Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 70

Duden Ratgeber Briefe E Mails und

Kurznachrichten gut und richtig


schreiben Berufliche und private
Kommunikation verständlich und
korrekt gestalten 4th Edition Ingrid
Stephan
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookstep.com/product/duden-ratgeber-briefe-e-mails-und-kurznachrichten-gu
t-und-richtig-schreiben-berufliche-und-private-kommunikation-verstandlich-und-korrek
t-gestalten-4th-edition-ingrid-stephan/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

DUDEN Crashkurs Rechtschreibung Das Übungsbuch für


Ausbildung und Beruf 4th Edition Anja Steinhauer

https://ebookstep.com/product/duden-crashkurs-rechtschreibung-
das-ubungsbuch-fur-ausbildung-und-beruf-4th-edition-anja-
steinhauer/

Internet und Regimetyp Netzpolitik und politische


Online Kommunikation in Autokratien und Demokratien 1st
Edition Sebastian Stier (Auth.)

https://ebookstep.com/product/internet-und-regimetyp-netzpolitik-
und-politische-online-kommunikation-in-autokratien-und-
demokratien-1st-edition-sebastian-stier-auth/

Lehren und Lernen mit Tutorials und Erklärvideos


Stephan Dorgerloh Karsten D Wolf Ed

https://ebookstep.com/product/lehren-und-lernen-mit-tutorials-
und-erklarvideos-stephan-dorgerloh-karsten-d-wolf-ed/

Von Differenz zu Gleichheit Frauenbewegung und


Inklusionspolitiken im 19 und 20 Jahrhundert Ingrid
Biermann

https://ebookstep.com/product/von-differenz-zu-gleichheit-
frauenbewegung-und-inklusionspolitiken-im-19-und-20-jahrhundert-
ingrid-biermann/
Handbuch Mediatektur Medien Raum und Interaktion als
Einheit gestalten Methoden und Instrumente Andrea
Rostásy Tobias Sievers

https://ebookstep.com/product/handbuch-mediatektur-medien-raum-
und-interaktion-als-einheit-gestalten-methoden-und-instrumente-
andrea-rostasy-tobias-sievers/

Moral Die Erfindung von Gut und Böse 1st Edition Hanno
Sauer

https://ebookstep.com/product/moral-die-erfindung-von-gut-und-
bose-1st-edition-hanno-sauer/

Mission und Kultur im alten Neuguinea Der Missionar und


Völkerkundler Stephan Lehner Uwe Christian Dech

https://ebookstep.com/product/mission-und-kultur-im-alten-
neuguinea-der-missionar-und-volkerkundler-stephan-lehner-uwe-
christian-dech/

Private Cloud und Home Server mit QNAP NAS 1st Edition
Hofmann

https://ebookstep.com/product/private-cloud-und-home-server-mit-
qnap-nas-1st-edition-hofmann/

Duden Crashkurs Rechtschreibung ein Übungsbuch für


Ausbildung und Beruf Anja Steinhauer

https://ebookstep.com/product/duden-crashkurs-rechtschreibung-
ein-ubungsbuch-fur-ausbildung-und-beruf-anja-steinhauer/
Zusätzliche Materialien zu diesem Buch wie die Downloads von Musterbriefen und
Erklärvideos finden Sie unter www.duden.de/briefe

Die Duden-Sprachberatung beantwortet Ihre Fragen zu Rechtschreibung,


Zeichensetzung, Grammatik u. Ä. montags bis freitags zwischen 09: 00 und 17: 00 Uhr.
Aus Deutschland: 09001 870098 (1,99 € pro Minute aus dem Festnetz)
Aus Österreich: 0900 844144 (1,80 € pro Minute aus dem Festnetz)
Aus der Schweiz: 0900 383360 (3.13 CHF pro Minute aus dem Festnetz)
Die Tarife für Anrufe aus den Mobilfunknetzen können davon abweichen.
Den kostenlosen Newsletter der Duden-Sprachberatung können Sie unter
www.duden.de/newsletter abonnieren.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;
detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

Es wurde größte Sorgfalt darauf verwendet, dass die in diesem Werk gemachten
Angaben korrekt sind und dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Für dennoch wider Erwarten im
Werk auftretende Fehler übernehmen Autorin, Redaktion und Verlag keine Verantwortung und keine
daraus folgende oder sonstige Haftung.
Dasselbe gilt für spätere Änderungen in Gesetzgebung oder Rechtsprechung.
Das Werk ersetzt nicht die professionelle Beratung und Hilfe in konkreten Fällen.
Das Wort Duden ist für den Verlag Bibliographisches Institut GmbH als Marke geschützt.

Für die Inhalte der im Buch genannten Internetlinks, deren Verknüpfungen zu anderen Internetangeboten
und Änderungen der Internetadresse übernimmt der Verlag keine Verantwortung und macht sich diese
Inhalte nicht zu eigen. Ein Anspruch auf Nennung besteht nicht.
Für die Nutzung des zugehörigen Downloadangebots zum Buch gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) der Website www.duden.de, die jederzeit unter dem entsprechenden
Eintrag abgerufen werden können.
Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie,
Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder
unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet.


© Duden 2020
Bibliographisches Institut GmbH, Mecklenburgische Straße 53, 14197 Berlin

Redaktionelle Leitung Dr. Kathrin Kunkel-Razum


Herstellung Alfred Trinnes
Layout Magdalene Krumbeck, Wuppertal
Satz Britta Dieterle, Berlin
Umschlaggestaltung 2issue, München
Umschlagabbildungen 2issue, München
E-Book-Herstellung und Auslieferung readbox publishing, Dortmund, www.readbox.net

ISBN 978-3-411-91304-6 (E-Book)


ISBN 978-3-411-74304-9 (Buch)

www.duden.de
Inhaltsverzeichnis

1 Regeln und Empfehlungen


1.1 Konzepte
1.1.1 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell
1.1.2 Das Kommunikationsquadrat
1.1.3 Die AIDA-Formel
1.1.4 PPPP-Methode

1.2 Verständlich formulieren


1.2.1 Sinnvoll gliedern
1.2.2 Einfach formulieren
1.2.3 Prägnant schreiben
1.2.4 Stilmittel einsetzen

1.3 Texte normgerecht gestalten


DIN-Regeln, Wörter, Zeichen und Zahlen
• Abkürzungen
• Absätze
• Abschnitte
• Aufzählungen
• Additionszeichen
• An- und Abführungszeichen
• Apostroph (Auslassungszeichen)
• Auslassungspunkte
• BIC (SWIFT-Code)
• Bindestrich – Kurzstrich
• Bis-Strich – Langstrich
• Datum – Kurzstrich
• Gedankenstrich – Langstrich
• Gegen-Zeichen – Langstrich
• Gradzeichen
• Hausnummern
• Hervorhebung »Einrückung«
• Hervorhebung »Zentrierung«
• Hervorhebung von Zeichen- und Zeichengruppen
• IBAN (International Bank Account Number)
• Klammern
• Paragrafenzeichen
• Postfachnummern
• Postleitzahlen
• Satzzeichen
• Schrägstrich
• Streckenangaben – Langstrich
• Und-Zeichen
• Währungen
• Wortergänzungen – Ergänzungsstrich
• Worttrennungen – Trennstrich
• Telefon- und Telefaxnummern
• Uhrzeiten und Zeitdauer
• Zahlen und Nummern

1.4 Digital korrekt schreiben


1.4.1 E-Mail-Konventionen
1.4.2 Social-Media-Konventionen
1.4.3 Akronyme und Emojis
1.4.4 QR-Code

1.5 Sicher ablegen und versenden


1.5.1 Aufbewahrungspflicht
1.5.2 Dateiablage nach DIN 5008
1.5.3 E-Mails richtig ablegen
1.5.4 Briefe und E-Mails sicher versenden
1.5.5 Sichere Passwörter erstellen

2 Geschäftlicher Bereich
2.1 Briefe nach DIN 5008
2.1.1 Vorlagen für Geschäftsbriefe
2.1.2 Aufbau eines Geschäftsbriefes

2.2 E-Mails – Aufbau nach DIN 5008


2.2.1 Feld »An«– E-Mail-Adresse
2.2.2 Felder »Cc« und »Bcc«
2.2.3 Betreff
2.2.4 E-Mail-Anhänge
2.2.5 Bezugszeichen und -angaben
2.2.6 Anrede
2.2.7 Layout und Text
2.2.8 E-Mail-Abschluss

2.3 Schreiben in Geschäftsprozessen


2.3.1 Anfragen
2.3.2 Voranfragen und Antworten auf Voranfragen
2.3.3 Angebote
2.3.4 Kostenvoranschlag
2.3.5 Bestellungen
2.3.6 Ablehnung von Bestellungen
2.3.7 Widerruf einer Bestellung
2.3.8 Auftragsbestätigungen
2.3.9 Versandanzeigen
2.3.10 Rechnungen
2.3.11 Eingangsbestätigungen
2.3.12 Zahlungsbestätigungen
2.3.13 Zahlungsavise
2.3.14 Bitten und Anträge

2.4 Schreiben in Problemsituationen


2.4.1 Zahlungserinnerungen und Mahnungen
2.4.2 Mahnungen wegen Lieferverzug
2.4.3 Beschwerden und Reklamationen
2.4.4 Zwischenbescheide

2.5 Schreiben im Personalbereich


2.5.1 Stellenanzeigen
2.5.2 Einladungen an Bewerber/-innen
2.5.3 Absagen an Bewerber/-innen
2.5.4 Abmahnungen
2.5.5 Kündigung des Arbeitsvertrages

2.6 Schreiben mit Werbecharakter


2.6.1 Werbebriefe
2.6.2 Begleitschreiben
2.6.3 Websites und Blogs
2.6.4 Chat und Chat-Bots
2.6.5 Soziale Netzwerke
2.7 Schreiben zu besonderen Anlässen
2.7.1 Regeln nach DIN 5008
2.7.2 Glückwünsche
2.7.3 Genesungswünsche
2.7.4 Dankschreiben
2.7.5 Einladungen
2.7.6 Weihnachts- und Neujahrsgrüße
2.7.7 Nachrufe und Kondolenzschreiben

2.8 Schreiben ins Ausland


2.8.1 Auslandsanschriften
2.8.2 Fremdsprachliche Textbausteine
2.8.3 Typografische Besonderheiten
2.8.4 Besonderheiten britischer und amerikanischer Briefe
2.8.5 Besonderheiten spanischer Briefe
2.8.6 Besonderheiten französischer Briefe

3 Unternehmensinterner Bereich
3.1 Tabellen
3.1.1 Zahlentabellen
3.1.2 Texte in Tabellenform

3.2 Formulare und Checklisten


3.2.1 Formulare
3.2.2 Checklisten

3.3 Gesprächsinhalte protokollieren und dokumentieren


3.3.1 Vorbereitung von wichtigen Gesprächen
3.3.2 Gesprächsnotiz
3.3.3 Aktennotiz/Aktenvermerk
3.3.4 Protokolle
3.3.5 Berichte

3.4 Interne Mitteilungen


3.4.1 Interne E-Mails
3.4.2 Kurznachrichten
3.4.3 Memos und Notizen
3.4.4 Abwesenheitsnotiz
3.4.5 Rundschreiben

3.5 Längere Texte


3.5.1 Gestaltung von längeren Texten
3.5.2 Aufbau von schriftlichen Arbeiten

3.6 Öffentlichkeitsarbeit
3.6.1 Presseinformation
3.6.2 Pressemappe
3.6.3 Kurzmeldung
3.6.4 Gegendarstellung

3.7 Präsentationen
3.7.1 Vorüberlegungen
3.7.2 Planung
3.7.3 Foliengestaltung
3.7.4 Handout
3.7.5 Präsentieren

4 Privater Bereich
4.1 Private Briefe und E-Mails nach DIN 5008
4.1.1 Privatbrief
4.1.2 Private E-Mail

4.2 Schreiben im Alltag


4.2.1 Bitten und Anträge
4.2.2 Entschuldigungen
4.2.3 Dankschreiben

4.3 Schreiben zu besonderen Anlässen


4.3.1 Einladungen
4.3.2 Absagen zu Einladungen
4.3.3 Glückwünsche
4.3.4 Hochzeits- und Geburtsanzeigen
4.3.5 Genesungswünsche
4.3.6 Kondolenzschreiben
4.3.7 Traueranzeigen und Nachrufe
4.3.8 Dankschreiben für Beileidbekundungen

4.4 Schreiben an Unternehmen


4.4.1 Die Bewerbung
4.4.2 Stellengesuche in Print- und Onlinemedien
4.4.3 Kündigungen
4.4.4 Beschwerden, Ein- und Widersprüche
4.4.5 Reklamationen
4.4.6 Widerrufe
4.4.7 Zeitungs- und Online-Anzeigen

4.5 Schreiben an die Öffentlichkeit


4.5.1 Leserbriefe und offene Briefe
4.5.2 Chats und Chatgruppen
4.5.3 Blog
4.5.4 Twitter

5 Sprachtipps
1.1 Konzepte
1.1.1 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell
1.1.2 Das Kommunikationsquadrat
1.1.3 Die AIDA-Formel
1.1.4 Die PPPP-Methode

1.2 Verständlich formulieren


1.2.1 Sinnvoll gliedern
1.2.2 Einfach formulieren
1.2.3 Prägnant schreiben
1.2.4 Stilmittel einsetzen

1.3 Texte normgerecht gestalten


DIN-Regeln, Wörter, Zeichen und Zahlen:
• Abkürzungen
• Absätze
• Abschnitte
• Aufzählungen
• Additionszeichen
• An- und Abführungszeichen
• Apostroph
• Auslassungspunkte
• BIC
• Bindestrich
• Bis-Strich
• Datum
• Gedankenstrich
• Gegen-Zeichen
• Gradzeichen
• Hausnummern
• Hervorhebung »Einrückung«
• Hervorhebung »Zentrierung«
• Hervorhebung von Zeichen
• IBAN
• Klammern
• Paragrafenzeichen
• Postfachnummern
• Postleitzahlen
• Satzzeichen
• Schrägstrich
• Streckenangaben –Langstrich
• Und-Zeichen
• Währungen
• Wortergänzungen
• Worttrennungen
• Telefon- und Telefaxnummern
• Uhrzeiten und Zeitdauer
• Zahlen und Nummern

1.4 Digital korrekt schreiben


1.4.1 E-Mail-Konventionen
1.4.2 Social-Media-Konventionen
1.4.3 Akronyme und Emojis
1.4.4 QR-Code

1.5 Sicher ablegen und versenden


1.5.1 Aufbewahrungspflicht
1.5.2 Dateiablagesystem nach DIN
1.5.3 E-Mails richtig ablegen
1.5.4 E-Mails sicher versenden
1.5.5 Sichere Passwörter erstellen
Konzepte

Verständlich formulieren

Normgerecht schreiben
DIN 5008 – Schreib- und Gestaltungsregeln für die Text- und
Informationsverarbeitung

Wörter, Zwischenräume, Satzzeichen und andere Zeichen,


Schriftzeichen für Wörter, Rechenzeichen, Gliederung von Zahlen und
Nummern

Digital korrekt schreiben

Sicher ablegen und versenden


1.1 Konzepte
Die im Folgenden beschriebenen Konzepte unterstützen Sie bei der
Formulierung Ihrer Korrespondenz. Die Faktoren des »Hamburger
Verständlichkeitskonzepts« sind grundlegende Regeln, die für alle
Briefsorten gelten. Die vier Aspekte des Kommunikationsquadrats
helfen Ihnen, Mitteilungen (z. B. Hausmitteilungen,
Pressemitteilungen) so zu formulieren, dass sie nicht missverstanden
werden. Die AIDA-Formel und die PPPP-Methode sind auf eine
gelungene Formulierung eines Werbebriefs ausgerichtet.

1.1.1 Das Hamburger Verständlichkeitsmodell


Der Verständlichkeit von Briefen hat man lange Zeit nur wenig
Beachtung geschenkt. Im Vordergrund stand die Höflichkeit:
Entscheidend war, dass die Etikette gepflegt wurde und der Tonfall
stimmte. Erst seit den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts haben
Psychologen den Aspekt der Verständlichkeit von Texten intensiver
untersucht, und seitdem gewinnt sie auch in den Regeln der
Korrespondenz an Bedeutung. Reinhard Tausch, Inghard Langer und
vor allem Friedemann Schulz von Thun arbeiteten heraus, welche
Faktoren zur Verständlichkeit beitragen. In ihrem Hamburger
Verständlichkeitskonzept sind diese zusammengefasst und in ein
Verhältnis zueinander gesetzt:
– Einfachheit: Ein verständlicher Text verzichtet auf ungeläufige
Wörter; Fachbegriffe werden erklärt. Die Sätze sind einfach
strukturiert.
– Gliederung/Ordnung: Die Sätze stehen in einer folgerichtigen
Reihenfolge, der Text ist sinnvoll gegliedert und übersichtlich
aufgeteilt.
– Kürze/Prägnanz: Die Länge des Textes hat ein angemessenes
Verhältnis zum Inhalt. Überflüssige Darstellungen,
umständliche Formulierungen und leere Phrasen entfallen.
– Zusätzliche Stimulanz: Der Text wirkt auch äußerlich
ansprechend, der Leser / die Leserin wird persönlich
angesprochen. Stilistische Anreize und die Verwendung von
sprachlichen Bildern, anschaulichen Beispielen oder
Illustrationen wirken als Verständnishilfe.
VERSTÄNDLICHKEIT DURCH GEEIGNETE SPRACHLICHE MITTEL

EINFACHHEIT ORDNUNG

• Verwenden Sie geläufige, eindeutige • Gliedern Sie Ihren Brief nach


und kurze Wörter. inhaltlichen Kriterien.
• Verzichten Sie auf Modewörter, • Unterteilen Sie den Text in Absätze,
unnötige Fremdwörter und längere Texte in Abschnitte mit
Abkürzungen. Überschriften (oder
• Verwenden Sie wo immer möglich Gliederungsziffern).
Verben anstelle von Substantiven. • Gliedern Sie Ihre Sätze übersichtlich.
KÜRZE ANREIZE

• Achten Sie auf eine angemessene • Sprechen Sie den Empfänger, die
Satzlänge. Empfängerin an.
• Formulieren Sie knapp und präzise. • Schreiben Sie im Aktiv.
• Konzentrieren Sie sich auf das • Formulieren Sie höflich.
Wesentliche. • Achten Sie auf korrekte
• Verzichten Sie auf Floskeln. Rechtschreibung und eine
ansprechende äußere Form.

1.1.2 Das Kommunikationsquadrat


Die Anwendung des Kommunikationsquadrats nach Friedemann
Schulz von Thun ist hauptsächlich auf die mündliche Kommunikation
ausgerichtet, kann aber auch bei schriftlichen Mitteilungen dazu
beitragen, die Kommunikation deutlich verbessern.
Das Kommunikationsquadrat enthält vier Aspekte:

Schreiben Sie einen Brief, senden Sie Ihre Nachricht unter vier
Aspekten: Sachebene, Appell, Beziehungsebene, Selbstoffenbarung.
Wer den Brief empfängt, liest und interpretiert Ihre Botschaft ebenfalls
unter diesen vier Aspekten. Ob er/sie die Botschaft wie gewünscht
versteht, hängt ganz entscheidend davon ab, wie klar sich der/die
Schreibende ausdrückt.
1. Vermitteln Sie die Sachinhalte klar und verständlich. Lassen Sie
keinen Spielraum für ein »Zwischen-den-Zeilen-Lesen.«
2. Fragen Sie sich, was Sie mit Ihrem Brief erreichen wollen.
Formulieren Sie deutlich, was Sie vom Empfänger erwarten.
3. Seien Sie sich bewusst, dass Ihre Nachricht immer etwas
Persönliches von Ihnen preisgibt, das darüber Aufschluss
geben kann, wie Sie zu einer Sache/Person stehen.
4. Auch in einem Brief offenbaren Sie, wie Sie zum Leser / zur
Leserin stehen und was Sie von ihm/ihr halten. Dies kann
bewusst oder unbewusst wahrgenommen werden.
Unternehmen Sie den Perspektivenwechsel und überprüfen
Sie Ihre Texte in der Rolle des/der Lesenden daraufhin, was Sie
über sich selbst preisgeben.

1.1.3 Die AIDA-Formel


AIDA ist ein Akronym und steht für »Attention« (Aufmerksamkeit),
»Interest« (Interesse), »Desire« (Wunsch) und »Action« (Handlung). Die
Formel wurde von dem amerikanischen Werbestrategen Elmo Lewis
Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und eignet sich überwiegend
zur Formulierung von Werbebriefen. Durch die Anwendung der vier
Stufen auf einen Werbebrief wird Interesse für ein Produkt oder eine
Dienstleistung geweckt und ein Kaufwunsch ausgelöst.

Durch die attraktive Gestaltung des Briefes gewinnen Sie die


1. Teil
Aufmerksamkeit der Empfänger/-innen. Das gelingt mit einem
kurz und prägnant formulierten Betreff sowie einem geschickten
A= Briefanfang, der neugierig macht. Besonders bei Werbebriefen,
die elektronisch verschickt werden, sollte der Betreff dem Leser /
Aufmerksamkeit der Leserin ein Bild vermitteln, das ihn/sie anspricht. Sonst wird
die Nachricht sofort gelöscht oder landet im Spam-Filter.

Um ein konkretes Interesse zu wecken, sollten die Briefinhalte auf


2. Teil
die Vorstellungen und Wünsche der Empfänger/-innen
abgestimmt sein, damit diese einen Nutzen für sich erkennen. Wer
I = Interesse hier nur von sich redet, wird kaum das Interesse anderer wecken
können. Einen positiven Eindruck vermitteln Sie, indem Sie bei der
Lösung eines Problems helfen oder die Vorteile eines Produktes in
den Vordergrund stellen.

Im dritten Teil des Briefes sollte das Interesse des Lesers bzw. der
Leserin in einen Kaufwunsch münden oder in den Wunsch, mit
3. Teil
Ihnen zusammenarbeiten zu wollen. Zusätzliche Anreize können
helfen, den Kaufwunsch zu verstärken. Sie können beispielsweise
D = Desire auf die Aktualität des Angebots hinweisen oder darauf, dass es
gerade jetzt wichtig ist, zu handeln.
(Wunsch)

Der vierte Teil des Briefes soll die Empfänger/-innen zu einer


4. Teil
konkreten Handlung veranlassen: Er/Sie soll die Bestellkarte
zurückschicken, einen Coupon abschneiden und einsenden, ein
A = Aktivität kleines Rätsel lösen, anrufen oder Ähnliches tun.

1.1.4 PPPP-Methode
Mit der PPPP-Methode werden in Werbebriefen die vier
Grundbedürfnisse eines Menschen angesprochen. Die vier P stehen für
»Profit« (Ertrag), »Peace« (Sicherheit), »Pleasure« (Vergnügen) und
»Pride« (Stolz).

P = Profit Heben Sie den Vorteil Ihres Produktes / Ihrer Dienstleistung (z. B.
(Ertrag) durch Rabatte, Zugaben, Ersparnisse) hervor.

P = Peace Machen Sie Angaben, die den Empfänger/-innen das Gefühl der
(Sicherheit) Sicherheit vermitteln. Dies kann beispielsweise ein Hinweis auf
einen zuverlässigen Kundenservice sein.

P = Pleasure Vermitteln Sie durch besondere Extras (z. B. Gewinnspiel)


(Vergnügen) Vergnügen.

P = Pride Geben Sie den Empfänger/-innen das Gefühl, etwas Besonderes zu


(Stolz) sein.

1.2 Verständlich formulieren


1.2.1 Sinnvoll gliedern
Bevor Sie zu schreiben beginnen, sollten Sie sich fragen:
– Warum schreibe ich, was will ich erreichen?
– Wie lautet die Kernaussage meines Schreibens?
– An wen richtet sich meine Nachricht und in welchem
Verhältnis stehe ich zu der Person?
– Was ist für ihn/sie wichtig?
– Wie wird er/sie auf meine Nachricht reagieren?

Um Schreibblockaden zu überwinden und um effektiv zu arbeiten,


können Sie sich ein dreistufiges Vorgehen angewöhnen:

DREISTUFIGER ARBEITSPLAN

1. Vorbereiten und Medium (E-Mail, Brief, Fax, Kurznachricht) wählen,


Planen Adressen und ggf. Kundennummern usw. heraussuchen,
inhaltliche Informationen sammeln und auf Vollständigkeit
prüfen

Überlegen Sie, wem Sie schreiben: Ihren


Geschäftspartnern, Ihren Kunden, Ihren Vorgesetzten oder
Ihrem Team. Sie schreiben anders, wenn Sie eine Person
nicht kennen, als wenn Sie zu ihr bereits eine Beziehung
aufgebaut haben.

2. Text entwerfen Stichworte machen, Gliederung schreiben, Text entwerfen

3. Prüfen und Den Text mehrmals durchlesen – korrigieren Sie jeweils


Überarbeiten (am Inhalt, Formulierungen, Grammatik und Rechtschreibung
besten mit einem getrennt.
Abstand von einigen
Stunden oder Tagen)
Machen Sie nicht den Fehler, schon beim Textentwurf lange über
einem einzelnen Satz zu grübeln, weil Sie auf Anhieb druckreif
formulieren wollen. Einfacher dürfte es sein, den Text erst einmal in
einem Zug durchzuschreiben. Sie müssen dabei nicht am Anfang
beginnen. Fangen Sie ruhig in der Mitte oder mit dem letzten
Abschnitt an – wichtig ist, dass Ihre Gedanken in Fluss kommen.
Unerlässlich ist es allerdings, danach den Text zu überarbeiten, um
logische Brüche oder eine ungeschickte Wortwahl zu korrigieren.
Versuchen Sie dabei immer, Ihr Schreiben vom Standpunkt des
Empfängers aus zu lesen: Wie wirkt der Stil? Zu jovial, zu steif,
ermüdend, aggressiv? Korrigieren Sie so lange, bis Sie die passende
Wirkung erreicht haben.
Prüfen Sie anhand Ihrer Stichwortliste, ob Sie auch keinen
wichtigen Aspekt vergessen haben. Beim Überarbeiten sollten Sie
nicht den Ehrgeiz haben, auf Grammatik, Inhaltliches und
Rechtschreibung gleichzeitig zu achten. Konzentrieren Sie sich auf
jeden dieser Aspekte in einem eigenen Arbeitsgang.

Inhaltlich strukturieren
Die inhaltliche Gliederung ist die entscheidende Voraussetzung für die
Verständlichkeit eines Textes. Bei der Vorbereitung klären Sie die
verschiedenen inhaltlichen Aspekte; unterscheiden Sie zwischen
Dingen, die voneinander abhängig sind und erst nach und nach
geschildert werden können, und solchen, die gleichberechtigt
nebeneinander stehen könnten, sowie Details, die bei näherer
Betrachtung vielleicht sogar verzichtbar sind.
Bringen Sie alles in eine Abfolge, die einer inneren Logik folgt.
Stellen Sie sprachlich Zusammenhänge her, wenn sie der Sache
entsprechen, aber konstruieren Sie keine Zusammenhänge nur um der
vermeintlichen inneren Verbundenheit Ihres Textes willen. Im
Gegenteil: Trennen Sie, was sachlich nicht zusammengehört, auch
textlich.
Jeder Abschnitt, jeder Absatz und jeder Satz sollte so verfasst sein,
dass der/die Lesende nur wenig Mühe hätte, die jeweilige Kernaussage
an den Rand zu schreiben – sie also ohne Weiteres erfassen kann.
Prüfen Sie Ihren Text daraufhin. Wenn Sie merken, dass mehrere
Kernaussagen denkbar wären oder sich im Gegenteil keine so recht
finden lässt, sollten Sie Ihren Text noch einmal überarbeiten.
Im folgenden Beispiel bleibt der Text nach der Überarbeitung in
seinen Aussagen der gleiche. Dennoch ist sein Inhalt schneller zu
erfassen, weil die Logik der Sache sich in der Abfolge der Aussagen
widerspiegelt:

INHALTLICH STRUKTURIEREN

NICHT SONDERN

Gestern habe ich vergessen, Sie auf die Gestern habe ich vergessen, Sie auf die
neue Regelung hinzuweisen. Bitte neue Regelung hinzuweisen, die seit
arbeiten Sie Ihren Vorschlag dem 1. Mai 2020 in Kraft ist.
entsprechend um. Näheres finden Sie im Überschneidungen sind nun nicht mehr
Handbuch. Es macht nichts, wenn der erlaubt. Näheres finden Sie im
Text dadurch etwas umfangreicher wird Handbuch.
und noch eine Seite eingefügt werden
muss. Überschneidungen sind nun nicht
mehr erlaubt. Die Regelung ist seit dem Bitte arbeiten Sie Ihren Vorschlag
1. Mai 2020 in Kraft. entsprechend um. Es macht nichts, wenn
der Text dadurch etwas umfangreicher
wird und noch eine Seite eingefügt
werden muss.

Sehr lange Sätze sind schwer zu verstehen. Am Ende des Satzes weiß
der/die Leser/-in möglicherweise schon nicht mehr, worum es am
Anfang ging – und was eigentlich die Hauptaussage ist. Kürzere Sätze
sind besser zu verstehen, wenn sie sich auf einen Aspekt beschränken.
GLIEDERUNG DURCH SATZZEICHEN: PUNKT, KLAMMERN UND
GEDANKENSTRICHE

NICHT SONDERN

Zur Anpassung an die Wertänderung der Zu Beginn eines jeden


versicherten Sachen erhöht oder Versicherungsjahres passen wir die
vermindert sich die Versicherungssumme an die
Versicherungssumme mit Beginn eines Wertänderung der versicherten Sachen
jeden Versicherungsjahres entsprechend an. Der Anpassung legen wir einen
dem Prozentsatz, um den sich der Preisindex des Statistischen
Preisindex »Andere Verbrauchs- und Bundesamtes zugrunde (»Andere
Gebrauchsgüter ohne Nahrungsmittel Verbrauchs- und Gebrauchsgüter ohne
und ohne normalerweise nicht in der Nahrungsmittel und ohne normalerweise
Wohnung gelagerte Güter«, den das nicht in der Wohnung gelagerte Güter«).
Statistische Bundesamt ermittelt, im Sie entspricht – in Prozent – der Differenz
vergangenen Jahr gegenüber dem zwischen dem Preisindex des
vorvergangenen Jahr verändert hat. vorvergangenen und des vergangenen
Jahres.

Mit Gedankenstrichen kann man Einschübe aus dem Satzgefüge etwas


herauslösen. Der/Die Lesende kann zunächst den Einschub
überfliegen und den Satz ohne dieses Detail erfassen.

Beispiel für die Verwendung von Gedankenstrichen


Diese Anpassung entspricht – in Prozent – der Differenz zwischen dem
Preisindex des vorvergangenen und des vergangenen Jahres, wie ihn das
Statistische Bundesamt jährlich ermittelt.

Mit Klammern können Sie zusätzliche Hinweise auf die Hierarchie der
Auskunft geben: Was in Klammern steht, ist für das Verständnis zwar
nicht unwichtig, momentan aber zweitrangig:
Beispiel für die Verwendung von Klammern
Der Anpassung legen wir einen Preisindex des Statistischen Bundesamtes
zugrunde (»Andere Verbrauchs- und Gebrauchsgüter ohne
Nahrungsmittel und ohne normalerweise nicht in der Wohnung gelagerte
Güter«).

Als satzgliederndes Zeichen zwischen Punkt und Komma hat das


Semikolon (der Strichpunkt) eine Mittelstellung. Der Punkt trennt
stärker als das Semikolon; das Komma trennt schwächer als das
Semikolon:

Beispiel für die Verwendung des Semikolons


Der Anpassung legen wir einen Preisindex des Statistischen Bundesamtes
zugrunde; sie entspricht der Differenz zwischen dem Preisindex des
vorvergangenen und des vergangenen Jahres.

Haupt- und Nebensätze können im Deutschen mehrere weitere


Nebensätze enthalten. Verschachteln Sie nicht zu viele Nebensätze
ineinander, sondern versuchen Sie, einfache und damit
übersichtlichere Strukturen zu schaffen.

NICHT SONDERN

Für die Anreise, die bis 18 Uhr erfolgen Die Anreise sollte bis 18 Uhr erfolgen. Wir
sollte, empfehlen wir, weil es sehr schwer empfehlen den öffentlichen Nahverkehr,
ist, einen geeigneten Parkplatz zu finden, weil ein geeigneter Parkplatz schwer zu
den öffentlichen Nahverkehr. finden ist.
Die Gliederung in Haupt- und Nebensätze sollte dem Verhältnis von
Haupt- und Nebenaussagen entsprechen. Die wichtigen
Informationen gehören an den Anfang.

NICHT SONDERN

Die Gesellschafterversammlung In diesem Jahr wird die Weihnachtsfeier


beschloss auf ihrer turnusgemäßen ausfallen, beschloss die
Sitzung im Verwaltungszentrum, dass die Gesellschafterversammlung auf ihrer
Weihnachtsfeier in diesem Jahr ausfallen turnusgemäßen Sitzung im
wird. Verwaltungszentrum.

In Absätze unterteilen
Der inneren Gliederung eines Textes sollte eine äußere folgen, zum
Beispiel in Form von Absätzen. Absätze erhöhen die Lesbarkeit: Sie
bieten optische Orientierung, sie erleichtern den ersten Überblick, und
beim nochmaligen Lesen helfen sie, bestimmte Textstellen zu finden.
Der Beginn eines neuen Absatzes signalisiert optisch, was dieser
unbedingt auch inhaltlich leisten muss: den Einstieg in einen neuen
Argumentationsschritt oder Gedanken. Texte von mehr als zwei Seiten
Länge sollten Sie darüber hinaus in Abschnitte gliedern, die durch
Überschriften eingeleitet werden und damit durch den Text führen.

GLIEDERUNG DURCH EINEN ABSATZ

NICHT SONDERN

Ein Absatz ist ein aus einem oder Ein Absatz ist ein aus einem oder
mehreren Sätzen bestehender Abschnitt mehreren Sätzen bestehender Abschnitt
in einem fortlaufenden Text. Jeder in einem fortlaufenden Text. Jeder Absatz
Absatz hat einen eigenen hat einen eigenen Sinnzusammenhang.
Sinnzusammenhang. Ist dieser Ist dieser ausgeführt, folgt ein neuer
ausgeführt, folgt ein neuer Absatz. Eine Absatz.
Überschrift bezeichnet prägnant den
Inhalt eines Absatzes. Sie kann aus einem Eine Überschrift bezeichnet prägnant
oder mehreren Wörtern bestehen, aber den Inhalt eines Absatzes. Sie kann aus
auch aus einem ganzen Satz. einem oder mehreren Wörtern bestehen,
aber auch aus einem ganzen Satz.

Mit Aufzählungen arbeiten


Ein weiteres Mittel, den Inhalt zu strukturieren, ist die Liste. Sie kann
eine sehr effektive Hilfe sein, einen Text verständlicher zu machen. In
Briefen sorgen Aufzählungen für mehr Übersichtlichkeit, z. B.:

GLIEDERN DURCH LISTEN

NICHT SONDERN

Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis, Bringen Sie bitte mit:


Ihr Passfoto, Ihren Vertrag, das
ausgefüllte Antragsformular sowie Papier – Ihren Personalausweis
und Stift mit. – Ihr Passfoto
– Ihren Vertrag
– das ausgefüllte Antragsformular
– Papier und Stift

Text in Tabellenform kann die Inhalte eines Briefes verständlicher und


übersichtlicher machen.

Beispiel für Text in Tabellenform


Bitte senden Sie uns ein Angebot über folgende Artikel:

ARTIKEL-NR. BEZEICHNUNG MENGE


300500 T-Shirt »Melanie« 500 Stück

600 493 Jeans »Tamara« 150 Stück

949 399 Bluse »Iris« 400 Stück

1.2.2 Einfach formulieren


Verständliche Texte sind nicht nur optimal gegliedert, sondern auch
optimal formuliert. Das bedeutet, dass ihr Satzbau weder langweilig
einfach noch ermüdend umständlich ist. Ebenso wichtig ist die Wahl
des treffenden Vokabulars.

Klare Aussagen treffen


Als Ausdruck höflicher Zurückhaltung wurden lange Zeit Satzaussagen
um mögen, würden oder dürfen erweitert, zum Beispiel: Ich möchte
mich bei Ihnen herzlich für die Unterstützung bedanken. Eine solche
Formulierung wirkt heute altmodisch, und in vielen Lesern weckt sie
die Fragen: »Und warum tun Sie es dann nicht?« oder »Ja gut – wann?«
Stattdessen gilt es heute als besserer Stil, ohne Umschweife auf den
Punkt zu kommen: Ich danke Ihnen herzlich für die Unterstützung!
Andererseits können konjunktivische Formulierungen
zurückhaltender – und dadurch passender – wirken: Wir wären Ihnen
dankbar, wenn Sie den Termin einhalten könnten. Vielleicht ist bekannt,
dass der Empfänger – ein ausnehmend konservativer, aber sehr
wichtiger Kunde – nachvollziehbare Gründe haben könnte, um einen
etwas späteren Termin zu bitten? Die Formulierung im Indikativ
dagegen ist zwar prägnanter, sie kommt vielen Leser/-innen aber
schon fast einer Vorladung gleich: Bitte kommen Sie pünktlich zum
vereinbarten Termin. Welche Formulierung Sie auch wählen, Sie sollten
sie immer auf die Situation und den individuellen Empfänger oder den
Kreis von Empfänger/-innen abstimmen.

KOMMEN SIE ZUR SACHE!

NICHT SONDERN

Wir möchten Sie bitten, den Termin Bitte halten Sie den Termin ein.
einzuhalten.

Wir würden uns freuen, Sie [in unserem Wir freuen uns auf Sie.
Hause] begrüßen zu dürfen.

Wir würden uns freuen, Sie in unseren Wir freuen uns auf Ihren Besuch in
neuen Ausstellungsräumen begrüßen zu unseren neuen Ausstellungsräumen.
dürfen.

Wir würden Ihnen einen Kompromiss Wir schlagen Ihnen einen Kompromiss
vorschlagen:… vor: …

Das könnten wir übernehmen. Das können wir übernehmen.

Wir wären erfreut, bald von Ihnen zu Wir freuen uns darauf, bald von Ihnen zu
hören. hören.

Ähnlich wie die Erweiterungen mit mögen, würden oder dürfen sorgen
auch »Vorreiter« dafür, dass die eigentliche Aussage im Satz nach
hinten verschoben wird. »Vorreiter« sind Einleitungswendungen im
Hauptsatz, die die eigentliche Information in den Nebensatz drängen.
Solche Einleitungen können Sie weglassen: Die Hauptsache gehört in
den Hauptsatz. Statt Wir teilen Ihnen mit, dass sich unsere
Lieferbedingungen geändert haben schreiben Sie besser nur: Unsere
Lieferbedingungen haben sich geändert.

VERZICHTEN SIE AUF SOLCHE VORREITER:


Sie teilen uns mit, … Wir teilen Ihnen mit, …

Sie weisen uns darauf hin, … Wir weisen Sie darauf hin, …

Sie setzen uns in Kenntnis, … Wir setzen Sie in Kenntnis, …

Sie machen darauf aufmerksam, … Wir machen Sie darauf aufmerksam, …

Bezug nehmend auf Ihr Schreiben … Unter Bezugnahme auf Ihre …

In Beantwortung Ihres Schreibens … Wir haben Ihr Schreiben erhalten und …

Aber nicht jeder »Vorreiter« ist als Einleitung sinnlos. Die Formulierung
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Öffnungszeiten geändert haben kann
durchaus angebracht sein, um die Aufmerksamkeit der Lesenden zu
lenken. Je bewusster die Formulierungen insgesamt gewählt sind,
desto wirkungsvoller kann ein solcher Hinweis sein. Falls Sie sich also
zum Beispiel wirklich darüber freuen, dem Empfänger eine gute
Nachricht zu übermitteln, dann gibt es keinen Grund, dies nicht auch
zu formulieren: Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu dürfen/können, dass …

Schwer verständliche Wörter vermeiden


Schwer verständlich sind alle Wörter, die für die Adressat/-innen fremd
sind – das können Fremdwörter sein, also Wörter fremden, zum
Beispiel lateinischen Ursprungs, Fachwörter oder branchenspezifische
Abkürzungen. Sie alle haben ihre Berechtigung, sofern sie präzise sind
und ihre Bedeutung allen Beteiligten bekannt ist. Unter Fachkollegen
verwendet man sie mit Selbstverständlichkeit. Sobald Sie aber nicht
sicher sein können, dass die Empfänger/-innen Ihrer Schreiben in etwa
den gleichen Wortschatz haben wie Sie, sollten Sie sich bei jedem
ungeläufigen Wort fragen: Ist das verständlich? Wenn nicht, dann
machen Sie sich die Mühe und »übersetzen« Sie Ihren Text in
seine/ihre Sprache. Das erspart Ihnen Missverständnisse,
Komplikationen und Nachfragen.
Dies gilt auch für deutsche Wörter, die in der Fachsprache eine
besondere, von der Alltagssprache abweichende Bedeutung haben
können, oder bei Wörtern, die mehrere Bedeutungen haben. In dem
Satz Der Läufer liegt auf dem Boden kann das Wort Läufer mindestens
drei Bedeutungen einnehmen (Sportler, Schachfigur, Teppich), das
Wort Boden mindestens zwei (Fußboden, Dachboden). Daraus
resultieren sehr unterschiedliche Aussagen. Stellen Sie möglichst
sicher, dass Sie und Ihr Adressat stets die gleiche Bedeutung meinen.
Ebenso heikel kann die Verwendung von Abkürzungen sein, die
möglicherweise weniger verbreitet sind als von Ihnen angenommen
oder gar völlig gedankenlos verwendet werden. Treffen mehrere
Abkürzungen in einem Satz aufeinander, kann es schon schwierig sein,
einen Text flüssig aufzunehmen.

VERMEIDEN SIE UNGELÄUFIGE WÖRTER

UNGELÄUFIG ALLGEMEINVERSTÄNDLICH KOMMENTAR

Wir bedürfen hierzu Ihrer Wir benötigen Ihr


Einverständniserklärung. Einverständnis.

Die Gemeinen haben wir Die kleinen Buchstaben Gemeine und setzen sind
größer gesetzt. haben wir größer Fachwörter (aus der
geschrieben. Sprache der Typografie);
einem allgemeinen
Publikum sind sie nicht
geläufig.

Frau Meyer wird Ihnen Frau Meyer wird Ihnen das Wie das Formular heißt,
das EF-Ost zusenden. (Erfassungs)formular (Ost) dürfte in diesem Fall
zusenden. sogar unwichtig sein.
Dass es um ein Formular
geht, muss aber deutlich
werden!

Innerhalb sozial abgegrenzter Gruppen ist die Benutzung von


Abkürzungen jedoch üblich und sinnvoll. Insbesondere in der
elektronischen Kommunikation – in E-Mails, SMS, Chats und Foren –
haben sich zahlreiche Abkürzungen für gängige Floskeln eingebürgert
(z. B. MfG für Mit freundlichen Grüßen). Richtet sich eine Nachricht an
einen mehr oder weniger geschlossenen Kreis von Adressaten, dürften
sich Gepflogenheiten auch bezüglich der Abkürzungen ergeben.
Außerhalb allerdings sollten dann wieder die klassischen
Kommunikationsformen gelten. Unangebracht und unhöflich sind
solche Abkürzungen im geschäftlichen E-Mail-Verkehr.
Restmüllbehältervolumenminderung, Mehrzweckküchenmaschine,
Geräteunterhaltungsnachweis oder Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag
– das sind keine Fantasieschöpfungen, sondern Bandwurmwörter, die
in der Verwaltungssprache tatsächlich verwendet werden. Solche
Wortungetüme kann man aber vermeiden:
– Setzen Sie möglichst nicht mehr als drei Wortglieder
zusammen (z. B. nicht: 1. Restmüll 2. -behälter 3. -volumen 4. -
minderung).
– Machen Sie längere Zusammensetzungen durch einen
Bindestrich übersichtlicher (z. B.: Lebensmittel-Gesetz).

SO MACHEN SIE BANDWURMWÖRTER ÜBERSICHTLICHER:

NICHT SONDERN

Restmüllbehältervolumenminderung Volumenminderung der


Restmüllbehälter

Mehrzweckküchenmaschine Mehrzweck-Küchenmaschine
Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz Gesetz zur Qualifikation der
Berufskraftfahrer/-innen

Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag Staatsvertrag über die


Gebührenerhebung für Rundfunkgeräte

Achten Sie außerdem darauf, dass bei Verben die Beziehung zwischen
Verbstamm und -zusatz nachvollziehbar bleibt (z. B. nicht: Wir lehnen
Ihren Antrag auf Erstattung der Auslagen zur Anschaffung eines Gerätes
zum Absaugen des Teppichs im Büro des Abteilungsleiters ab, sondern:
Wir lehnen es ab, …).
Papierwörter sind Wörter, die man zwar schreibt, aber nur selten
oder nie spricht (z. B. Bezug nehmen). Sie lassen Texte bürokratisch
wirken.

WÖRTER UND WENDUNGEN, AUF DIE SIE VERZICHTEN SOLLTEN:

aus gegebenem Anlass / anlässlich in Anbetracht

Außerachtlassung in der Anlage / anliegend

eilbedürftig in obiger Angelegenheit

betreffs dahingehend

Bezug nehmend nachstehend

dankend erhalten Stellungnahme

diesbezüglich verbleiben

ein Betrag in Höhe von Vorgang

es ist unser Anliegen zwecks


hinsichtlich seitens

Viele Papierwörter entfallen am besten ersatzlos; andere, ähnliche


Wörter und Wendungen tauscht man am besten durch klare und
kürzere Wörter aus. So kann ein Text schnell und einfach verständlicher
werden.

EINFACHERE WÖRTER WÄHLEN:

NICHT SONDERN

auf diese Art und Weise so

aufgrund von wegen

mit Ausnahme von ohne

aus diesem Grund deshalb

EINFACHERE WÖRTER WÄHLEN:

NICHT SONDERN

unter Zuhilfenahme von mit

zum gegenwärtigen Zeitpunkt jetzt

im Hinblick auf wegen

hinsichtlich wegen

in keinem Fall nie

in den meisten Fällen meistens


Benachrichtigung Nachricht

baldmöglichst möglichst bald

Auch Füllwörter blähen einen Text auf, ohne etwas zur Aussage
beizutragen. Dazu gehören Wörter wie dahingehend, an sich,
sozusagen, quasi. Sie werden vor allem in der gesprochenen Sprache
verwendet, wo sie dazu dienen, eine Aussage abzutönen: Der/Die
Sprechende kann mit ihrer Hilfe einem Gedanken eine Färbung geben,
etwas betonen oder auch einem Gefühl Ausdruck verleihen. In
geschriebenen Texten wirken solche Wörter meist störend. Sie
bekommen, besonders wenn sie gehäuft auftreten, den Charakter von
bloßen Füllseln. Zu diesen Wörtern gehören: aber, auch, bloß, denn,
doch, eben, etwa, halt, ja, mal, nicht, nur, schon, vielleicht, wohl, eh,
eigentlich, einfach, erst, ruhig und überhaupt.
Andererseits können diese Modalpartikeln – bewusst und
wohldosiert eingesetzt – auch im Schriftverkehr ihre Berechtigung
haben. Sie vermögen die fehlende stimmliche Betonung zu ersetzen,
wenn es gilt, eine Gefühlslage auszudrücken und einen Text weniger
schroff erscheinen zu lassen. Sogar im Geschäftsbrief können
Modalpartikeln deshalb eine sinnvolle Ergänzung sein – wenn sie
gezielt verwendet werden.

DIE GEZIELTE VERWENDUNG VON MODALPARTIKELN

SATZ OHNE MODALPARTIKELN SATZ MIT MODALPARTIKELN

Darüber haben wir uns gefreut! Darüber haben wir uns aber gefreut!

Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte es bloß so weit kommen?

Haben Sie schon eine neue Stelle Haben Sie denn schon eine neue Stelle
gefunden? gefunden?
Ihre Planung hat ganz neue Ihre Planung hat ja ganz neue
Schwerpunkte gesetzt. Schwerpunkte gesetzt.

Wir halten das für denkbar. Wir halten das schon für denkbar.

Auch der Verzicht auf überflüssige Partizipien macht einen Text nicht
nur kürzer, sondern flüssiger und leichter lesbar. Das heißt nicht, dass
Sie auf diese Ergänzungen in jedem Fall verzichten sollten. Es könnte
zum Beispiel ja sehr wichtig sein, zwischen einer schon erbrachten und
einer noch nicht erbrachten Leistung zu unterscheiden. Meistens wird
das Partizip aber unbedacht verwendet und kann entfallen.

VERZICHTEN SIE AUF ÜBERFLÜSSIGE PARTIZIPIEN

NICHT SONDERN

entstandene Kosten Kosten

vorliegende Unterlagen Unterlagen

vorgebrachte Einwände Einwände

erbrachte Leistung Leistung

durchgeführte Prüfung Prüfung

erfolgter Versand Versand

vorgenommene Änderungen Änderungen

festgestellte Tatsache Tatsache

vorgenommene Auswahl Auswahl

getroffene Vereinbarung Vereinbarung


geschlossener Vertrag Vertrag

Beliebt ist in der Alltagssprache auch die Erweiterung von Haupt- und
Eigenschaftswörtern mit -mäßig, -technisch oder -halber. Im
Schriftverkehr wirken diese Wortbildungen ungelenk und oft auch
uneindeutig.

NICHT SONDERN

verkehrstechnisch, arbeitsmäßig, in Bezug auf den Verkehr, hinsichtlich der


urlaubshalber Arbeit, wegen des Urlaubs etc.

Sachlich bleiben

Höflichkeit ist nicht zuletzt eine Frage der Haltung gegenüber dem
Empfäner / der Empfängerin: Wer Respekt empfindet, wird intuitiv
höflich schreiben. Die Gefahr ist allenfalls, dabei stilistisch zu
übertreiben und in eine gespreizte Sprache zu verfallen. Lesen Sie
Ihren Text mit etwas Abstand noch einmal durch – vielleicht sogar laut
–, und prüfen Sie, ob die Ausdrucksweise in etwa der entspricht, die Sie
in einem höflichen Telefonat gewählt hätten. Wenn ja, dürften Sie den
richtigen Ton getroffen haben.
Was aber, wenn Sie jemandem schreiben müssen, dem Sie eben
keine große Achtung entgegenbringen können? Die Antwort ist ganz
einfach: Lassen Sie es sie oder ihn nicht spüren. Gestehen Sie sich
selbst Ihren Ärger ein und drücken Sie ihn – wenn das sinnvoll ist –
aus, aber bleiben Sie auch in schwierigen Situationen sachlich und auf
der Ebene der Argumentation.
Die Wertschätzung gegenüber dem Empfänger äußert sich auch in
der korrekten Schreibung seines Eigennamens, ebenso sollten der
Firmenname und die Adresse fehlerfrei sein. Bevor Sie Ihre
Korrespondenz versenden – ganz gleich, ob es sich um einen Brief,
eine E-Mail oder ein anderes Medium handelt –, sollten Sie daher
immer prüfen, ob die Adresse korrekt geschrieben ist.
Schließlich entscheiden auch Rechtschreibung und Grammatik
über den Erfolg schriftlicher Kommunikation. Selbst die Mehrheit der
E-Mail-Nutzer/-innen stört sich daran, wenn E-Mail-Texte durchweg
kleingeschrieben werden, wenn allenfalls Punkte und Fragezeichen,
aber kaum Kommas gesetzt werden und wenn Rechtschreib-,
Grammatik- und Flüchtigkeitsfehler nicht korrigiert sind. Wer sich bei
Briefen und E-Mails nicht an die wichtigsten sprachlichen Regeln hält,
offenbart Nachlässigkeit, Desinteresse und mangelnde Wertschätzung
für diejenigen, die die Texte erhalten (»Du bist mir nicht wichtig genug,
als dass ich mich für dich anstrengen wollte.«).

1.2.3 Prägnant schreiben


Zu einem verständlichen Text gehört auch, dass er eine dem Inhalt
angemessene Länge hat. Weitschweifigkeit ermüdet die Lesenden,
verdirbt ihnen vielleicht sogar die Lust am Weiterlesen. Unsicherheit,
vermeintliche Höflichkeit und unzureichende Vorbilder führen dazu,
dass die Korrespondenz eine ganze Reihe von sprachlichen
Umständlichkeiten bewahrt und tradiert, die diese Würde eigentlich
nicht verdient haben. Dazu zählen nicht nur bestimmte Wörter,
sondern auch viele Floskeln. Gerade in der Korrespondenz werden
viele dieser nichtssagenden, rein formalen Redewendungen häufig
verwendet, und doch sind sie fast immer überflüssig und störend.

WERFEN SIE SPRACHLICHEN BALLAST AB!

NICHT SONDERN KOMMENTAR

Bezug nehmend auf Ihr Wir danken Ihnen für Ihren »Bezug nehmend« ist
Schreiben vom 8. Brief vom 8. Dezember eine überflüssige Floskel,
Dezember 2020 zu obiger 2020. Die Kosten für die ebenso »teilen wir Ihnen
Angelegenheit, teilen wir Lieferung vom 30. mit«. Statt von »obiger
Ihnen mit, dass wir die November 2020 werden wir Angelegenheit« zu
entstandenen Unkosten nicht übernehmen. schreiben, nennen Sie
nicht erstatten werden. konkret, worum es geht.

Wer macht was?


Ein besonders in der Verwaltungssprache gebräuchlicher Schreibstil ist
der Nominalstil – eine Ausdrucksweise, die vor allem durch Nomen
(Hauptwörter, Substantive) gekennzeichnet ist. Grammatisch
betrachtet, enthalten auch Sätze im Nominalstil ein Subjekt. Allerdings
ist es keine Person (oder keine Personengruppe), sondern eine Sache,
und oft stehen auch die gewählten Verben nicht gerade für Dynamik,
etwa gelangen, durchführen, erfolgen. Der Nominalstil wirkt eintönig
und unbeholfen. Er ermüdet die Lesenden.
Ein solcher Stil lässt sich leicht vermeiden, wenn man den Mut
aufbringt, ein persönliches Subjekt zu benennen, zum Beispiel ich, wir,
Sie, unsere Monteure, Ihre Mitarbeiterinnen. Und was tun die? Schreiben
Sie es auf: Wählen Sie die passenden Verben und beschreiben Sie im
Aktiv, was geschehen ist beziehungsweise geschehen soll. Zur Prüfung
können Sie die simple Frage stellen: Wer macht was? Wenn Ihr Text
dazu auf Anhieb eine Antwort bietet, dürfte er lebendig wirken. Testen
Sie an den folgenden Beispielen:

WER MACHT WAS?

NICHT SONDERN

Zur Wiederholung einer Prüfung Ihrer Wir sehen keinen Anlass zu einer
Ansprüche ist von unserer Seite keine erneuten Prüfung Ihrer Ansprüche, da
Veranlassung gegeben, da die sich die Voraussetzungen nicht geändert
haben.
Voraussetzungen keine Änderung
erfahren haben.

Der Ausbau unserer neuen Ende des Jahres werden wir unsere
Räumlichkeiten wird Ende des Jahres zur neuen Räume fertig ausgebaut haben.
Durchführung gelangen. Die Sie sollten die Heizung dann schnell in
Inbetriebnahme der Heizung durch Sie Betrieb nehmen.
sollte dann mit Dringlichkeit erfolgen.

Typisch für den Nominalstil sind außerdem schwerfällige


Substantivierungen wie Inanspruchnahme, Hintansetzung,
Nichtbefolgung, Zurverfügungstellung. Vermeiden Sie solche Wörter
und ersetzen Sie sie durch Verben, z. B.:

LÖSEN SIE SCHWERFÄLLIGE SUBSTANTIVIERUNGEN IN VERBEN AUF:

NICHT SONDERN

Ihre Inanspruchnahme … Sie nehmen … in Anspruch

Die Nichtbefolgung der … durch ihn Er hat … nicht befolgt.

Meine Zurverfügungstellung von … Ich habe … zur Verfügung gestellt.

Zum unbeholfenen Nominalstil zählen auch die Streckformen wie zur


Aufstellung bringen, in Anrechnung bringen oder in Wegfall kommen, die
aus schlichten Verben schwerfällige Floskeln machen. Dabei sind die
einfachen Verben viel leichter verständlich und lebendiger: aufstellen,
anrechnen, wegfallen.

VERWENDEN SIE DIE EINFACHEN VERBEN STATT DER


STRECKFORMEN:

NICHT SONDERN NICHT SONDERN


eine Beratung beraten in Rechnung berechnen
durchführen stellen

die Meinung meinen Zustimmung zustimmen


vertreten erteilen

in Erwägung erwägen dem Bedauern bedauern


ziehen Ausdruck
verleihen

Änderungen ändern in Augenschein besichtigen


vornehmen nehmen

in Aufstellung aufstellen in Vorschlag vorschlagen


bringen bringen

in Wegfall kommen wegfallen in Kenntnis setzen informieren

zur durchführen/ Bericht erstatten berichten


Durch-/Ausführung ausführen
gelangen

in Anrechnung anrechnen den Nachweis nachweisen


bringen erbringen

zur Anwendung anwenden in Abzug bringen abziehen


kommen lassen

Hauptwortketten können Sätze zwar verkürzen. Meist aber werden


sie von Schreibern verwendet, die ohnehin einen schwerfälligen Stil
pflegen und daher viele überflüssige Floskeln in ihren Text einbauen.
Ihrem eigentlichen – und einzigen – Vorteil, der Straffung, werden sie
daher praktisch nie gerecht. Wohl aber kommt ihr Nachteil ins Spiel:
Hauptwortketten machen Texte schwerer verständlich. Es gilt die
Faustregel: Reihen Sie nicht mehr als zwei Genitivattribute
(Beifügungen im Wes-Fall, z. B. Anschaffung eines Gerätes) und nicht
Another random document with
no related content on Scribd:
armor from sixteen to twenty-four inches thick, and measures 11,400
tons.
The Egyptian forts constituted two distinct systems of defence.
The first consisted of those which protected the new port and
eastern town; and the second those which covered the entrances to
the outer western harbor. Seymour divided his fleet so as to
simultaneously bombard the whole. His ironclads and wooden gun-
boats were fitted, in addition to heavy guns, with torpedoes, and
Nordenfelt and Gatling machine guns.
The Invincible (flag-ship), Monarch and Penelope, with the
Téméraire outside, took up a position at the entrance of the western
harbor, about opposite Fort Meks, and about twelve hundred yards
from another important work, Fort Marsa-el-Kanat.
They attacked these forts, on the shore of the mainland, while the
Superb, Sultan, and Alexandra attacked and totally destroyed the
lighthouse fort, and another near it on the peninsula. The Inflexible
took up a position between the two divisions, and with her enormous
guns, assisted in the work of both.
The gun-boats attacked the “Marabout” batteries, at the entrance
of the harbor, running close in, and soon silencing them. One of the
gun-boats afterwards covered a landing party, which blew up the
heavy guns in Fort Meks.
The Egyptian artillerists surprised the English by the determination
with which they fought their guns; but they were all silenced by four
o’clock in the afternoon—rather a long time, it would seem, for
vessels carrying guns of such power, if they were properly pointed.
By this time four of the forts had been blown up, and the Khedive’s
palace and harem was in flames. The English fire ceased about half-
past five in the afternoon.
The casualties of the English were five killed and twenty-eight
wounded. This is rather a high number, considering the character of
the vessels employed. The Egyptians seemed to have fired only
solid shot, and these, in some cases, entered the ships, and caused
most of the injuries by splinters.
The Egyptian loss was great, but will probably never be known. It
is said that the gunners in the forts were mostly blacks—Soudanese
—who are as remarkable for their bravery and bull-dog tenacity, as
they are for the very dark color of their skin.
The English are reported to have burst the guns in the ruined forts
with dynamite.
Fort Napoleon, a very strong work, somewhat inland, and dating
from the French occupation, and Fort Gabarrie, had not been
thoroughly bombarded on the first day, and still held out; and
arrangements were made to have the Invincible, Monarch and
Penelope go in the next day to attack them. In the meantime the
Invincible had silenced some outlying batteries, and had sent on
shore a party which had burst nine large guns. During the night the
Egyptians had repaired an outside battery, but when the Inflexible
and the Téméraire opened on it, it did not reply, and was found to be
abandoned. On the morning after the bombardment the Khedive’s
palace was still burning, and there were other fires in the town.
The wind had risen, and a swell was coming in, which prevented
accurate firing, and at one P. M. all fire ceased, on both sides, having
not, of course, been so sustained and continuous as on the
preceding day. A white flag was now shown in the town, and a gun-
boat was sent up the inner harbor to the Arsenal, with a flag of truce
flying. The Arsenal is the official residence of the Ministers of War
and Marine, but the gun-boat found no one there, in authority, and no
one, in consequence, able to tell the meaning of the white flag flying
in the city. The officer sent up, therefore returned to Seymour. Night
now drew on, and the fires in the town were evidently extending.
At daybreak, next morning, the whole of the forts were found to be
abandoned, and the English Admiral telegraphed to the fleet not to
open fire. Half the city appeared to be in flames, with a dense cloud
of smoke hanging over it. The conflagration was, in fact,
tremendous, and involved the whole European quarter and the
Grand Square. The Egyptian army had retreated.
Towards morning a body of about one hundred Europeans fought
their way down to the beach, and were taken off by armed boats
from the fleet. They had spent a terrible night, defending themselves
in the building of the Ottoman Bank, and other buildings adjacent.
During the night hundreds of people were massacred, mostly
Christians, and for the two succeeding days Alexandria was the
scene of horrors hardly equalled by Paris during the Commune.
An uncontrolled soldiery, released convicts and the scum of the
population were let loose, and murder and pillage went on.
Petroleum was used to fire many buildings in the best part of this fine
and flourishing city.
The Khedive was helpless, and really in great danger of his life, in
his palace at Ramleh.
Seymour and his officers and men looked on at “this sad spectacle
of awful and unexpected catastrophe, which they had no power to
prevent.”
It is hard to tell whether to blame most the want of statesmanlike
forethought, or the want of military perception in the English naval
Commander, who precipitated this dreadful state of affairs, without
having the means, in the shape of troops, to land and seize the town.
To disinterested observers it was an indefensible act, to bombard
a city with such a mixed population, many of whom were prone to
rapine and murder, without having the power promptly to put things
in order.
Section of the Alexandra,
showing working of Guns.

BOMBARDMENT OF ALEXANDRIA, 1882.

The English Government seems to have thought Admiral


Seymour’s conduct good, for they have just made him a Baron.
The sailors and marines of the fleet were landed as soon as it was
ascertained that Arabi’s forces had retreated. These were joined by
detachments from the German and American men-of-war, for the
purpose of protecting their consulates, in the first place, and then
they assisted in extinguishing fires, seizing marauders, and rescuing
many terror-stricken people from the most imminent danger;
patrolling the streets, and assisting, in every way, to restore order.
As regards the bombardment itself, it may be said that the
Egyptian batteries were served steadily and rapidly; and their aim
was good. The officers appear to have set a good example to their
men, appearing often upon the parapet, to watch the effect of their
shot. All the batteries facing the sea were destroyed by the heavy
guns opposed to them, and their guns dismounted. An explosion of a
magazine, in one fort, is said to have killed all of the garrison. The
faces of the batteries were pulverized, and large holes were made in
the masonry of the lighthouse, and the large stone fort adjoining was
reduced to ruin, and all its guns dismounted. The loss of life in the
garrisons of these forts must have been frightful. The harem palace
was damaged extensively by shell and by fire.
The Arab quarter behind Fort Pharos caught all the shell which
missed the batteries; and here all was chaos and destruction.
Of the English ships, the Penelope was struck five times, and had
eight men wounded, and one gun disabled. The Invincible was
struck many times, and six shots penetrated. She had six wounded,
and some spars shot away. The Monarch, which kept under way,
was not hit. The Superb had her funnel injured, and plates damaged.
The Alexandra suffered slight damage in her hull. The Sultan had
her main-mast and funnel shot through, and her hull pierced several
times in the unarmored part. Two of the 18-ton guns of the Alexandra
were disabled by shot, which passed in at the port-holes.
THE ALEXANDRA. 1877.
(Ironclad, English Navy. Her appearance after being launched.)
THE WAR BETWEEN CHINA AND JAPAN.

The Opening of Japan to Foreign Nations.

e may well be proud of the fact that our country


was the first to open the empire of Japan to the
free intercourse which, in common with the rest
of the world, we now enjoy with that formerly
mysterious country. In former years the Dutch,
Portuguese, English, and others had a limited
intercourse with the Japanese, but were cut off
from that, and, with the exception of the Dutch,
entirely expelled from the country two centuries
and a half ago. The Dutch alone, of all Christian
nations, were allowed to remain for the purposes
of traffic, “and they purchased the privilege at the
price of national humiliation and personal
imprisonment, for which all the profits of gainful barter offer but an
inadequate compensation.”
This self-isolated empire, Japan, has experienced more radical
and startling changes within the last generation than any people or
nation of which history treats. It seemed as if, once freed from the
trammels which had so long confined it, the empire was determined,
at one bound, to place itself abreast of other nations which had
attained a high civilization and enlightenment by slow and painful
steps. With a wealth of the best models before them, and the
intelligence to be able to throw off their prejudices and avail
themselves of those models, the feat was easier, but still remains
wonderful, the more we consider it.
Situated at the eastern extremity of Asia, between 31° and 49°
north latitude, the empire consists of a large group of islands, many
of them small and surrounded by a sea which is not very easy to
navigate at all times.
There are three very large islands—Niphon, or Nippon, seven
hundred miles long, but so narrow that its breadth in the centre is not
more than fifty miles; Kiusiu, about two hundred miles long and fifty
miles wide; and Yesso, formerly sometimes called Xicoco, eighty-five
or ninety miles long and fifty wide.
There are many mountains, some of them volcanic, and the
country is subject to earthquakes, often of a serious character.
The number of inhabitants is given as about forty millions; but it is
said by late observers that, dense as the population appears to be in
certain regions, the country could support many more.
The Japanese appear to be a mixture of the Malay and Mongolian
races, like the Chinese, from whom there seems little doubt they
derived their civilization, ages ago.
The first knowledge of Japan which the Western world had was
given by the Venetian traveller, Marco Polo, at the end of the
thirteenth century. When he returned from a long sojourn in Asia he
was hardly believed when he spoke of a large island off the coast of
Cathay, or China, which he called Zipangu. That island is the modern
Nippon.
There is no doubt that Marco Polo’s written story and
accompanying maps had much to do with the determination of
Columbus to find the farthest east by sailing west. Although he was
not able to find and open Japan, he did discover a country which has
performed a part of his contemplated work—a nation which, if it did
not discover Zipangu, was to become the instrument of bringing it
into free and full communication with the rest of the world.
It is to the Portuguese that we owe the first real knowledge of
Japan. When Mendez Pinto, on a voyage to China in 1542, was
driven by a storm to Japan and landed there, the event was
considered so important by the authorities of that isolated country
that they not only entered it in their archives, but preserved portraits
of persons who seemed most strange to them in complexion,
features, dress, and language.
The authorities and the visitors were so much pleased with each
other that an arrangement was entered into by which a Portuguese
ship was to be yearly despatched—probably from Macao—laden
with articles of trade. The returns were made in gold, silver, and
copper, of which latter metal there was abundance in Japan.
Then came the establishment of a mission under Francis Xavier,
afterwards canonized by the Catholic Church, and a man of
wonderful ability and with all the requisites for a Christian missionary
of his time. He and his assistants did not meddle with Japanese
affairs or politics, soon made friends, and many converts; but St.
Francis Xavier died in 1552, and his successors were not so wise or
so Christian-like as he had been. They differed among themselves
and meddled with matters which did not concern them. The
Franciscans and Dominicans quarrelled with the Jesuits, but they
obtained, among them, a very large number of converts, among
whom were numbered some of the princes or feudal lords.
The Dutch came next in establishing a footing in Japan, about
1598. One of their first vessels had an English pilot named William
Adams, who has left us a narration of his long residence there—a
romantic story, but which can only be alluded to here. He arose to
high distinction, and, among other things, instructed the Japanese in
the art of ship-building and mathematics.
An English factory was established at Hirado in 1613, but the
enterprise was soon abandoned.
All went well with the Portuguese until about the year 1617, when
a revolution occurred in Japan which placed in power those who
were hostile to both foreign traders and to missionaries. This
revolution had a fatal effect upon the Portuguese influence,
especially as they had, as has been said, showed imprudence in
mingling in the politics of the country, while their ambassador
exhibited great pride and haughtiness, in marked contrast with the
Dutch. The latter, attending strictly to their mercantile transactions
and moved by hatred and jealousy of their rivals, the Portuguese,
took good care to give the assurance that they themselves were of a
different creed from the Jesuits.
When, therefore, in 1637, the Portuguese—traders, missionaries,
and all—were banished from the country, after many persecutions
and much bloodshed, the Dutch were allowed to keep up an
intercourse, but under severe restrictions.
Once rid of the Portuguese, there then began a persecution of the
native Christians, which continued for many years, during which it is
said that several millions suffered for their faith. The number sounds
large, but all accounts agree in regard to it.
Then the Dutch fell under suspicion, for several good reasons, and
were only permitted to remain at all on condition of residing at one
spot, where they could be guarded and every motion observed. In
1641 they were ordered to remove to Dezima, a small island near
Nagasaki, which Kæmpfer said “was more like a prison than a
factory.” But, unwilling to quit the prospect of profitable trade, they
willingly underwent this imprisonment and agreed to forego any of
the outward signs of Christianity, such as leaving off divine service,
etc.
The island Dezima is shaped like a fan, and is very small, only
about six hundred by two hundred and fifty feet, and mostly of
artificial construction. It was connected with the town of Nagasaki by
a bridge, on which there was always a strong guard. The whole
island was surrounded by a high fence with iron spikes. No stone
houses were permitted to be built, and the interpreters, clerks, and
servants were spies, whom the Dutch were obliged to pay. The few
ships allowed to come annually were searched and their arms and
powder taken away. “A more annoying and thorough system of
imprisonment and espionage was never devised.”
Although subject to this oppression and contumely, the Dutch
continued their trade—one or two ships going from Batavia every
year—until Japan was thrown open to the world by means of the
action of the American expedition of 1853. But before speaking of
that expedition we must allude to the idea which has been
extensively entertained that there were formerly, and until quite
recently, two Emperors at the same time in Japan. This erroneous
idea was conceived in this way. About the year 1200, of our era, the
then Emperor created a supreme general, called Shógun. Each
Shógun owed allegiance to the Emperor, and was invested by him,
but his position as supreme head of the military organization, which
gave him immense influence with the powerful nobles or feudal
lords, made him almost the equal of the sovereign. Several years
after Japan had been opened to the world and treaties made with
many nations, in 1868, the Shógun’s power was shattered during a
war which might be denominated a revolution. Military domination
was swept away and the Mikado reinstated in his position of
supreme authority. In that year the powerful Tokugawa clan, and
others who supported the Shógun, were overcome by the great
clans of Satsuma, Choshin, and Tosa, and a powerful northern
opposition was put down by the Mikado’s forces.
It is a curious fact that the Stonewall Jackson, an ironclad, took
part in this war. She had been built in France for the Confederates,
taken to Havana, and then claimed by our government as a spoil of
war. She was sold by the United States to Japan, and taken out
there and delivered by one of our naval officers.
And now to relate some of the events in Japan in which our
country was most concerned.
In 1831 our first effort at intercourse began. A Japanese junk
which had been blown off their coast had drifted about the Pacific for
a long time, and at length went ashore near the mouth of the
Columbia River. Her crew were kindly treated and sent to China,
whence they were sent, on board an American merchant ship, the
Morrison, to Japan. People were not then aware of a Japanese law
which prohibited the return of any Japanese who had left their
country. At any rate, it was an errand of mercy. When the Morrison
entered Jeddo Bay the Japanese, finding she was unarmed, fired at
her with shotted guns, and she was forced to go to Kagosima.
Meeting the same reception there, she returned to Macao with the
shipwrecked Japanese on board.
Complaints having multiplied that American seamen wrecked on
the coast of Japan had been harshly treated by the authorities of that
country—which was very true, for the writer was a shipmate of one
who had been so treated, and often talked with him of his adventures
—our government was anxious to make a treaty which would provide
that such unfortunates should be kindly treated, and also that
American vessels in distress should be able to enter Japanese ports
for needed supplies. So Commodore Biddle, with the Columbus, of
90 guns, and the sloop-of-war Vincennes, of 20 guns, entered the
Bay of Jeddo, in 1846. The ships were at once surrounded by guard
boats—four hundred of them. The ships remained ten days, but no
one belonging to them landed, and an application for license to trade
was met by the answer: “No trade can be allowed with any foreign
nation but Holland.”
The next attempt was in 1849, when the United States sloop-of-
war Preble, Commander Glynn, was sent to inquire as to the
detention in Japan of sixteen American seamen who had been
shipwrecked on the coast of the islands. As the Preble approached
Nagasaki harbor she was surrounded by boats and warned off. But
the ship stood in with a fair breeze, and anchored in spite of them.
Troops were hurriedly gathered and heavy batteries erected on the
elevated shores, all bearing upon the ship. But Commander Glynn
persisted, in spite of threats and subterfuge, demanding the
prisoners and saying that the government meant to protect its
citizens and means would be at hand to enforce its demands.
Afterwards he sent word that the men must be delivered to him in
two days’ time; and then the Japanese, finding him in earnest, gave
them up. They had been very cruelly treated. Other attempts than
those we have mentioned were made at different times, without
success, by other nations, the English and the Russians especially.
Commodore Perry’s successful expedition left the United States in
November, 1852, several vessels intending to join it being already in
Chinese ports.
It was well known that our government contemplated such an
expedition, and it had been the subject of much comment in several
European countries more immediately concerned. The general
opinion was that the mission would, like the many others which had
been attempted by various powers, prove fruitless, from the
prejudices and obstinacy of the Japanese. But they did not reckon
upon the great tact, skill, and firmness which were to be displayed in
the accomplishment of this difficult task. The President’s letter was
presented on July 14th, 1853, when the squadron left with a promise
to return next season for an answer. On March 31st, 1854, a treaty
of peace and amity, providing especially for the protection of
American sailors, was signed.
In June, 1857, a new treaty was made at Simoda, by Townsend
Harris, American Consul-General to Japan, who succeeded in the
next year in reaching Jeddo in spite of opposition, where he
negotiated a third treaty, covering many more points than the first
ones.
Other nations soon followed us in making treaties, until Japan was
in full intercourse with the world at large.
It is impossible, here, to give more than a sketch of the many
interesting incidents of Perry’s first visit, but we will endeavor to give
a few points.
On the 7th of July, 1853, the Susquehanna and the Mississippi,
paddle-wheel frigates, with the Plymouth and the Saratoga, sloops-
of-war, entered the Bay of Yedo, the sailing sloops-of-war being in
tow of the steamers, and the crews of the junks which were
overhauled showed every evidence of surprise at the sight of the first
steamships they had ever seen, taking to their oars and sweeps and
hastily getting out of their course. At 5 o’clock in the afternoon the
squadron anchored off the city of Uraga, and from their position
distinctly saw the sacred mountain, Fusiyama, although it was at a
distance of about sixty miles. Previous to anchoring a number of
guard boats were observed coming off, and, contrary to the practice
permitted during the visit of the Columbus, the Commodore
determined to exclude casual visitors, so that they were not
permitted even to make fast their boats to the ships, much less to
come on board—a proceeding which seemed to anger the Japanese
officials, but had a good effect in the end. Soon after an official came
to warn the ships off, and he made signs to have the gangway ladder
of the flag-ship lowered for him. But the interpreter told him that the
Commodore was a very high officer of his government, and that he
would receive no one but a functionary of the highest rank, and was
asked why the Governor himself did not come off. He replied that he
was forbidden by law to do so, and asked that he (the speaker, who
was Vice-Governor,) should be received. After some delay this was
done, but he only saw the Commodore’s aide, who told him that the
Commodore’s intentions were perfectly friendly, and that he brought
a letter from the President of the United States addressed to the
Emperor. The Japanese official insisted that the ships must go to
Nagasaki and there deliver the letter, as that was the only place,
under their law, for the transaction of business with foreigners. He
was told that the Commodore would not go to Nagasaki, but
expected to be duly and properly received where he was, near Yedo,
and intimated that force might be used to deliver the message with
which he was charged. He was prepared to meet the Japanese on
their own ground and imitate their own policy. The result was that the
squadron was left free from all annoyance, an event unprecedented
in the intercourse of Japan with foreign ships for two centuries.
There were a good many forts and batteries to be seen on the
shore, however, and every precaution was taken against a sudden
attack, especially as bodies of soldiers could be seen moving about.
But the next day the Governor of the city appeared and came on
board. Being an official of the third rank, however, the Commodore
would not personally meet him. The Governor still insisted upon the
ships leaving there and going to Nagasaki, and was again told that
they would deliver the letter there, as the nearest point to the capital.
At a later interview he was informed that unless an answer was
given in three days, and the business which had brought the
squadron there was arranged at the present visit, the Commodore
would be obliged to return with a larger force, and, as Uraga was an
unsafe anchorage, he should go much nearer to Yedo.
It would take many pages to give all the arguments for delay
offered by the Japanese; but the firmness of Perry, who had not
been personally seen—as too exalted a person—at last gained the
day. The Emperor consented to have a meeting of high officers
deputized by him and Commodore Perry in a house built for the
purpose, on shore, where the letters could be formally exchanged.
All the officers of the squadron who could be spared accompanied
the Commodore, in full uniform, and a large force of marines and
sailors, under arms, formed a guard of honor. The United States flag
and the Commodore’s pennant were borne in front by two stalwart
seamen, and two boys, appropriately dressed, bore, in an envelope
of scarlet cloth, the President’s letter and the Commodore’s
credentials.
After long ceremonial conversations, everything was settled
pleasantly, and an answer promised upon the return of the squadron
the next spring.
On the 12th of the following February, Perry returned for his
answer. The Japanese were quite friendly, and the squadron, of
three steamers and four sailing men-of-war, anchored about twelve
miles beyond the town of Uraga and about twenty miles from the
capital city, Yedo. Even then the Japanese tried to change the place
of meeting, but without success, for the Americans persisted in
having it at that place, which is now known as Yokohama. Here a
fine building was erected as a “Treaty House,” and, on the 8th of
March, 1854, Perry landed in state for the second time, and on that
and the following days conferences were held and handsome
presents interchanged. Among arms, implements, wines, and other
things, was a small locomotive and tender, with a passenger car, and
enough rails to form a track. The Japanese Government sent to the
President a great quantity of things peculiar to the country, and all
ended in a good understanding and the granting of the demands of
the American Government.
Thus, not within the lifetime, but within the naval lifetime of the
writer, has a nation emerged from complete isolation and become so
powerful as to challenge and successfully meet in battle a
neighboring nation, some of the provinces of which contain as many
inhabitants as the whole of Japan.
No matter what may be the result of the war which is now going
on, it is certain that none of the great Western nations which have
hitherto controlled, more or less directly, the course of events in the
extreme East, will in future venture to take political steps without
reckoning Japan as a first-class power. Her resources, military and
naval, are present, while those of the Western nations must be
transported halfway round the world to reach them.
Before war was actually proclaimed the ships of China and Japan
had two or three conflicts on the Korean coast, one of which involved
quite a battle, and the destruction of a small Chinese cruiser which
was protecting the landing of Chinese troops, from transports, on the
coast of Korea. The second was the sinking of the Kow-Shing, which
steamer, in spite of her Chinese name, was an English vessel, and
one of the fastest and best employed in the Chinese coast trade.
When the news of the sinking of the Kow-Shing, which took place
on the 25th of July, first appeared, there was great bluster in the
English papers about holding Japan responsible; but, when the true
facts came to light all this talk quickly died away, as it was clearly
seen that the Japanese were within their own right in preventing the
landing of their enemy’s troops in Korea. Of their merciless treatment
of the Chinese when struggling in the water a difference of opinion
may probably be held.
The “Kow-Shing incident” was as follows:—This vessel, of about
1400 tons, had a crew of Chinese, but the captain, the three mates,
and three engineers were Englishmen. She was chartered by the
Chinese government, by the month, for military purposes. Toward
the end of July she took on board twelve hundred Chinese troops,
with two generals, and their body-guards, of about one hundred and
fifty men.
War was not formally declared, but two other Chinese troop ships
trying to land men, and under escort of men-of-war, accomplished
their purpose, but an action succeeded between the convoying
vessels and some Japanese cruisers, in which one of the Chinese
ships suffered great loss, and was set on fire. Her commander ran
her on shore, where she shortly blew up.
The Japanese succeeded in intercepting the Kow-Shing, and
determined to force her to return without landing the troops she had
on board.
But one of the Chinese cruisers, the Tsi-Yuen, accompanying the
two which had landed troops, observing the Japanese cruiser
Naniwa taking note of the operation, is said to have approached the
Naniwa with the Japanese flag flying and suddenly opened fire upon
her, as evidence of which an officer of the Kow-Shing was shown a
shell, which happily did not explode, in the ward-room of the Naniwa.
“What happened afterwards was probably done, at least in part, as
retaliation for this act of fighting under false colors.”
On July 25th at 8 o’clock in the morning, the Kow-Shing, with the
Chinese troops on board, sighted the Naniwa, which signalled her to
stop and then to anchor; she did so, and then signalled “Can we
proceed?” As an answer to this the Japanese cruiser sent a boat,
with an armed crew and two officers, who proceeded to the captain’s
cabin, where they examined the ship’s papers. They were told that
the Kow-Shing was a British steamer, with the British Consul’s
clearance, flying the British flag, and that war had not been declared
when she left port.
Major Von Hanneken, the German officer in Chinese employ, told
the Chinese generals what had passed, and the latter said they had
rather die where they were, and said that if the British officers
attempted to leave the Kow-Shing they would be killed by their body-
guard. The English captain tried his hardest to show them how
useless it was to resist the Naniwa, but without success. By this time
the boat had returned to the Naniwa, and the latter signalled, “weigh,
cut or slip, wait for nothing” meaning that the English captain was to
carry his ship back to the place whence she had come, and not
attempt to land the generals and their troops in Korea. If they had
obeyed the order there would have been no loss of property or life.
But the Chinese would not allow the captain to move, and threatened
death again if he did so. The Naniwa then steamed abeam of the
Kow-Shing, on the port side, about 500 yards off. Then she blew her
whistle, ran a red flag up to her foremast head, and discharged a
torpedo, which however fell short. Immediately afterward, seeing that
the torpedo had missed, the Naniwa fired a broadside which hulled
the Kow-Shing, which keeled over to starboard and immediately
began to sink.
The English officers at once jumped overboard, and began to
swim for the land, through swarms of Chinamen, dead or drowning.
Bullets were striking on every side. They came from the Chinese
soldiers who were herded on the only part of the Kow-Shing left
above water. Then the Englishmen swam toward the Naniwa, and
after being a long time in the water were picked up by her boats. By
this time only the Kow-Shing’s masts were visible, and two of her
boats, while crowds of Chinese in the water were swimming about.
The officer of the Japanese cutter which had picked up the
Englishmen said he was ordered to sink the boats. He did fire at
them and then returned to the Naniwa without picking up any of the
Chinese. The next day the Naniwa joined the rest of the Japanese
fleet, and the Englishmen were sent by despatch boat to Japan,
where they were set at liberty a few days afterwards.
The Chinese and Japanese have for ages been in communication,
mercantile and otherwise, but there has always, so far as history
goes, been an underlying hostility in the feelings of the two nations.
These feelings have been aggravated by collisions at various
periods in regard to sovereignty, and the commercial intercourse with
the Loo-choo Islands, as well as in regard to Formosa, a very large
and immensely valuable possession for the nation which may be
fortunate enough to hold it. At present the greater part of the island is
in the possession of native clans, and the Chinese control the
country for only a short distance inland, upon the southwestern
portion mostly.
Then again, China and Japan have been at difference for a long
time in regard to the Korean territory, over which China has always
claimed a jurisdiction, which however she has not practically
exercised, except by intriguing in the state affairs of the country and
demanding acts of vassalage. When Japan, whose interests in her
neighbors are very important, protested against Chinese intrigue and
influence, she was received with ill-disguised contempt. Upon war
being declared by Japan, the Emperor of China and his advisers, not
recognizing the forward state of preparation of the Japanese, is said
to have ordered his military and naval commanders to “exterminate
the Japanese vermin.” How far the effort at “extermination” went, the
whole world now knows.
Japan solemnly declared, in a diplomatic note, that her whole
object in the war was to settle and secure once for all the separation
and independence of Korea. Of course, if successful, she would
demand compensation for the immense outlay incurred in her
campaigns by land and sea; and, while not approaching the sum
paid by France to Germany at the close of the Franco-German war, it
will be very large indeed, and one which will hamper the Chinese
government for a generation to come, as their fiscal methods do not
readily lend themselves to such an emergency.

The Naval Battle of the Yalu, Sept. 17, 1894.

Since the advent of modern battle-ships of the new type, armed


with high-powered rifled ordnance, naval officers of all nations had
been eagerly looking for an occasion when the use of such ships
and guns would be an object lesson to them, and various theories in
regard to naval warfare would be put to the test of actual practice.
While most people were looking to movements in other and widely
distant parts of the world—some predicting a naval battle in the
North Sea, while others looked for a battle of giants in the
Mediterranean—the problem was in part solved for them by a
pitched battle in the far Orient, between the Japanese and Chinese
fleets, and which will be known in history as the battle of the Yalu.
The rival fleets may be said to have illustrated each a different
principle. That represented by the Chinese was the principle of the
school which puts material above personnel, for their fleet contained
the heaviest ships and the largest guns, although these were not so
numerous as those of the Japanese. They had also the most
extensive torpedo equipment.
The Japanese represented the school which believes in lighter,
more active ships, and in “the man behind the gun”—that is, the
greater rapidity and accuracy of fire and ability in manœuvring—
much the same as Farragut’s conviction that the best protection for a
ship was a rapid and accurate fire from her battery.
BATTLE OF THE YALU—SINKING OF THE CHIH-YUEN.

Before proceeding to describe the battle it would be well to give


some account of the strength of the contending fleets. By this we
mean the available naval strength of each nation at the outbreak of
the conflict.
The Chinese navy owes its existence principally to the fostering
care of the Imperial Viceroy, Li Hung-Chang, now in disgrace. He
employed Captain Lang, an Englishman, and other Europeans to
drill the ships’ companies. But Captain Lang was forced to leave that
service some time before the war began, and Captain Von
Henneken, a German, who constructed the forts at and near the
naval port of Wei-hai-wei, appears to have taken his place as adviser
to Admiral Ting—as much as a military man can advise upon naval
matters. The Chinese had five heavy ironclads—Ting-Yuen, Chen-
Yuen, King-Yuen, Lai-Yuen, and Ping-Yuen—with armor from
fourteen to eight inches thick, and armed with Krupp guns, from
twelve-inch to eight-inch calibre, mounted in barbette. They had also

Das könnte Ihnen auch gefallen