N
und Stressbewältigung
Gliederung
1. Stress
1.1. Definition
1.2. Eustress/Distress
1.3. Stresstheorie nach Selye
2. Entstehung
3. Auswirkung
4. Bekämpfung
4.1. Stressprävention
4.2. Stressbewältigung
1. Stress
1.1. Definition
~ eine sehr große körperliche oder seelische Belastung durch zu viel Arbeit, Probleme o.
Ä.
■ natürliche körperliche Reaktion auf psychische oder körperliche Belastungen
■ Treten Belastungssituationen nur selten auf, ist Stress nicht gesundheitsschädlich
■ bei Dauerstress, negative Auswirkungen auf nahezu alle Organsysteme
1.2. Eustress/Disstress
■ Verschiedene Faktoren:
1. Äußere Faktoren wie Anforderungen und Reize
2. Innere Faktoren wie Bedürfnisse, Erwartungen, verfügbare Ressourcen und
Handlungsmöglichkeiten
■ Ziel: Anforderungen bewältigen, Bedürfnisse befriedigen, Reize verarbeiten
■ Stress entsteht wenn Ziel durch Mangel an Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten
nicht erreicht wird
■ Stressoren sind Einflüsse die Handlungsmöglichkeiten etc. überschreiten (Drogen,
Angst, Über/Unterforderung, Konflikte, Verlust von Nahestehenden, Isolation)
3. Auswirkung
■ http://www.stress-ratgeber.de/
■ https://de.wikipedia.org/wiki/Stress
■ https://www.netdoktor.at/krankheit/was-ist-stress-5266
■ https://www.gesundheit.de/medizin/psychologie/stress/stress-was-heisst-das-eigentlich
■ http://www.stressregeneration.ch/index/stresspraevention.html
■ http://www.wenigerstress.de/stressabbau.html