrich Kramer Bewundert Moritz
Uberzeugt von der Unschuld ihres Bruders Lutz Rosentreter
Methodenbefürworter
Anzogonisten Wohnt alleine im Wächterhaus Pflichtverteidiger Mias Anwalt
Journalist Kräftemessen; Faszination
sehr rational Vertreter des privaten Rechts
Sieht nicht ein, dass die Methode fehlbar ist Hassliebe
Verstehen sich gut
Anhängerin der „,Methode" -› kompromisslose Beziehung zu seiner Geliebten ist wg. der Methode nicht
Verfasser von „Gesundheit als Prinzip staatlicher Beide Kämpfen für ihre jeweiligen Prinzipien
Kritikerin und Kämpferin realisierbar (heimlicher Systemgegner)
Legitimation"
Widerlegt Unfehlbarkeit im Fall Moritz Holl
politisch äußerst einflussreich
nett, aber eher ungeschickt
skrupellos taktierend, zynisch

Zu nachsichtig; will anfangs helfen


unprofessionell wirkend
verteidigt seine Macht mit allen Mitteln Ge gegen Ende: Ablehnung gegen Mia
ia w
iss
nM
Richterin

ge e
Förderung; Benutzung für eigene Zwecke

ge Sy R
ge m ic
eu pa ht
ron
z th e r
ie
ls K ;e Weber
ea tw
Bewunderung

g
ssa as Landeskammer von Methodenschutz
au
sch A ng
Fal st
Sophie
junge, engagierte, korrekte, gute Richterin
30 Jahre alt Hutschneider
Ehrgeizig Erfahrener Richter
Würmer/Niemand Hilfsbereit Stellvertretender Vorsitzender
Fernsehmoderator einfühlsam zu Mia Will den Prozess so schnell wie möglich hinter sich bringen
Löst sie ab
Systemabhängiger Wendet sich gegen Mia Sophies Nachfolger
aufstrebender Fernsehjournalist Wird wg. Befangenheit vom Prozess ausgeschieden alter, erfolgreicher, aber wenig engagierter Richter
von der „Methode" überzeugt fühlt sich überfordert
menschenfreundlich verlässt sich auf „Methodenschutz"
verständnisvoll
A 7
Bedeutungsebenen des Titels „Corpus Delicti.
Ein Prozess"

„corpus, oris, n. 1. Fleisch [...]2. Leib, Körper [...) 3. Corpus Delicti: „der Gegenstand (lateinisch corp
meton. Person, Wesen [...) 4. ein Ganzes, Körper „Körper") des Verbrechens (lat. delictum). Bezeich-
(...) 5. Gesamtheit, Körperschaft [...J“ net wird durch diesen Begriff insbesondere ein Be-
1oWasser u, a.; Stowasser. LateiniSCh-deutSches SchulWorterouCn.
veisstück, durch das ein Täter der Straftat überführ
Munchen: Oldenbourg; 2006 werden kann, etwa die Tatwaffe.
Im sprachlichen und interpretatorischen Bereich be-—
„corpus <oris»n 1. Körper, Leib von Menschen u. Tie- zeichnet es auch oft eine Art Dingsymbol, eine Sa-
ren [...J 2. Fleisch am Körper (..) 3. fig Fleisch als Sitz che, an der sich eine spezielle Handlung oder eine
der Begierden (..) 4. Leiche, Leichnam 5. Rumpf Handlungsabfolge immer wieder aufhängt, sodass es
6. Person, Individuum 7. fig in sich geordne analytisch gesehen einen Mittel- oder Bezugspunkt
Gebäude; Körperschaft |..) 8. fig Hauptsache, Kern bildet.
stück 9, lit Gesamtwerk, Sammelwerk“ Diese Dingsymbole können in der Volksmeinung bis
Aus. Langenscheidt. Groles Schulworterbuch Lateinisch -Deutsch. Neubearb. hinunter zu einfachen, ja banalen Vergehen inte
rsg. v. d. Langenscheidt-Red. Berin und München; Langenscheidt 2008 pretiert werden. Demnach wird auch z. B. der Fuß-
ball, der die Fensterscheibe durchschlagen hat, oder
Corpus Delicti: „Gegenstand (Werkzeug), mit dem etwa der unerwünschte ,Hundehaufen' im Vorgarter
eine Straftat, ein Verbrechen begangen worden ist u. mgangssprachlich ebenfalls als Corpus Delicti be-
der dem Gericht als Beweisstück dient“
zeichnet.“
Aus: Duden – Deutsches Universalwörterbuch. 7. Autiage 0 20IT bl nograp
ches InstitutSauerländer, Mannheim uele: f p://0e.WIK peud.U g/wI I/CO p S_DenICU (Anfur: .TU.

Corpus Delicti: „lateinisch ,Gegenstand des Verge-


hens'), in rechtlichen Verfahren althergebrachte Be.
zeichnung für das Beweisstück“
Aus. Duden Recht . Z0I BI o

Sowohl der Titel als auch der Untertitel des Romans weisen verschiedene
auf. Belegen Sie diese These anhand Ihrer Leseerfahrungen und der Zitate und halten Sie
Ihre Ergebnisse schriftlich fest. Beachten Sie bei lhren Überlegungen auch S. 218 des Romans.
Der Titel „Corpus Delicti"“ weist verschiedene Bedeutungsebenen auf, weil
Der Körper als das Beweisstück (Chip)

ungesundes wir bestraft (Mia und Moritz trinken, Rauchen); Dem Körper schaden —> Verbrechen

Die Methode begeht die Straftaten (falsches System)

Sibylle = Leiche Moritz ≠ Täter (Fehler des Systems)

Mia und Moritz als lebende Beweise dafür, dass die Methode fehlerhaft ist

Inwiefern ist der Untertitel „Ein ProzesS" doppeldeutig?

Prozess von Mias; fehlender Prozess von Moritz (Gerichtlicher Prozess)

Der Prozess der Verarbeitung; wie Mia mit Moritz‘ Tod umgeht/ Wandel den Mia durchmacht

Der Prozess der Veränderung — Veränderung der Methode; wie seine Schwächen aufgezeigt werden

Wandel der Gesellschaft (durch Mia)


19
Mias Entwicklung
Methodenanhängerin - » Methodenskeptikerin -» Methodengegnerin
• unterstützt die „Methode" • bekennt sich noch zur • lehnt die „Methode" ab
klar, lehnt Alternativen ab Methode" • sieht die „Methode" wie
• weist Kritik an der „Me- • zeigt Verständnis für von ihr Bruder als lebensfeind-
thode" zurück der „Methode" abwei- liches Unrechtssystem
• versucht, andere von der chende Ansichten und • setzt sich mit allen Mitteln
„Methode" zu überzeugen Verhaltensweisen gegen das Svstem zur
• zeigt methodenkonformes • zeigt nicht immer metho- Wehr
Verhalten im Alltag denkonformes Verhalten • ist bereit, im Kampf gegen
die Methode" alles zu
riskieren
Mias Methodenkritik
• .,Die MeTHODE [...] betrachtet Gesundheit als Normalität." (S. 145)
-› Problem: Doppeldeutigkeit von „normal":
I. gegeben, alltäglich 2. gewünscht, normativ
-> Wer den Normen nicht entspricht, ist krank. (vgl. S. 145)
• .,Es muss gelingen, das persönliche und allgemeine Wohl zur Deckung zu bringen."
(S. 161)
-› Problem: perfekte Vereinigung nicht möglich (vgl. S. 161)
• Die „Methode" ist rein rational orientiert.
- Problem: Leben ist nicht allein über Ratio zu bewältigen,
Emotionen spielen auch wichtige Rolle (vgl. S. 183 f.)
• Die „Methode" hat „Angst vor dem Menschlichen" (S. 186)
-> Problem: beschäftigt sich nicht mit existenziellen Problemen,
reduziert Menschen und ihre Beziehungen auf messbare körperliche Daten,
verweigert Selbstbestimmung, verspricht Leben ohne Risiko (vgl. S. 158, 186f.)

Die „Methode" ignoriert wesentliche Merkmale des menschlichen Lebens


bzw. versucht, sich über sie hinwegzusetzen.
emeinsamkeiten und Unterschiede des Gesundheitshegriffs
der WHO und bei Kramer
Gemeinsame Grunddefinition:

Gesundheit ist ein Zustand des vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen
Wohlbefindens – und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit." (S. 7)
Unterschiede:
WHO Kramer (S. 7f.)
Gesundheit ist essenzieller Lebensbe- . Individuen streben natürlicherweise nach
standteil Gesundheit Gesundheit als Staatsziel

Gesundheit ist dennoch nicht primäres ist gerechtfertigt


Ziel des Lebens Perfektionierung des Individuums resul-
tiert in perfekter Gesellschaft

Individuum hat sich unablässig intensiv


um seine Gesundheit zu bemühen, sonst
gilt es bereits als krank

Unterschiede überwiegen:
WHO: Gesundheit als Zustand
Kramer: Gesundheit als permanentes Streben (Widerspruch zur Eingangsdefinition!)
und staatliches Ziel

Konsequenzen für die Menschen in einer Welt nach Kramers Vorstellungen:


Zwang, sich permanent um Gesundheit zu bemühen
Weigerung, nach Gesundheit zu streben = Willensschwäche, Krankheit, Schädigung
von Staat und Gesellschaft
ERGEBNISSICHERUNG

Literarische Figuren zwischen Selbst- und Fremdbestimmung

Fremdbestimmung Selbstbestimmung

Nachbarinnen Lizzie, Moritz Holl


die Pollsche, Driss • vertritt seine Überzeugun-
• naive, unreflektierte gen bis hin zum Suizid
Anhängerinnen
der „METHODE*

Kramer Lutz Rosentreter

• überzeugt vom System • heimlicher Gegner der „METHODE®


• Chefideologe der „METHODE*
• benutzt Mia, um Rache
an der „METHODE" zu nehmen
• Verfasser des Buchs
Gesundheit als Prinzip • distanziert sich später von Mia,
staadicher Legitimation" um seine Haut zu retten

Würmer
Die ideale Geliebte
Richterin Sophie • aufstrebender Journalist
• durch ihr Amt Vertreterin des und Moderator • leistet bei Mia gedankliche
• bewundert Kramer Uberzeugungsarbeit
Systems, aber auch über-
zeugt von der Richtigkeit der • wagt nach Mias Gefangennahme • innere Stimme der
Gesetze; idealistisch Radikalopposition
öffentliche Kritik am System

Richter Hutschneider
• verlässt sich blind auf die
Arbeit des METHODEN-
schutzes"

Mia Holl

• zunächst überzeugte Anhängerin der „METHODE" • Konflikt zwischen • erkennt die Fehlbarkeit des
Systemtreue und Systems durch den Beweis
• dankbar für das System, das die Genesung von Trauer um Moritz von Moritz Unschuld
Moritz möglich gemacht hat
• befolgt deren Regeln; systemtreu, angepasst, • innerliche Zweifel, • wird zur Gegnerin der
kritissert Moritz' Verhalten äußere Anpassung •METHODE®
• aber: geheime Bewunderung für seine Rebellion • Skeptikerin

- "Musterbürgerin® - „Staatsfeindin
Merkmale der Romanwelt
• hoher Stellenwert des Umweltschutzes: Energiegewinnung ausschließlich über
Wind- und Sonnenkraft, keine Autobahnen mehr, stattdessen Magnetbahn
• Bedeutungsverlust von Industrie und Religion: viele Fabriken und Kirchen stillgelegt
und umgewidmet zu Kulturzentren und Freilichtmuseen
• allgemeiner Wohlstand, Gleichheit: keine Armut wahrnehmbar, identische Woh-
nungen für alle
• äußerliche Einheitlichkeit, Rationalität und Sterilität: überall einfallslose Einheitsarchi-
tektur, Solaranlagen und Magnetbahntrassen, kaum noch ursprüngliche Natur
vorhanden

kein Platz für Unterschiedlichkeit, Unperfektes, Provisorisches,


Spirituelles, Sinnliches, Schmutziges
Die „Methode
• Grundlagen: Vernunft (vgl. S. 36), „Die MeTHODE dient dem Wohl des Menschen,
Artikel eins der Präambel." (S. 110)
• Ziele:. ..jedem Einzelnen ein möglichst langes, störungsfreies, das heißt, gesundes
und glückliches Leben zu garantieren. Frei von Schmerz und Leid." (S. 36), Perfektion
(vgl. S. 181)
• Folgen: Schwächen, Krankheiten, Tod sind abzuschaffen, nur Gesunde gelten als
.normal" (vgl. S. 181), Kranke zeigen zu wenig „Überzeugung" und „Kontrolle"
(S. 200), auch die Träger von „infektiösen Gedanken" (S. 200) werden bekämpft.

Die „Methode" präsentiert sich als äußerst menschenfreundlich,


akzeptiert aber nicht,
dass Menschen Schwächen haben oder von der herrschenden Meinung abweichen.
Licht- und Schattenseiten der „Methode"
• keine individuelle • Unmöglichkeit der ange-
strebten Perfektion
Selbstverwirklichung

+ Grundlage: ratio • einseitig rationale


• keine freie
+ Ziel: langes, gesundes Leben für alle Orientierung
Meinungs- + Bekämpfung von Schmutz und
äußerung Krankheiten
+ Förderung der allgemeinen Sicherheit
• Ahndung von und des individuellen Ehrgeizes
Normabweichungen
• Ignorieren der wesentlichen
• Stigmatisierung bei Merkmale des Lebens: Wert
Schwächen und Krank- des Lebens als Folge seiner
heiten Unsicherheit, Gefährdung und
Vergänglichkeit
Moritz' Verständnis vom menschlichen Leben
• Erfahrungen: Völlige Sicherheit bedeutet menschenunwürdiges „Dahinvegetieren"
(S. 93). Alles Leben ist zerbrechlich, endlich (vgl. S. 95), der Tod ist Teil des Lebens
(vgl. S. 94). Es ist typisch menschlich, sich „über die Zwänge der Natur (zu] erheben"
(S. 92).
• Folgerungen: Bewusstsein der Vergänglichkeit ermöglicht Erkenntnis, dass das Leben
sehr wertvoll ist (vgl. S. 95), und „[e)chte Empfindungen" (S. 96): „Der Mensch muss
sein Dasein erfahren. Im Schmerz. Im Rausch. Im Scheitern. Im Höhenflug." (S. 92)
Risiken und negative Erfahrungen machen menschliches Leben aus: „Nur wenn ich
mich auch für den Tod entscheiden kann, besitzt die Entscheidung zugunsten des
Lebens einen Wert!" (S. 94).

Charakteristisch für das menschliche Leben ist


die untrennbare Zusammengehörigkeit von positiven und negativen Seiten.
VIII
Zur Aktualität von „Corpus Delicti^

1 Von einigen Journalisten wird in letzter Zeit die These vertreten, „Corpus Delicti"
sei heute so aktuell wie nie - insbesondere mit Blick auf die Coronapandemie.

Sammeln Sie im Kurs mögliche Argumente für oder gegen diese These.
Halten Sie Ihre Argumente schriftlich fest.

Pro-Argumente Kontra-Argumente

• Wert der Gesundheit (wichtiger denn je) • Methode —> Diktatorisch, widerspricht unseren
• Maßnahmen/Verstöße Werten und Vorstellungen
Masken/Haushalte/Ausgangssperre —> Strafe • Impfpflicht?
• Verbote (G-Regeln) • Fitnessstudios geschlossen/ Sport erwünscht
• Impfpflicht? • Keine Überwachung was Sport/Rauchen etc angeht
• Corona Leugner (Schnecken) • Im System Gesundheit generell wichtig/ bei uns
• Apps (Corona Warn App, Luca App) „positiv“ und „negativ“ wichtig und wenig andere
—> Zustand registriert; Datenspeicherung Krankheiten
• Medienpresenz • Grundrechte in Corpus Delicti unwichtig und bei uns
• Körperlichkeit wurde kommuniziert und Freiheitsgedanke
—> körperliche Distanz wurde erzeugt beibehalten und gewollt
• Gesundheit wurde überprüft

21 a Arbeiten Sie die Kernaussagen des FAZ-Artikels (- 5.62163) heraus.

These des Artikels zur Aktualität von „Corpus Delicti":

Corpus Delicti und die Corona Pandemie-Situation weisen mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten auf. Es ist
trotzdem sinnvoll, den Roman mit der Realität zu vergleichen.

Corpus Delicti könnte als eine erzählerische Vorlage/Warnung der Corona Pandemie wirken.

Gemeinsamkeiten zwischen „Corpus Delicti" und der Coronapandemie:

• Der Präventionsgedanke (Krankheit aufhalten, vermeiden)


• Meldepflicht (Verstöße melden)
• Kontakt verbot
• Technische Hilfsmittel (Apps/Chips)
• Eingriff in die Grundrechte
• In CD eine Diktatur und bei uns die Befürchtung davor
Unterschiede zwischen der Coronapandemie und „Corpus Delicti":

• Meldepflicht im System ist nicht vorgegeben


• Mehr auf freiwilliger Basis (Apps…) In Corpus Delicti eine Diktatur
• Demokratischer Rechtsstaat bei uns
• Faschistisch- hysterischer Hygienestaat in Corpus Delicti
• Situationsbedingt bei uns (leben und Tod/kurzer Zustand) im Buch Alltag (Normalsituation/durchgängig)
• Politische Ausgangslage (Z.64)
• In CD: grundsätzliches streben Dach völliger Gesundheit im Gegensatz zum Versuch des beibehalten des
Gesundheitssystems

Thesen Steffen Augsbergs:

• in Corpus Delicti Einschränkung der Grundrechte entledigt sich dagegen im Namen der Prävention aller
Rechenschaftspflichten.
• Bei uns eine verständliche Begründung unter realistischen Maßstäben

abschließendes Fazit:

Corpus Delicti als literarische Kontrastfolie

So kann die literarische Kontrastfolie einer Gesundheitsdiktatur helfen, die tatsächlichen Verhältnisse mit
Augenmaß zu beurteilen

16 Halten Sie die Position des Artikels für überzeugend? Nehmen Sie begründet Stellung.

1c Diskutieren Sie darüber, welche politischen Intentionen „Corpus Delicti" zugrunde


liegen könnten und inwiefern die Lektüre Ihr politisches Denken beeinflusst hat.

Das könnte Ihnen auch gefallen