Sie sind auf Seite 1von 170

UNiversitätsklinikum

Augsburg

AKADEMIE für
Gesundheitsberufe

Bildung mit
Perspektive
Aus-, Fort- und
Weiterbildungs-
programm

2020
Fach
themen Recht
und und
Fach Orga
praxis nisation

Infor Manage
mation ment
und und
Seite
kommuni 15 Führung
kation

Pädagogik
Pädagogik
und
und Weiter
Seite Bildung Seite
wissen
wissenschaft 46 88
schaft

Gesund
heits
förderung
Seite und Seite
54 105
Prävention

Seite
126
UNiversitätsklinikum
Augsburg

AKADEMIE für
Gesundheitsberufe

Seite
66

Bildung mit
Perspektive
Aus-, Fort- und
Aus Weiterbildungs-
Bildung programm

2020
Orga
nisato
risches Seite
139
Kalender

Seite
145 1
Universitätsklinikum Augsburg

2
Der Gesamtvorstand des Universitätsklinikums Augsburg
(von links): Pflegedirektorin Susanne Arnold, Vorstandsvorsitzen-
der und Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Beyer, Kauf-
männischer Direktor Michael Bungarten und Gründungsdekanin
Sehr geehrte Damen und Herren, der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. Martina Kadmon.

wussten Sie, dass schätzungsweise 100 Milliarden


Neuronen mit über 100 Billionen Synapsen in unserem Gehirn kommunizieren? Die Synapsen sind die
Verbindungsstellen, über die die Informationsübertragung von den Neuronen – also den Nervenzellen – zu
anderen Zellen abläuft. Gemeinsam bilden sie ein gewaltiges Netzwerk, in dem Informationen erzeugt
und verschoben werden. Um neue Eindrücke und Erfahrungen zu lernen und auch dauerhaft zu be-
halten, ist unser Gehirn ständig in Bewegung.

Genauso wie unser Gehirn ist auch das Gesundheitswesen ständig in Bewegung. Neueste Erkenntnisse
im Bereich der Forschung finden ihren Weg in Medizin und Pflege, ob im ambulanten Bereich oder in
der klinischen Praxis. Aber auch ökonomische Rahmenbedingungen oder sozialdemografische Verän-
derungen beeinflussen die Gestaltung des Gesundheitswesens. Darüber hinaus ist für die Ärzte, Pfle-
genden oder Mitarbeitenden aus den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens ihre Arbeit
sinnstiftend, trotz der oftmals schwierigen Situationen. Sie können stolz darauf sein,
nichts Anderes „produzieren“ zu wollen als bessere Lebensqualität für den einzelnen Menschen – für
unsere Patienten.

Damit das so bleibt ist es notwendig fachlich am Ball zu bleiben - Neues zu lernen und Wissen in all seinen
Facetten aufzubauen oder aufzufrischen. Plutarch, ein griechischer Historiker, sagte dazu vor über 2.000
Jahren »Der Geist ist kein Schiff, das man beladen kann, sondern ein Feuer, das man entfachen muss.«

3
Akademie für Gesundheitsberufe

4
Mit einer Teilnahme an unseren Kursen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich nicht nur
beruflich oder persönlich weiter zu entwickeln, sondern auch das geistige Feuer in ihren Informations-
netzwerken im Gehirn zu entfachen.

Und weil jeder Einzelne unserer Teilnehmenden einzigartig ist, sind auch unsere Veranstaltungen viel-
fältig und zahlreich, schließlich orientieren sie sich nicht nur an den alltäglichen (Arbeits-) Bedürfnissen
der Mitarbeitenden, sondern auchan ihren Anfragen und Vorschlägen, welche Themen unser Bildungs-
programm vervollständigen könnten.

Die Veranstaltungen reichen von bewährten und praxisorientierten Kursen bis hin zu neu konzipierten
Angeboten, die aktuelle Entwicklungen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aufgreifen.
Alle Beteiligten, die sich aktiv an der Erstellung des Programms beteiligte haben und unsere Referenten
berichten immer „state-of-the-art“ aus ihrem jeweiligen Bereich. Sie leisten durch ihren Einsatz und ihre
Fachexpertise einen wesentlichen Beitrag für ein attraktives Bildungsangebot, von dem wir hoffen, dass
es auch Ihnen gefällt.

Sie haben Interesse? Auch im Namen des Gesamtvorstands des Universitätsklinikums Augsburg laden
wir Sie herzlich ein in unserer Broschüre zu stöbern. Suchen Sie sich die Fort- und Weiterbildung heraus,
die am besten zu Ihnen, aber auch zu Ihren Mitarbeitenden passt. Sie möchten zusätzliche Exemplare
unserer Broschüre bestellen? Oder haben Fragen zu einer Veranstaltung oder wie Sie sich anmelden
können, die Sie gerne persönlich stellen möchten? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail –
unsere Kontaktdaten finden Sie auf Seite 164. Wir beantworten Ihre Fragen und helfen gerne weiter!

Ruth Hintersberger Jochen Geisenberger, Katharina Danner


Leitung der Akademie Leitung der Akademie Leitung der Abteilung
für Gesundheitsberufe für Gesundheitsberufe Fort- und Weiterbildung
am Universitätsklinikum Augsburg am Universitätsklinikum Augsburg
5
Inhalt
Fachthemen und Fachpraxis  ab Seite 15

Applikation von Zytostatika (KOK)�������������������������� 16 Netzwerktreffen der Fachpflegeexperten


Onkologie / Palliative Care����������������������������������������28
Atemtherapie im Akutkrankenhaus für physiothe-
rapeutisches Fachpersonal ���������������������������������������� 17 Niederdrucktherapie – Workshop����������������������������29

CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren für Palliative Care Aufbaumodul: „Ich will und kann
Hebammen und Ärzte ������������������������������������������������ 18 nicht mehr“ – Umgang mit Sterbewünschen ������� 30

Delir – Eine multiprofessionelle


Herausforderung in der Betreuung�������������������������� 19 Schmerzmanagement bei chronischen
Schmerzen �������������������������������������������������������������������� 31
Depression im Alter ��������������������������������������������������� 20
Venenpunktion – Blutentnahme und
Diabetes – Herausforderung einer
Legen von Venenverweilkanülen ����������������������������32
chronischen Erkrankung ������������������������������������������ 21

Veranstaltungsreihe des IZPV


Erlösrelevante Pflegedokumentation
· Besichtigung der Palliativstation������������������������33
– Teamschulung�����������������������������������������������������������22
· Cannabinoide����������������������������������������������������������33
Freiheitsentziehende Maßnahmen · Möglichkeiten der Behandlung von Verwirrt-
im Klinikalltag – Workshop ��������������������������������������23 heit: pflegerische und medizinische Aspekte � 34
· Off Label use und Interaktionen von Medika-
Immunhämatologischer Kurs: Transfusionsme- menten����������������������������������������������������������������������34
dizin und Blutspendewesen 1 ������������������������������������24 · Therapieentscheidung bei nicht einwilligungs-
fähigen Patienten����������������������������������������������������35
Immunhämatologischer Kurs: Transfusionsme- · Trauerbegleitung bei Kindern – Herausforde
dizin und Blutspendewesen 2 ����������������������������������25 rungen in der Begleitung von Kindern und Ju-
gendlichen����������������������������������������������������������������35
Nähe und Distanz im Patientenkontakt – Medizi-
nische, psychologische und spirituelle Grundlagen
Vom Standard in die Praxis:
für heilende Gespräche ����������������������������������������������26
· Dekubitusprophylaxe – Workshop����������������������36
· Sturzprophylaxe – Workshop ������������������������������37
Nationaler Expertenstandard „Ernährungs-
management zur Sicherung und Förderung der
oralen Ernährung in der Pflege – Workshop����������27
6 neues Kursangebot
Vorankündigungen Fachtagungen: Pflege deinen Humor ��������������������������������������������������52
· 23. Augsburger Palliativtag����������������������������������38
· 8. Augsburger Pflegeaspekte Schwerpunkt
Rhetorik und Präsentation����������������������������������������53
Onkologie / Hämatologie / Palliative Care��������38

Wundversorgung – Alles was Recht ist ������������������39


Pädagogik und Wissenschaft ab Seite 54
Wundversorgung – Praxisworkshop ��������������������� 40
Wundversorgung – Kompressionstherapie������������ 41
Coaching für Praxisanleitungen������������������������������55
Wundversorgung – Strategien für schwierige
Wundsituationen��������������������42
Das neue Pflegeberufegesetz – Auswirkungen für
Wundversorgung – Von der Praxis für die
die Praxisanleitung ����������������������������������������������������56
Praxis����������������������������������������43
Wundversorgung bei Palliative Care ��������������������� 44
EBSCO - Literaturrecherche ��������������������������������������57
Würdig Sterben als Teil des Lebens��������������������������45

Ein Tag in der Pflegewissenschaft – Workshop������58

Information und Kommunikation ab Seite 46 Forum „Update Praxisanleitung“ ����������������������������59

Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruf- Kreative Visualisierung am Flipchart – AufMERK-


lichen Alltag ����������������������������������������������������������������47 SAMkeit schaffen �������������������������������������������������������60

Deutsch für Pflegekräfte - Sprechen und Schreiben Planung, Durchführung und Reflexion von Anlei-
in der Pflege ����������������������������������������������������������������� 48 tungssituationen���������������������������������������������������������� 61

Effektive E-Mailkommunikation������������������������������49 Rückmeldung geben in der Anleitungssituation��62

English for Nurses ����������������������������������������������������� 50 Selbstgesteuertes Lernen anleiten���������������������������63

Konfliktbewältigung im Arbeitsalltag�������������������� 51 Sprachsensibel Anleiten������������������������������������������������� 64

neues Kursangebot 7
Dem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirk- Medizinproduktegesetz (MPG) / Medizinprodukte-
lichkeit im Pflegealltag begegnen: Die Bedeutung Betreiberverordnung (MPBetreibV) ������������������������82
der Coolout-Studien für Praxisanleitungen und
Pädagogen ��������������������������������������������������������������������65 Neuerungen des Pflegeberufegesetzes
– Infoveranstaltung ����������������������������������������������������83

Recht und Organisation ab Seite 66 Reanimationstraining����������������������������������������������� 84

Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelhygiene����67 Transfusionsgesetz praktische Umsetzung������������85

Belegungsmanagement – Versorgungsbrüche vermeiden


Crashkurs für Pflegekräfte��������������������������������������������� 68 – Professionelles Entlassmanagement������������������� 86

Datenschutz für die tägliche Praxis in der Klinik ��� 69 Wie gelingt Inklusion?������������������������������������������������87

DRG-Update 2020 ������������������������������������������������������������� 70


Führung und Management ab Seite 88
Digitale Arbeitsorganisation 4.0������������������������������������ 71
Als Führungskraft professionell
EDV-Schulungen: kommunizieren����������������������������������������������������������� 89
· QUALIDO für Administratoren und QMBs����������72
· QUALIDO-Administratorenworkshop������������������73 Durchführung strukturierter
· ATOSS für Dienstplaner und Zeitbeauftragte������74 Mitarbeitergespräche�������������������������������������������������90
· Microsoft Office-Anwendungen�����������������������������75
· ORBIS-Basisgrundschulung������������������������������������76 Führung neu gedacht – diskriminierungskritisch
· ORBIS-vertiefende Grundschulung Ärztinnen und diversitätsorientiert�������������������������������������������� 91
und Ärzte��������������������������������������������������������������������77
· ORBIS-vertiefende Grundschulung Pflege ����������78 Führungsverständnis – Die Rolle als Führungskraft
stärken ��������������������������������������������������������������������������92
Ersthelferausbildung
– Erste Hilfe (BGUV/GUV-VA1) ����������������������������������79 Gesund führen - Online Programm ������������������������93

Grundlagen rund um das DRG-System�������������������80 Gesund Führen – Was Gesundheit mit Führung zu
tun hat��������������������������������������������������������������������������� 94
Hygiene geht uns alle an! ������������������������������������������ 81

8 neues Kursangebot
Grundsätze zum Thema Mutterschutz und Weiterbildung ab Seite 105
Elternzeit�����������������������������������������������������������������������95
Basale Stimulation (Basiskurs)������������������������������� 106
Qualitätsmanagement:
· Auditoren Refresher������������������������������������������������� 96 Basisqualifikation Demenzbegleitung
· Auditvorbereitung����������������������������������������������������97 im Klinikbereich��������������������������������������������������������107
· Dokumentenmanagement ������������������������������������� 98
· Erstellen einer Verfahrensanweisung ����������������� 99 Berufspädagogische Weiterbildung
· Klinisches Risikomanagement ��������������������������� 100 Praxisanleitung (DKG)��������������������������������������������� 109
· Maßnahmenmanagement/Wirksamkeitskontrolle
�������������������������������������������������������������������������������������� 101 Case Management Assistent
· Qualitätsziele������������������������������������������������������������102 im Gesundheitswesen �����������������������������������������������111
· Refresher für Qualitätsmanagement
beauftragte (QMB) ��������������������������������������������������103 Fachweiterbildung Intensiv- und
Anästhesiepflege ������������������������������������������������������ 112
Stress in der modernen Arbeitswelt als Führungs-
kraft gekonnt reduzieren ����������������������������������������104 Fachweiterbildung Notfallpflege ���������������������������� 113

neues Kursangebot 9
Gesundheitsförderung  ab Seite 126
und Prävention

Fachweiterbildung Pädiatrische Bewegungsprogramm���������������������������������������������� 127


Intensiv- und Anästhesiepflege ������������������������������ 114
Deeskalationsmanagement ������������������������������������129
Fachweiterbildung Pflege
in der Onkologie �������������������������������������������������������� 115 Entspannungsprogramm ����������������������������������������130

Grundlagenseminare Gelassen und sicher im Stress ���������������������������������131


– Moderation, Sozialrecht���������������������������������������������� 116
Gesund und fit trotz Schicht������������������������������������ 132
Management einer
Organisationseinheit im Gesunder Umgang mit Stress durch effektive
Gesundheitswesen (DKG) ���������������������������������������� 117 Selbst- und Arbeitsorganisation ���������������������������� 133

Multiprofessioneller Mediterrane Küche – sonnig, frisch und lecker �� 134


Palliative Care Basiskurs �������������������������������������������� 119
Oasentag���������������������������������������������������������������������� 135
Palliative Care Aufbaukurs für Pflegende����������� 120
Rücken aktiv im Job – Online Programm�������������� 136
Palliativmedizin für Ärzte – 6. Basiskurs������������ 121
Salute – was die Seele stark macht!������������������������ 137
Palliativmedizin für Ärzte – Modul I �������������������� 122
Teamtag - „Teamstärkung“ ������������������������������������������138
Schmerzmediator ������������������������������������������������������ 123

Wundexperte (ICW) ������������������������������������������������124 Ausbildung ab Seite 139

Zertifizierter Case Manager DGCC ������������������������ 125 Hebamme/Entbindungspfleger����������������������������� 140

10 neues Kursangebot
Operationstechnische Assistent-/innen (OTA)���� 141 Anmeldeformulare für externe Teilnehmende ��148

Pflegefachhelfer (Krankenpflege) ��������������������������142 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)


für externe Teilnehmende����������������������������������������148
Pflegefachmann / Pflegefachfrau �������������������������� 143
Referentenverzeichnis ��������������������������������������������150
Physiotherapeut/in����������������������������������������������������144
Wegweiser zur Akademie ���������������������������������������� 155

Organisatorisches ab Seite 145 Kalender 2020 ������������������������������������������������������������ 156


Kalender 2020
 Legende������������������������������������������������������������������������164
Anmeldeformulare für interne Teilnehmende���� 146 Impressum������������������������������������������������������������������164
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
für interne Teilnehmende����������������������������������������146

neues Kursangebot 11
Ruth Jochen Katharina
Hintersberger Geisenberger Danner René Leisten

Claudia Dachs Petra Anders Gabriele Staß Dieter Hell

Thomas
Wilhelm Barbara Nuber Herbert Koch Jessica Blanz

12
Akademie für Gesundheitsberufe

Gesamtverantwortung

Ruth Hintersberger, Leitung der Akademie für Gesundheitsberufe


Jochen Geisenberger, Leitung der Akademie für Gesundheitsberufe

Leitung der Fort- und Weiterbildung

Katharina Danner

Leitungen der Berufsfachschulen und Schulen

René Leisten, Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Krankenpflegehilfe


Claudia Dachs, Hebammen und Entbindungspfleger
Petra Anders, Physiotherapie
Gabriele Staß, Operationstechnische Assistenz

Leitungen der Fachweiterbildungen

Dieter Hell, Pädagogische Leitung der gesamten Fachweiterbildungsstätte


Thomas Wilhelm, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege
Barbara Nuber, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
Herbert Koch, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie
Jessica Blanz, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Notfallpflege

13
Fach
themen
und
Fach
praxis
Seite 15
Termine
GS 1: 22.01. | 12.02. | 18.03.
GS 2: 22.04. | 20.05. | 17.06.
GS 3: 15.07. | 19.08. | 16.09.
GS 4: 21.10. | 18.11. | 09.12. Applikation von Zytostatika (KOK)
14.00 – 18.30 Uhr
Die Veranstaltung kann Allgemeine Beschreibung
als Gesamtschulung (GS)
Die Applikation von Zytostatika galt wegen der besonderen Gefährlichkeit lange
oder auch in Einzelmodulen
gebucht werden. Bei der Zeit als nicht delegierbar. Doch in den letzten Jahren hat hier ein radikales Umdenken
Buchung von Einzel- stattgefunden und die Chemotherapiegabe wird vermehrt durch Pflegekräfte über-
modulen müssen alle drei nommen. Häufig erfolgt die Übernahme allerdings ohne explizite Schulung und
Module innerhalb eines
haftungsrechtliche Absicherung. Dieses Defizit soll durch die Schulung nach der
Jahres absolviert werden, um
nach Vorlage der drei Modul- Empfehlung der Konferenz der onkologischen Kranken- und Kinderkrankenpflege
bescheinigungen (KOK) ausgeglichen werden. Die Module 1 und 2 sind für alle Pflegekräfte und Medizi-
ein Gesamtzertifikat von nische Fachangestellte geeignet, die onkologische Patienten versorgen. Das Modul 3
der Fort- und Weiterbildung
erhalten zu können. ist den Pflegekräften und Medizinischen Fachangestellten vorbehalten, die tatsächlich
Zytostatika applizieren.
Ort
Universitätsklinikum
Augsburg Inhalte und Struktur
Verwaltungsgebäude 2 Modul 1 (5 UE) 22.01.2020 | 22.04.2020 | 15.07.2020 | 21.10.2020
Untergeschoss Raum 7019
Rechtliche Vorgaben und Aspekte der Haftpflichtversicherung | Prinzipien der Thera-
Untergeschoss Raum 7016
1. Obergeschoss Raum 7071 pieplanung | Sicherer Umgang mit Zytostatika | Wege, unerwünschte Ereignisse zu melden
Teilnahmezahl
20 – 25 Personen Modul 2 (5 UE)  12.02.2020 | 20.05.2020 | 19.08.2020 | 18.11.2020
Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente und mögliche Symptome | Prinzipien
Teilnahmegebühr
und Methoden der Supportiv-Therapie
210,00 € pro Teilnehmendem
(Modul 1 + 2: jeweils 70,00 €
Modul 3: 85,00 € inkl. Modul 3 (5 UE)  18.03.2020 | 17.06.2020 | 16.09.2020 | 09.12.2020
Übunsgmaterial) Praktische Ausführung der Venenpunktion | Applikationswege und Venenkatheter-
Für die Beschäftigten des
systeme | Anleitung und Beratung von Patienten
Universitätsklinikums
Augsburg werden die Teil-
nahmegebühren vom Unter- Referenten
nehmen übernommen. Ausgewählte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen der
Apotheke, der Arbeitssicherheit, der Pflege, der Medizin und den Stabsstellen
Qualitätsmanagement und Recht.

Zielgruppe
Fortbildungspunkte RbP Die Gesamtschulung wendet sich an alle Pflegefachkräfte und Medizinische Fach-
Registrierung beruflich Pflegender
(je nach Teilnahme) angestellte des Universitätsklinikums Augsburg sowie an externe Interessierte des
Gesundheitswesens, die Zytostatika applizieren oder onkologische Patienten versorgen.
16
EU
N
Atemtherapie im Akutkrankenhaus für physiothera-
peutisches Fachpersonal
Allgemeine Beschreibung
Die physiotherapeutische Behandlungstechnik Atemtherapie ist in allen medizinischen
Fachbereichen einsetzbar, umso erstaunlicher, dass sie allzu oft nur der Pneumonie-
prophylaxe und den Lungenkrankheiten zugeschrieben wird. Ziel der AG Atemphy-
siotherapie ist ein ganzheitlicher Blick auf die Systeme Lunge und Atempumpe, um
vielfältige Einsatzmöglichkeiten auch bei muskuloskelettalen, gynäkologischen und
neurologischen Krankheitsbildern aufzuzeigen. Dabei gilt es nicht nur die aktuelle
Evidenzlage der Therapietechniken zu berücksichtigen, sondern auch die Befund- Termine
techniken sowie die Therapieplanung im Sinne der ICF und des Clinical Reasonings 28.05. – 29.05.2020
fortlaufend zu interpretieren. 08.30 – 16.00 Uhr

Ort
Inhalte Universitätsklinikum
· Atemphysiotherapeutischer Befund und Assessments im Akutsetting Augsburg
· Therapieplanung abgestimmt auf Funktionelle Probleme statt „Diagnosen“ Med. Schulzentrum
· Störungen und Beeinträchtigung der Atemsysteme Lunge und Atempumpe Erdgeschoss Raum 005
· Praktische Umsetzung Atemphysiotherapeutischen Techniken
Teilnahmezahl
· Einsatzmöglichkeiten in den verschiedenen medizinischen Fachbereichen 20 Personen

Referentin Teilnahmegebühr
Christine Rauner, Physiotherapeutin, Lehrtherapeutin am Staatl. BSzG des Uniklini- 250,00 € pro
Teilnehmendem
kums München, B.A. Medizinpädagogik, M.Sc. Gesundheits- und Pflegewissenschaften,
Für die Beschäftigten
Referentin der AG Atemphysiotherapie Physiodeutschland des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
Zielgruppe die Teilnahmegebühren
Das Seminar wendet sich an Physiotherapeuten am Universitätsklinikum Augsburg vom Unternehmen
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. übernommen.

17
EU
N
CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren für
Hebammen und Ärzte
Allgemeine Beschreibung
Das Cardiotokogramm (CTG) gilt in Deutschland als Standardmethode zur intra-
partalen fetalen Überwachung und wird bei fast allen Geburten eingesetzt. Um
Unsicherheiten bei der Anwendung zu umgehen und den größtmöglichen Nutzen
für das ungeborene Kind zu gewähren, sollte das Verfahren gut verstanden und
Termin die Interpretation intensiv geübt werden. In diesem Seminar werden auf bauend
03.11.2020 auf der Physiologie der fetalen Sauerstoffversorgung die unterschiedlichen CTG
09.00 – 16.15 Uhr
Muster besprochen. Darauf basieren sowohl die Bewertung und Dokumentation,
Ort als auch die Konsequenzen im klinischen Kontext.
Universitätsklinikum
Augsburg Inhalte
Verwaltungsgebäude 2 · Physiologie der fetalen Herzaktion
Untergeschoss Raum 7019
· Fetale Kompensationsmechanismen
Teilnahmezahl · CTG Bewertung (DGGG, FIGO)
25 Personen · Fallanalysen

Teilnahmegebühr Referentin
150,00 € pro
Prof. Dr. rer. medic. Christiane Schwarz, Hebamme, Lehrstuhl für Hebammenwis-
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten senschaft, Universität zu Lübeck
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden Zielgruppe
die Teilnahmegebühren Das Seminar wendet sich an alle Hebammen, Ärzte, Pflegekräfte und Medizinische
vom Unternehmen Fachangestellte am Universitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte
übernommen
aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

18
Delir – Eine multiprofessionelle Herausforderung
in der Betreuung
Allgemeine Beschreibung
Das Delir tritt bei ca. 10 – 60 % der älteren Patientinnen und Patienten mit schwerer
Erkrankung und/oder großem chirurgischen Eingriff auf. Neben einem verlängerten
Krankenhausaufenthalt mündet das Delir oftmals in einer deutlichen Verschlech-
terung des körperlichen und kognitiven Zustandes der Patientinnen und Patienten
Termin
sowie in einer erhöhten Mortalität. Effektive Prävention, Diagnostik und Therapie
20.04.2020
des Delirs können nur multiprofessionell erfolgen. Von hoher Bedeutung ist daher 09.00 – 12.15 Uhr
die Verbesserung der spezifischen Kompetenzen der mit der Betreuung von Delirpa-
tienten befassten Berufsgruppen. Ort
Universitätsklinikum
Augsburg
Inhalte Verwaltungsgebäude 2
· Pathophysiologie des Delirs Untergeschoss Raum 7019
· Delir-Ursachen, Auslöser und Risikofaktoren
· Instrumente zur Messung des Delirs Teilnahmezahl
· Delir-Prävention 20 Personen
· Delir-Management
Teilnahmegebühr
70,00 € pro
Referentin
Teilnehmendem
Katharina Kemmether, MSc ANP, Fachkrankenschwester für Anästhesie- und Für die Beschäftigten
Intensivpflege des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
Zielgruppe die Teilnahmegebühren
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten des Pflege- und Funktionsdienstes vom Unternehmen
übernommen.
und an alle weiteren Berufsgruppen am Universitätsklinikum Augsburg sowie ex-
terne Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Patienten mit Delir
versorgen und betreuen.

4 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

19
Depression im Alter
Allgemeine Beschreibung
Depressionen gelten unter Experten als häufigste psychische Erkrankung im hohen
Alter. Sowohl von Seiten der älteren Menschen als auch des medizinischen Perso-
nals wird es häufig als normal bzw. nicht behandlungsbedürftig betrachtet, wenn
Ältere Schlafstörungen haben, sich zurückziehen und keine Freude mehr am Leben
verspüren. Nachdem die Gesellschaft altert und das Suizidrisiko in der späteren
Termin Lebensphase stark erhöht ist, ist eine Sensibilisierung für diese Problematik von
23.03.2020 großer Bedeutung.
14.15 – 16.30 Uhr

Ort Inhalte
Universitätsklinikum · Grundlagenwissen über die Ursachen, die Symptomatik und die
Augsburg Therapiemöglichkeiten
Verwaltungsgebäude 2 · Wesentliche Unterschiede zwischen einer Depression und einer Demenz
1. Obergeschoss Raum 7071

Teilnahmezahl Referent
25 Personen Jannis Apostolopoulos, Oberarzt, Bezirkskrankenhaus Augsburg

Teilnahmegebühr Zielgruppe
50,00 € pro
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

20
Diabetes – Herausforderung einer chronischen
Erkrankung
Allgemeine Beschreibung
Der Diabetes mellitus ist die Volkskrankheit Nummer 1. Zusätzlich gehen Experten
von einer sehr hohen Dunkelziffer noch nicht erkannter Diabetiker aus. Wegen der
großen Zahl der Patienten und der zahlreichen Folge- und Begleiterkrankungen – be-
sonders bei fehlender oder nicht ausreichender Behandlung – zählt Diabetes heute zu Termin
den großen Aufgaben für Medizin, Pflege und Gesundheitspolitik. Auch die Therapie Wird noch bekannt
ist eine Herausforderung: Die Patientin und den Patienten von der Ernährungstherapie gegeben
09.00 – 13.00 Uhr
bis zum möglichen Einsatz von Insulin sorgfältig zu betreuen.
Ort
Inhalte Universitätsklinikum
Antworten auf viele Fragen und nützliche Tipps, die den Umgang mit der Zucker- Augsburg
krankheit erleichtern: Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss Raum 7019
· Diabetes Typ 1 und 2
· Orale antidiabetische Therapie Teilnahmezahl
· Insulintherapie 25 Personen
· Praktische Übungen / Selbsterfahrung / CGM / Diskussion
· Der richtige Umgang mit Unterzucker Teilnahmegebühr
70,00 € pro
Teilnehmendem
Referenten Für die Beschäftigten
Florian Kopp, Oberarzt, IV. Medizinische Klinik, Diabeteszentrum des Universitätsklini-
Birgit Sauerstein, Diabetesberaterin DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und kums Augsburg werden
Wundassistentin DDG, IV. Medizinische Klink, Diabeteszentrum die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

5 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

21
Intern
Erlösrelevante Pflegedokumentation
– Teamschulung
Allgemeine Beschreibung
Die Erlöswirksamkeit des pflegerischen Leistungsgeschehens in den Kliniken nimmt
weiter an Bedeutung zu. Voraussetzung für die Erlöswirksamkeit ist eine korrekte
und vollständige Pflegedokumentation. In der Schulung werden stationsspezifische
als auch übergreifende erlösrelevante Informationen vermittelt und deren korrekte
Dokumentation anhand eines Praxisbeispiels gefestigt.

Inhalte
· PKMS
· Barthel Index
· Isolationen
· Pflegegrade

Termine Referentin
Die Referentin kommt Andrea Gläsel, Teamleitung Dokumentationsbeauftragte
auf Anfrage in Ihr Team.
Sprechen Sie den Zielgruppe
Termin bitte direkt mit der
Die Teamschulung richtet sich an alle pflegerischen Teams der Normalstationen am
Referentin ab.
Universitätsklinikum Augsburg.

Ort Information und Anmeldung


Universitätsklinikum Andrea Gläsel
Augsburg
Telefon: 0821 400-4465
in Ihrem Bereich
E-Mail: andrea.glaesel@uk-augsburg.de

22
Freiheitsentziehende Maßnahmen im Intern

Klinikalltag – Workshop
Allgemeine Beschreibung
Und plötzlich muss alles ganz schnell gehen: Freiheitsentziehende Maßnahmen im Kli-
nikalltag können nicht nur bedrohlich sein, sondern auch komplizierte Konsequenzen Termine
mit sich ziehen. 27.01.2020
Diese Veranstaltung befasst sich mit dem Umgang mit selbst- und fremdgefährdendem 20.04.2020
Verhalten, den rechtlichen Hintergründen einer Fixierung und ihrem korrekten Einsatz. 06.07.2020
19.10.2020
14.15 – 16.30 Uhr
Inhalte
· Gesetzliche Vorgaben Ort
· Praktische Übung: Verschiedene Varianten der Fixierung Universitätsklinikum
· Fehlermanagement Augsburg
· Dokumentation Med. Schulzentrum
Erdgeschoss Raum 005

Referentinnen Teilnahmezahl
Maria Doukas, BScN, Bildungsreferentin, Fort- und Weiterbildung 12 Personen
Sarah Ruile, M.Sc., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Zentrale Notaufnahme
Teilnahmegebühr
60,00 € pro
Zielgruppe Teilnehmendem
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg. Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

3 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

23
EU
N
Immunhämatologischer Kurs
Transfusionsmedizin und Blutspendewesen 1
Termin
04.05. – 06.05.2020 Allgemeine Beschreibung
Montag In diesem Kurs wird der komplette Bereich der Transfusionsmedizin behandelt. Wir
08.00 – 17.00 Uhr zeigen den Weg der verschiedenen Präparate, von der Herstellung bis zur Anwendung
Dienstag und blicken auch über den Tellerrand des Labors hinaus auf die Probleme und Lösungen
08.00 – 17.00 Uhr in den Kliniken, z. B. Versorgung von Frühchen und Neugeborenen, Management und
Mittwoch
Schockraum.
08.00 – 13.00 Uhr

Ort Inhalte
Universitätsklinikum · Gesetzliche Grundlagen für Herstellung und Anwendung von Blutprodukten
Augsburg · Zelltherapie
Verwaltungsgebäude 2 · Ökonomie in der Blutversorgung
Untergeschoss Raum 7019 · Der Weg eines Erythrozytenkonzentrates
Teilnahmezahl · Probleme der klinischen Hämotherapie
16 Personen · Patient blood Management

Teilnahmegebühr Seminarleitung
Auf Anfrage
Dr. med. Stefanie Grützner, Direktorin Institut für Transfusionsmedizin und
Information und Hämostaseologie
Anmeldung Andreas Giebl, Facharzt für Transfusionsmedizin
Stefanie Berger, DVTA Anja Block, ltd. MTLA
Telefon: 040-235117-21
E-Mail: Zielgruppe
stefanie.berger@dvta.de
Dieses Seminar wendet sich an MTLAs, die Hintergrundwissen in der Transfusi-
www.dvta.de
onsmedizin erwerben möchten.

Zertifizierung
„Anerkannt für das Freiwillige Fortbildungszertifikat DIW-MTA/DVTA e.V. mit
26 credits der Kategorie C“

24
EU
N
Immunhämatologischer Kurs
Transfusionsmedizin und Blutspendewesen 2
Termin
Allgemeine Beschreibung 06.05. – 08.05.2020
In diesem Kurs erwerben Sie einen Überblick über die Möglichkeiten im immunhäma- Mittwoch
tologischen Labor von den Grundtechniken bis zu Spezialtests. Sie bekommen Einblicke 13.00 – 17.00 Uhr
in Organisation und Alltag der Blutbank einer Universitätsklinik. Im Praktischen Teil Donnerstag
08.00 – 17.00 Uhr
arbeiten wir mit unterschiedlichen Testmethoden und behandeln auch schwierige
Freitag
Fragestellungen, die im Routinebetrieb täglich auftreten.
08.00 – 17.00 Uhr

Ort
Inhalte Universitätsklinikum
· Grundlagen: Immunologie, Blutgruppen, Kreuzproben, Antikörpersuchtest Augsburg
· Verschiedene Untersuchungssysteme Verwaltungsgebäude 2
· Spezialtechniken, besondere Fragestellungen Untergeschoss Raum 7019

· AIHA Teilnahmezahl
· D.C 16 Personen
· Qualitätssicherung in der Blutgruppenserologie
· Praktische Übungen Teilnahmegebühr
Auf Anfrage

Seminarleitung Information und


Dr. med. Stefanie Grützner, Direktorin Institut für Transfusionsmedizin und Anmeldung
Hämostaseologie Stefanie Berger, DVTA
Andreas Giebl, Facharzt für Transfusionsmedizin Telefon: 040-235117-21
Anja Block, ltd. MTLA E-Mail:
stefanie.berger@dvta.de
www.dvta.de
Zielgruppe
Dieses Seminar wendet sich an MTLAs, die Basiswissen in der Blutgruppensero-
logie vertiefen möchten.

Zertifizierung
„Anerkannt für das Freiwillige Fortbildungszertifikat DIW-MTA/DVTA e.V. mit
25 credits der Kategorie C“

25
EU
N
Nähe und Distanz im Patientenkontakt
Medizinische, psychologische und spirituelle Grundlagen für
heilende Gespräche

Allgemeine Beschreibung
Termin Wieviel Nähe lasse ich im Gespräch mit Patienten zu, von welchen Wahrnehmungen
13.05. – 15.05.2020 lasse ich mich leiten? Das Seminar bietet neben theoretischem Hintergrundwissen
viele praktische Übungen für den Umgang mit belastenden Gesprächssituationen im
Ort beruflichen Alltag. Die Schulung der Selbstwahrnehmung auf körperlicher, emotio-
Haus Tobias
naler und geistiger Ebene ermöglicht sowohl eine gute Selbstfürsorge als auch Offenheit
Stenglinstraße 7
86156 Augsburg gegenüber den Patienten.

Teilnahmegebühr Inhalte
200,00 € pro · Theoretisches Hintergrundwissen zu Nähe und Distanz
Teilnehmendem
· Praktische Übungen zu Gesprächssituationen
35,00 € für Verpflegung
· Selbstwahrnehmung auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene
Anmeldefrist
30.04.2020 Referenten
Dr. med. Babette Schöningh, Ärztliche Psychotherapeutin, Ausbildung in Naturheil-
Information und
Anmeldung kunde, Traumatherapie und Biofeldbehandlungen, Augsburg
Haus Tobias Dr. theol. Gerhard Kellner, Diplom-Psychologe, Lehrsupervisor (DGfP/KSA), Leiter
Stenglinstraße 7 des Hauses Tobias, Augsburg
86156 Augsburg
Telefon: 0821 469670 Zielgruppe
www.haus-tobias-augs-
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
burg.de
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

26
Nationaler Expertenstandard „Ernährungs-
management zur Sicherung und Förderung der
oralen Ernährung in der Pflege – Workshop
Allgemeine Beschreibung
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) stellt fest, dass ein Großteil der Be-
völkerung nicht ausreichend mit lebensnotwendigen Nährstoffen versorgt ist bzw.
an Untergewicht leidet. Vor allem ältere Menschen über 65 Jahre sind von Mangeler- Termin
nährung betroffen. Bei dieser Entwicklung können viele verschiedene Ursachen eine 02.12.2020
14.15 – 16.00 Uhr
Rolle spielen.
Ort
Inhalte Universitätsklinikum
· Expertenstandard Augsburg
· Austausch von Expertenwissen Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss Raum 7019
· Vorstellung des Kompendiums „Ernährungsmanagement“
· Mangelernährung in der Klinik Teilnahmezahl
· Risikoscreening und Ernährungsassessment 25 Personen

Referenten Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Stefanie Bodinka, Expertenteam für Ernährungstherapie
Teilnehmendem
Jan Köllner, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege, Expertenteam Für die Beschäftigten
für Ernährungstherapie des Universitätsklini-
Susanne Nau, Ernährungswissenschaftlerin, Ernährungsteam kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Zielgruppe
übernommen.
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten des Pflegedienstes am Universi-
tätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des
Gesundheitswesens.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

27
Intern
Netzwerktreffen der Fachexperten
Onkologie / Palliative Care
Zielsetzung
· Förderung eines interprofessionellen Dialoges, Zentren und Kliniken übergreifend,
unabhängig dem Alter der zu betreuenden Patientinnen und Patienten
· Kollegiale Beratung, Erfahrungsaustausch, Einbringung eigener Kompetenzen
· Entwicklung und Begleitung neuer Projekte, Ideen und gemeinsamer Fortbildungen
· Schaffung von Transparenz über Angebotsstrukturen für Patienten, Angehörige und
betreuendes Personal
· Kollegiale Unterstützung in Weiterbildungen Onkologie / Palliative Care
· Ansprechpartner für alle Beschäftigte am Universitätsklinikum Augsburg

Zielgruppe
Das Netzwerktreffen wendet sich an Fachexperten Onkologie / Palliative Care aus allen
Termine
13.01.2020 Bereichen sowie an Praxisanleitungen und weitere interessierte Beschäftigte des Uni-
06.04.2020 versitätsklinikums Augsburg.
13.07.2020
12.10.2020 Ansprechpartner
14.15 – 15.15 Uhr Helga Friedrich, Klinische Zentrumsmanagerin
Ort Telefon: 0821 400-4455
Universitätsklinikum Jörg Roehring, Stellvertretender Pflegedirektor
Augsburg Telefon: 0821 400-9205
Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss
siehe Hinweise
im Flur - Bereich

28
Niederdrucktherapie – Workshop Intern

Allgemeine Beschreibung
Bei der Nieder-/ Unterdrucktherapie (Negative Pressure Wound Therapy) handelt es
sich um eine Wundbehandlung in einem geschlossenen System mit Ableitung von
Wundexsudat über einen externen und internen drainierten Wundfüller (Schaum oder
Gaze) bei der eine Vakuumpumpe den für die Drainage notwendigen Sog erzeugt.

Inhalte
· Therapiesystem Suprasorb CNP P1
· Materialkunde
· Geräteeinweisung

Referentin
Erzebet Hembacher, CNP Spezialistin / AWB Fa. Lohmann und Rauscher
Termine
12.02.2020
Zielgruppe 06.05.2020
Das Seminar wendet sich an die Beschäftigten aller Berufsgruppen am Universitäts- 21.10.2020
klinikum Augsburg, die mit der Anwendung der Unterdrucktherapie beauftragt sind. 14.00 – 15.00 Uhr

Ort
Universitätsklinikum
Augsburg
Hauptgebäude
10. Obergeschoss Raum 005

Teilnahmezahl
25 Personen

1 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

29
EU
N
Palliative Care Aufbaumodul: „Ich will und kann nicht
mehr“ – Umgang mit Sterbewünschen

Allgemeine Beschreibung
Termine Das Thema Umgang mit Sterbewünschen hat viele Facetten und reicht von konkreten
Teil I: 06.11.2020 Bitten und Unterstützung über Fragen nach Möglichkeiten, wenn das Leiden unerträglich
11.00 – 17.30 Uhr wird, bis hin zur Begleitung zwischen Lebenswillen und Todeswunsch.
Sterbewünsche erzeugen vielfach Druck sowohl bei den Mitarbeitenden des Behand-
Teil II: 07.11.2020
lungsteams als auch bei An- und Zugehörigen. Wie geht man mit dem Druck um, welche
09.00 – 15.30 Uhr
Strategien gibt es, um Patienten hilfreich begleiten zu können? Was ist rechtlich erlaubt
Ort und ethisch geboten?
Universitätsklinikum Ziel des Kurses ist es, Hilfen für den Umgang mit Sterbewünschen zu vermitteln und
Augsburg eigene Fragen zu reflektieren.
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Inhalte
Teilnahmezahl · Darstellung der aktuellen Gesetzeslage und deren Auswirkung auf die Hospizarbeit
20 Personen und die Palliativversorgung
· Verschiedene Ebenen und Botschaften eines geäußerten Sterbewunsches
Teilnahmegebühr
· Optionen für die Kommunikation und Interaktion mit Patienten und deren Umfeld
250,00 € pro
Teilnehmendem
· Unterstützungsmöglichkeiten für einzelne Mitarbeitende und das Team
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini- Kursleitung
kums Augsburg werden Martina Kern, Leitung Zentrum für Palliativmedizin, Malteser Krankenhaus Bonn/
die Teilnahmegebühren Rhein-Sieg und ALPHA Rheinland
vom Unternehmen
Dr. med. Irmtraud Hainsch- Müller, Oberärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Pal-
übernommen.
liative Versorgung

Zielgruppe
Das Aufbaumodul wendet sich an Ärzte, examinierte Pflegende, Mitarbeitende psy-
chosozialer und therapeutischer Berufsgruppen und Koordinatoren mit Basisqualifi-
10 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender kation in Pallative Care/Palliativmedizin am Universitätsklinikum Augsburg sowie an
externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
CME -Punkte

30
Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen
Allgemeine Beschreibung
Den Pflegefachkräften kommt im interdisziplinären Team aufgrund ihres häufigen und
engen Kontaktes zu den Patientinnen und Patienten eine Schlüsselrolle im Rahmen des
Schmerzmanagements zu. Bei chronischen Schmerzpatienten steht eine umfassende
Schmerzlinderung im Vordergrund.
Die Veranstaltung richtet sich an Pflegefachkräfte, die durch ihr Handeln und ihre
Termin
Interaktion mit dem an Schmerzen Leidenden Einfluss auf sein Schmerzerleben
11.03.2020
nehmen und es aktiv und positiv im Sinne der Patientin und des Patienten mitgestalten. 14.15 – 16.00 Uhr

Inhalte Ort
· Multimodale Schmerztherapie Universitätsklinikum
Augsburg
· Psychologie des Schmerzes
Verwaltungsgebäude 2
· Aktuelle Entwicklungen und deren Umsetzung in die Praxis Untergeschoss Raum 7019

Referent Teilnahmezahl
Dr. med. Robert Angster, Facharzt für Anästhesie, Oberarzt Schmerztagesklinik, Klinik 25 Personen
für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Zielgruppe Teilnehmendem
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten des Pflegedienstes am Univesitätskli- Für die Beschäftigten
nikum Augsburg und an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

31
Venenpunktion – Blutentnahme und Legen
von Venenverweilkanülen

Allgemeine Beschreibung
Die Punktion einer peripheren Vene zur Blutentnahme oder zum Legen einer Venen-
Termine verweilkanüle gehört zu den Tätigkeiten, die unter bestimmten Voraussetzungen von
10.02.2020
Ärzten an nichtärztliche Beschäftigte delegiert werden können. In diesem Seminar
27.04.2020
werden theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Übungen an mit künstli-
14.09.2020
07.12.2020 chem Blut gefüllten Übungsarmen durchgeführt.
09.00 – 13.00 Uhr
Inhalte
Ort · Rechtliche Voraussetzungen
Universitätsklinikum
· Anatomische Grundlagen
Augsburg
Verwaltungsgebäude 2 · Hygienevorschriften
Untergeschoss Raum 7019 · Zusammenstellung des Materials
1. Obergeschoss Raum 7071 · Vorbereitung und Durchführung der Punktion
· Kontraindikationen und Komplikationen
Teilnahmezahl
12 Personen
Referent
Teilnahmegebühr Thomas Wilhelm, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Intensiv- und
80,00 € inkl. Anästhesiepflege
Übungsmaterial pro
Teilnehmendem
Zielgruppe
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
Das Seminar wendet sich an Anfänger oder Beschäftigte mit wenig Übung aus dem
kums Augsburg werden Bereich des Pflegedienstes und Medizinische Fachangestellte am Universitätsklinikum
die Teilnahmegebühren Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
vom Unternehmen
übernommen.

5 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

32
Termine
08.05.2020 l 16.10.2020
Veranstaltungsreihe Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung
Ort
Besichtigung der Palliativstation Universitätsklinikum
Augsburg
Kurze Einführung in Palliative Care Hauptgebäude
Palliativstation 5.9
Seit zehn Jahren werden auf der Palliativstation Patienten behandelt. Die organisato-
rischen und räumlichen Besonderheiten der Palliativstation werden von Fachkräften Anmeldung unter
vorgestellt. Sekretariat IZPV
Telefon: 0821 400-2520
Allen Interessierten, Fachkräften und Laien wird die Möglichkeit gegeben, sich die
Fax: 0821 400-172528
Palliativstation anzusehen.
Teilnahmegebühr
Spenden willkommen

EU
Veranstaltungsreihe Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung

N
Termin
Cannabinoide 23.04.2020
16.30 – 18.00 Uhr
Diese Veranstaltung ist für interessiertes Fachpersonal ausgerichtet. Die Seminar-
reihe dient der Wissensvermittlung. Durch einen Vortrag sowie anschließende Ort
Universitätsklinikum
interaktive Diskussion soll das Thema vertieft werden.
Augsburg
Hauptgebäude
Referent 5. Obergeschoss Raum 005
Dr. med. Manfred Sturm, Oberarzt, Leiter der Schmerzambulanz, Klinik für Anäs-
thesiologie und operative Intensivmedizin Anmeldung unter
Sekretariat IZPV
Telefon: 0821 400-2520
Fax: 0821 400-172528

Teilnahmegebühr
Spenden willkommen

33
EU
Termin Veranstaltungsreihe Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung

N
17.12.2020
16.30 – 18.00 Uhr Möglichkeiten der Behandlung von Verwirrtheit:
Ort pflegerische und medizinische Aspekte
Universitätsklinikum
Augsburg Diese Veranstaltung ist auf interessiertes Fachpersonal ausgerichtet. Die Seminarreihe
5. Obergeschoss Raum 005 dient der Wissensvermittlung. Durch einen Vortrag sowie anschließende interaktive
Diskussion soll das Thema vertieft werden.
Anmeldung unter
Sekretariat IZPV
Referenten
Telefon: 0821 400-2520
Fax: 0821 400-172528 Dr. med. Irmtraud Hainsch-Müller, Oberärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Pallia-
tive Versorgung
Teilnahmegebühr Monika Perret, Stationsleitung, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versogung
Spenden willkommen Dr. Judith Öfele, Stationsärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung
Dr. Frederik Bucher, Stationsarzt, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung
Termin
20.02.2020

EU
16.30 – 18.00 Uhr Veranstaltungsreihe Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung

N
Ort
Universitätsklinikum
Off Label use und Interaktionen von Medikamenten
Augsburg
5. Obergeschoss Raum 005 In der Palliativmedizin werden ¼ aller Medikamente außerhalb ihrer Zulassungsin-
dikation oder Anwendungszulassung verwendet. Und das aus gutem Grund...! Dieser
Anmeldung unter Vortrag gibt Ihnen eine Übersicht zum Thema, ergänzt um die Frage wie sich Arznei-
Sekretariat IZPV
mittel ergänzen oder in die Quere kommen.
Telefon: 0821 400-2520
Fax: 0821 400-172528 Diese Veranstaltung ist auf interessiertes Fachpersonal ausgerichtet. Die Seminarreihe
dient der Wissensvermittlung. Durch einen Vortrag sowie anschließende interaktive
Teilnahmegebühr Diskussion soll das Thema vertieft werden.
Spenden willkommen
Referentin
Dr. med. Claudia Maassen, Stationsärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative
Versorgung

34
EU
Veranstaltungsreihe Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung

N
Termin
22.10.2020
Therapieentscheidung bei nicht einwilligungsfähigen 16.30 – 18.00 Uhr

Patienten Ort
Universitätsklinikum
Diese Veranstaltung ist für interessiertes Fachpersonal ausgerichtet. Die Seminarreihe Augsburg
dient der Wissensvermittlung. Durch einen Vortrag sowie anschließende interaktive 5. Obergeschoss Raum 005
Diskussion soll das Thema vertieft werden.
Anmeldung unter
Sekretariat IZPV
Referenten
Telefon: 0821 400-2520
Dr. Igor Djukec, Oberarzt, Bezirkskrankenhaus Augsburg Fax: 0821 400-172528
Dr. med. Irmtraud Hainsch-Müller, Oberärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Pallia-
tive Versorgung Teilnahmegebühr
Dr. med. Christoph Aulmann, Oberarzt, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Spenden willkommen
Versorgung
Termin
25.06.2020

EU
Veranstaltungsreihe Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung 16.30 – 18.00 Uhr

N
Trauerbegleitung bei Kindern - Herausforderungen in Ort
Universitätsklinikum
der Begleitung von Kindern und Jugendlichen Augsburg
5. Obergeschoss Raum 005
Trauern Kinder anders als Erwachsene? Menschen verändern sich unablässig und
dies gilt in noch stärkeren Maße für Kinder und Jugendliche. In Trauersituationen Anmeldung unter
Sekretariat IZPV
bedeutet dies auch, sich gut mit den Entwicklungsschritten Kinder und Jugendlicher
Telefon: 0821 400-2520
auszukennen. Eine Zusammenführung von Entwicklungsstufen bei Kindern und Ju- Fax: 0821 400-172528
gendlichen und Möglichkeiten der Trauerbegleitung.
Diese Veranstaltung ist auf interessiertes Fachpersonal ausgerichtet. Die Seminarreihe Teilnahmegebühr
dient der Wissensvermittlung. Durch einen Vortrag sowie anschließende interaktive Spenden willkommen
Diskussion soll das Thema vertieft werden.

Referentin
Barbara Waibl, Trauerbegleiterin, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung

35
Vom Standard in die Praxis:
Dekubitusprophylaxe – Workshop
Allgemeine Beschreibung
Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsproblemen pflegebedürftiger
Menschen. Für eine erfolgreiche Prophylaxe ist aktuelles Fachwissen entscheidend.
Die Fortbildung verknüpft theoretisches Wissen zum Dekubitus mit Ihrer Erfahrung zur
Anwendung in der Praxis. Mythen und Fakten zur Dekubitusprophylaxe, Bildmaterial
und Hilfsmittel werden vorgestellt und in Bezug auf ihre Effektivität und Anwendung
Termin kritisch beleuchtet.
09.03.2020
14.15 – 16.00 Uhr
Inhalte
Ort · Assessments zur Stadieneinteilung
Universitätsklinikum · Praktische Prophylaxemaßnahmen
Augsburg · Dokumentation
Verwaltungsgebäude 2 · Beratung
Untergeschoss Raum 7019

Teilnahmezahl Referentin
20 Personen Kerstin Lamers, MScN, Pflegewissenschaftlerin

Teilnahmegebühr Zielgruppe
50,00 € pro
Das Seminar wendet sich an die Multiplikatoren des Pflege- und Funktionsdienstes
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten im Bereich Dekubitusprophylaxe sowie an interessiertes Pflegefachpersonal am
des Universitätsklini- Universitätsklinikum Augsburg und externe Interessierte aus Einrichtungen des
kums Augsburg werden Gesundheitswesens.
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

36
Vom Standard in die Praxis:
Sturzprophylaxe – Workshop
Allgemeine Beschreibung
Welche sind die häufigsten Ursachen für Stürze im Klinikalltag? Wie kann man ur-
sächliche Risiken und Gefahren aus dem Weg schaffen?
Diese Fortbildung befasst sich mit dem Themenkomplex Sturzprophylaxe und vernetzt
Erfahrungswissen mit den Ergebnissen der Pflegeforschung auf der Basis der aktuellen
Ziele des Hauses, um Stürze und ihre Folgen zu vermeiden.
Termin
26.10.2020
Inhalte 14.15 – 16.00 Uhr
· Aktualisierter Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“ 2013
· Sturzprophylaxe in der Praxis: Aufklärung, Dokumentation, Durchführung Ort
Universitätsklinikum
· Gruppenübungen und Vorstellung von Hilfsmaterial
Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
Referentin Untergeschoss Raum 7019
Kerstin Lamers, MScN, Pflegewissenschaftlerin
Teilnahmezahl
Zielgruppe 20 Personen
Das Seminar wendet sich an die Multiplikatoren des Pflege- und Funktionsdienstes
im Bereich Sturzprophylaxe sowie an Pflegefachpersonal am Universitäsklinikum Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Augsburg und externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

37
Termin
28.09.2019
09.00 – 15.00 Uhr
Vorankündigung Fachtagungen
Ort
Universitätsklinikum
Augsburg 23. Augsburger Palliativtag
Hauptgebäude
Großer Hörsaal Was Heilung bedeutet und die Seele bewegt.
Anmeldung unter
Sekretariat IZPV
Telefon: 0821 400-2520
Fax: 0821 400 -172528

Teilnahmegebühr Vorankündigung Fachtagungen


Vorträge kostenfrei,
Workshops auf Anfrage 8. Augsburger Pflegeaspekte
Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie/Palliative Care
Inhalte
Pflegerische Themen aus den Fachgebiet Onkologie / Palliativmedizin
Termin Bereich Klinik und Praxis.
Samstag, den 01.02.2020 · H. Koch: Pflegestandard Nr. 7, Grundlagen und Handhabung von
08.45 – 13.00 Uhr
Portsystemen, Version 3.0
Ort · C. Breu, S. Aumann: Low-Laser Therapie der Mukositis
Universitätsklinikum · E. Lutsch: Onkologische Notfälle
Augsburg · C. Abert: Mit Chronobiologie besser durch Schicht- und Nachtdienstarbeit
Hauptgebäude · K. Schröder, J.Wissar, B.Pitsch: Onkologische Pflege-Beratung (OPB)
Großer Hörsaal · H. Vogt: Wasser ist nicht nur zum Waschen da - Wohltuende Einsatzbereiche für
Anmeldung Kneippsche Wasseranwendungen
Bitte melden Sie sich per · K. Hopfenzitz: Sport für onkologische Patienten
E-Mail an: augsburger- · J. Bischof, S. Richter: KIYO Beratungsstelle für krebskranke Eltern
pflegeaspekte@uk-
augsburg.de Ansprechpartner
Helga Friedrich, Klinische Zentrumsmanagerin
Telefon: 0821 400-4455
Herbert Koch, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung Onkologie
Telefon: 0821 400-2033

38
Wundbehandlung – Alles was Recht ist
Allgemeine Beschreibung
Patienten und Patientinnen mit chronischen Wunden stellen für Krankenhäuser, Pflege-
heime, ambulante Pflegedienste und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte eine Heraus-
forderung dar. Neben lange anhaltendem Versorgungsbedarf, im Überlappungsbereich
von Medizin und Alltagsbewältigung, werden sie wegen Ihrer Grunderkrankung von
mehreren Disziplinen gleichzeitig betreut. Der haftungsrechtliche Aspekt im Wundma-
nagement gewinnt für die Pflege zunehmend an Bedeutung, je mehr Fachwissen Pfle-
gende auf dem Gebiet erwerben und je mehr eigene Entscheidungen getroffen werden.
Eigenverantwortlichkeit heißt die Konsequenzen für getroffene Entscheidungen zu Termin
tragen. Unter Umständen können strafrechtliche, zivilrechtliche oder arbeitsrechtliche 12.02.2020
Sanktionen die Folge sein. In diesem Seminar werden die Rechtsgrundlagen des mo- 09.00 – 16.30 Uhr
dernen Wundmanagements aufgezeigt, um den Pflegenden Rechtssicherheit in ihrer Ort
Pflegepraxis als „Wundexperte“ zu vermitteln. Universitätsklinikum
Augsburg
Inhalte Verwaltungsgebäude 2
· Schwerpunkt neue MDK Prüfung und Qualitätsindikatoren in der Wundversorgung Untergeschoss Raum 7019
· Im Fokus von Arbeitsrecht, Haftungsrecht, Sozialrecht, Verwaltungsrecht, Zivilrecht
Teilnahmezahl
· Pflegerische Sorgfaltspflicht 20 Personen
· Rechtliche Verbindlichkeit des Expertenstandards
· Rechtliche Grundlagen der Wund- und Pflegedokumentation Teilnahmegebühr
· Datenschutzverordnung 125,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
Referent des Universitätsklini-
Norbert Matscheko, M.A., B.Sc., Akademiedirektor, Bayerische Pflegeakademie kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
Zielgruppe vom Unternehmen
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit übernommen.

chronischen Wunden versorgen, wie z.B. Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachange-


stellte, Diabetesberatende, Pflegeexperten, Podologen und insbesondere an Wundex-
perten nach dem Curriculum der Initiative Chronische Wunden (ICW®).

8 Fortbildungspunkte RbP
Rezertifizierungspunkte bei der ICW® beantragt. Registrierung beruflich Pflegender
Da das Programm vor der Beantragung bei der Zertifizierungsstelle ge-
druckt wurde, können derzeit keine ICW-Punkte veröffentlicht werden.
39
EU
N
Wundbehandlung – Praxisworkshop
Allgemeine Beschreibung
Für eine dauerhaft erfolgreiche Behandlung von Patienten mit chronischen Wunden
sollten unbedingt die zugrunde liegenden Ursachen erkannt und behandelt werden.
Neben einem guten Assessment ist insbesondere die klinische Inspektion von großer
Wichtigkeit. Die Inkontinenz Assoziierte Dermatitis ist oft nicht auf den ersten Blick
von einem Dekubitus zu unterscheiden. Die Verbindung von der grundlegenden Theorie
Termin und Praxis sollen hier Hilfestellungen bieten. Im Praxisworkshop soll unter anderem
02.10.2020
die Wunduhr® vorgestellt und die Besonderheiten im Umgang sowie die beispielhafte
09.00 – 16.30 Uhr
Versorgung von chronischen Wunden mit modernen Wundversorgungsmaterialien
Ort erklärt und geübt werden.
Universitätsklinikum
Augsburg Inhalte
Verwaltungsgebäude 2 · Inkontinenz Assoziierte Dermatitis vs Dekubitus
Untergeschoss Raum 7019
· Vorstellung Interventionstool IAD
Teilnahmezahl · Wunduhr ® (von A. Bültemann und G. Riepe)
16 Personen · Praktische Anwendung

Teilnahmegebühr
Referentin
125,00 € pro
Teilnehmendem
Monique Kießling, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Wundexpertin ICW®,
Für die Beschäftigten Praxisanleiterin
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden Zielgruppe
die Teilnahmegebühren Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit
vom Unternehmen
chonischen Wunden versorgen, wie z.B. Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachan-
übernommen.
gestellte, Diabetesberatungen, Praxisanleitungen, Pflegeexperten, Podologen und
insbesondere an Wundexperten nach dem Curriculum der Initiative Chronische
Wunden (ICW).

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

Rezertifizierungspunkte bei der ICW® beantragt.


Da das Programm vor der Beantragung bei der Zertifizierungsstelle
gedruckt wurde, können derzeit keine ICW-Punkte veröffentlicht werden.

40
EU
N
Wundversorgung - Kompressionstherapie
Allgemeine Beschreibung
Das Ulcus cruris venosum (UCV) ist ein venöses Beingeschwür, das sich aufgrund einer
chronischen Venenschwäche (CVI) am Unterschenkel ausbildet. Die Beseitigung der
Entstehungsursachen steht am Beginn der Therapie des UCV. Eine konsequent ange-
wandte Kompressionstherapie ist eine wichtige Säule zur erfolgreichen Behandlung.
Diese Fortbildung vermittelt Grundlagen zum Krankheitsbild Ulcus cruris venosum Termine
in Abgrenzung zu anderen Ulcera cruris. Es werden die Inhalte einer sach- und fach- 23.04.2020
24.09.2020
gerechten Kompressionstherapie sowie unterschiedliche Materialien und Hilfsmittel
09.00 – 16.30 Uhr
vorgestellt. Ein praktischer Workshop zur Kompressionstherapie rundet die Fortbildung ab.
Ort
Inhalte Universitätsklinikum
· Grundlagen Augsburg
· Wirkweise Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss Raum 7019
· Materialien: Bandagen, Systeme, Strümpfe, An- und Ausziehhilfen
· Versorgungsforschung Teilnahmezahl
· Bandagierung in Theorie und Praxis 16 Personen

Referentin Teilnahmegebühr
125,00 € pro
Ulrike Leone, Fachkrankenschwester für Intensiv- und Anästhesiepflege, Wund- Teilnehmendem
therapeutin EWI Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
Zielgruppe kums Augsburg werden
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
chronischen Wunden versorgen, wie z.B. Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachan-
übernommen.
gestellte, Diabetesberatungen, Praxisanleitungen, Pflegeexperten, Podologen und
insbesondere an Wundexperten nach dem Curriculum der Initiative Chronische
Wunden (ICW).

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

Rezertifizierungspunkte bei der ICW® beantragt.


Da das Programm vor der Beantragung bei der Zertifizierungsstelle
gedruckt wurde, können derzeit keine ICW-Punkte veröffentlicht werden.

41
Wundversorgung – Strategien für schwierige
Wundsituationen
Allgemeine Beschreibung
Die gemeinsame Zertifizierungsstelle von Initiative chronische Wunden (ICW®) und
PersCert TÜV hat die Zertifikate Wundexperte ICW® e.V. auf fünf Jahre befristet um
die Aktualität des Wissens und die fachliche Qualifizierung der Wundexperten sicher
Termin zu stellen. Nach Ablauf dieser Frist kann das Zertifikat verlängert werden, sofern der
wird noch bekannt Besuch von anerkannten Fortbildungen, Kongressen oder entsprechenen E-Learning
gegeben
Plattformen zum Thema Wundver­sorgung im Umfang von 8 Stunden pro Jahr nach-
09.00 – 16.30 Uhr
gewiesen werden. Im Wundmanagement ist ein gezielter und bewusster Umgang mit
Ort den anerkannten Standards sowie Produkten von Bedeutung. Das führt zu folgenden
Universitätsklinikum Zielen: Dem Entstehen von chronischen Wunden vorzubeugen, die Wundbehandlung
Augsburg zu optimieren, den Therapieverlauf zu verkürzen und damit die Lebensqualität der
Verwaltungsgebäude 2 Betroffenen bei gleichzeitiger Kostenreduzierung zu verbessern.
Untergeschoss Raum 7019

Teilnahmezahl Inhalte
20 Personen Das eintägige Seminar soll die Teilnehmenden befähigen, moderne Methoden des
Wundmanagements, entsprechend den Erfordernissen zu vertiefen, anzuwenden und
Teilnahmegebühr
somit zu einer schnelleren Wundheilung und Genesung der Patienten beizutragen.
125,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten Zielgruppe
des Universitätsklini- Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit chro-
kums Augsburg werden nischen Wunden versorgen, wie z.B. Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachangestellte,
die Teilnahmegebühren Diabetesberater, Pflegeexperten, Podologen und insbesondere an Wundexperten nach
vom Unternehmen
dem Curriculum der Initiative Chronische Wunden (ICW®).
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP Rezertifizierungspunkte bei der ICW® beantragt.


Registrierung beruflich Pflegender Da das Programm vor der Beantragung bei der Zertifizierungsstelle
gedruckt wurde, können derzeit keine ICW-Punkte veröffentlicht werden.

42
EU
N
Wundversorgung – Von der Praxis für die Praxis
Allgemeine Beschreibung
Die Erkenntnisse in der Medizin aktualisieren sich laufend durch Forschung und klini-
sche Erfahrungen. Dies gilt im Besonderen auch bei der Versorgung von Menschen mit
chronischen Wunden. Es wird ein ganzheitliches Assessment erstellt. Die Wunde wird
inspiziert und ihr Zustand dokumentiert. Der bisherige Verband wird gesichtet und be-
wertet. Mikrobiologische Abstriche/Biopsien können genommen und Begleitprobleme
in der Wundtherapie, wie z.B. Schmerzen und Ernährung thematisiert und zu einer Lö- Termin
03.12.2020
sung gebracht werden. Andererseits werden Verbandwechsel nach neueren Konzepten
09.00 – 16.30 Uhr
seltener durchgeführt, Wundruhe soll die Wundheilung unterstützen. Im Anschluss
muss alles entsprechend der Vorgaben nachvollziehbar dokumentiert werden. Ort
Universitätsklinikum
Inhalte Augsburg
· Problemwunden und Wundprobleme Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss Raum 7019
· Stadien gerechte Wundbehandlung
· Materialien und Methoden Teilnahmezahl
· Empfehlungen zum praktischen Vorgehen 20 Personen

Referentinnen Teilnahmegebühr
125,00 € pro
Tanja Gremes, Expertenteam Wund- und Stomatherapie, Inkontinenzbehandlung Teilnehmendem
Rosa-Elisabeth Winkler, Expertenteam Wund- und Stomatherapie, Inkontinenzbehandlung Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
Zielgruppe kums Augsburg werden
Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit cho- die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
nischen Wunden versorgen, wie z.B. Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachangestellte,
übernommen
Diabetesberatungen, Praxisanleitungen, Pflegeexperten, Podologen und insbesondere
an Wundexperten nach dem Curriculum der Initiative Chronische Wunden (ICW)..

Rezertifizierungspunkte bei der ICW® beantragt. 8 Fortbildungspunkte RbP


Da das Programm vor der Beantragung bei der Zertifizierungsstelle Registrierung beruflich Pflegender
gedruckt wurde, können derzeit keine ICW-Punkte veröffentlicht werden.

43
Wundversorgung bei Palliative Care
Allgemeine Beschreibung
Qualitative Studien zeigen, dass Menschen, die über längere Zeit mit einer chronischen
Wunde leben, vor allem unter der starken Exsudation und dem Geruch der Wunden
leiden. Dies belastet sie in ihrem gewohnten Alltag und in der Beziehung zu anderen
Menschen. In diesem Seminar steht die Versorgung von palliativen Wunden im Fokus.
Symptome, die in Zusammenhang mit der Wunde stehen sowie pflegerisch therapeu-
Termin tische Konzepte und Möglichkeiten der Wundversorgung werden aufgezeigt.
05.11.2020
09.00 – 16.30 Uhr
Inhalte
Ort · Wundarten im Palliativbereich
Universitätsklinikum · Ziele der palliativen Wundversorgung
Augsburg · Belastende Symptome
Verwaltungsgebäude 2 · Umgang mit der Wundsituation
Untergeschoss Raum 7019
· Behandlung des Wundgeruchs und der Blutungsgefahr
Teilnahmezahl · Geeignete Verbandmaterialien
16 Personen · Fallbeispiele

Teilnahmegebühr Referentin
125,00 € pro
Veronika Gamperl, Wundexpertin ICW®
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini- Zielgruppe
kums Augsburg werden Das Seminar wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit chro-
die Teilnahmegebühren nischen Wunden versorgen, wie z.B Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachangestellte,
vom Unternehmen
Diabetesberatungen, Praxisanleitungen, Pflegeexperten, Podologen und insbesondere
übernommen.
an Wundexperten nach dem Curriculum der Initiative Chronische Wunden (ICW®).

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender
Rezertifizierungspunkte bei der ICW® beantragt.
Da das Programm vor der Beantragung bei der Zertifizierungsstelle
gedruckt wurde, können derzeit keine ICW-Punkte veröffentlicht werden.

44
Würdig Sterben als Teil des Lebens
Allgemeine Beschreibung
Die Begegnung mit Schwerkranken und Sterbenden erfordert von Pflegenden, Ärz-
tinnen und Ärzten eine intensive Auseinandersetzung und geht mit vielfältigen Be-
lastungen einher.
In diesem Seminar werden Problemfelder in der Sterbebegleitung thematisiert, eigenes
Handeln hinterfragt, sowie Einsicht in Verlustgeschehen und Trauerabläufe gewonnen.
Termin
30.04.2020
Inhalte
09.00 – 16.00 Uhr
· Aufzeigen der Erfahrungen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
· Kennenlernen von Möglichkeiten bei der Begleitung von sterbenden Patienten und Ort
deren Angehörigen Universitätsklinikum
Augsburg
Referenten Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Renate Flach, Palliativfachkraft, Hospizgruppe Albatros
Michael Saurler, Dipl.-Theologe Pfarrer, Leitung Katholische Klinikseelsorge Teilnahmezahl
16 Personen
Zielgruppe
Teilnahmegebühr
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten des Universitätsklinikum Augsburg
125,00 € pro
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

45
Infor
Mation
und
Kommuni
kation
Seite 46
EU
N
Terminreihe
Deutsch für Mediziner – 04.03.2020, Raum 7018
11.03.2020, Raum 7071
Kommunikation im beruflichen Alltag 18.03.2020, Raum 7018
25.03.2020, Raum 7071
01.04.2020, Raum 7071
Allgemeine Beschreibung 22.04.2020, Raum 7018
Thema des Kurses ist die Kommunikation im beruflichen Alltag eines Mediziners. Wir 29.04.2020, Raum 7071
06.05.2020, Raum 7071
behandeln - unter Berücksichtigung Ihres Inputs - den Wortschatz, die Grammatik
13.05.2020, Raum 7071
und die berufsspezifischen Redemittel aus typischen Situationen Ihres Arbeitsalltags. 20.05.2020, Raum 7071
Mit gezielten authentischen Szenarien und abwechslungsreichen Aufgaben festigen 16.30 – 18.00 Uhr
Sie Ihre sprachlichen Kompetenzen, erarbeiten sich Kommunikationsstrategien und
sensibilisieren sich für unterschiedliche Sprachebenen. Ort
Universitätsklinikum
Augsburg
Inhalt Verwaltungsgebäude 2
· Kommunikation mit Patienten 1. Obergeschoss Raum 7071
· Gespräche mit Angehörigen Untergeschoss Raum 7018
· Kommunikation unter Kollegen
· Kommunikation mit Pflegepersonal Teilnahmezahl
12 Personen
· „Gespräche zwischen den Zeilen“
· Kommunikationsstrategien Teilnahmegebühr
275,00 € pro
Referent Teilnehmendem
N.N., Dozent für Deutsch als Zweitsprache mit Universitätsabschluss, Volkshochschule Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
Augsburg Stadt
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
Zielgruppe vom Unternehmen
Das Seminar wendet sich an Ärzte und Ärztinnen am Universitätsklinikum Augsburg übernommen.
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, deren Mut-
tersprache nicht Deutsch ist (Niveaustufe B2/C1).

CME -Punkte

47
EU
N
Deutsch für Pflegekräfte - Sprechen und Schreiben
in der Pflege
Termin
09.03. – 11.03.2020 Allgemeine Beschreibung
08.30 – 16.00 Uhr Was sagt man wie und was sollte man besser nicht sagen? Welche Gesprächssituationen
ergeben sich mit Patienten, Kollegen und Vorgesetzten? Sie lernen neuen Wortschatz,
Ort frischen die Grammatik, die Sie zum Sprechen im Beruf brauchen, wieder auf und lernen
Universitätsklinikum
Redemittel aus typischen Situationen Ihres Arbeitsalltags. Außerdem sensibilisieren
Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
wir Sie für die unterschiedlichen Gesprächsebenen und erarbeiten mit Ihnen Gesprächs-
1. Obergeschoss Raum 7071 strategien. Auf der Grundlage von authentischen Materialien und - idealerweise - Ihren
eigenen Impulsen üben wir anschließend die in der Pflege gebräuchlichen Standard-
Teilnahmezahl formulierungen ein und festigen, wo nötig, Grammatik und Wortschatz. Ziel ist dabei,
16 Personen
dass Sie gut verständliche Texte ohne größere Schwierigkeiten verfassen können.
Teilnahmegebühr
350,00 € pro Inhalte
Teilnehmendem · Gespräche mit Patienten und Angehörigen
Für die Beschäftigten · Gespräche mit Kollegen und Vorgesetzten
des Universitätsklini- · Regeln für das Schreiben einer Pflegedokumentation
kums Augsburg werden
· Pflegeanamnese, Pflegeplan und Pflegebericht
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen. Referent
N.N., Dozent für Deutsch als Zweitsprache mit Universitätsabschluss, Volkshoch-
schule Augsburg Stadt

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Pflegekräfte am Universitätsklinikum Augsburg sowie an
externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, deren Muttersprache
nicht Deutsch ist (Niveaustufe B1/B2).

12 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

48
EU
N
Effektive E-Mailkommunikation
Allgemeine Beschreibung
Die Fülle an Mails und Informationen nimmt trotz oder gerade wegen neuer Medien
immer mehr zu. In diesem Seminar erlernen Sie Techniken und Tipps um effizienter Termin
03.03.2020
mit dem Kommunikationsmittel E-mail zu arbeiten. Sie optimieren Ihre Arbeitstech-
09.00 – 16.30 Uhr
niken in Outlook, um für sich den Informationsfluss und Ihre Abläufe besser steuern zu
können. Sie verstehen, wie Sie wesentliche und unwesentliche E-Mails unterscheiden Ort
können. Sie erlernen, wie das sinnvolle Löschen und Sortieren von E-Mails Ihnen hilft, Universitätsklinikum
Informationen schnell wieder zu finden, um so mit der „E-Mail-Flut“ besser umgehen Augsburg
zu können. Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071

Inhalte Teilnahmezahl
· Medienentscheidung: Sender- und Empfängersicht – Wann ist es sinnvoll eine 12 Personen
E-Mail zu schreiben?
· Formale Aspekte einer E-Mail: Vom Empfänger über den Verteiler bis hin zur
Teilnahmegebühr
150,00 € pro
Signatur Teilnehmendem
· Inhaltliche Aspekte: Richtig priorisiert und sprachlich auf den Punkt gebracht Für die Beschäftigten
· Der richtige Workflow für Ihre E-Mails: Löschen, Ablage, Wiedervorlage, des Universitätsklini-
Terminierung, Weiterleitung kums Augsburg werden
· Anwendungsmöglichkeiten mit Outlook: Perspektive Sender und Empfänger die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
· Arbeitstechniken: Umgang mit Zeit, Unterbrechungen und Informationen
übernommen.
· Kalenderfunktion

Referentin
Marion Etti, Studium der Betriebswirtschaftslehre, Zusatzqualifikationen in NLP und
TA, Gründerin von ETTI + Partner, IHK Akademie Schwaben

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

49
English for Nurses
Allgemeine Beschreibung
Termin
Die Teilnehmenden lernen und aktivieren den nötigen pflegebezogenen Wortschatz
28.09. – 30.09.2020
08.30 – 16.00 Uhr und Redewendungen für typische Kommunikationssituationen im Berufsalltag. Im
Seminar werden dabei gezielt praxisrelevante Situationen geübt. Dabei liegt der Fokus
Ort auf der mündlichen Kommunikation. Eine ausreichende Dosis Grammatik schafft die
Universitätsklinikum Sicherheit, die beim Sprechen benötigt wird.
Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071 Inhalte
· Medizinische Fachbegriffe
Teilnahmezahl · Pflegebezogener Wortschatz
16 Personen · Patientengespräch
Teilnahmegebühr · Kommunikation mit Angehörigen
350,00 € pro · Kommunikationsstrategien
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten Referent
des Universitätsklini- N.N., Dozent mit Universitätsabschluss, Volkshochschule Stadt Augsburg
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Zielgruppe
übernommen. Das Seminar wendet sich an Mitarbeitende des Pflege- und Funktionsdienstes am
Universitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen
des Gesundheitswesens, die englischsprachige Patienten versorgen.

12 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

50
PA

Konfliktbewältigung im Arbeitsalltag
Allgemeine Beschreibung
Konflikte gehören zum Leben und fast ununterbrochen gehen wir mehr oder weniger
bewusst mit ihnen um. Gravierende Konflikte verunsichern, bringen Gewohntes aus
dem Konzept und werfen mitunter grundlegende Fragen auf. Dr. Heinz Strauß, Leiter
des Lehr- und Forschungsinstituts für Systemische Studien München, formuliert, dass
Sicherheit die Grundvoraussetzung ist, sich auf Konflikte einzulassen und ihnen wi-
derstandsfähig und gesund zu begegnen. Termin
26.05.2020
09.00 – 16.00 Uhr
Inhalt
· Sicherheit als Grundvoraussetzung, sich Konflikten zu stellen Ort
· Bedürfnisse: Meine eigenen Bedürfnisse kennen und vertreten Universitätsklinikum
· Bedürfnisse des Gegenübers aufnehmen und verstehen Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
· Miteinander Lösungen entwickeln
Untergeschoss Raum 7019
· Bearbeitung konkreter Fragestellungen der Teilnehmenden
· Einzel- und Gruppenarbeit sowie Übungen Teilnahmezahl
12 Personen
Referentin
Teilnahmegebühr
Ursula Hahn-Seidl, Beratung und Coaching
125,00 € pro
Teilnehmendem
Zielgruppe Für die Beschäftigten
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg des Universitätsklini-
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

51
EU
N
Pflege deinen Humor
Termin Allgemeine Beschreibung
10.03.2019 Volksweisheiten wie: "Lachen ist die beste Medizin" oder "Humor ist, wenn man
14.30 - 16.30 Uhr
trotzdem lacht", kennt jeder. Doch wie kann man in Zeiten von Stress, Überbelastung
Ort und Unterbesetzung den Spaß an der Arbeit nicht verlieren? Gerade am Arbeitsplatz ist
Universitätsklinikum es wichtig, sich den Sinn für Humor, den jeder hat, zu bewahren oder neu zu entdecken.
Augsburg Manchmal hat sich dieser Sinn unter der Flut von Arbeit, Verantwortung und Hektik
Hauptgebäude nur versteckt und möchte gefunden werden! Wenn Menschen offen und frei lachen
Großer Hörsaal
können, fühlen sie sich auch wohl. Humor ist der Schlüssel um Motivation zu wecken,
Teilnahmezahl Wertschätzung zu äußern und schwierige und belastende Situationen aufzulockern.
unbegrenzt Wer Humor für sich als wertvolle Sozialkompetenz entdeckt, zeigt, dass er intelligent
genug ist, über eigene Fehler zu lachen. Man stärkt damit seine eigenen Fähigkeiten, in
Teilnahmegebühr Konfliktsituationen gelassener und souveräner zu reagieren. Humor ist lernbar und die
75,00 € pro
Techniken der Schlagfertigkeit ebenso. Humor kann gezielt als Bewältigungsstrategie
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten genutzt werden. Wenn ich verschiedene Humorfähigkeiten trainiere, gelingt es mir,
des Universitätsklini- Humor gezielt und bewusst dann einzusetzen, wenn ich ihn am nötigsten brauche – im
kums Augsburg werden Stress, wenn ich mich ärgere und gedanklich einenge. Humor schützt vor Burn-Out
die Teilnahmegebühren und zufriedene Mitarbeitende sind die Basis für Spaß und Erfolg bei der Arbeit. Denn
vom Unternehmen glückliche Menschen leisten gerne mehr! Humorvolle Menschen sind glücklich und
übernommen.
glückliche Menschen sind humorvoll!

Referent
Matthias Prehm, Gründer und Inhaber der Seminaragentur HumorPille®, Fachkran-
kenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter, Autor, Botschafter der
Stiftung Humor Hilft Heilen von Dr. med. Eckart von Hirschhausen

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Pflegekräfte, Ärzte und Interessierte mit Patienten-
kontakt am Universitätsklinikum Augsburg sowie aus externen Einrichtungent des
Gesundheitswesens.
1 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

52
PA

EU
N
Rhetorik und Präsentation
Allgemeine Beschreibung
Termin
In Teamsitzungen, Präsentationen oder einem Fachvortrag entscheiden lebendiges und 05.10.2020
wirkungsvolles Auftreten. Eine gelassene und souveräne Ausstrahlung überzeugt. Sie 09.00 – 16.00 Uhr
können sich in diesem Kurs mit den wichtigsten Grundprinzipien der Rhetorik vertraut
machen. Mit vielen Übungen zu den Themen Körpersprache, Präsenz, Stimme, freiem Ort
Universitätsklinikum
Reden und sicherem Auftreten arbeiten wir an Ihrem ganz persönlichen Sprach- und
Augsburg
Präsentationsstil. Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Inhalte
· Theoretische Grundlagen und praktische Übungen zum Halten einer Rede Teilnahmezahl
12 Personen
· Atem und Stimme
· Sprache und Verständlichkeit Teilnahmegebühr
· Zielgerichtetes Reden und Vortragen 150,00 € pro
· Körpersprache Teilnehmendem
· Selbstbild und meine Wirkung auf Andere Für die Beschäftigten
· Abbau von Lampenfieber des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
· Stärken der persönlichen Präsenz
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Referent übernommen.
Mag. phil. Harald Volker Sommer, Theater- und Schauspielpädagoge, Atem-, Stimm-
und Sprechtraining, Seminare für Präsenz, Körpersprache und Rhetorik an der VHS
Augsburg und München, Dozent u.a. an den Hochschulen Augsburg und Osnabrück

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

53
Pädagogik
und
Wissen
schaft

Seite 54
PA

EU
N
Termine
Gruppe 1
4 Termine á 90 Minuten
Coaching für Praxisanleitungen 13.01.2020 | 03.02.2020
02.03.2020 | 30.03.2020
Allgemeine Beschreibung Gruppe 2
4 Termine á 90 Minuten
Praxisanleitung hört sich leichter an als getan – handelt es sich doch meist um eine
20.04.2020 | 18.05.2020
Doppelrolle verbunden mit zusätzlichem Stress und Verantwortung. Das Gefühl, zuviele 15.06.2020 | 13.07.2020
Dinge gleichzeitig tun zu müssen und dabei nicht wirklich allem gerecht werden zu jeweils 13.30 – 15.00 Uhr
können, kann psychische Belastung auslösen. Auch entsteht leicht das Gefühl, allein
mit dieser Situation zu sein. Doch – so ist es nicht! Im Rahmen einer Coachinggruppe Wichtig: Mit Ihrer An-
meldung sagen Sie ver-
haben Sie Platz für:
bindlich für die jeweilige
Gruppe zu. Ein Wechsel
Inhalte zwischen den Gruppen ist
· Reflexion der laufenden Anleitungssituationen nicht vorgesehen.
· Angeleiteten kollegialen Austausch
Ort
· Weiterentwicklung der eigenen Anleitungspersönlichkeit
Universitätsklinikum
· Psychische Entlastung Augsburg
Verwaltungsgebäude 1
Referentin Erdgeschoss Raum 05
Ursula Hahn-Seidl, Beratung und Coaching
Teilnahmezahl
je Gruppe: max. 6 Per.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende am Universitätsklinikum Augsburg Teilnahmegebühr
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, die mit 125,00 € pro
Praxisanleitung betraut sind. Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender
55
PA

EU
N
Intern
Das neue Pflegeberufegesetz – Auswirkungen
für die Praxisanleitung
Allgemeine Beschreibung
Das neue Pflegeberufegesetz und die Pflege-, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
(PflAPrV), welche ab dem 1. Januar 2020 in Kraft treten werden, sollen der Reformation
und Modernisierung der Pflegeberufe in Deutschland dienen. Dies führt zu Verände-
rungen in der Handhabung pflegerischer Tätigkeiten in der Praxis, welche bereits in der
Termine generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ansetzen
30.01.2020
und die Zukunftsperspektiven für professionell Pflegende maßgeblich beeinflussen.
11.30 – 13.00 Uhr
14.15 – 15.45 Uhr Für aktive Praxisanleitende bergen diese Neuerungen sowohl Herausforde­r ungen als
auch Chancen bei der Sicherstellung der praktischen Ausbildung in der professionellen
Ort Pflege. Dies gilt auch für Anwärter der berufspädagogischen Wei­terbildung Praxis-
Universitätsklinikum anleitung. Die Informationsveranstaltung für Beschäftigte des Pflege- und Funkti-
Augsburg
onsdienstes am Universitätsklinikum Augsburg dient zur Darlegung und Aufklärung
Hauptgebäude
Kleiner Hörsaal relevanter Neuerungen und Sachverhalte. Sie bietet zudem die Möglichkeit zur Klärung
offener Fragen und Anregungen.
Teilnahmezahl
unbegrenzt Inhalte
Teilnahmegebühr
· Der neue Pflegeberuf – Begründungen und Grundlagen
50,00 € pro
Teilnehmendem
· Struktur der Ausbildung
Für die Beschäftigten · Lernortkooperation
des Universitätsklini- · Zuständigkeiten in der Ausbildung von Träger und Berufsfachschule
kums Augsburg werden · Ausblick: Pflege als Studium
die Teilnahmegebühren · Pflichtfortbildungsstunden für aktive Praxisanleitende und Weiterbildung
vom Unternehmen
· Diskussion und Fragen
übernommen.

Referenten
Jochen Geisenberger, Leiter der Akademie für Gesundheitsberufe
René Leisten, Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege, Kinderkranken-
pflege und Krankenpflegehilfe
2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender Katharina Danner, Leitung Fort- und Weiterbildung

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende am Universitätsklinikum Augsburg.

56
PA

EU
N
EBSCO - Literaturrecherche Intern

Allgemeine Beschreibung
Die Schulung behandelt die Literatursuche in der wichtigsten Datenbank für Pflege-
wissenschaften, CINAHL. Themen sind Tipps & Tricks zu Suchstrategien (CINAHL
Headings, Suchfelder und Suchverlauf). Außerdem werden die Möglichkeiten der
Literaturverwaltung mit dem persönlichen Ordner in der Datenbank gezeigt.
Termin
Inhalte 04.03.2020
14.15 – 15.45 Uhr
· Suchoberfläche, Suchfelder, Limiter und Facetten
· Arbeiten mit den CINAHL Headings Ort
· Suchverlauf Universitätsklinikum
· Der persönliche Ordner: MeinEBSCOhost Augsburg
· Speichern/Exportieren/Verwalten und Teilen von Artikeln Hauptgebäude
· Tipps & Tricks MIT-Schulungsraum
Untergeschoss Raum 113

Referent Teilnahmezahl
Georg Vogtherr, MLIS. Senior Customer Engagement Manager, EBSCO Information 15 Personen
Services
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Zielgruppe Teilnehmendem
Das Seminar wendet sich an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Für die Beschäftigten
und alle Interessierte am Universitätsklinikum Augsburg. des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

57
PA

EU
N
Ein Tag in der Pflegewissenschaft - Workshop
Allgemeine Beschreibung
Pflegewissenschaft möchte Pflegekräfte dabei unterstützen sinnvoll und zielgerichtet
zu handeln. Dies bedeutet, dass die pflegerische Handlung auf das Wesentliche redu-
ziert wird, indem das Selbstverständnis professionell Pflegender Stärkung erfährt.
Doch worauf beruht die tägliche Pflegepraxis? Warum ist ohne Pflegepersonal keine
Krankenhausversorgung möglich? Und warum ist jeder in der Pflegeprofession Tätige
Termin
12.05.2020 nicht nur Praktiker, sondern auch Forscher?
08.30 – 16.00 Uhr Pflegewissenschaft dient zur effizienten aber auch unkonventionellen Trennung bei
Transfer zwischen Forschung und der klinischer Praxis. Der Workshop bietet die Mög-
Ort lichkeit der methodischen Supervision und Selbsterfahrung der einzelnen Teilneh-
Universitätsklinikum
menden sowie in der Gesamtgruppe.
Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071 Inhalte
· Wer, was und wie wird in der Pflege beforscht?
Teilnahmezahl · Vom praktischen Phänomen zur Veröffentlichung!
10 Personen
· Wo finden Pflegekräfte geeignete Fachliteratur, um ihr Wissen auf den neuesten
Stand zu bringen?
Teilnahmegebühr
125,00 € pro
Teilnehmendem
Referentinnen
Für die Beschäftigten Maria Doukas, BScN, Bildungsreferentin, Fort- und Weiterbildung
des Universitätsklini- Kerstin Lamers, MScN, Pflegewissenschaftlerin, Stabsstelle Pflegewissenschaft
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren Zielgruppe
vom Unternehmen
Der Workshop wendet sich an Pflegekräfte, und Pädagogen am Universitätsklinikum
übernommen.
Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

58
PA

Forum "Update Praxisanleitung" Intern

Allgemeine Beschreibung
Die Plattform dient dem regelmäßigen Austausch zwischen den Pädagogen der Berufs- Termine
21.01.2020
fachschulen und den Praxisanleitungen zur Förderung des Theorie-Praxis-Transfers
24.03.2020
und zur Verbesserung der Vernetzung der Praxisanleitenden untereinander. In der ge- 19.05.2020
meinsamen Arbeit an ausbildungsrelevanten Themen stehen der berufspädagogische 21.07.2020
Austausch und die Diskussion im Vordergrund. 22.09.2020
17.11.2020
11.15 - 13.00 Uhr
Inhalte
14.15 - 16.00 Uhr
An den Terminen werden ausgewählte berufspädagogische Themen behandelt und aktu-
elle Fragestellungen und Neuerungen der praktischen Ausbildung und Praxisanleitung Ort
erarbeitet und diskutiert. Universitätsklinikum
Augsburg
Referent Hauptgebäude
Kleiner Hörsaal
Michael Caspers-Jones, Praxislehrer
Teilnahmezahl
Zielgruppe 30 Personen
Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende und Pädagogen am Universitäts-
klinikum Augsburg.
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

59
PA

EU
N
Kreative Visualisierung am Flipchart – AufMERK-
SAMkeit schaffen
Allgemeine Beschreibung
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ – die Aussage ist bekannt! Doch wie sieht es mit
der Umsetzung gerade bei Flipcharts in Trainings und Präsentationen aus? Lernen Sie in
diesem Training einige Grundtechniken kennen, wie Sie Informationen mit etwas Farbe,
Termin Symbolen und Rahmen aufbereiten und somit ansprechendere Flipcharts gestalten, die
27.04.2020
im Gedächtnis bleiben. Ganz praxisorientiert werden diese Tipps ausprobiert.
13.30 – 17.00 Uhr

Ort Inhalte
Universitätsklinikum · Richtiges Werkzeug (Stifte, Blöcke)
Augsburg · Grundlagen der Moderationsschrift
Verwaltungsgebäude 2 · Elemente einer Flipchart (Rahmen, Überschriften, Inhalte)
Untergeschoss Raum 7019
· Grundtechniken der Bildsprache
Teilnahmezahl
12 Personen Referenten
Roland Grimm, Pädagoge, Trainer für Tropho Training®, Brainkinetik® und NLP
Teilnahmegebühr (DVNLP)
80,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten Zielgruppe
des Universitätsklini- Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende und Pädagogen am Universitätskli-
kums Augsburg werden nikum Augsburg.
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

4 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

60
PA

EU
N
Planung, Durchführung und Reflexion von
Anleitungssituationen
Allgemeine Beschreibung
Der Seminartag soll aktive Praxisanleitungen inspirieren, die Vielfalt der Anleitungs-
methoden wieder neu zu entdecken und die Methoden sinnvoll in den Anleitungsalltag
zu integrieren. Dabei werden klassische Anleitungsmethoden mit Schülern reflektiert
Termin
und individuelle, motivierende Lernarrangements entwickelt, um das eigene Metho- 04.05.2020
denset aufzufrischen und neu generierte Anleitungsmethoden in den beruflichen Alltag 08.30 – 16.00 Uhr
zu implementieren.
Ort
Inhalte Universitätsklinikum
· Reflexion klassischer Anleitungsmethoden, die sich im Alltag bewährt haben Augsburg
· Planung und Durchführung von Anleitungen Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
· Reflexion von Anleitungssituationen mit dem Schüler und für sich selbst
· Entwicklung individueller Lernarrangements für einzelne Schüler Teilnahmezahl
20 Personen
Referentin
Ljiljana Mikas, Kinderkrankenschwester, Praxisanleiterin, Zertifizierte Trainerin
Teilnahmegebühr
150,00 € pro
INEKO Institut, perspektive Personalentwicklung Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
Zielgruppe des Universitätsklini-
Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende und Pädagogen am Universitätsklinikum kums Augsburg werden
Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
die mit Praxisanleitung betraut sind.
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

61
PA

EU
N
Rückmeldung geben in der Anleitungssituation
Allgemeine Beschreibung
Rückmeldungen sind in Lernsituationen wichtig – sie geben Auskunft über den Lern-
stand und die Zufriedenheit in der Ausführung. Dieser Tag befähigt Sie zu überlegten
und klaren Aussagen, ermutigt Sie auch mal Unangenehmes anzusprechen und gibt
Gelegenheit zum Üben und Reflektieren.

Inhalte
Termin · Auch Loben will gelernt sein
29.09.2020
· Formulieren von Kritik
09.00 – 16.00 Uhr
· Verbale und nonverbale Kommunikation
Ort · Stolper- und Trittsteine im Gespräch
Universitätsklinikum · Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
Augsburg · Üben von Gesprächssituationen
Verwaltungsgebäude 2
· Erfahrungsaustausch
Untergeschoss Raum 7019

Teilnahmezahl Referentin
14 Personen Ursula Hahn-Seidl, Beratung und Coaching

Teilnahmegebühr
Zielgruppe
125,00 € pro
Teilnehmendem Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende und Pädagogen am Universitätsklinikum
Für die Beschäftigten Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

62
PA

EU
N
Selbstgesteuertes Lernen anleiten
Allgemeine Beschreibung
Der Seminartag soll Praxisanleitungen inspirieren, die Methoden des selbstorgani-
sierten Lernens kennenzulernen, auszuprobieren, zu vertiefen und vor allem Ihre
Rolle als Lernbegleitende zu vertiefen. Die eigene Rolle als Lernbegleitende kann dabei
reflektiert und die Lieblingsmethoden können anschließend in den Arbeitsalltag im-
plementiert werden.

Inhalte Termin
19.10.2020
· Kennenlernen der Ziele des selbstorganisierten Lernens
08.30 – 16.00 Uhr
· Kennenlernen und Experimentieren mit dem Methodenpool des selbst-
organisierten Lernens Ort
· Lerninsel, Lernwerkstatt und Lernprojekte Universitätsklinikum
· Reflexion der eigenen Rolle als Lernbegleitender Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Referentin
Ljiljana Mikas, Kinderkrankenschwester, Praxisanleiterin, zertifizierte Trainerin Teilnahmezahl
INEKO Institut, perspektive Personalentwicklung 20 Personen

Zielgruppe Teilnahmegebühr
150,00 € pro
Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende am Universitätsklinikum Augsburg Teilnehmendem
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. Termine Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

63
PA

EU
N
Sprachsensibel Anleiten
Allgemeine Beschreibung
Lernende mit Deutsch als Zweitsprache in beruflicher Aus- und Weiterbildung be-
nötigen häufig sprachliche Unterstützung, um fachliches Lernen zu bewältigen. Ein
sprachsensibler Fachunterricht bindet das für einen bestimmten Beruf relevante
Deutschlernen in den Fachunterricht ein. Ein sprachsensibles Unterrichten und An-
leiten an den verschiedenen Lernorten beruflicher Aus- und Weiterbildung zielt auf
das Zusammenspiel von fachlichen und sprachlichen Lernzielen. Indem die sprachlich-
Termin kommunikativen Anforderungen und Lernbedarfe am Arbeitsplatz und im Fachunter-
27.02.2020
richt aufgegriffen werden, wird fachliches Lernen unterstützt. Gleichzeitig bietet sich
09.00 - 16.30 Uhr
die Chance, gezielt bildungssprachliche Kompetenzen aufzubauen. Davon profitieren
Ort auch Lernende mit Erstsprache Deutsch, die Unterstützungsbedarf haben.
Universitätsklinikum
Augsburg Inhalte
Verwaltungsgebäude 2
Die Fortbildung soll Sie als Fachlehrende dazu befähigen,
Untergeschoss Raum 7019
· sich der Rolle und Funktion von Sprache im Beruf/Fach bewusst zu werden,
Teilnahmezahl · die Sprache Ihrer eigenen Lehrtätigkeit zu reflektieren,
18 Personen · sprachliche Anforderungen im Beruf/Fach zu erkennen,
· sprachliche Handlungen im Beruf/Fach zu identifizieren und zu trainieren,
Teilnahmegebühr
Auf Anfrage
· Kommunikation im Lernprozess sprachförderlich zu gestalten,
Für die Beschäftigten · Aufgabenstellungen sprachsensibel und sprachförderlich zu gestalten,
des Universitätsklini- · Methoden für eine sprachsensible Lernprozessgestaltung anzuwenden.
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren Referentin
vom Unternehmen
Franziska Krieger, MigraNet-Teilprojekt Berufsbezogenes Deutsch, Münchner
übernommen.
Volkshochschule

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Praxisanleitende, Pädagogen und Ausbilder am Uni-
versitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des
8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender Gesundheitswesens.

64
PA

Dem Spannungsfeld zwischen Anspruch und


Wirklichkeit im Pflegealltag begegnen
Die Bedeutung der Coolout-Studien für Praxisanleitungen und
Pädagogen
Allgemeine Beschreibung
Praxisanleitungen und Pädagogen im Gesundheitswesen sind täglich mit Konflikten kon-
frontiert: Sie sollen und wollen vermitteln, wie Pflegemaßnahmen in Theorie und Praxis Termin
korrekt und patientenorientiert durchgeführt werden und wissen gleichzeitig, dass dies im 14.07.2020
Pflegealltag nicht uneingeschränkt möglich ist. Zudem müssen sie Schüler und Schüle- 08.30 – 16.00 Uhr
rinnen dazu befähigen, sich realitätstüchtig zu verhalten und diese „praxistauglich“ aus-
Ort
bilden. Mit dem Phänomen „Coolout“ wird beschrieben, wie Pflegeschüler, examinierte
Universitätsklinikum
Pflegende, Praxisanleitungen und Pflegepädagogen diese Diskrepanz zwischen Sollen Augsburg
und Sein bewältigen. Ziel des Seminares ist es, diese Mechanismen aufzudecken, bewusst Verwaltungsgebäude 2
zu machen, zu reflektieren und Schlussfolgerungen für die Praxisanleitung zu ziehen. 1. Obergeschoss Raum 7071

Teilnahmezahl
Inhalte
25 Personen
· Patientenorientierung und Funktionalität im Pflegealltag: Fallbeispiel
· Aufbau der Coolout-Studien, Vorstellung und Bedeutung der Studienergebnisse Teilnahmegebühr
150,00 € pro
· Spezifische Situation der Praxisanleiter – Der pflegefachliche und pädagogische Teilnehmendem
Anspruch und die Realität im Pflegealltag Für die Beschäftigten
· Erfahrungsaustausch, Diskussion des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
Referentin die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Prof. Dr. Karin Kersting, Dipl. Pädagogin, Hochschule Ludwigshafen am Rhein
übernommen.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Praxisanleitungen und Pädagogen am Universitäts-
klinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesund-
heitswesens.
8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

65
Recht
und
Orga
nisation
Seite 66
Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelhygiene Intern

Allgemeine Beschreibung
Wie lange dürfen z.B. zubereitete Medikamente (aufgezogene Spritzen, belüftete In-
fusionen u.a.) vor Gebrauch gelagert werden? Der richtige Umgang ist immer wieder
Gegenstand von Diskussionen im Krankenhausalltag. Tatsächlich sind die sachge-
rechte Zubereitung und der anschließende bestimmungsgemäße Gebrauch eines
Medikamentes wesentliches Merkmal der Sicherheit eines Arzneimittels. Denn es
geht nicht nur um mikrobiologische Unbedenklichkeit sondern ebenso darum, dass Termin
01.07.2020
diese unter pharmakologischen wie pharmazeutischen Vorgaben noch nach Minuten
14.15 – 16.00 Uhr
oder Stunden ohne Bedenken verabreicht werden können. Temperatur, Luft und Licht
u.a. können die Wirksamkeit von Medikamenten beeinflussen. Die Zubereitung von Ort
Medikamenten einschließlich des gebotenen aseptischen Vorgehens ist Schwerpunkt Universitätsklinikum
dieser Fortbildung. Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss Raum 7019
Inhalte
· Sichere und hygienische Handhabung von Arzneimitteln Teilnahmezahl
· Gesetzliche und normative Regelungen 20 Personen
· Aktuelle Hinweise und Neuerung
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Referenten Teilnehmendem
Mitarbeitende der Stabsstelle Hygiene und Umweltmedizin Für die Beschäftigten
Dr. Manfred Renz, Apotheker des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
Zielgruppe die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Das Seminar wendet sich an die Beschäftigen des Pflegedienstes und an Medizinisch
übernommen.
Technisches Assistenzpersonal am Universitätsklinikum Augsburg.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

67
EU
N
Intern
Belegungsmanagement – Crashkurs für Pflegekräfte
Allgemeine Beschreibung
Elektive Aufnahmen, Zuverlegungen aus der Notaufnahme, interne und externe
Verlegungen – all diese Zugangswege sowie die Entlassungen von Patienten gilt es
zu koordinieren. Stressfrei Bettenengpässe bewältigen, Sicherheit bei dem Auflösen
von Bettsperren oder Konfliktfreie Fremdbelegung. Bei dieser Fortbildung werden
Fragestellungen rund um die „Bettensuche“ und die Patientensteuerung behandelt.
Termin
20.05.2020
Inhalte
14.15 – 16.00 Uhr
· Grundlagen (Bettsperren, Partnerkliniken, Fremdbelegungen,
Ort Eskalationsmodus,…)
Universitätsklinikum · Patientensteuerung in ORBIS
Augsburg · Umsetzung Belegungsstatut inkl. praktische Beispiele
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Referentin
Teilnahmezahl Saskia Lobinger, B.Sc., Projektmitarbeiterin, Patientenmanagement
20 Personen
Zielgruppe
Teilnahmegebühr
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg.
50,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

68
Datenschutz für die tägliche Praxis in der Klinik
Allgemeine Beschreibung
Im Krankenhaus wird und muss mit vielen sensiblen personenbezogenen Daten
gearbeitet werden. Neben den Informationen zu Patienten, Patientinnen und deren
Angehörigen sind dies auch Mitarbeiterdaten, Informationen zu Partner, Lieferanten,
etc.. Der datenschutzkonforme Umgang mit diesen Daten und die Wahrung der Ver-
schwiegenheit hat hohe Priorität. Jeder Mitarbeitende hat als Betroffener und als Han-
delnder einen wesentlichen Einfluss auf die Datensicherheit in seinem Arbeitsbereich. Termin
22.10.2020
Datenschutz ist als wichtiger Teil des Gesamtprozesses zu sehen. Das Seminar soll die
14.15 – 16.00 Uhr
gesetzlichen Grundlagen erläutern und mit praktischen Informationen und Tipps für
die tägliche Arbeit verbinden. Ort
Universitätsklinikum
Inhalte Augsburg
· Datenschutz und Schweigepflicht (gesetzliche Grundlagen) Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
· Verantwortlichkeiten im Datenschutz
· Personenbezogene Daten – insbesondere Umgang mit Patientendaten Teilnahmezahl
· Datenschutz und moderne Kommunikationsmedien 20 Personen
· Diskussion von Fällen aus der Praxis
· Datensicherheitsmaßnahmen
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
· Folgen von Datenschutzverletzungen Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
Referent des Universitätsklini-
Rainer Schrenk, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Leitung der Stabsstelle Datenschutz kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Zielgruppe
übernommen.
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

69
EU
N
DRG-Update 2020
Allgemeine Beschreibung
Das Seminar vermittelt alle wichtigen Neuerungen im DRG-System für das Jahr
2020.

Inhalte
DRG-Update 2020:
· G-DRG-System 2020: Ausgliederung der Pflegekosten
· Auswirkungen auf die Relativgewichte der Fachabteilungen
· Änderungen der DRG-Einstufungen und Bewertungen
Termin · Überleitungskataloge 2019/2020 aus Fachabteilungen
13.01.2020 · Neuerungen der Diagnosen nach ICD 10 GM 2020
09.30 - 16.30 Uhr · Neuerungen der Prozeduren nach OPS GM 2020
· DKR 2020: Änderungen und Anpassungen
Ort
Universitätsklinikum · Zusatzentgelte 2020: Vergleichslisten und Preisentwicklung
Augsburg
Hauptgebäude Das MDK-Reformgesetz ab 2020:
Kleiner Hörsaal · Endgültige Krankenhausabrechnung : Nur noch ein Aufschlag
· Die neue Fristenregelung ab dem 01.01.2020
Teilnahmegebühr
Auf Anfrage
· Verrechnung durch Krankenkassen: Ist das erlaubt?
Für die Beschäftigten · Berechnung von Prüfquoten: Wie funktioniert das?
des Universitätsklini- · Wie hoch ist die Strafzahlung?
kums Augsburg werden · Wie geht’s weiter mit Komplexbehandlungskodes?
die Teilnahmegebühren · Bedeutung aktueller Sozialgerichtsurteile aus 2019
vom Unternehmen
· PrüfvV 2019/2020
übernommen.

Referent
Dr. med. Heinz-Georg Kaysers, Krankenhausbetriebswirt (VKD)

Zielgruppe
8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender Das Seminar wendet sich an alle Interessierten am Universitätsklinikum Augsburg,
welche die wichtigsten Informationen zu den Änderungen im DRG-System 2020 er-
fahren möchten (insbesondere DRG-beauftragte Ärztinnen und Ärzte, Kodierfach-
kräfte, Mitarbeitende mit Funktionen an Schnittstellen zwischen klinischen Bereichen
und der Administration z.B. Abrechnung, Controlling, u.w.).
70
EU
N
Digitale Arbeitsorganisation 4.0
Allgemeine Beschreibung
Immer mehr Arbeit, komplexere Aufgaben und die Digitalisierung der Arbeit fordern
uns vor allem eines ab: ein wirkungsvolles persönliches Zeitmanagement. Warum?
Damit nichts auf der Strecke bleibt: Terminzusagen, Versprochenes und schließlich Termin
wir selbst. Die Flucht in Sach- und Fachthemen ist oft eine Konsequenz daraus. Durch 23.09.2020
die unendlichen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation sind wir konfrontiert 09.00 – 16.30 Uhr

mit einer enormen Beschleunigung und Informationsflut. Sinnvolles Zeitmanage- Ort


ment schafft Lösungen für Freiräume. In diesem Seminar reflektieren Sie Ihre Arbeit, Universitätsklinikum
zwischen Anforderungen, Möglichkeiten und der Realität. Sie erhalten Tipps, wie Sie Augsburg
(nicht nur) mithilfe der technischen Möglichkeiten Ihre Aufgaben und Ziele im Blick Verwaltungsgebäude 2
behalten und zu Ihrem individuellen Zeitmanagement finden. Untergeschoss Raum 7019

Teilnahmezahl
Inhalte 12 Personen
· Zeitmanagement in der Arbeitswelt 4.0: Wo stehen wir? Wo geht es hin?
· Zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten – wie Sie die Herausforderung meistern und Teilnahmegebühr
150,00 € pro
sich neue Perspektiven eröffnen
Teilnehmendem
· Zeitmanagement typabhängig – wie Sie die verschiedenen Zeit- und Arbeitstypen
Für die Beschäftigten
erkennen und sinnvoll damit umgehen des Universitätsklini-
· Zeitfresser und Unterbrechungen – wie Sie individuelle, strukturbedingte und kums Augsburg werden
sinnvolle Lösungen entwickeln die Teilnahmegebühren
· Wie Sie Prioritäten erkennen und sinnvoll setzen vom Unternehmen
übernommen.
· Wie Sie hilfreiche Arbeitsprinzipien etablieren – für das Team und für sich selbst
· Wie Lean-Work und Lean-Office zu einem sinnvollen Ausgangspunkt für Ihre Arbeit werden
· Wie Sie Outlook und andere digitale Instrumente sinnvoll einsetzen – für die Selb
storganisation und die Teamarbeit

Referenten
Alexandra Greinwald, Studium Latein/Italienisch Lehramt, Ausbildung zur Theater-
pädagogin, Trainerausbildung, Systemischer Coach, Trainerin im Bereich Arbeits-
8 Fortbildungspunkte RbP
techniken/Kommunikation/sicheres Auftreten, IHK Akademie Schwaben Registrierung beruflich Pflegender

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
71
EU
N
Intern EDV – QUALIDO für Administratoren und QMBs
Allgemeine Beschreibung
Die Schulung dient der Aneignung und Vertiefung von Tätigkeiten der Infoboard-
Administratoren und QMBs in Kliniken, Bereichen und Stabsstellen.

Inhalte
· QUALIDO-Grundlagen
· Dokumentenadministration
· Administration für Mitarbeitende
· Meldungen, Links und FAQs
· Menübaumverwaltung
Termin · Termine und Ressourcen
Termine und Schulungs- · Services, Adressen und Schwarzes Brett
umfang werden mit den · Kenntnisnahme
Schulungsinteressierten · Auswertung und Reporting
individuell vereinbart.

Ort Referenten
Universitätsklinikum Adnan Hohlfeld, Bereich MIT
Augsburg
Der Schulungsort wird Zielgruppe
individuell vereinbart.
Das Seminar wendet sich an Infoboard-Administratoren am Universitätsklinikum
Teilnahmezahl Augsburg.
Es können Einzel- und
Kleingruppenschulungen Information und Anmeldung
sowie Schulungen bis Adnan Hohlfeld, Bereich MIT – Abt. Applikationen
maximal 12 Personen
Telefon: 0821 400-4493
vereinbart werden.
E-Mail: adnan.hohlfeld@uk-augsburg.de

72
EU
N
EDV – QUALIDO-Administratorenworkshop Intern

Allgemeine Beschreibung
Der Workshop dient der Vertiefung von Kenntnissen in der Administration des In-
foboards sowie dem interprofessionellen und bereichsübergreifenden Austausch zu
QUALIDO-Themen.

Inhalte
· Informationen zu Software-Änderungen und neuen Funktionen
· Systemarchitektur und -verhalten
· QUALIDO-Feedbacksystem
· Dokumentenerstellung, Umgang mit Revisionen, Gültigkeitsprüfung
· Berechtigungsumfang und -struktur
· Dokumentation und Teilnehmerliste von Schulungen
· Themen aus dem Qualitätsmanagement
· Gemeinsamer Meinungs- und Erfahrungsaustausch
Termine
04.03.2020
Referent 02.09.2020
Adnan Hohlfeld, Bereich MIT in Beteiligung mit der Stabsstelle Qualitäts - und 14.00 - 16.00 Uhr
Risikomanagement
Ort
Universitätsklinikum
Zielgruppe Augsburg
Das Seminar wendet sich an Beschäftigte, die bereits in der Infoboard-Administra- Hauptgebäude
tion tätig sind sowie an Qualitätsmanagementbeauftragte. Kleiner Hörsaal

Information und Anmeldung Teilnahmezahl


80 Personen
Adnan Hohlfeld, Bereich MIT – Abt. Applikationen
Telefon: 0821 400-4493
E-Mail: adnan.hohlfeld@uk-augsburg.de

73
Intern
EDV-Schulung
„ATOSS für Dienstplanende und Zeitbeauftragte“
Allgemeine Beschreibung
Rund um den Dienstplan – Dienstplanerstellung, Dienstplanpflege, Besetzungsplanung,
Zeitbuchungsadministration, Maßnahmen zum Monatsabschluss, zeitwirtschaftliches
Berichtswesen.

Inhalte
· ATOSS-Mitarbeitende Portal (informativ)
· Menüstruktur und Programmbedienung, Benutzereinstellungen
· Fehltagekalender
· Dienstplanung
· Besetzungsanzeige
· Besetzungsplan
· Festschreiben des Dienstplanes
Termine
1 x monatlich · Warnliste, Saldenliste
13.00 – 17.00 Uhr · Zeitbuchungen (Buchungs- und Fehlerkorrektur)
· Kommentieren von Zeitbuchungen
Ort · Maßnahmen nach Monatsabschluss
Universitätsklinikum
· Dienstplan- und Berichtsdruck
Augsburg
Hauptgebäude
MIT-Schulungsraum Referenten
Untergeschoss Raum 113 Anita Lauter, Adnan Hohlfeld, Bereich Medizinische Informationstechnik

Teilnahmezahl Zielgruppe
12 Personen
Die Schulung wendet sich an Dienstplanende und Zeitbeauftragte am Universitäts-
klinikum Augsburg. Die Schulungen können bereichs- und berufsgruppenübergreifend
stattfinden.

Ansprechpartner
Anita Lauter, Telefon: 0821 400-4156 / Adnan Hohlfeld, Telefon: 0821 400-4493
Die Schulung erfolgt nach individueller Vereinbarung mit den Ansprechpartnern.

74
EDV-Schulung „Microsoft Office-Anwendungen“ Intern

Allgemeine Beschreibung
Es werden Basiskenntnisse oder nach Bedarf ein erweiterter Funktionsumgang vermit-
telt. Nach Abstimmung können wir auch Anwendungs- und/oder Tätigkeitszentrierten
Unterricht, um dienstlich notwendige Aufgaben zu erfüllen, anbieten.

Inhalte
· Programmbedienung und -oberfläche
· Dokumentenarten und -formate
· Formatierung von Text (alle Programme)
· Arbeit mit Tabellen und Zellen (Word, Excel)
· Arbeit mit Präsentationen (Powerpoint)
· Serienbrief (Word)
· Formeln und Berechnungen (Excel)
· Einbetten von Elementen (alle Programme)
· Mailversand und -empfang (Outlook)
· Termin- und Aufgabenmanagement (Outlook)
· Automatisierte Funktionen, Makros (alle Programme)

Termine
Der tatsächliche Schulungsumfang ist abhängig von der zu schulenden Zielgruppe, Nach entsprechender
Vorkenntnissen und dem Bedarf. Anfrage
durch Interessierte,
Zielgruppe Mitarbeitende, Kliniken
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg. oder Bereiche wird die
Schulung in kleinen
Gruppen terminiert
Ansprechpartnerin
Susanne Fröhlich, Telefon: 0821 400-4474

75
Intern
EDV-Schulung „ORBIS-Basisgrundschulung“
Allgemeine Beschreibung
Berufsgruppen übergreifende Anwenderschulung für neu eingestellte Mitarbeite-
rinnen und Mitarbeiter.

Hinweise
Die Einladung und Teilnehmeranmeldung erfolgt durch die Stations- bzw. Bereichs-
leitungen bzw. das jeweilige Sekretariat der Direktoren an die Ansprechpartner.

Inhalte
· Anmelden in Orbis-NICE, Benutzerwechsel
· Auswahl und Wechsel der Organisationseinheit
· Oberflächenprofile und Navigation
· Patientensuche
Termine
· Funktionen der Patientenmappe
jeweils zum
Monatsbeginn · Prinzip Arbeitslisten
14.15 – 15.45 Uhr · Kontextmenü
· Archivaufruf
Ort
Universitätsklinikum
Referenten
Augsburg
Der Raum wird mit der Martin Küchelbacher, Stephan Schmidt, Adnan Hohlfeld, Bereich Medizinische
Terminbestätigung be- Informationstechnik
kannt gegeben.
Zielgruppe
Teilnahmezahl Die Schulung wendet sich an alle neuen Beschäftigten am Universitätsklinikum Aug-
unbegrenzt
burg, die mit Orbis arbeiten.

Ansprechpartner
Adnan Hohlfeld, Telefon: 0821 400-4493, adnan.hohlfeld@uk-augsburg.de
Anita Lauter, Telefon: 0821 400-4156, anita.lauter@uk-augsburg.de

76
EDV-Schulung „ORBIS-vertiefende Grundschulung Intern

Ärztinnen und Ärzte“


Allgemeine Beschreibung
Berufsgruppenspezifische Anwenderschulung für neu eingestellte Ärzte und
Ärztinnen.

Hinweise
Die Einladung und Teilnehmendenanmeldung erfolgt durch das jeweilige Sekreta-
riat der Direktoren an die Ansprechpartner.

Inhalte
· Arbeitsliste Medizin und Fallübersicht · Terminierung
· DRG-Workplace · Erfassung und Befundung
Termine
· Elemente der Stationsgrafik, · Aufklärung
jeweils zum
Kontextmenü · Anamnese Monatsbeginn
· Terminbuch · Arztbriefschreibung 14.15 – 15.45 Uhr
· Terminliste · Vidierworkflow
· Leistungsstellenmanagement · Impacts Ort
Universitätsklinikum
mit Auftragsbearbeitung · Dokumentendruck
Augsburg
Der Raum wird mit der
Referenten Terminbestätigung be-
Martin Küchelbacher, Stephan Schmidt, Adnan Hohlfeld, Bereich Medizinische kannt gegeben.
Informationstechnik
Teilnahmezahl
unbegrenzt
Zielgruppe
Die Schulung wendet sich an Ärzte, Kliniken und Funktionsstellen am Universitäts-
klinikum Augsburg.

Ansprechpartner
Adnan Hohlfeld, Telefon: 0821 400-4493, adnan.hohlfeld@uk-augsburg.de
Anita Lauter, Telefon: 0821 400-4156, anita.lauter@uk-augsburg.de

77
Intern
EDV-Schulung
„ORBIS-vertiefende Grundschulung Pflege“
Allgemeine Beschreibung
Berufsgruppenspezifische Anwenderschulung für neu eingestellte Mitarbeitende
des Pflegedienstes.

Hinweise
Die Einladung und Teilnehmeranmeldung erfolgt durch die Stations- bzw. Bereichs-
leitungen an die Ansprechpartner.

Inhalte
· Elemente der Stationsgrafik, Kontextmenü
· Anordnungen für das Leistungsstellenmanagement (Labor, Kurzanordnung)
· Pflegedokumentation
Termine
· Pflegeplanung, Maßnahmendokumentation und Pflegeberichterstellung
jeweils zum
Monatsbeginn · Wund- und Dekubitusdokumentation
14.15 – 15.45 Uhr · PPR-Erfassung
· Dokumentendruck
Ort
Universitätsklinikum
Referenten
Augsburg
Der Raum wird mit der Martin Küchelbacher, Stephan Schmidt, Adnan Hohlfeld, Bereich Medizinische
Terminbestätigung be- Informationstechnik
kannt gegeben.
Zielgruppe
Teilnahmezahl Die Schulung wendet sich an Beschäftigte des Pflegedienstes aus allen Kliniken und
unbegrenzt
Funktionsstellen am Universitätsklinikum Augsburg.

Ansprechpartner
Adnan Hohlfeld, Telefon: 0821 400-4493, adnan.hohlfeld@uk-augsburg.de
Anita Lauter, Telefon: 0821 400-4156, anita.lauter@uk-augsburg.de

78
Ersthelferausbildung – Erste Hilfe (BGUV/GUV-VA1) Intern

Allgemeine Beschreibung
Bei Arbeitsunfällen zu helfen, ist Bürgerpflicht; doch Erste Hilfe will gelernt und
organisiert sein. In jedem Betrieb/jeder Abteilung muss eine gesetzlich vorgeschrie-
bene Anzahl von Ersthelfern ausgebildet und danach alle zwei Jahre weitergebildet
werden. Diese Anzahl beträgt in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 %, in sonstigen
Betrieben 10 %.

Inhalte
· Grundsätze der Prävention (BGUV/GUV-VA1)
· Lebensrettende Sofortmaßnahmen
· Weitere Erste-Hilfe-Maßnahmen

Referenten
Mitarbeitende des Malteser Hilfsdienstes e.V., Augsburg

Zielgruppe
Die Veranstaltung findet berufsgruppenübergreifend für alle Mitarbeitende am Uni-
versitätsklinikum Augsburg statt, mit Ausnahme der ärztlichen und pflegerischen
Ort
Mitarbeitenden.
Universitätsklinikum
Augsburg
Hinweis Verwaltungsgebäude 2
Teilen Sie der Personalärztlichen Dienststelle bitte erforderliche neue Ersthelfer, sowie Untergeschoss Raum 7019
alle Änderungen, die Ihr Ersthelfer-Team betreffen (z.B. Altersteilzeit, Rente, Erzie-
hungsurlaub, Mutterschutz, Versetzung, usw.) schriftlich, namentlich und zeitnah mit.
Teilnahmezahl
20 Personen

Ausbildung
Die Ausbildung dauert 1 Tag.

Weiterbildung
Die Weiterbildung dauert 1 Tag und muss alle 2 Jahre wiederholt werden.

Anmeldung
Betriebsarzt, Telefon: 0821 400-4433, Fax: 0821 400-2473

79
Intern
Grundlagen rund um das DRG-System
Allgemeine Beschreibung
Seit der Einführung eines Systems zur Vergütung von stationären Behandlungen über
Fallpauschalen (DRG-System) im Jahre 2003 gibt es kaum noch eine Berufsgruppe im
Krankenhaus, die nicht mittel- oder unmittelbar am Arbeitsplatz mit den sich aus dem
Ab­rechnungssystem ergebenden Anforderungen konfrontiert wird. Die Komplexität
Termine des Systems lässt jedoch Hintergründe und Zusammenhänge oftmals nicht ohne
31.03.2020 Weiteres erkennen. Um daher für alle Berufsgruppen einen umfassenden, systemati-
13.10.2020
schen Einblick in die Grundlagen und deren Zusammenhänge sowie die sich für den
13.00 - 16.30 Uhr
Arbeitsalltag ergebenden Implikationen aufzuzeigen und damit mehr Klarheit und
Ort Verständnis für die (bürokratischen) Anforderungen zu erlangen, laden wir alle Inte­
Universitätsklinikum ressierte herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Augsburg
Verwaltungsgebäude 2 Inhalte
1. Obergeschoss Raum 7071
· DRG – wichtige Komponenten, Aufbau, Ziele, Auswirkungen
Teilnahmezahl · Bedeutung der ärztlichen und pflegerischen Dokumentation als Grundlage für die
20 Personen Leistungsabrechnung
· Kodierung – Was macht Sinn zu dokumentieren, was nicht? Wie und wo erfolgt die
Teilnahmegebühr
Kodierung im ORBIS-KIS?
60,00 € pro
Teilnehmendem
· MDK Prüfungen – Rechtliche Grundlagen von Prüfungen, Arten der Prüfung, auf
Für die Beschäftigten was ist zu achten?
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden Referenten
die Teilnahmegebühren Dr. Thomas Buhr, Bereichsleiter Medizincontrolling und Erlösmanagement
vom Unternehmen
Dr. Damaris Knechtel, DRG-Schulungsärztin
übernommen.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich vor allem an alle neuen ärztlichen Mitarbeitenden und an
alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte
aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.
4 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

80
Hygiene geht uns alle an! Intern

Allgemeine Beschreibung
In Deutschland treten jährlich ca. 500.000 Krankenhausinfektionen auf. Die Infekti-
onen führen zu zusätzlichem Leid der Patienten, zur Verlängerung der Krankenhaus-
verweildauer und damit auch zu erheblichen Kosten.
Welche grundlegenden Maßnahmen sind im Krankenhaus beim Umgang mit Pati-
entinnen und Patienten zu beachten, welche Erreger müssen bei kranken Menschen
besondere Beachtung finden und erfordern entsprechende Maßnahmen? Fragen,
welche sich für alle Mitarbeitenden in der Klinik im Umgang mit den Patientinnen
und Patienten ergeben. In dieser Veranstaltung wird auf die Umsetzung hygienischer
Maßnahmen in alltäglichen Situationen eingegangen. Termine
06.02.2020
Inhalte Kleiner Hörsaal
Hot Spots in der Hygiene: 16.07.2020
Großer Hörsaal
· Händehygiene einschl. praktischer Durchführung
26.11.2020
· Problemkeime/ Nosokomiale Infektionen Großer Hörsaal
· Schutzkleidung und Isolierung 14.15 – 15.00 Uhr
· Aseptisches Arbeiten
Infoboard Hygiene Ort
Universitätsklinikum
Augsburg
Referenten Hauptgebäude
Mitarbeitende der Stabstelle Hygiene und Umweltmedizin Großer Hörsaal
Kleiner Hörsaal
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg.
Teilnahmezahl
unbegrenzt
Es wird als jährlich verpflichtende Hygieneschulung (alternativ zu E-Learning und
Training der Händedesinfektion) anerkannt.

1 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

81
Intern
Medizinproduktegesetz (MPG)
Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
Allgemeine Beschreibung
Zweck des MPG ist es, den Verkehr von Medizinprodukten zu regeln und dadurch für
die Sicherheit, Eignung und Leistung der Medizinprodukte sowie für die Gesundheit
und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwender und Dritter zu sorgen. Die Ver-
ordnung (MPBetreibV) gilt für das Errichten, Betreiben, Anwenden und Instandhalten
von Medizinprodukten nach § 3 des MPG.

Inhalte
Neben dem Erwerb von grundlegenden Anforderungen ist in diesem Seminar die Mög-
lichkeit gegeben, Fragen zu stellen und im Plenum zu diskutieren, um Unsicherheiten
für die tägliche Arbeit im Alltag zu beseitigen.

Termine
Referenten
05.03.2020 Mitarbeitende der WISAG Medizintechnische Service GmbH
29.10.2020
15.00 – 15.45 Uhr Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten, die Medizinprodukte und Zubehör
Ort
anwenden. Für Medizinproduktebeauftragte und -unterweiser ist die Teilnahme an
Universitätsklinikum
Augsburg dieser Schulung alle drei Jahre verpflichtend.
Hauptgebäude
Großer Hörsaal

Teilnahmezahl
unbegrenzt

1 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

82
EU
N
Neuerungen des Pflegeberufegesetzes Intern

– Infoveranstaltung

Allgemeine Beschreibung
Das neue Pflegeberufegesetz und die Pflege- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
(PflAPrV), welche ab dem 1. Januar 2020 in Kraft treten werden, sollen der Reformation
und Modernisierung der Pflegeberufe in Deutschland dienen. Dies führt zu Verände-
Termine
rungen in der Handhabung pflegerischer Tätigkeiten in der Praxis, welche bereits in
26.03.2020
der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ansetzen 11.30 – 13.00 Uhr
und die Zukunftsperspektiven für professionell Pflegende maßgeblich beeinflussen. 14.15 – 15.45 Uhr
Die Informationsveranstaltung für Beschäftigte des Pflege- und Funktionsdienstes am
Ort
Universitätsklinikum Augsburg dient zur Darlegung und Aufklärung relevanter Neue-
Universitätsklinikum
rungen und Sachverhalte. Sie bietet zudem die Möglichkeit zur Klärung offener Fragen Augsburg
und Anregungen. Hauptgebäude
Großer Hörsaal
Inhalte Teilnahmezahl
· Der neue Pflegeberuf – Begründungen und Grundlagen unbegrenzt
· Struktur der Ausbildung
Teilnahmegebühr
· Vorbehaltene Tätigkeiten einer Pflegefachperson und Praxisanleitung
50,00 € pro
· „Pädiatrische Vertiefung“ – Angebot am UKA Teilnehmendem
· Lernortkooperation Für die Beschäftigten
· Zuständigkeiten in der Ausbildung von Träger und Berufsfachschule des Universitätsklini-
· Ausblick: Pflege als Studium kums Augsburg werden
· Diskussion und Fragen die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.
Referenten
Jochen Geisenberger, Leiter der Akademie für Gesundheitsberufe
Harald Pintarelli, Stv. Schulleiter der Berufsfachschule für Krankenpflege und
Krankenpflegehilfe

2 Fortbildungspunkte RbP
Zielgruppe Registrierung beruflich Pflegender
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten des Pflege- und Funktionsdiensts am
Universitätsklinikum Augsburg.

83
Intern
Reanimationstraining
Allgemeine Beschreibung
In der Regel bleiben für eine erfolgreiche Wiederbelebung nur wenige Minuten Zeit.
Daher ist es wichtig, dass alle Mitarbeitende für den Notfall ausgebildet sind, um schnell
und zielgerichtet handeln zu können. Regelmäßige Notfallschulungen sind unerlässlich,
damit der Kenntnisstand für Notfälle bei allen Mitarbeitenden gleichermaßen präsent ist.

Termine Hinweis
08.01. 27.05. 23.09. Unser Konzept gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Erst
19.02. 24.06. 28.10. wenn die Reanimation Theorie (Teil A) sicher beherrscht wird, ist eine Teilnahme am
25.03. 22.07. 25.11. praktischen Reanimationstraining (Teil B+C) sinnvoll. Vor der Teilnahme am Reani-
29.04. 26.08. 16.12.
mationstraining (Teil B+C) muss die Theorie (Teil A) selbstständig erarbeitet werden.
In der Zeit von 11 Uhr,
Das Dokument (Rea-Training Pflegedienst) ist über das Infoboard bereitgestellt.
12 Uhr, 13 Uhr, 14.15 Uhr
für jeweils 45 Minuten in
vorher geplanten Gruppen Inhalte
· Basisinhalte der A-B-C Regel der Reanimation
Ort
Universitätsklinikum
· Praktische Umsetzung der Inhalte am Übungsphantom
Augsburg
Hauptgebäude Referenten
3. Obergeschoss Raum 2273 Beschäftigte aus den Bereichen Anästhesie, Intensiv und Notaufnahme
Teilnahmezahl
12 Personen pro Termin Zielgruppe
(bitte Uhrzeit beachten!) Jeder Beschäftigte des Pflegedienstes hat innerhalb eines 2-Jahreszeitraumes diese
Veranstaltung zu besuchen.
Anmeldung
über Qualido

1 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

84
Transfusionsgesetz praktische Umsetzung Intern

Allgemeine Beschreibung
Das Transfusionsgesetz regelt in der Bundesrepublik Deutschland die Gewinnung von
Blut, Blutbestandteilen und Blutprodukten sowie deren Anwendung am Menschen
bei Bluttransfusionen. Es enthält außerdem umfassende Dokumentationspflichten.
Die im Universitätsklinikum Augsburg vorliegende transfusionsmedizinische Dienst-
anweisung dient dem Zweck, die Qualitätssicherungsmaßnahmen zu beschreiben und
die Einhaltung der Qualitätsziele sicherzustellen.

Inhalte
In der Veranstaltung wird der praktische Umgang mit der Transfusionsmedizini-
schen Dienstanweisung an die Teilnehmenden vermittelt.

Referentin
Dr. Stefanie Grützner, Direktorin, Institut für Transfusionsmedizin und
Termine
Hämostaseologie 05.03.2020
29.10.2020
Zielgruppe 14.15 - 15.00 Uhr
Das Seminar wendet sich an die Beschäftigten des Pflegedienstes im Universitätskli-
Ort
nikum Augsburg. Für Mitarbeitende im Pflege- und Funktionsdienst ist die Teilnahme
Universitätsklinikum
an dieser Schulung alle drei Jahre verpflichtend. Augsburg
Hauptgebäude
Großer Hörsaal

Teilnahmezahl
unbegrenzt

1 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

85
Intern
Versorgungsbrüche vermeiden
– Professionelles Entlassmanagement
Allgemeine Beschreibung
Durch die neuen rechtlichen Vorgaben zum Entlassmanagement haben sich im vergan-
genen Jahr einige Änderungen für die Beschäftigten des Pflegedienstes im Universitäts-
klinikum Augsburg ergeben. In dieser Fortbildung werden die Ziele, die der Gesetzgeber
verfolgt und die Grundlagen des Entlassmanagements anhand von praktischen Bei-
spielen erläutert. Es soll ein tieferes Verständnis für den Nutzen und die Sinnhaftigkeit
eines gut durchgeführten Entlassmanagements geschaffen werden, das sowohl für den
den Patienten und die Patientin als auch die Pflegekräfte eine Entlastung bringt. Gerne
kann die Schulung auch zum Klären von prozessualen- bzw. EDV-bezogenen Fragen im
Rahmen des Entlassmanagements oder zur Unterstützung bei der Umsetzung in der
Praxis genutzt werden.

Inhalte
· Ziele und Grundlagen des Entlassungsmanagements inkl. Beispiele
Termine · Herausforderungen im Rahmen der Pflegeüberleitung
Die Referentin kommt · Entlassungsprozess
auf Anfrage in Ihr Team. · Diskussion
Sprechen Sie den Termin
bitte direkt mit der Refe-
rentin ab. Referentin
Saskia Lobinger, B.Sc., Projektmitarbeiterin, Patientenmanagement
Ort
Universitätsklinikum Zielgruppe
Augsburg
Die Teamschulung wendet sich an alle am Entlassprozess beteiligten Teams des Uni-
in Ihrem Bereich
versitätsklinikums Augsburg.

Information und Anmeldung


Saskia Lobinger
Telefon: 0821 400-2710
E-Mail: saskia.lobinger@uk-augsburg.de

86
EU
N
Wie gelingt Inklusion? Intern

Allgemeine Beschreibung
Seit dem 01.06.2019 sind die Bayerischen Inklusionsrichtlinien gültig und ersetzen die
bisher geltenden Teilhaberichtlinien. Die neuen Richtlinien sind ein Werkzeug, um die
Beschäftigungssituation für Menschen mit Behinderung weiter zu verbessern.
Diese Veranstaltung dient der Sensibilisierung von Führungskräften zum Thema Termine
„Inklusion“. 28.04.2020
10.00 – 11.30 Uhr
15.10.2020
Inhalte
14.00 – 15.30 Uhr
· Gesetzliche Richtlinie
· Was bedeutet Inklusion? Ort
· Wie wird Inklusion gestaltet? Universitätsklinikum
· Praktische Fallbeispiele Augsburg
Hauptgebäude
Kleiner Hörsaal
Referenten
Marei Schwarz, Referentin Tarif- & Grundsatzangelegenheiten, Bereich Personal- Teilnahmezahl
management 80 Personen
Wolfgang Munding, Schwerbehindertenvertretung, Personalrat
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Zielgruppe Teilnehmendem
Diese Veranstaltung ist für Führungskräfte bzw. Personalverantwortliche des Univer- Für die Beschäftigten
sitätsklinikums Augsburg eine Pflichtunterweisung, die jährlich besucht werden sollte. des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

87
Manage
ment
und
Führung

Seite 88
EU
N
Als Führungskraft professionell kommunizieren
Allgemeine Beschreibung
Die Kommunikation zwischen Führungskraft und Mitarbeitenden ist der Schlüssel zur
Führung. Dabei gilt es sowohl den fachlichen Aspekten als auch der Beziehungsseite
gerecht zu werden. Dieses Seminar unterstützt Führungskräfte dabei, einerseits die
alltäglichen und andererseits die schwierigen Gesprächssituationen kompetent zu
meistern.
Termin
30.06. – 01.07.2020
Inhalte
09.00 – 16.30 Uhr
· Führungskommunikation: Verschiedene Gesprächsanlässe und -formen
· Schwierige Gesprächssituationen (z.B. Beurteilung, Feedback, Kritikgespräche) Ort
lösen und die persönliche Gesprächsführung weiterentwickeln Universitätsklinikum
· Lernen, mit schwierigen Mitarbeitern umzugehen Augsburg
· Den Umgang mit Konflikten trainieren: Konflikte erkennen, analysieren, die eigene Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Rolle reflektieren und entsprechende Lösungsstrategien anwenden
· Gesprächs- und Kommunikationstechniken erlernen Teilnahmezahl
· Sich der eigenen Wirkung in verschiedenen Situationen bewusst werden 14 Personen
· R hetorisches und kommunikatives Verhalten bestätigen und/oder gezielt
Teilnahmegebühr
verändern
290,00 € pro
· Kollegiale Beratung zu konkreten Fällen Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
Referent des Universitätsklini-
Jürgen Müller, Dipl. Päd. (Univ.), Zertifizierter Business Coach und Trainer kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Zielgruppe
übernommen.
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte aller Berufsgruppen am Universitätsklinikum
Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

10 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

89
Durchführung strukturierter Mitarbeitergespräche
Allgemeine Beschreibung
Einmal jährlich finden am Universitätsklinikum Augsburg geplante und inhaltlich
vorbereitete Gespräche zwischen Beschäftigten und Vorgesetzen statt. Die Leistungs-
fähigkeit eines Unternehmens wird stark vom Engagement, den Fähigkeiten und der
Zufriedenheit der Beschäftigten beeinflusst. Dazu ist es notwendig, das Verhalten und
die Leistung der Beschäftigten regelmäßig zu erörtern, persönliche Ressourcen und
Termin Bedürfnisse zu erfragen und aufzuzeigen. Dem Dialog zwischen Vorgesetzten und
20.05.2020
Beschäftigten kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Das Mitarbeitergespräch
09.00 – 11.30 Uhr
bietet die Gelegenheit im vertrauensvollen Austausch die Arbeitssituation zu analy-
Ort sieren und auf die notwendigen Veränderungen und Verbessserungen hinzuwirken.
Universitätsklinikum Denn eine gute Zusammenarbeit ist nur dann möglich, wenn anstehende Probleme
Augsburg und Aufgaben im gemeinsamen Gespräch geklärt werden können.
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Inhalte
Teilnahmezahl · Vermittlung des vereinbarten Systems von Mitarbeitergesprächen am Universitäts-
20 Personen klinikum Augsburg
· Tipps und Hinweise für die Vorbereitung und die Durchführung der
Teilnahmegebühr Mitarbeitergespräche
60,00 € pro
· Formale Gesprächsvorbereitung
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten · Inhaltliche Gesprächsvorbereitung
des Universitätsklini- · Gestaltung des Mitarbeitergesprächs
kums Augsburg werden · Dokumentation der Gesprächsinhalte
die Teilnahmegebühren · Reflexion von schwierigen Gesprächen
vom Unternehmen
übernommen.
Referent
Bruno G. Wirnitzer, Bereichsleitung Personalmanagement

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten in Leitungsfunktion am Univer-
3 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender sitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des
Gesundheitswesens.

90
EU
N
Führung neu gedacht – diskriminierungskritisch und
diversitätsorientiert
Allgemeine Beschreibung
Termin
Als Führungskraft bewegen Sie sich stets in einem Spannungsfeld, in dem unterschied-
13.05. - 14.05.2020
liche Erwartungen auf Sie treffen. Zum einen wirken die vielseitigen Interessen Ihrer 09.00 - 12.30 Uhr
Mitarbeitenden auf Sie und zum anderen sind Sie für das Erreichen bestimmter Ziele
verantwortlich. Gleichzeitig sind Sie die nächst höhere Instanz für die Belange Ihrer Ort
Patienten, wie auch anderer Abteilungen. Sie haben eine Schlüsselposition inne, in der Sie Universitätsklinikum
Augsburg
maßgeblich an inhaltlichen, strukturellen und strategischen Entscheidungen mitwirken.
Verwaltungsgebäude 2
Führungskräfte haben die Möglichkeit und Verantwortung, dieses Spannungsfeld zu 1. Obergeschoss Raum 7071
gestalten und zu steuern. Damit dies gelingt, bedarf es einer Auseinandersetzung mit
dem eigenen Führungsverständnis innerhalb Ihrer Organisation und einem neuen, Teilnahmezahl
diskriminierungskritischen und diversitätsorientierten, Verständnisses von Führung. 18 Personen

Teilnahmegebühr
Inhalte 150,00 € pro
· Kommunikation Teilnehmendem
· Macht, Hierarchie und Konflikt Für die Beschäftigten
· Diversität und Diskriminierung des Universitätsklini-
· Umgang mit Mitarbeitenden kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Referent übernommen.
Denzil Manoharan, Diversity Trainer, Tür an Tür UG, Augsburg

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Führungskräfte am Universitätsklinikum Augsburg
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

91
EU
N
Führungsverständnis – Die Rolle als Führungskraft
stärken
Allgemeine Beschreibung
Souveränes Führen braucht bewusstes Führungshandeln. Sich des eigenen Führungs-
verhaltens bewusst zu werden, erfolgskritische Führungssituationen und das dabei
gezeigte Verhalten zu reflektieren, dafür bleibt im Alltag jedoch selten Zeit. Dieses
Seminar unterstützt sowohl erfahrene Führungskräfte als auch Nachwuchsführungs-
Termin kräfte, die täglichen anspruchsvollen Führungsherausforderungen zu meistern.
19.05.2020
09.00 – 16.30 Uhr
Inhalte
Ort · Aktuelle Anforderungen an Führungskräfte in Kliniken definieren
Universitätsklinikum · Sich der eigenen inneren Haltung als Grundlage des Handelns bewusst werden
Augsburg · Das eigene Führungsverständnis, die Rolle und die eigene Führungspersönlichkeit
Verwaltungsgebäude 2 kennen lernen und reflektieren
1. Obergeschoss Raum 7071
· Führungsstile kennen lernen und den eigenen Führungsstil reflektieren und
Teilnahmezahl „finden“
14 Personen · Aufgaben und Instrumente der Führung gezielt einsetzen
· Die Herausforderungen der Sandwichposition meistern
Teilnahmegebühr · Motivationsfaktoren kennen und damit die Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter
150,00 € pro
Teilnehmendem
steigern
Für die Beschäftigten · Mitarbeiter mit unterschiedlichen Führungsstilen individuell führen
des Universitätsklini- · Das eigene Auftreten und die persönliche Selbstsicherheit in der Führungsrolle
kums Augsburg werden stärken
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Referent
übernommen.
Jürgen Müller, Dipl. Päd. (Univ.), Zertifizierter Business Coach und Trainer

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Führungskräfte aller Berufsgruppen am Universi-
tätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des
8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender Gesundheitswesens.

92
EU
N
Gesund führen – Online Programm Intern

Allgemeine Beschreibung
Wer sich wertgeschätzt fühlt, bei seinem Vorgesetzten ein offenes Ohr findet und auf
Hilfe zählen kann, arbeitet mit Freude und Engagement und bringt volle Leistung.
Das AOK-Programm „Gesund führen“ basiert auf wissenschaftlich validierten und
erprobten Ressourcen- und Stressmanagement-Programmen, die von der Universität
Hamburg entwickelt wurden. Die darin enthaltene Schulung für Führungskräfte bil-
dete die Grundlage für die Module des AOK-Programms „Gesund führen“. In sechs
interaktiven Modulen erfahren Sie, wie sich Ihr Führungsverhalten auf Ihre Mitarbeiter
auswirken kann und wie Sie wirklich „gesund führen“. Sie lernen, wie Sie Ihr eigenes
Stress- und Ressourcenmanagement verbessern können. Nur 20 Minuten brauchen Sie
pro Modul. Zwei Wochen nach Abschluss eines Moduls wird ein neues für Sie freige-
schaltet. Sind Sie neugierig geworden? Dann testen Sie das erste Modul des AOK-Pro-
gramms „Gesund führen“ ganz unverbindlich. Es steht Ihnen als Schnuppermodul zur
Termin
6 Online-Module à 20
Verfügung, das Sie ohne Registrierung nutzen können. Alle weiteren Module werden Minuten
nach Registrierung für Sie freigeschaltet.
Ort
Zielgruppe Zuhause oder am
Arbeitsplatz
Das Seminar wendet sich an alle Führungskräfte am Universitätsklinikum Augsburg.
Link
www.aok-gesundfuehren.de

93
EU
N
Intern
Gesund Führen –
Was Gesundheit mit Führung zu tun hat
Allgemeine Beschreibung
Die Gesundheit und auch das Wohlbefinden der Belegschaft spielen in der modernen
Termin Arbeitswelt eine entscheidende Rolle. Insbesondere Führungskräfte, die als Vorbilder
02.04.2020
vorangehen müssen, tragen damit eine gewisse Verantwortungsfunktion für die Ge-
09.00 - 16.30 Uhr
sundheit der Mitarbeitenden. In diesem Seminar schaffen wir ein einheitliches Ver-
Ort ständnis zu den Themen Gesundheit und Führung und erarbeiten gemeinsam Ihre
Universitätsklinikum Einflussmöglichkeiten als Führungskräfte im Hinblick auf das Wohlbefinden Ihrer
Augsburg Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Inhalte
Teilnahmezahl · Definition von Gesundheit und Führung
14 Personen · Boss vs. Leader - Führung in der modernen Arbeitswelt
· Psychische Belastungen – Zahlen, Daten und Fakten
Teilnahmegebühr
Die Durchführung der
· Die Merkmalsbereiche der psychischen Belastungen
Veranstaltung erfolgt · Ihre Einflüsse und Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft
in Kooperation mit der
AOK Bayern und ist für Referent
die Beschäftigten des Max Huterer-Penninger, Gründer und Geschäftsführer, vhp Gesundheitsmanage-
Universitätsklinikums
ment, Mering
Augsburg kostenfrei.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Führungskräfte am Universitätsklinikum Augsburg.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

94
EU
N
Grundsätze zum Thema Mutterschutz und Elternzeit Intern

Allgemeine Beschreibung
Seit Januar 2018 ist das neue Mutterschutzgesetz (MuSchG) in Kraft getreten. Was be-
deutet das Gesetz für die Führungskräfte – insbesondere im Zusammenhang mit der
Gefährdungsbeurteilung? Und welche Regelungen sind im Arbeitsverhältnis beson-
ders zu beachten? Das Seminar bietet den Führungskräften darüber hinaus kompakte
Informationen zu den praxisrelevanten Gesetzesgrundlagen in Bezug auf das Thema
Elternzeit und Tipps zur praktischen Umsetzung. Termin
13.02.2020
14.15 - 16.15 Uhr
Inhalte
· Mutterschutzgesetz Ort
· Vorgehen bei schwangeren Mitarbeiterinnen Universitätsklinikum
· Handlungs- und Ablaufhilfen für eine zeit- und gesetzeskonforme Umsetzung der Augsburg
Gefährdungsbeurteilungen Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss Raum 7019
· Praktische Beispiele
· Allgemeine Grundsätze zu Elternzeit, Elterngeld und Großelternzeit Teilnahmezahl
· Vorzeitige Beendigung der Elternzeit zur Inanspruchnahme von 25 Personen
Mutterschutzfristen
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Referentinnen Teilnehmendem
Dr. med. Manuela Zapf, Leitende Betriebsärztin, Fachärztin für Arbeitsmedizin und Für die Beschäftigten
Innere Medizin des Universitätsklini-
Marei Schwarz, Referentin Tarif- & Grundsatzangelegenheiten, Bereich kums Augsburg werden
Personalmanagement die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Führungskräfte, die Gefährdungsbeurteilungen er-
stellen müssen und Fragen zum Thema Mutterschutz, speziell im Universitätsklinikum
Augsburg, haben.

4 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

95
Intern
Qualitätsmanagement – Auditoren Refresher
Allgemeine Beschreibung
Die Durchführung von internen Audits hat unter anderem den Sinn, das funktionie-
rende Qualitätsmanagementsystem zu bestätigen und uns Informationen zur kon-
tinuierlichen Verbesserung zu geben. Durch die Teilnahme am Auditoren Refresher
erhalten und erweitern die internen Auditoren ihre Kompetenz zur Durchführung
Termine
von internen Audits.
24.02.2020
29.10.2020
09.00 – 13.00 Uhr Inhalte
· Grundlage DIN EN ISO 9001:2015
Ort · Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme
Universitätsklinikum
Augsburg
1. Obergeschoss Raum 7071
Referentin
Susanne Gottlob, Qualitätsberaterin, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Teilnahmezahl
20 Personen Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an interne Auditoren am Universitätsklinikum Augsburg,
Teilnahmegebühr
60,00 € pro die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Planung und Durchführung von internen Qua-
Teilnehmendem litätsaudits zuständig sind.
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

5 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

96
Qualitätsmanagement – Auditvorbereitung Intern

Allgemeine Beschreibung
Diese Fortbildung wendet sich an alle Mitarbeitende, die als Leitungen oder Qualitätsma-
nagementbeauftragte das Qualitätsmanagementsystem weiterentwickeln und nächste
Audits vorbereiten und begleiten.

Inhalt Termin
19.03.2020
· Der Auditor kommt – Wie kann ich mich gut auf das Audit vorbereiten?
14.15 – 16.00 Uhr
· Erfüllung der bestehenden Anforderungen
· Erreichen einer kontinuierlichen Verbesserung Ort
Universitätsklinikum
Referentin Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
Susanne Gottlob, Qualitätsberaterin und Auditauftraggeberin, Stabsstelle Qualitäts-
1. Obergeschoss Raum 7071
und Risikomanagement
Teilnahmezahl
Zielgruppe 30 Personen
Das Seminar wendet sich an alle Leitungen und Qualitätsmanagementbeauftragte am
Teilnahmegebühr
Universitätsklinikum Augsburg, die mit der Vorbereitung von internen und externen
50,00 € pro
Audits beauftragt sind. Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

97
Intern
Qualitätsmanagement – Dokumentenmanagement
Allgemeine Beschreibung
Nachvollziehbare Dokumente, man könnte auch sagen „Spielregeln“, sollen den
Mitarbeitenden dazu dienen, das Qualitätsmanagement mit System erfolgreich „zu
spielen“. Inhalt, Form und Struktur der Dokumente sollten bei der Gestaltung der QM-
Dokumentation große Beachtung finden.
Termine
18.02.2020 Inhalt
22.09.2020
· Aufbau eines umkomplizierten, transparenten und funktionierenden
14.15 – 16.00 Uhr
Dokumentationssystems
Ort · Vorlagen verwenden
Universitätsklinikum · Dateinamen vergeben
Augsburg
Verwaltungsgebäude 2 Referentin
Untergeschoss Raum 7019
Susanne Gottlob, Qualitätsberaterin, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Teilnahmezahl
20 Personen Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Leitungen und Qualitätsmanagementbeauftragte
Teilnahmegebühr am Universitätsklinikum Augsburg.
50,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

98
Qualitätsmanagement – Erstellen einer Verfahrens- Intern

anweisung
Allgemeine Beschreibung
Jede Organisation besteht aus einem Netzwerk von Prozessen. Um diese Prozesse si-
cher zu lenken und deren effektives Ablaufen sicher zu stellen, müssen sie transparent
und nachvollziehbar gestaltet werden. Bei der Auswahl einer Prozessbeschreibung als
schriftliche Darlegung, sollte man sich zunächst auf die „Kernprozesse“ konzentrieren, Termin
bei denen viele Akteure beteiligt sind. 02.04.2020
09.00 – 13.00 Uhr

Hinweise Ort
Grundkenntnisse bei der Erstellung von EDV-Dokumenten sollten vorhanden sein. Universitätsklinikum
Augsburg
Inhalt Hauptgebäude
Es werden Basiskenntnisse zur Erstellung einer Prozessbeschreibung mit Power- MIT-Schulungsraum
Untergeschoss Raum 113
point vermittelt. Jedem Teilnehmendem steht ein PC zur Verfügung.
Teilnahmezahl
Referentin 12 Personen
Susanne Gottlob, Qualitätsberaterin, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Teilnahmegebühr
70,00 € pro
Zielgruppe Teilnehmendem
Das Seminar wendet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte und Dokumentenbe- Für die Beschäftigten
auftragte am Universitätsklinikum Augsburg. des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen

5 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

99
EU
N
Qualitätsmanagement – Klinisches
Risikomanagement
Allgemeine Beschreibung
Das Risikomanagement hat für eine sichere Patientenversorgung eine hohe Bedeutung.
Die Risiken, die mit der Behandlung von Patienten einhergehen können, sind den in
diesen Bereich tätigen Berufsgruppen oftmals sehr wohl bewusst. Um Schäden von
Patienten abzuwenden, werden deswegen im Einzelfall immer schon unterschiedlichste
Termin Maßnahmen (Bsp. Vieraugenprinzip, OP-Checkliste) ergriffen. Die Richtlinien des Ge-
30.09.2020
meinsamen Bundesausschusses fordern ebenso wie unterschiedlichste Zertifizierungs-
14.15 – 16.00 Uhr
verfahren eine Systematisierung des Risikomanagements. Im Universitätsklinikum
Ort Augsburg wurde deswegen 2017 eine Anweisung zum Risikomanagement in Prozessen
Universitätsklinikum erstellt. Die Ermittlung von Risiken, deren Bewertung sowie die Bewältigung soll in
Augsburg dem Seminar vertiefend an Beispielen geübt werden.
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Inhalte
Teilnahmezahl · Risikobasiertes Denken
20 Personen · Risikomanagementkreislauf
· Risiken managen in Prozessen
Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Teilnehmendem
Referent
Für die Beschäftigten Holger Jegust, MBA Gesundheitsmanagement, Leitung Stabsstelle Qualitäts- und
des Universitätsklini- Risikomanagement
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren Zielgruppe
vom Unternehmen
Das Seminar wendet sich an Leitungen und Qualitätsmanagementbeauftragte am
übernommen.
Universitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen
des Gesundheitswesens.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

100
EU
N
Qualitätsmanagement – Maßnahmenmanagement/
Wirksamkeitskontrolle
Allgemeine Beschreibung
In regelmäßigen Abständen müssen die Verantwortlichen ihre Ergebnisse aus u.a. der
Patientenversorgung, Rückmeldungen von interessierten Parteien, aus Besprechungen
und Konferenzen, aus Audits, aus dem Fehler- und Beschwerdemanagement, aus Risiko-
bewertungen analysieren und bewerten. Hieraus ergeben sich Maßnahmen, die nach dem
Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung beschlossen und wirksam umgesetzt werden. Termin
30.03.2020
14.15 – 16.00 Uhr
Inhalte
· Identifikation der notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung Ort
· Umsetzen der Maßnahmen Universitätsklinikum
· Messen, ob die umgesetzten Maßnahmen den erwünschten Erfolg zeigen Augsburg
· Dokumentation als nachvollziehbarer Nachweis Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071

Referentin Teilnahmezahl
Susanne Gottlob, Qualitätsberaterin, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement 20 Personen

Zielgruppe Teilnahmegebühr
50,00 € pro
Das Seminar wendet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte, interne Auditoren und Teilnehmendem
Leitungen aller Berufsgruppen am Universitätsklinikum Augsburg sowie an externe Für die Beschäftigten
Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens. des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

101
EU
N
Qualitätsmanagement – Qualitätsziele
Allgemeine Beschreibung
Qualitätsziele sollen die Einrichtung bei der Umsetzung ihrer Strategie und der Unterneh-
menssteuerung unterstützen und sollen im Einklang mit der Qualitätspolitik entwickelt
werden. Die Definition von Qualitätszielen soll zur Einhaltung der Qualitätsanforderungen
beitragen.

Termin Inhalte
25.02.2020
· Planung der Qualitätsziele
14.15 – 16.00 Uhr
· Konkrete Maßnahmen, Verantwortlichkeiten und erforderliche Ressourcen
Ort festlegen
Universitätsklinikum · Festgelegte Ziele überwachen, kommunizieren und bei Bedarf aktualisieren
Augsburg · Ergebnisse bewerten
Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Referentin
Teilnahmezahl Susanne Gottlob, Qualitätsberaterin, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
20 Personen
Zielgruppe
Teilnahmegebühr Das Seminar wendet sich an Leitungen, Qualitätsmanagementbeauftragte und interne
50,00 € pro
Teilnehmendem
Auditoren am Universitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Ein-
Für die Beschäftigten richtungen des Gesundheitswesens.
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

102
Qualitätsmanagement – Refresher für Qualitäts-
managementbeauftragte (QMB)
Allgemeine Beschreibung
Als Darlegungsform des klinik- und bereichsübergreifenden Qualitätsmanagement-
systems ist die DIN EN ISO 9001 fest etabliert. Die Revision von 9001:2015 erfordert ent-
sprechende Anpassungen, die im Rahmen der kommenden Audits überprüft werden.

Inhalt Termine
· Jährliche Managementbewertung als eine der ISO-Anforderungen 05.03.2020
07.04.2020
Referentin 14.15 – 16.00 Uhr
Susanne Gottlob, Qualitätsberaterin, Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Ort
Universitätsklinikum
Zielgruppe Augsburg
Das Seminar wendet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte und interne Audi- Verwaltungsgebäude 2
toren aller Berufsgruppen, sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Untergeschoss Raum 7019
Gesundheitswesens.
Teilnahmezahl
20 Personen

Teilnahmegebühr
50,00 € pro Teilnehmendem
Für die Beschäftigen des
Universitätsklinikums
Augsburg werden die Teil-
nahmegebühren vom Unter-
nehmen übernommen.

2 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

CME -Punkte

103
EU
N
Intern
Stress in der modernen Arbeitswelt als Führungs-
kraft gekonnt reduzieren
Allgemeine Beschreibung
Die moderne Arbeitswelt 4.0 ist geprägt von der rasanten Entwicklung der psychischen
Termin
14.10.2020
Belastungen. Als absoluter Klassiker der psychischen Belastungen zählt das Dauerthema
09.00 – 16.30 Uhr Stress. Als Führungskräfte gehen Sie natürlich mit bestem Beispiel für Ihre Mitarbei-
tenden voran. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig mit dieser Thematik auseinander-
Ort zusetzen und den Fokus darauf zu legen, Stress grundlegend und möglichst nachhaltig zu
Universitätsklinikum
reduzieren. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von Stress und wie es Ihnen
Augsburg
gelingt, durch effektives Selbst- und Zeitmanagement Stressfaktoren entgegenzuwirken.
Verwaltungsgebäude
1. Obergeschoss Raum 7071
Inhalte
Teilnahmezahl · Stress als Klassiker der psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt
14 Personen · Definition, Entstehung und Ursachen von Stress
· Stressreaktionen und der Mythos Multitasking
Teilnahmegebühr
· Die Bedeutung von Pufferzeiten und Pausen
Die Durchführung der
Veranstaltung erfolgt in · Zeit- und Selbstmanagement als wichtige Fähigkeiten für Führungskräfte
Kooperation mit der AOK
Bayern und ist für die Referent
Beschäftigten des Univer- Max Huterer-Penninger, Gründer und Geschäftsführer, vhp Gesundheitsmanage-
sitätsklinikums Augsburg ment, Mering
kostenfrei.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Führungskräfte am Universitätsklinikum Augsburg.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

104
Weiter
bildung

Seite 105
EU
N
Basale Stimulation (Basiskurs)
Termin Internationaler Förderverein Basale Stimulation® e.V.
25.03. – 27.03.2020
09.00 -16.30 Uhr
Allgemeine Beschreibung
Ort Das Konzept Basale Stimulation® wurde in der Arbeit mit schwerst- und mehrfachbe-
Universitätsklinikum hinderten Menschen durch den Sonderpädagogen Andreas Fröhlich entwickelt und der
Augsburg Pflegewissenschaftlerin Christel Bienstein für die Pflege ausgearbeitet. Basale Stimula-
Verwaltungsgebäude 2 tion findet Anwendung bei Wahrnehmungsveränderung, Orientierungslosigkeit und
Untergeschoss Raum 7019 Verwirrtheit, bei geistiger körperlicher Behinderung, hirnorganischen Erkrankungen,
Teilnahmezahl im Wachkoma, bei dementieller Erkrankung und in der Palliative Care Begleitung.
12 Personen Im Zentrum steht der Mensch in seiner physischen Realität, die uns auch dann einen
Zugang eröffnet, wenn scheinbar alle kommunikativen und geistigen Beziehungen
Teilnahmegebühr verhindert sind.
350,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten
Inhalte
des Universitätsklini- · T heoretische Grundlagen des Konzeptes
kums Augsburg werden · Zentrale Lebensthemen der Basalen Stimulation®
die Teilnahmegebühren · Praktische Angebote wie Waschungen, Einreibungen etc. zur
vom Unternehmen Wahrnehmungsförderung
übernommen.
· Ü bungen zur Reflexion, Selbsterfahrung und Umsetzung in die Praxis
· Teilnehmerorientierte Transfermöglichkeiten für individuelle Einzelbeispiele

Referent
Peter Estner, Fachkrankenpfleger Intensiv- und Anästhesiepflege sowie Praxisbegleiter
für Basale Stimulation in der Pflege

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

12 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

106
Basisqualifikation Demenzbegleitung im
Klinikbereich
Allgemeine Beschreibung
40 % der über 65-jährigen Krankenhauspatienten weisen, laut der GHoST Studie (Ge- Termin
neral Hospital Study 2013-2015) kognitive Beeinträchtigungen oder eine Demenzsym- 04.03. – 06.03.2020
ptomatik auf. Da die meisten chronischen Demenzerkrankungen mit zunehmendem 09.00 – 16.00 Uhr
Alter häufiger auftreten, wird sich die Zahl dieser Patienten in Krankenhäusern deutlich
Ort
erhöhen. Aufgrund dessen bedarf es eines sensiblen Umgangs, speziellen Kenntnissen Universitätsklinikum
und erforderlichen Kompetenzen sowie der Bereitschaft, Patienten bedürfnisgerecht Augsburg
durch den Klinikalltag zu begleiten. Verwaltungsgebäude 2
1. Obergeschoss Raum 7071
Module Teilnahmezahl
Menschen mit Demenz – Wissen und Verstehen: 20 Personen
· Ist-Situation: Menschen mit Demenz im Krankenhaus, Auswirkungen auf die
Beteiligten Teilnahmegebühr
· Demenzerkrankungen: Primäre und sekundäre Demenzen, Krankheitsbilder, 350,00 € pro
Teilnehmendem
Ursachen
Für die Beschäftigten
· Diagnostik und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen des Universitätsklini-
· Symptomatik: Verlauf der Erkrankungen, Verstehen der Symptomatik anhand kums Augsburg werden
von Schweregraden/Phasen, herausfordernde Verhaltensweisen, Selbsterleben der die Teilnahmegebühren
Menschen mit Demenz vom Unternehmen
übernommen.
Menschen mit Demenz – Handlungskompetenz:
· Leitkonzepte nichtmedikamentöser Interventionen: Personenzentrierte Pflege
nach Kitwood, Validation, Leitlinien für die Kommunikation
· Umgang mit herausforderndem Verhalten
· Milieutherapeutische Interventionen
· Miteinbeziehung und Beratung von Angehörigen
· Organisation der Arbeitsabläufe
12 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

107
Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen:
· Der Begriff „Herausfordende Verhaltensweisen“
· Das NDB-Modell (bedürfnisorientiertes Verhaltensmodell bei Demenz) zur Erfas-
sung der Hintergründe für herausforderndes Verhalten
· Rahmenempfehlungen zum Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Men-
schen mit Demenz
· Interventionen bei einzelnen Verhaltenskomplexen: Agression, Unruhe, Rufen,
Wahn und Halluzination
· Praxis- und Fallübungen

Referentin
Mia Schunk, Diplom-Pädagogin, Diplom-Psychogerontologin, kooptiertes Vorstands-
mitglied Dt. Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern e. V. , Selbsthilfe Demenz

Zielgruppe
Das modular aufgebaute Seminar wendet sich an Pflegefachkräfte am Universitäts-
klinikum Augsburg, die in ihrem Bereich als Demenzbeauftragte fungieren möchten
sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Gesundheitswesens.

108
Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung
(DKG)
Allgemeine Beschreibung Termin
Praxisanleitungen sind ein wichtiges Bindeglied im Wissensmanagement zwischen Modul 1
den Lernorten Theorie und Praxis. Für den klinischen Alltag ist von großer Bedeutung, 17.02. - 21.02.2020
dass die Mitarbeitenden entsprechend ihrer Qualifikation sicher in der Ausübung ihrer 16.03. - 20.03.2020
Tätigkeiten sind. Eine der Voraussetzungen ist es, Auszubildenden die entsprechenden
Prozeduren kompetent zu vermitteln und sie bei der Entwicklung hin zur personen– Modul 2
11.05. - 15.05.2020
und prozessorientierten Pflegegestaltung zu unterstützen. Die Weiterbildung befähigt
22.06. - 26.06.2020
die Teilnehmenden, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand
berufspädagogischer und weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durch- Modul 3
zuführen und zu evaluieren sowie an der Bewertung und Benotung fachpraktischer 13.07. - 17.07.2020
Leistungen mitzuwirken. 14.09. - 18.09.2020

08.30 – 16.00 Uhr


Module
Modul 1 (100 UE) Modul 2 (100 UE) Mündliche
· Lernen · Die Rolle als Praxisanleiter Abschlussprüfung
· Theoriegeleitet Pflegen wahrnehmen 06.10 - 07.10.2020
· Anleitungsprozesse planen und · Anleiten
Ort
gestalten · Beurteilen und bewerten
Universitätsklinikum
· Qualitätsmanagement Augsburg
Verwaltungsgebäude 2
Modul 3 (100 UE) Untergeschoss Raum 7019
· Die Rolle des Praxisanleiters gestalten
· Handlungskompetenz in der Praxis fördern
Teilnahmezahl
22 Personen
· Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen

Struktur der Weiterbildung


Die Weiterbildung erfüllt die aktuellen gesetzlichen Anforderungen über die Berufe
in der Krankenpflege (KrPflG GuK) einschließlich der Ausbildungs– und Prüfungsver-
25 Fortbildungspunkte RbP
ordnung (KrPflAPrV). Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Unterrichtseinheiten. Registrierung beruflich Pflegender
Neben den Präsenztagen sind 24 Hospitationsstunden in der Anleitungspraxis zu ab-
solvieren. Modul 1 und 3 schließen jeweils mit einer schriftlichen Lernzielkontrolle ab
und in Modul 2 ist eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen.

109
Abschluss der Weiterbildung
Die erfolgreich abgeschlossenen Modulprüfungen und die Hospitationsnachweise
bilden zusammen die Grundlage zur Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung.
Nach erfolgreicher Teilnahme wird im Rahmen der Abschlussfeier das Notenblatt
überreicht. Das DKG-Zertifikat wird umgehend nach Besiegelung durch die Bayerische
Teilnahmegebühr
Krankenhausgesellschaft ausgehändigt.
2.450,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten Zielgruppe
des Universitätsklini- Das Angebot richtet sich an Interessierte aus einer der nachfolgenden Berufs-
kums Augsburg werden gruppen, die über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen:
die Teilnahmegebühren · Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung
vom Unternehmen
· Operationstechnische Assistenten
übernommen.
· Anästhesietechnische Assistenten
Anmeldeschluss · Notfallsanitäter Hebammen/Entbindungspfleger
02.12.2019
Bewerbungsunterlagen
· Anmeldeformular für Weiterbildungen
· Berufsurkunde
· Lebenslauf
· Zeugnis der Abschlussprüfung
· Nachweis über mindestens zweijährige Berufserfahrung in einem der genannten
Ausbildungsberufe
· Ggf. Kopie des Zertifikats der Fachweiterbildung

110
Case Management Assistent im Gesundheitswesen
Allgemeine Beschreibung
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist Wandlungsprozessen unterworfen, die mit
wachsenden Anforderungen an die Professionalität der Fachkräfte einhergehen. Der
Anspruch auf effektive und effiziente Hilfestellung wächst. In diesem Spannungsfeld Termine
hat sich Case Management (CM) etabliert. Das ganzheitliche Handlungskonzept ist Modul 1:
anschlussfähig und in vielen Bereichen einsetzbar. Case Management Assistenten 2019 begonnen
arbeiten dabei mit zertifizierten Case Managern zusammen. Sie unterstützen diese Modul 2:
durch die Übernahme vielfältiger Aufgaben der ressourcen- und lösungsorientierten 2019 begonnen
Begleitung von Menschen in hochkomplexen Belastungssituationen sowie bei der Modul 3:
Koordinierung der erforderlichen Hilfeleistungen und Leistungsanbieter. Das ISPA 03.02. - 05.02.2020
legt in diesem Kurs einen Schwerpunkt auf die Pädiatrie, das Konzept ist aber auch auf
Modul 4:
andere Bereiche übertragbar. 23.03. - 25.03.2020
09.00 – 16.30 Uhr
Module
Modul 1 E
 inführung, Überblick über Case Management, Begriffs- und Rollenklä- Teilnahmegebühr
rung, Einstieg in die Phasen des Case Management 1.320,00 €
Modul 2 Phasen des CM (Fortführung), Interkulturelles Case Management, CM im inkl. Arbeitsmateri-
alien, Getränke und
Bunten Kreis
Pausensnacks
Modul 3 E inblick ins Sozialrecht, Kommunikation im Case Mangement, Rahmenbedin-
gungen im Arbeitsfeld pädiatrischer Nachsorge
Modul 4 Psychologie und Trauerbegleitung, Qualitätsmanagement, Kollegiale Su-
pervision, Abschluss

Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an alle Berufsgruppen der stationären und ambu-
lanten Gesundheitsversorgung.

Information und Anmeldung


ISPA e.V. – Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg
20 Fortbildungspunkte RbP
Schulungsleitung: Christiane Bader Registrierung beruflich Pflegender
Anmeldung und Organisation: Susanne Schindler
Telefon: 0821 400-4860, E-Mail: susanne.schindler@ispa-bunterkreis.de
Fax: 0821 400-174840, www.ispa-bunterkreis.de

Beginn 111
Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege
Allgemeine Beschreibung
Die Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesie soll Gesundheits- und Krankenpfleger
mit den vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Intensivpflege
und intensivmedizinischen Versorgung vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung
dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltens-
weisen vermitteln.

Hinweise
Alle Inhalte beziehen sich auf die gültige DKG-Empfehlung zur Weiterbildung für
Krankenpflegepersonen in der Intensivpflege der Deutschen Krankenhausgesellschaft
in der jeweils aktuellen Fassung. Unsere Fachweiterbildungsstätte besitzt die Anerken-
nung der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Beginn
01.01.2021 Teilnahmevoraussetzungen
Basisqualifikation zur Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkranken-
Dauer pflege, Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in der Intensivpflege oder im
2 Jahre berufsbegleitend Anästhesiefunktionsdienst
Ort
Universitätsklinikum Information
Augsburg Ausführliche Informationen erhalten Sie über:
Dieter Hell, Pädagogische Leitung der Fachweiterbildung
Telefon: 0821 400-4467
E-Mail: dieter.hell@uk-augsburg.de
Thomas Wilhelm, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung
Telefon: 0821 400-2764
E-Mail: thomas.wilhelm@uk-augsburg.de

112
Fachweiterbildung Notfallpflege
Allgemeine Beschreibung
Die Fachweiterbildung Notfallpflege soll Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger
mit den vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Notfallpflege
vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen
Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.

Hinweise
Alle Inhalte beziehen sich auf die gültige DKG-Empfehlung zur Weiterbildung für
Krankenpflegepersonen in der Notfallpflege der Deutschen Krankenhausgesellschaft
in der jeweils aktuellen Fassung. Unsere Fachweiterbildungsstätte besitzt die Aner-
kennung der Deutschen Krankenhausgesellschaft.

Teilnahmevoraussetzungen Beginn
Basisqualifikation zur Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege, 01.01.2021
Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in der Notfallpflege Dauer
2 Jahre berufsbegleitend
Information
Ausführliche Informationen erhalten Sie über: Ort
Dieter Hell, Pädagogische Leitung der Fachweiterbildung Universitätsklinikum
Telefon: 0821 400-4467 Augsburg
E-Mail: dieter.hell@uk-augsburg.de
Jessica Blanz, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung
Telefon: 0821 400-4096
E-Mail: jessica.blanz@uk-augsburg.de

113
Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und
Anästhesiepflege
Allgemeine Beschreibung
Die Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege soll Gesundheits-
und Kinderkrankenpfleger mit den vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fach-
gebieten der Intensiv- und Anästhesiepflege und intensivmedizinischen Versorgung
vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen
Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.

Hinweise
Alle Inhalte beziehen sich auf die gültige DKG-Empfehlung zur Weiterbildung für Kran-
kenpflegepersonen in der Intensivpflege der Deutschen Krankenhausgesellschaft in der
jeweils aktuellen Fassung. Unsere Fachweiterbildungsstätte besitzt die Anerkennung
Beginn der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
01.01.2021
Teilnahmevoraussetzungen
Dauer
Basisqualifikation zur Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Kinderkrankenpflege,
2 Jahre berufsbegleitend
Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate in der Intensivpflege

Ort
Universitätsklinikum
Information
Augsburg Ausführliche Informationen erhalten Sie über:
Dieter Hell, Pädagogische Leitung der Fachweiterbildung
Telefon: 0821 400-4467
E-Mail: dieter.hell@uk-augsburg.de
Barbara Nuber, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung
Telefon: 0821 400-9290
E-Mail: baerbel.nuber@uk-augsburg.de

114
Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie
Allgemeine Beschreibung
Die Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie soll Gesundheits- und Krankenpfleger
mit den vielfältigen Aufgaben in den verschiedenen Fachgebieten der Pflege in der
Onkologie vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen
speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.

Hinweise
Alle Inhalte beziehen sich auf die gültige DKG-Empfehlung zur Weiterbildung für
Krankenpflegepersonen in der Onkologie der Deutschen Krankenhausgesellschaft in
der jeweils aktuellen Fassung. Unsere Fachweiterbildungsstätte besitzt die Anerken-
nung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Innerhalb der Weiterbildung wird die
Zusatzqualifikation Palliative Care erworben. Grundlage und Inhalt erfolgen auf der
DKG-Empfehlung und dem Curriculum Palliative Care von M. Kern, M. Müller und K.
Beginn
Aurnhammer. Diese Kurseinheit wird zusätzlich durch die Deutsche Gesellschaft für 01.01.2021
Palliativmedizin (DGP) bestätigt.
Dauer
Teilnahmevoraussetzungen 2 Jahre berufsbegleitend
Basisqualifikation zur Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege Ort
und Altenpflege, Berufserfahrung, davon mindestens 6 Monate im jeweiligen Universitätsklinikum
Fachbereich Augsburg

Information
Ausführliche Informationen erhalten Sie über:
Dieter Hell, Pädagogische Leitung der Fachweiterbildung
Telefon: 0821 400-4467
E-Mail: dieter.hell@uk-augsburg.de
Herbert Koch, Pflegerische Leitung der Fachweiterbildung
Telefon: 0821 400-2033
E-Mail: herbert.koch@uk-augsburg.de

115
Grundlagenseminare – Moderation, Sozialrecht
Module
Moderation Sozialrecht
· Leitsätze der Moderation · Ü berblick über das
· Rolle, Aufgaben und Eigenschaften des Moderators Sozialrecht, Soziale
· Rollen von Teammitgliedern Gerichtsbarkeit und
· Visualisierung, Vorbereitung und Durchführung Sozialrechtliche
einer Moderation Informationsmöglich-
· Moderationstechniken keiten
· Umgang mit Konflikten und Störungen · Praxisrelevante Bereiche
Termine · Regeln zum Feedback aus dem SGB
Moderation:
2019 begonnen Hinweise
Sozialrecht: Die Seminare bzw. Module können einzeln belegt werden.
10.02. - 14.02.2020

Teilnahmegebühren Zielgruppe
Sozialrecht 668,00 € Diese Seminare wenden sich an alle Mitarbeiter sowie externe Interessierte. Sie können
Moderation 400,00 € in vollem Umfang auf die Zulassungsvoraussetzungen für den „Zertifizierten Case
inkl. Arbeitsmaterialien, Manager im Sozial- und Gesundheitswesen DGCC, angerechnet werden.
Getränken und
Pausensnacks.
Information und Anmeldung
ISPA – Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg
Schulungsleitung: Christiane Bader
Anmeldung und Organisation: Susanne Schindler
Telefon: 0821 400-4860, E-Mail: susanne.schindler@ispa-bunterkreis.de
Fax: 0821 400-174840, www.ispa-bunterkreis.de

14 oder 10
Fortbildungspunkte RbP
entsprechend dem Modul
Registrierung beruflich Pflegender

116
Management einer Organisationseinheit im Gesund-
heitswesen (DKG)
PLUS Vier Zertifikatsmodule im Studiengang Pflegemanagement HFH

Allgemeine Beschreibung
Das Universitätsklinikum Augsburg bietet in Kooperation mit dem Bildungsunter-
nehmen perspektive Personalentwicklung sowie der Hamburger Fernhochschule
(HFH) eine Weiterbildung für Stationsleitungen an. Die Weiterbildung soll Führungs-
kräfte in Gesundheitseinrichtungen befähigen, in den jeweiligen Berufsfeldern die
Aufgaben der Leitung einer Pflege- oder Funktionseinheit entsprechend dem an- Ort
Universitätsklinikum
erkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher
Augsburg
Erkenntnisse wahrzunehmen. Zur Erfüllung dieser komplexen Aufgaben werden Verwaltungsgebäude 2
in der Weiterbildung alle erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Untergeschoss Raum 7019
vermittelt.
Teilnahmezahl
20 Personen
Module
DKG-Module PLUS - Zertifikatsmodule HFH Teilnahmegebühr
· Berufliche Grundlagen anwenden · Management in Organisationen 5.300,00 € pro
· Entwicklungen initiieren und gestalten · Gesundheitsökonomie Teilnehmendem
· Führen und Leiten · Grundlagen der Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
· Betriebswirtschaftlich und Organisationspsychologie
kums Augsburg werden
qualitätsorientiert handeln · Pflegewissenschaftliche die Teilnahmegebühren
· Personalplanung Grundlagen vom Unternehmen
· Personalentwicklung übernommen.
· Projektmanagement
Anmeldeschluss
01.08.2020
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Interessierte aus einer der nachfolgenden Berufs-
gruppen, die über eine mindestens zweijährige Berufserfahrung verfügen und eine
Leitungsfunktion anstreben oder diese bereits ausüben:
· Pflegefachkräfte mit dreijähriger Ausbildung
40 Fortbildungspunkte RbP
· Hebamme oder Entbindungspfleger Registrierung beruflich Pflegender
· Operationstechnische Assistenten
· Anästhesietechnische Assistenten
· Notfallsanitäter

117
Zeitlicher Umfang
Das Konzept der angebotenen Weiterbildung basiert auf der DKG-Empfehlung vom 28.11.207
und umfasst einen nachweisbaren Gesamtumfang von 800 Stunden. Der theoretische
Anteil des Lehrgangs beträgt insgesamt 720 Stunden, wovon 72 Stunden am Münchner
Studienstandort der HFH erfolgt. Für die Weiterbildung müssen drei Hospitationen im
Umfang von insgesamt 80 Stunden, davon mindestens 40 Stunden in externen Einrich-
tungen des Gesundheitswesens, absolviert werden.
19.10. – 23.10.2020 19.04. – 23.04.2021 15.11. – 19.11.2021
16.11. – 20.11.2020 17.05. – 21.05.2021 13.12. - 17.12.2021
14.12. – 18.12.2020 21.06. – 25.06.2021 10.01. – 14.01.2022
18.01. – 22.01.2021 19.07. – 23.07.2021 17.01. – 21.01.2022
22.02. – 26.02.2021 13.09. – 17.09.2021 24.01. – 25.01.2022
22.03. – 26.03.2021 18.10. – 22.10.2021
jeweils von 08.30 – 16.00 Uhr

Die Präsenz- und Prüfungstermine der HFH Zertifikatsmodule werden noch bekannt
gegeben und werden voraussichtlich an Samstagen stattfinden!
(Änderungen vorbehalten)

Bewerbungsunterlagen
· Anmeldeformular für Weiterbildungen
· Tabellarischer Lebenslauf
· Bewerbungsschreiben im Sinne eines Motivationsschreibens
· Zeugnis der Abschlussprüfung
· Erlaubnis zur Führung der genannten Berufsbezeichnungen
· Bescheinigung über eine zweijährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf
· Nachweis über bereits absolvierte DKG-Module oder Weiterbildungen, die ggf.
angerechnet werden können

118
Multiprofessioneller Palliative Care Basiskurs
nach dem Curriculum L. Federhenn, M. Kern, G. Graf
der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Allgemeine Beschreibung
Palliative Care ist ein umfassendes Konzept zur Verbesserung der Lebensqualität für
den Umgang mit schwerkranken und sterbenden Patienten und deren Familien. Ziele
palliativpflegerischer Betreuung sind ein angemessener Umgang mit Leben, Sterben
und Tod sowie der Erhalt von Autonomie und Würde Schwerkranker und Sterbender.
Die Teilnehmenden sollen Basisfähigkeiten erhalten und für das Handeln in Palliative
Care sensibilisiert werden. Das Palliative Care Basismodul umfasst 40 Unterrichtsein-
heiten und ist durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifiziert. Termin
Dieser Kurs qualifiziert Sie für den Aufbaukurs (120 Stunden). 03.02. - 07.02.2020
09.00 – 16.30 Uhr
Inhalte
Ort
· Grundlagen der Palliativmedizin · Patientenrecht und Vorsorge
Universtitätsklinikum
· Palliative Pflege (Mundpflege, palliative · Ethische Fragestellungen Augsburg
Wundpflege, Ernährung u. a.) · Familie und sozialer Hintergrund, Verwaltungsgebäude 2
· Psychosoziale und spirituelle Aspekte Zusammenarbeit mit Hospizen 1. Obergeschoss Raum 7071
· Kommunikation und Wahrnehmung · Aspekte der Teamarbeit
Teilnahmegebühr
420,00 € pro
Zielgruppe Teilnehmendem
Die Weiterbildung wendet sich an alle Pflegefachkräfte, Gesundheits- und Pflegeas- Für die Beschäftigten
sistenten, Medizinische Fachangestellte und Altenpflegehelfer sowie Interessierte aus des Universitätsklini-
anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Kursleitungen
übernommen.
Dr. med. Irmtraud Hainsch-Müller, Zertifizierte Kursleiterin DGP
Monika Perret, Zertifizierte Kursleiterin DGP

Bewerbungsunterlagen
· Anmeldeformular für Weiterbildungen
16 Fortbildungspunkte RbP
· Berufsurkunde/Berufsabschlusszeugnis Registrierung beruflich Pflegender

119
Palliative Care Aufbaukurs für Pflegende
nach dem Curriculum Kern, Müller, Aurnhammer
der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin

Allgemeine Beschreibung
Palliative Care ist ein umfassendes Konzept zur Verbesserung der Lebensqualität für
Termine den Umgang mit schwerkranken und sterbenden Patientinnen und Patienten und deren
20.04. - 24.04.2020
Familien. Ziele palliativpflegerischer Betreuung sind ein angemessener Umgang mit
06.07. - 10.07.2020
09.11. - 13.11.2020 Leben, Sterben und Tod sowie der Erhalt von Autonomie und Würde Schwerkranker und
Sterbender. Der Kurs umfasst 120 Stunden und wird durch die Deutsche Gesellschaft für
09.00 – 16.30 Uhr
Palliativmedizin (DGP) zertifiziert.
Ort
Universitätsklinikum Inhalte
Augsburg · Einblick in die Elemente der Palliativmedizin
Verwaltungsgebäude 2 · Pflegerische & medizinische Aspekte: Management von Symptomen, Konzepte der
1. Obergeschoss Raum 7071
Lebensqualität
Teilnahmezahl · Psychosoziale Aspekte: Kommunikation mit Patientinnen und Patienten und
20 Personen Angehörigen, Umgang mit Trauer
· Spirituelle & kulturelle Aspekte: Kommunikation in der Sterbephase, Sterberituale
Teilnahmegebühr
· Ethische und rechtliche Aspekte: Therapiebegrenzung, Vollmachten
1.200,00 € pro
Teilnehmendem
· Teamarbeit und Selbstpflege: Stressmanagement
Für die Beschäftigten · Strukturen der palliativen und Hospiz-Betreuung in der Region Augsburg
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden Kursleitungen
die Teilnahmegebühren Dr. med. Irmtraud Hainsch-Müller, Zertifizierte Kursleiterin DGP
vom Unternehmen
Monika Perret, Zertifizierte Kursleiterin DGP
übernommen.

Zielgruppe
Der Aufbaukurs wendet sich an Pflegefachkräfte mit erfolgreich absolviertem DGP-
ankerkannten Palliative-Care-Basismodul (40 Std.).

20 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender Bewerbungsunterlagen
· Anmeldeformular für Weiterbildungen
· Nachweis über eine dreijährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem Pflegeberuf
· Zertifikat des DGP-anerkannten Palliative-Care-Basismodul von 40 Stunden, das
nicht älter als ein Jahr ist
120
Palliativmedizin für Ärzte – 6. Basiskurs
Allgemeine Beschreibung
Palliativmedizin ist ein umfassendes Konzept für den ärztlichen Umgang mit Schwer-
kranken und Sterbenden. Ziele palliativmedizinischer Betreuung sind ein angemes-
sener Umgang mit Leben, Sterben und Tod sowie der Erhalt von Autonomie und Würde
Schwerkranker und Sterbender. In diesem Kurs soll die Kompetenz der teilnehmenden
Ärzte nicht nur durch die Wissensvermittlung sondern gleichermaßen durch eine Wei-
terentwicklung ihrer Haltung und Einstellung gefördert werden.

Hinweis
Der Kurs ist als 40-Stunden-Kurs im Rahmen der Zusatzweiterbildung Palliativmedizin
konzipiert und orientiert sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für
Palliativmedizin e.V. und der Bundesärztekammer. Zusammen mit den weiteren drei
Aufbaumodulen mit jeweils 40 Stunden werden die theoretischen Voraussetzungen
Termine
zum Erwerb der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ erreicht, die von allen Ärzten
1. Teil:
mit Gebietsbezeichnung erworben werden kann. 06.03. - 08.03.2020
2. Teil:
Inhalte 13.03. - 15.03.2020
· Grundlagen der Palliativmedizin und der Hospizlichen Versorgung
· Grundsätze der Behandlung belastender Beschwerden Ort
Haus Tobias
· Wahrnehmung und Kommunikation
· Psychosoziale und spirituelle Aspekte Teilnahmezahl
· Ethische und rechtliche Fragestellung 24 Personen
· Teamarbeit und Selbstreflexion
Teilnahmegebühren
Auf Anfrage
Kursleitungen
Dr. med. Irmtraud Hainsch-Müller, Oberärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Palli-
ative Versorgung
Dr. med. Christoph Aulmann, Oberarzt, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative
CME -Punkte
Versorgung

Information und Anmeldung


Sonja Knoll, Sekretariat IZPV
Telefon: 0821 400-2520, Fax: 0821 400-172528
E-Mail: palliativzentrum@uk-augsburg.de
121
Palliativmedizin für Ärzte – Modul I
Allgemeine Beschreibung
Die Zusatzweiterbildung Palliativmedizin umfasst in Ergänzung zu einer Facharztkom-
petenz die Behandlung und Begleitung von Patienten mit einer inkurablen, weit fort-
geschrittenen und fortschreitenden Erkrankung mit dem Ziel, unter Einbeziehung des
sozialen Umfelds, die bestmögliche Lebensqualität zu erreichen und sicherzustellen.
Ziel der Zusatz-Weiterbildung ist die Erlangung der fachlichen Kompetenz in Palliativme-
dizin nach Ableistung der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und Weiterbildungsin-
halte sowie des Weiterbildungskurses. Das Fallseminar dient der Übung, Vertiefung und
Ergänzung der in der Grundkurs-Weiterbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten.
Dies bedeutet, dass in noch stärkerem Maße als in der Grundkurs-Weiterbildung problem-
orientiert und teilnehmerzentriert gearbeitet wird.

Termine Inhalte
1. Teil: · A ktuelle Entwicklung der Palliativ- · Soziales Umfeld
23.10. - 25.10.2020 medizin mit ihren Versorgungsstrukturen · Trauer
2. Teil: · Symptomkontrolle – Behandlung von · Ethische und rechtliche Fragestellungen
20.11. - 22.11.2020 Schmerzen und anderen belastenden · Wahrnehmung und Kommunikation
Symptomen · Teamarbeit
Ort · Psychosoziale und spirituelle Aspekte · Selbstreflexion
Haus Tobias

Teilnahmezahl Kursleitungen
24 Personen Dr. med. Irmtraud Hainsch-Müller, Oberärztin, Interdisziplinäres Zentrum für Palli-
ative Versorgung
Teilnahmegebühren
Dr. med. Christoph Aulmann, Oberarzt, Interdisziplinäres Zentrum für Palliative
Auf Anfrage
Versorgung

Information und Anmeldung


CME -Punkte Sonja Knoll, Sekretariat IZPV
Telefon: 0821 400-2520, Fax: 0821 400-172528
E-Mail: palliativzentrum@uk-augsburg.de

122
Schmerzmediator
Allgemeine Beschreibung
Die Weiterbildung Schmerzmediator richtet sich an Pflegefachkräfte, die als Ansprech-
partner für die Kolleginnen und Kollegen im eigenen Praxisfeld und der Schmerzambu-
lanz eine Schlüsselrolle im Rahmen des Schmerzmanagements einnehmen möchten.
Die Teilnahme wird mit einem Zertifikat abgeschlossen.

Inhalte Termine
Auf Anfrage
· Das bio-psycho-soziale Schmerzmodell mit Anatomie und Physiologie
Bitte telefonische
· Pharmakologie
Rücksprache mit
· Medikamentöse Schmerztherapie und Opioidtherapie Schmerzambulanz
· Postoperative Schmerztherapie mit kathetergestützter Regionalanästhesie PCIA ab Dezember 2019.
· Multimodales Therapiekonzept
· Schmerztherapieoptionen in der Palliativmedizin und Symptomkontrolle Ort
Haus Tobias
· Schmerzmanagement in der Pflege
· Schmerz und Psyche Teilnahmezahl
20 Personen
Kursleitung
Dr. med. Manfred Sturm, Oberarzt, Leiter der Schmerzambulanz, Klinik für Anäs-
Teilnahmegebühr
300,00 € pro
thesiologie und operative Intensivmedizin Teilnehmendem
Für die Beschäftigten des
Zielgruppe Universitätsklinikums
Die Weiterbildung wendet sich an Beschäftigte des Pflegedienstes am Univer- Augsburg werden die
sitätsklinikum Augsburg sowie an externe Interessierte aus Einrichtungen des Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
Gesundheitswesens.
übernommen.

Information und Anmeldung


Schmerzambulanz, Maria Wölfle oder Andrea Czech
Telefon: 0821 400-2390, Fax: 0821 400-3191
E-Mail: maria.woelfle@uk-augsburg.de
12 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

123
Termine
19.02. und 20.02.2020
23.03. und 24.03.2020
Wundexperte ICW®
02.04. und 03.04.2020 Basisqualifikation nach dem Curriculum Wundexperte der Initiative Chronische
29.04.2020 Wunden e.V. (ICW®)
09.00 – 16.30 Uhr
Allgemeine Beschreibung
Schriftliche Prüfung
27.05.2020 Eine Wundbehandlung kann teuer werden. Ein gezielter und bewusster Umgang mit
09.00 – 12.30 Uhr den angebotenen Produkten führt hier zum Ziel. Das siebentägige Seminar befähigt Sie,
moderne Wundauflagen entsprechend den Erfordernissen anzuwenden und somit zu
Ort einer fachgerechten Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden beizutragen.
Universitätsklinikum
Augsburg Inhalte
Verwaltungsgebäude 2
· Haut und Hautpflege · Wundarten und Wundheilung · Wundbeurteilung und Dokumen-
Untergeschoss Raum 7019
tation · Grundsätze der Wundversorgung und Wundauflagen · Wundreinigung und Wund-
Teilnahmezahl spülung · Infektmanagement · Fallmanagement · Finanzierung der Wundversorgung ·
20 Personen Schmerz · Hygiene · DNQP Expertenstandard „Pflege von Menschen mit Chronischen
Wunden“ · Dekubitus- Prophylaxe und Therapie · Ulcus cruris Prophylaxe und Behandlung
Teilnahmegebühr
· Diabetisches Fußsyndrom Prophylaxe und Therapie · Ernährung · Recht · Edukation
890,00 € pro
Teilnehmendem
Für die Beschäftigten Hinweis
des Universitätsklini- Als Leistungsnachweis gelten, die erfolgreich abgeschlossene Prüfungsklausur,
kums Augsburg werden 16 Stunden Hospitation, die Erstellung einer 5-seitigen Hausarbeit (Hospitationsbe-
die Teilnahmegebühren
richt und Fallarbeit). Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungsteile erhalten die
vom Unternehmen
Teilnehmenden ein Zertifikat PersCert TÜV und ICW e.V.
übernommen.

Zielgruppe
Die Weiterbildung wendet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die Personen mit
chronischen Wunden versorgen, wie z.B. Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachangestellte,
Diabetesberater, Pflegefachkräfte (als Nachweis gilt die Berufszulassung in Kopie die Sie
zur Anmeldung beilegen).

Information
Susanne Fröhlich
20 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender Telefon: 0821 400-4474

124
Basisseminar
Zertifizierter Case Manager DGCC Modul 1: 2019 begonnen
Modul 2: 2019 begonnen
Allgemeine Beschreibung Modul 3: 2019 begonnen
Das Gesundheits- und Sozialwesen ist Wandlungsprozessen unterworfen, die mit wach- Modul 4: 02.03 – 04.03.2020
senden Anforderungen an die Professionalität der Fachkräfte einhergehen. Der Anspruch
auf effektive und effiziente Hilfestellung wächst. In diesem Spannungsfeld hat sich Case Aufbauseminar
Modul 1: 20.04. – 22.04.2020
Management als vielfältiges Handlungskonzept etabliert. Die interdisziplinär angelegte
Modul 2: 11.05. – 15.05.2020
Weiterbildung vermittelt das nötige Know-how, um Menschen in hochkomplexen Belas-
Modul 3: 15.09. – 17.09.2020
tungssituationen ressourcenorientiert zu unterstützen. In praxisrelevanten Übungen 09.00 – 16.30 Uhr
wird dabei die Fähigkeit geschult, zielgerichtet bei der Koordination von erfoderlichen
Hilfeleistungen und Leistungsanbietern vorzugehen. Das ISPA legt in diesem Kurs einen Die Teilnehmenden
Schwerpunkt auf die Pädiatrie, das Konzept ist aber auch auf andere Bereiche übertragbar. erstellen eine Abschluss-
arbeit. Außerdem treffen
sich die Teilnehmenden 42
Inhalte Unterrichtseinheiten
Basisseminar Aufbauseminar in selbstorganisierten
· Ü berblick über Case Management · Arbeitsfeld pädiatrische Nachsorge Arbeitsgruppen/
· Fallmanagement · Planung Durchführung von kollegialer Beratung.
· Konfliktmanagement & Verhandlungsführung CM-Projekten
Teilnahmegebühr
· Interkulturelle Kommunikation · Blick auf Patient und Familie Basisseminar: 1.305,00 €
· System- und Netzwerkmanagement · Aspekte der Psychologie und Aufbauseminar: 1.610,00 €
· Qualitätssicherung, Evaluation Trauerbegleitung inkl. Arbeitsmaterialien,
· Abschluss Getränke und Pausensnacks
Zielgruppen
Die Weiterbildung wendet sich an alle Berufsgruppen der stationären und ambulanten
Gesundheitsversorgung. Für eine Zertifizierung sind Voraussetzungen nachzuweisen,
die sich je nach Berufsgruppe unterscheiden.

Abschluss
Die Weiterbildung ist nach den Standards und Richtlinien für die Weiterbildung „Case
Management“ der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management anerkannt.

Information und Anmeldung


ISPA – Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie Augsburg 20 Fortbildungspunkte RbP
Schulungsleitung: Christiane Bader Registrierung beruflich Pflegender
Anmeldung und Organisation: Susanne Schindler
Telefon: 0821 400-4860, E-Mail: susanne.schindler@ispa-bunterkreis.de
Fax: 0821 400-174840, www.ispa-bunterkreis.deTermine

Termine 125
Gesund
heits
förderung
und
Präven
tion
Seite 126
Bewegungsprogramm Intern

Body-fit
Body-fit ist ein ganzkörperorientiertes Trainingsprogramm mit wöchentlich wech-
selnden Schwerpunkten im Rahmen der Stundengestaltung. Das Training ist für Frauen
und Männer geeignet. Alle Übungen können bei Bedarf individuell angepasst werden,
so dass verschiedene Fitnessniveaus innerhalb einer Stunde abgedeckt werden können. Alle Informationen zu
den Kursangeboten
Voraussetzungen sind Freude an der Bewegung in einer Gruppe und ein belastbares
bekommen Sie im
Herz-Kreislaufsystem. Das Training orientiert sich an gesundheitsfördernden Übungen Infoboard
und aktuellen Fitnesstrends, wie Core Training, Deepwork, High Intensity Training Universitätsklinikum
(HIT), Yoga- und Pilateselementen. Augsburg
à Service für Mitarbeiter
Dynamik & Kraft à Betriebliches Gesund-
heitsmanagement
Die Dynamik & Kraft-Stunde ist ein durch einen Übungsleiter geführtes ganzkörper-
à Gesundheitsfördernde
orientiertes Training. Es werden vorgegebene Übungen gegen einen leichten bis Maßnahmen
mäßigen Widerstand ausgeführt, der durch Kurz- oder Langhanteln erzeugt wird. Das à Rubrik Bewegungs-/
Training wird mit Musik unterlegt, wobei es nicht gilt Choreographien zu erlernen bzw. Entspannungs-
einzuhalten. Die Dynamik & Kraft-Stunden sind grundsätzlich für jeden geeignet, programm/
erfordern jedoch ein belastbares Herz-Kreislaufsystem. bereichsbezogene
Ausgleichsübungen

Laufen | Nordic Walking | Firmenlauf und im Mitarbeiter-


Unser Motto lautet „Unser Universitätsklinikum läuft“, gemeinsames Laufen und Walken portal des Universitäts-
macht Spaß und stärkt die Gesundheit. Regelmäßiges Laufen und/ oder Walken wirkt klinikum Augsburg
sich positiv auf Stressabbau, Übergewicht, Kopfschmerzen, depressive Verstimmungen, unter folgendem Link:
hohe Cholesterinwerte und Bluthochdruck aus. Das körperliche, geistige und seelische https://mitarbeiter.
uk-augsburg.de/
Wohlbefinden wird nachhaltig gestärkt. Das Universitätsklinikum Augsburg ist vor-
gesundheit-ganz-gross/
aussichtlich auch am 14.05.2020 mit seinem Team wieder dabei, wenn es heißt „…das
Universitätsklinikum läuft“.

Krafttraining
Durch einen Trainingsplan unter Berücksichtigung der persönlichen Möglichkeiten ist
das ganzkörperorientierte Krafttraining individuell an den Bedürfnissen des Teilnehmers
ausgerichtet. Der Trainingsplan wird in regelmäßigen Abständen an das Trainingsniveau
angepasst. Das Training erfolgt unter kontinuierlicher Anleitung, ggf. werden Korrek-
turen durchgeführt, um Fehlbelastungen zu vermeiden. Für das Krafttraining stehen
entsprechend professionelle Trainingsgeräte zur Verfügung.
127
Intern
AOK Reaktiv Rücken
Das Kursangebot „AOK Reaktiv Rücken“ ist ein Training zur Kräf-
tigung der Rumpf- und Rückenmuskulatur. Die Vorbeugung von
Haltungs- und Rückenproblemen sowie das rückenfreundliche
Alle Informationen zu
Verhalten im Alltag sind Bestandteil des Workouts. Spezielle
den Kursangeboten
bekommen Sie im
Schwunghanteln intensivieren die Übungen. Unterschiedliche Kleingeräte sowie
Infoboard Übungen zur Haltungsschulung bringen zusätzlich Abwechslung und Spaß, damit
Universitätsklinikum steigt die Freude an der Bewegung im Alltag.
Augsburg
à Service für Mitarbeiter Bereichsbezogene Ausgleichsübungen
à Betriebliches Gesund-
Langes Sitzen, zum Beispiel am Bildschirm, oder auch langes
heitsmanagement
à Gesundheitsfördernde
Stehen und Tätigkeiten in gebückter Haltung, sowie schweres
Maßnahmen Heben und Tragen führen häufig zu einseitigen körperlichen
à Rubrik Bewegungs-/ Belastungen. Bewegungsübungen zwischendurch sorgen für Entlastung und zusätz-
Entspannungs- lich lässt sich die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit steigern. Arbeitsunter-
programm/ brechungen können für kurze Bewegungspausen optimal genutzt werden. Durch die
bereichsbezogene
regelmäßige Durchführung der Entlastungs- und Ausgleichsübungen werden die
Ausgleichsübungen
Muskeln gedehnt und gekräftigt, sowie die Gelenke mobilisiert. Die Rückengesundheit
und im Mitarbeiter-
wird aktiv und positiv gefördert.
portal des Universitäts-
klinikum Augsburg Zielgruppe
unter folgendem Link: Beschäftigte des Universitätsklinikum Augsburg
https://mitarbeiter.
uk-augsburg.de/
Ansprechpartnerin
gesundheit-ganz-gross/
Claudia Hillenbrand, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement
Telefon: 0821 400-3298
E- Mail: claudia.hillenbrand@uk-augsburg.de

128
Deeskalationsmanagement
Intern
Allgemeine Beschreibung
Deeskalation ist eine Maßnahme, welche die Entstehung oder die Steigerung von Gewalt
und Aggression erfolgreich verhindern kann. Das Ziel jeder Deeskalationsmaßnahme
ist es, aggressions- oder gewaltbedingte psychische oder physische Beeinträchtigungen
oder Verletzungen eines Menschen zu vermeiden, wann und wo immer das möglich
ist. Die Deeskalation stellt somit auch eine dauerhafte Arbeitsgrundhaltung dar, das
tief verwurzelte Bedürfnis, das eigene Arbeitssystem möglichst frei von Gewalt und
aggressiven Verhaltensweisen zu halten und zu gestalten.

Inhalte
· Deeskalationsstufen
· Eskalationskreislauf
· Verbale Deeskalation
· Flucht und Abwehrtechniken
Termine
· Kollegiale Erstbetreuung werden noch bekannt
gegeben
Referenten 09.00 – 16.30 Uhr
Michael Wetterich, stv. Personalratsvorsitzender
Ort
Sabrina Brey, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Zentrale Notaufnahme
Universitätsklinikum
Joachim Heigl, Leitung des Sicherheitsdienstes Augsburg
wird noch bekannt
Zielgruppe gegeben
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg.
Teilnahmezahl
12 – 14 Personen
Information und Anmeldung
Michael Wetterich, stv. Personalratvorsitzender
Telefon: 0821 400-4150 oder 0821 400-4144
E-Mail: deeskalationsmanagment@uk-augsburg.de
oder michael.wetterich@uk-augsburg.de
12 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

129
Intern
Entspannungsprogramm
AOK - Blitzentspannung
Die „AOK-Blitzentspannung“ ist eine konzentrative Selbsthilfeme-
thode mit dem Ziel regelmäßig zu entspannen – an jedem Tag. Einmal
erlernt, ermöglicht die AOK-Blitzentspannung Abstand von allem und
jedem zu gewinnen und sich von innen heraus zu regenerieren. Weitere wesentliche Fak-
toren für den Erfolg sind, dass durch die Übungen selbst kein Leistungsdruck aufgebaut
wird und dass die Übungen jederzeit und überall, ohne äußere Vorbedingungen – und
sogar unbemerkt von anwesenden Dritten - durchgeführt werden. Damit ist die „AOK-
Blitzentspannung“ eine alltagstaugliche Maßnahme zur Stressreduktion.
Infoboard Universitäts-
klinikum Augsburg
à Service für Mitarbeiter Hatha – Yoga sanft
à Betriebliches Gesund- Achtsames Yoga ist eine jahrtausendalte philosophische Lehre,
heitsmanagement welche Körper, Geist und Seele harmonisiert. So erfahren Sie
à Gesundheitsfördernde neben der Kräftigung von Muskulatur und Gelenken, im gleich-
Maßnahmen
zeitigen Wechselspiel von bewusstem Halten und völligem Loslassen, im Rahmen
à Rubrik Bewegungs-/
Entspannungspro-
Ihrer eigenen Möglichkeiten die wohltuende Wirkung der Übungen. Zu jeder Yo-
gramm gastunde gehört eine Anfangsentspannung mit mentaler Einstimmung von Körper
und Geist, ein Zusammenspiel von bewussten Atemtechniken, Mobilisationsübungen,
und im Mitarbeiter- dynamischen Karanas und Sonnengrüßen. Die klassischen und sanften Asanas in
portal des Universitäts- ruhiger Ausführung verhelfen zu mehr Bewusstheit und Konzentration. Die anschlie-
klinikum Augsburg
ßende längere Tiefenentspannung rundet die Stunde ab und gibt Ihnen die nötige innere
unter folgendem Link:
https://mitarbeiter.
Entspannung und Gelassenheit für Ihren Alltag.
uk-augsburg.de/
gesundheit-ganz-gross/ Ansprechpartnerin
Claudia Hillenbrand, Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement
Telefon: 0821 400-3298
E-Mail: claudia.hillenbrand@uk-augsburg.de

Alle Informationen zu den Kursangeboten


bekommen Sie im

130
EU
N
Gelassen und sicher im Stress Intern

Allgemeine Beschreibung
Im Berufs-, Familien- und Privatleben sind sehr viele Anforderungen zu meistern, um
selbst in einem gesunden Gleichgewicht zu bleiben und dabei alles Wichtige ‚unter einen
Hut‘ zu kriegen. Der Herausforderung, trotz Stress in Balance zu bleiben, sind Sie ge-
wachsen, wenn Sie einen gut gefüllten Werkzeugkoffer mit verschiedenen, wirksamen Termin
Strategien zum Umgang mit Stress haben und auch nutzen. Das Seminar unterstützt 05.05. – 06.05.2020
Sie dabei, die Herausforderungen des Alltags besser zu meistern und gestärkt durchs 08.30 – 16.00 Uhr
Leben zu gehen.
Ort
Universitätsklinikum
Inhalte Augsburg
· Erkennen Sie Ihre Stress auslösenden Situationen und erlernen Sie das aktive Verwaltungsgebäude 2
Gegensteuern 1. Obergeschoss Raum 7071
· Wissen, wie Sie noch achtsamer mit sich und Ihrem Umfeld umgehen können
· Eigene Schutzfaktoren und Ressourcen trainieren Teilnahmezahl
12 Personen
· Wie Sie Ihre Stärken mit den Anforderungen von außen in Einklang bringen, Belas-
tungsspitzen aushalten und dabei die eigenen Bedürfnisse im Blick behalten können Teilnahmegebühr
· Einüben von effektiven Möglichkeiten um Ihr persönliches Gleichgewicht zu festigen Die Durchführung der
· Eigene Stresssituationen wahrnehmen, annehmen und bewältigen Veranstaltung erfolgt in
· Gelassenheit und Achtsamkeit in der (Selbst)Pflege Kooperation mit der BKK
Augsburg und ist für
die Beschäftigten des
Referentin Universitätsklinikums
Monika Eberhardt, Examinierte Krankenschwester, Prävention und Gesundheits- Augsburg kostenfrei.
psychologie B.A., StressKompetent, Senden

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg.

10 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

131
EU
N
Intern
Gesund und fit trotz Schicht
Allgemeine Beschreibung
Schichtdienstarbeit führt häufig zu Schlafstörungen, Erschöpfung, körperlichen
Beschwerden und Probleme im Privatleben. Dies hängt ursächlich mit unserer biolo-
gischen Uhr zusammen. Unser Körper ist darauf eingestellt während des Tages aktiv
zu sein und sich in der Nacht auszuruhen. Schichtarbeitende sind daher besonderen
Termin gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt. Das Seminar unterstützt Sie dabei, die He-
29.01. – 30.01.2020
08.30 – 16.00 Uhr
rausforderungen des Schichtalltags besser zu meistern, indem Sie Ihre eigene Schutz-
faktoren und Ressourcen trainieren und stärken.
Ort
Universitätsklinikum Inhalte
Augsburg
· Besondere Herausforderungen für Beschäftigte in Schichtarbeit
Verwaltungsgebäude 2
· Stressbewältigung und Entspannung – wie funktioniert das bei Schichtarbeit?
1. Obergeschoss Raum 7071
· Gesunder Schlaf: praktische Techniken und Tools für einen erholsamen Schlaf
Teilnahmezahl · Gesunde Ernährung bei Schichtarbeit
12 Personen · Bewegter Alltag trotz Schichtarbeit
· Einübung von einfachen und effektiven Entspannungsmethoden (z.B.
Teilnahmegebühr
Die Durchführung der Ultrakurzentspannung, Körperachtsamkeit nach Prof. Fessler)
Veranstaltung erfolgt in · Gelassenheit und Achtsamkeit in der (Selbst-)Pflege
Kooperation mit der BKK
Augsburg und ist für die Referentin
Beschäftigten des Univer- Monika Eberhardt, Examinierte Krankenschwester, Prävention und Gesundheitspsy-
sitätsklinikums Augsburg
chologie B.A., StressKompetent, Senden
kostenfrei.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg,
die im Schichtdienst arbeiten.

10 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

132
EU
N
Gesunder Umgang mit Stress durch Intern

effektive Selbst- und Arbeitsorganisation

Allgemeine Beschreibung
Termin
Die moderne Arbeitswelt 4.0 ist geprägt von der rasanten Entwicklung der psychi-
12.02.2020
schen Belastungen. Als absoluter Klassiker der psychischen Belastungen zählt das 09.00 – 16.30 Uhr
Dauerthema Stress. Umso wichtiger ist es, sich regelmäßig mit dieser Thematik aus-
einanderzusetzen und den Fokus darauf zu legen, Stress grundlegend und möglichst Ort
nachhaltig zu reduzieren. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von Stress Universitätsklinikum
Augsburg
und wie es Ihnen gelingt, durch effektives Selbst- und Zeitmanagement Stressfaktoren
Verwaltungsgebäude
entgegenzuwirken. 1. Obergeschoss Raum 7071

Inhalte Teilnahmezahl
· Stress als Klassiker der psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt 14 Personen
· Definition, Entstehung und Ursachen von Stress
Teilnahmegebühr
· Stressreaktionen und der Mythos Multitasking Die Durchführung der
· Die Bedeutung von Pufferzeiten und Pausen Veranstaltung erfolgt in
Kooperation mit der AOK
Referenten Bayern und ist für die
Beschäftigten des Univer-
Max Huterer-Penninger, Gründer und Geschäftsführer, vhp Gesundheitsmanage-
sitätsklinikums Augsburg
ment, Mering
kostenfrei.

Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

133
EU
N
Intern
Mediterrane Küche – sonnig, frisch und lecker
Allgemeine Beschreibung
Die traditionelle Küche des Mittelmeerraumes enthält Komponenten, die den Menschen
vor typischen Zivilisationskrankheiten wie Herzinfarkt, Krebs und Diabetes mellitus
Termin
schützen können. Außerdem wird ihr eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem
28.04.2020
14.15 – 15.30 Uhr nachgesagt. Welche Bestandteile Ihre Kost enthalten sollte, damit Sie in den vollen Genuss
dieser Vorteile kommen, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Ort
Universitätsklinikum Inhalte
Augsburg
· Kernelement der Ernährungsform
Verwaltungsgebäude 2
Untergeschoss Raum 7019 · Zusammenhang mediterraner Ernährungsweise und Herz-Kreislauferkrankungen
· Modifizierung der Ernährungsweise unter Beibehalten persönlicher Vorlieben
Teilnahmezahl · Interessantes aus der Mittelmeerküche
25 Personen · Beratung durch eine qualifizierte Ernährungsberaterin
Teilnahmegebühr
Die Durchführung der Referenten
Veranstaltung erfolgt in Bettina Mayer, Dipl. Ing. (FH) Ernährungstechnik, Ernährungsberaterin, AOK Bayern
Kooperation mit der AOK
Bayern und ist für die Zielgruppe
Beschäftigten des Univer-
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg.
sitätsklinikums Augsburg
kostenfrei.

1 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

134
Oasentag Intern

Allgemeine Beschreibung
Menschen können neue Kraft, Lebensfreude und Sinn schöpfen, wenn sie (wieder) Zugang
zu ihren spirituellen Quellen haben. Oasentage wollen helfen, diese Ressourcen (neu) zu
entdecken und die eigene Resilienz zu stärken. Wir gehen dabei von einer weiten Definition
von Spiritualität aus: Spiritualität ist alles, was dem Menschen Halt und Kraft gibt.

Inhalte
· Aus dem Alltag heraus treten
· Kraftquellen meines Lebens entdecken
· Sich in Balance bringen
· Achtsamkeit einüben Termin
· Zugänge zur Meditation 29.06.2020
09.00 – 16.00 Uhr
Referenten Ort
Josefa Britzelmeier-Nann, Dipl.-Theologin, Klinikseelsorgerin Haus Tobias
Michael Saurler, Dipl.-Theologe, Pfarrer, Leitung Katholische Klinikseelsorge
Teilnahmezahl
Zielgruppe 12 Personen
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg aus Teilnahmegebühr
allen Professionen und Bereichen sowie aller Lebens- und Glaubenshaltungen. Für die Beschäftigten
des Universitätsklini-
kums Augsburg werden
die Teilnahmegebühren
vom Unternehmen
übernommen.

8 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

135
EU
N
Intern
Rücken aktiv im Job – Online Programm
Allgemeine Beschreibung
Rücken aktiv im Job ist ein 4-wöchiges, computergestütztes Kursprogramm zur Prävention
von Rückenbeschwerden.
Das Ziel des Programms ist es, Sie durch eine Vielzahl von Übungen, Informationen
und Tipps dabei zu unterstützen, Ihren Rücken zu stärken und somit Rückenschmerzen
vorzubeugen.
Dauer Das Programm begleitet Sie durch Ihren Tag: am Arbeitsplatz, Zuhause und in der Freizeit.
4-wöchiges Vergessen Sie nicht, sich auch nach Abschluss des Online-Programms die Übungen, Tipps
Onlineprogramm und Lerneinheiten Ihres Pools auszudrucken und somit über das Online-Programm hinaus
zu nutzen.
Ort
Zuhause oder am
Arbeitsplatz
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigte am Universitätsklinikum Augsburg.
Link
www.rueckenaktivimjob.
aok-bgf.de

136
EU
N
Salute – was die Seele stark macht! Intern

Allgemeine Beschreibung
Im Alltag gelassen bleiben, Stress verarbeiten und mit eigenen Wünschen und Bedürf-
nissen achtsam umgehen – wer hat sich das nicht schon etliche Male vorgenommen?
Sich selbst Gutes tun, Freundschaften und soziale Kontakte pflegen, eigene Werte im
Alltag verankert wissen und gedanklich wertschätzend mit sich umzugehen – dies
sind die Schutzfaktoren zur Wahrung psychischer Gesundheit. Zahlreiche praktische Termin
Übungen erleichtern es, die für sie lohnenden Elemente alltagstauglich zu übertragen 06.10. – 07.10.2020
08.30 – 16.00 Uhr
und dauerhaft zu verankern.
Ort
Inhalte Universitätsklinikum
· Selbstfürsorge – wie kann ich mir Gutes tun? Augsburg
· Soziales Netz, soziale Unterstützung – wer tut mir gut? Verwaltungsgebäude 2
· Selbstwirksamkeit – wie gehe ich gedanklich mit mir um? 1. Obergeschoss Raum 7071

· Sinnerleben – Welche Werte leiten mich? Teilnahmezahl


12 Personen
Referentin
Monika Eberhardt, Examinierte Krankenschwester, Prävention und Gesundheitspsy- Teilnahmegebühr
Die Durchführung der
chologie B.A., StressKompetent, Senden
Veranstaltung erfolgt in
Kooperation mit der BKK
Zielgruppe Augsburg und ist für die
Das Seminar wendet sich an alle Beschäftigten am Universitätsklinikum Augsburg. Beschäftigten des Univer-
sitätsklinikums Augsburg
kostenfrei.

10 Fortbildungspunkte RbP
Registrierung beruflich Pflegender

137
EU
N
Intern
Teamtag - „Teamstärkung“
Allgemeine Beschreibung
Endlich mal Zeit für entspanntes und vielleicht auch heiteres Zusammensein mit den Kol-
legen! Zeit um spielerisch gemeinsam Aufgaben zu bewältigen und Ziele zu erreichen. Zeit
zum Kennenlernen in einem anderen Kontext und Moderation von „außen“. Der Nutzen im
Alltag: verbesserte Kommunikation, Erhöhung der Resilienz, Entspannung, Motivation.

Termin Inhalte
auf Anfrage bei der · Kooperationsübungen
Dozentin
· Positive Verstärkung der Erfolge der Gruppe
i.d.R. 13.00 – 16.00 Uhr
· Reflexion der Rollen der einzelnen Teammitglieder
Ort · Übungen aus dem Impro- und Clownstheater
Universitätsklinikum · Geschützter Rahmen
Augsburg
Verwaltungsgebäude 1
Referentin
Erdgeschoss Raum 05
Ursula Hahn-Seidl, Beratung und Coaching
Teilnahmezahl
16 Personen Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Teams am Universitätsklinikum Augsburg.
Teilnahmegebühr
Für die Beschäftigten Information und Anmeldung
des Universitätsklini- Ursula Hahn-Seidl
kums Augsburg werden Beratung und Coaching
die Teilnahmegebühren Telefon: 0821 400-4497
vom Unternehmen
übernommen.

138
Aus
Bildung

Seite 139
139
Voraussetzungen
 ittlerer Bildungsab-
M
schluss oder Vergleich-
bares im Sinne der
Hebamme/Entbindungspfleger
durchlässigen Bildung
Allgemeine Beschreibung
Dauer Hebammen und Entbindungspfleger sind enge Partner von Frauen bzw. Eltern vor, während
3 Jahre der Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett bis zum Ende der Stillzeit. Sie
für Gesundheits- und
KrankenpflegerInnen betreuen Schwangere und deren Familien ganzheitlich. Sie arbeiten alleinverantwortlich
bzw. Gesundheits- und oder in Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Berufsgruppen.
Kinderkrankenpflege-
rInnen 2 Jahre (Verkür-
Ausbildung und Studium
zung verpflichtend)
In Theorie und Praxis bereiten wir auf den Beruf der Hebamme/des Entbindungspflegers
Ausbildungsvergütung vor. Während der praktischen Ausbildung werden insbesondere Kreißsaal und integrative
1. Ausbildungsjahr Wochenstation durchlaufen. Nach der staatlichen Prüfung sind die Absolventinnen in der
1.110,70 Euro Lage, eigenverantwortlich Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und junge Familien zu
2. Ausbildungsjahr
betreuen. Ferner besteht für Bewerberinnen mit (Fach-)Hochschulreife die Möglichkeit, ab
1.176,70 Euro
der Hälfte der Ausbildung ausbildungsergänzend den Bachelorstudiengang „Midwifery“
3. Ausbildungsjahr
1.283,00 Euro (B.sc.) an der Hochschule Osnabrück zu besuchen. Nach dem erfolgreichen Abschluss der
Ausbildung setzen Sie das Studium in Vollzeit für drei Semester fort.
Schulleitung
 laudia Dachs
C
Telefon: 0821 400-4990
Beruf
Fax: 0821 400-174990 Hebammen und Entbindungspfleger arbeiten selbständig in den Bereichen der Geburts-
E-Mail: vorbereitung, Schwangerenvorsorge, Geburtshilfe, Wochenbettbetreuung bis zum Ende
hebammen.ausbildung@ der Stillzeit. Frauen- und Geburtskliniken bieten Arbeitsplätze im Angestelltenverhältnis
uk-augsburg.de
bzw. freiberuflich im Belegsystem. Als freiberufliche Tätigkeit kommen die Mitarbeit/
Sekretariat: Leitung sogenannter hebammengeleiteter Einrichtungen in Betracht. Auch nur einzelne
Anna-Maria Palluch Teile der umfassenden Tätigkeit sind möglich.
Bettina Zivkovic
Telefon: 0821 400-4950 Aufstiegsmöglichkeiten
Ausführliche Weiterbildung zur Stationsleitung im Kreißsaal oder zur Lehrende im Hebammenwesen.
Informationen Mit Hochschulzugangsberechtigung oder Berufserfahrung besteht die Möglichkeit eines
www.karriere.uk-augs- Studiums in den Bereichen Pädagogik, Management oder Wissenschaft.
burg.de > Ausbildung

140
Operationstechnische Assistent/innen (OTA) Voraussetzungen
Mittlerer
Bildungsabschluss
Allgemeine Beschreibung
oder qualifizierter
Operationstechnische Assistent/innen arbeiten im Operationssaal. Schwerpunkt der Hauptschulabschluss und
Tätigkeit ist die Assistenz des Chirurgen während einer Operation. Weiterhin zählen abgeschlossene
zu den Aufgaben die Vor- und Nachbereitung einer Operation sowie die Betreuung der Berufsausbildung
Patienten. (mindestens
2 Jahre oder
Krankenpflegehilfe
Ausbildung
1-jährig)
Unsere Ausbildung soll die Auszubildenden mit den vielfältigen Aufgaben im Opera-
tionsdienst vertraut machen, die ein kompetentes, verantwortungsvolles und sicheres Dauer
Arbeiten ermöglichen. Dazu gehört auch die Heranführung an den Umgang und Einsatz 3 Jahre
von technischem Equipment. Darüber hinaus ist es uns aber ein besonderes Anliegen,
Schulleitung
den Auszubildenden patientenorientierte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ver-
Gabriele Staß
mitteln. Des Weiteren legen wir sehr großen Wert darauf, die Teamfähigkeit zu fördern. Telefon: 0821 400-4462

Beruf Ausbildungsvergütung
Operationstechnische Assistent/innen arbeiten überall dort, wo operiert wird. Dies 1. Ausbildungsjahr
1.110,70 Euro
kann sowohl im Krankenhaus sein als auch in ambulanten OP-Zentren, Spezialkliniken
2. Ausbildungsjahr
oder Arztpraxen, in denen operative Eingriffe durchgeführt werden. 1.176,70 Euro
3. Ausbildungsjahr
Aufstiegsmöglichkeiten 1.283,00 Euro
Weiterbildungsmöglichkeiten zur Praxisanleitung oder Leitung einer Funktionseinheit.
Mit Hochschulzugangsberechtigung oder Berufserfahrung besteht die Möglichkeit
Sekretariat
Anna-Maria Palluch
eines Studiums in den Bereichen Pädagogik, Management oder Wissenschaft. Bettina Zivkovic
Telefon: 0821 400-4950
E-Mail: ota.ausbildung@
uk-augsburg.de

Ausbildungsbeginn
01. Oktober 2020

Ausführliche
Informationen
www.karriere.uk-augs-
b burg.de > Ausbildung

141
Pflegefachhelfer (Krankenpflege)
Allgemeine Beschreibung
„Staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/innen (Krankenpflege)“ arbeiten bei der qualifi-
zierten Pflege von kranken Menschen mit und unterstützen die Pflegefachfrau/- mann.
Voraussetzungen
 indestalter 17 Jahre,
M Ausbildung
Erfolgreicher Die Schüler werden an der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe theoretisch aus-
Hauptschulabschluss gebildet und im Universitätsklinikum Augsburg und weiteren Pflegeeinrichtungen in
der Praxis eingesetzt und unterwiesen.
Dauer
1 Jahr
Beruf
Schulleitung Einsatzmöglichkeiten bieten Krankenhäuser, ambulante Pflegeeinrichtungen,
René Leisten Alten- und Pflegeheime.
Sekretariat
Anna-Maria Palluch Aufstiegsmöglichkeiten
Bettina Zivkovic Fortsetzung der Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau oder Pflegefachmann, Operati-
Telefon: 0821 400-4950 onstechnischen Assistenten/in oder Physiotherapeut/in nach entsprechender Eignung
E-Mail: akademie@ möglich.
uk-augsburg.de

Ausbildungsbeginn
Am 1. August jeden Jahres

Ausführliche
Informationen
www.www.karriere.uk-augs-
burg.de > Ausbildung

142
Pflegefachmann / Pflegefachfrau
Allgemeine Beschreibung
Ziel der Ausbildung ist die Befähigung für eine eigenverantwortliche, individuelle
Pflege, gemäß den vorbehaltenen Tätigkeiten §4 Pflegeberufereformgesetz, von
kranken und behinderten Menschen jeder Altersstufe. Darüber hinaus befähigt die
Ausbildung zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im Voraussetzungen
Gesundheitswesen. Mindestens mittlerer
Bildungsabschluss
Ausbildung
Die bisher im Altenpflegegesetz und im Krankenpflegegesetz getrennt geregelten
Dauer
3 Jahre
Pflegeausbildungen werden in einem neuen Pflegeberufegesetz ab dem 1. Januar 2020
zusammengeführt. Alle Auszubildenden erhalten zwei Jahre lang eine gemeinsame, Ausbildungsvergütung
generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der 1. Ausbildungsjahr
praktischen Ausbildung wählen. Nach zwei Dritteln der Ausbildung wird eine Zwischen- 1.110,70 Euro
2. Ausbildungsjahr
prüfung zur Ermittlung des Ausbildungsstandes durchgeführt. Auszubildende, die im
1.176,70 Euro
dritten Ausbildungsjahr die generalistische Abschlussprüfung bestehen, erwerben den
3. Ausbildungsjahr
Berufsabschluss „Pflegefachfrau“ bzw. „Pflegefachmann“. 1.283,00 Euro

Beruf Schulleitung
Mögliche Tätigkeitsfelder sind Krankenhäuser aller Fachdisziplinen, Langzeitpflegeein- René Leisten

richtungen, ambulante (Kinder)Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen des öffentlichen Sekretariat


Gesundheitsdienstes u.v.m. Anna-Maria Palluch
Bettina Zivkovic
Aufstiegsmöglichkeiten Telefon: 0821 400-4950
Eine Vielzahl an Fachweiterbildungen im Gesundheitswesen sowie weiterführende E-Mail:
akademie@uk-augsburg.de
akademische Qualifizierungsmöglichkeiten z. B. in den Bereichen Pädagogik, Manage-
ment und Wissenschaft.

Zugangsvoraussetzungen
Mittlerer Bildungsabschluss oder der erfolgreiche Abschluss einer mindestens 2-jährigen
Berufsausbildung oder der Abschluss als staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in.

143
Voraussetzungen
Mittlerer
Bildungsabschluss oder
gleichwertiger Abschluss Physiotherapeut/in
Dauer
Allgemeine Beschreibung
3 Jahre Vollzeit
Unser Ziel ist es, die Schüler im Ausbildungsprozess mit aktuellen pädagogischen Kon-
Schulleitung zepten zu fördern und zu begleiten. Im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben Sie ein
Petra Anders fundiertes Fachwissen sowie Sozial- und Kommunikationskompetenz, um in Ihrem
Langemarckstr. 11a Beruf als Physiotherapeut/in den breit gefächerten Anforderungen gewachsen zu sein.
86156 Augsburg

Ausbildungsvergütung Ausbildung
1. Ausbildungsjahr In Theorie und Praxis lernen unsere Schüler die theoretischen Grundlagen und physio-
1.010,74Euro therapeutisches Handeln miteinander zu verknüpfen. In der praktischen Ausbildung
2. Ausbildungsjahr wird die Umsetzung individueller Therapiekonzepte vermittelt.
1070,80 Euro
3. Ausbildungsjahr
1167,53 Euro
Beruf
Einsatzmöglichkeiten bieten sich in Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen,
Sekretariat Spezialkliniken, Physiotherapiepraxen, Arztpraxen,Seniorenzentren, Förderschulen.
Monika Sengül Physiotherapeuten arbeiten im Angestelltenverhältnis oder selbständig. Auch der Well-
Telefon: 0821-401022 ness- und Fitnessmarkt ist ein Arbeitsfeld mit Zukunft.
E-Mail:
physio.ausbildung@
klinikum-augsburg.de Aufstiegsmöglichkeiten
Umfangreiche Weiterbildungsangebote, Spezialisierung auf einzelne Fachbereiche
Ausbildungsbeginn möglich, mit entsprechender Berufserfahrung leitende Aufgaben. Weiterführende
Am 01.Oktober Bachelor- und Masterstudiengänge, z.B. für Therapiewissenschaften oder Erwachse-
jeden Jahres
nenpädagogik mit dem Ziel, eine Lehrtätigkeit zu übernehmen. Für Interessierte mit
Ausführliche einer Hochschulreife besteht die Möglichkeit den ausbildungsintegrierten Bachelor-
Informationen studiengang für Physiotherapie an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in
www.www.karriere.uk-augs- Regensburg zu besuchen.
burg.de > Ausbildung

144
Orga
Nisato
risches
Kalender
2020
Seite 145
Anmeldeformulare für interne Teilnehmende
Das Anmeldeformular für interne Teilnehmende und für Weiterbildungen finden Sie im

Infoboard der Akademie für Gesundheitsberufe


> Fort- und Weiterbildung (FB) > Veranstaltungen > Anmeldeformulare

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für interne Teilnehmende


Anmeldung
Zur Anmeldung von Veranstaltungen benutzen Sie bitte das Anmeldeformular für interne Teilnehmende
und für Weiterbildungen bitte das separate Anmeldeformular für Weiterbildungen. Voraussetzung für die
Teilnahme ist die fristgerechte schriftliche Anmeldung, die nur mit Ihrer Unterschrift und der Unterschrift
Ihren Vorgesetzten akzeptiert wird. Anmeldungen werden nach ihrem zeitlichen Eingang berücksichtigt. Der
Anmeldeeingang für interne Interessierte kann nur bestätigt werden, wenn Sie auf dem Anmeldeformular Ihre
E-Mailadresse angeben. Ansonsten bekommen Sie den Eingang Ihrer Anmeldung nicht gesondert bestätigt. Ist
die geplante Gruppengröße erreicht und die Veranstaltung ausgebucht oder muss die Veranstaltung ausfallen,
erhalten Sie selbstverständlich eine Mitteilung.

Anmeldeschluss
Anmeldeschluss für Veranstaltungen: vier (4) Wochen vor Veranstaltungsbeginn
Anmeldeschluss für Weiterbildungen: acht (8) Wochen vor Weiterbildungsbeginn
Falls bis zum Anmeldeschluss nicht genügend Anmeldungen eingegangen sind, behalten wir uns vor, die
Veranstaltung abzusagen oder zeitlich zu verlegen.

Teilnahmegebühren
Die ausgewiesenen Teilnahmegebühren im Fortbildungsprogramm werden i.d.R. für interne Teilnehmende
vom Universitätsklinikum Augsburg übernommen. Ausnahme: Veranstaltungen des Instituts für Sozial-
medizin in der Pädiatrie Augsburg (ISPA) sind für interne Teilnehmende kostenpflichtig. Anmeldungen,
Organisation, Informationen und Rechnungsstellung über: ISPA – Institut für Sozialmedizin in der Pädiatrie
Augsburg, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg

146
Abmeldung
Wenn Sie an einer bereits angemeldeten Veranstaltung nicht teilnehmen können, benachrichtigen Sie bitte
Ihren Vorgesetzten und uns unverzüglich unter:
Telefon: 0821 400-4287, Fax: 0821 400-174474, E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de
Durch die Abmeldung ermöglichen Sie einem anderen Interessierten auf der Warteliste an der Veranstaltung
teilzunehmen.

Urheberrechte
Die Veranstaltungsteilnehmenden verpflichten sich zur Beachtung folgender Punkte: Seminarbegleitende
Arbeitsmappen, bzw. Unterlagen etc. unterliegen dem Urheberrecht und dürfen zu keiner Zeit und unter
keinen Umständen fotomechanisch oder elektronisch vervielfältig t werden; sie sind nur für den persönli-
chen Gebrauch der Teilnehmenden oder zu weiteren Schulungszwecken für Mitarbeitende des Universitäts-
klinikum Augsburg bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

Akademie für Gesundheitsberufe Abteilung Fort- und Weiterbildung


Stenglinstraße 2 Stenglinstraße 2
86156 Augsburg 86156 Augsburg

Telefon: 0821 400-4950, Fax: 0821 400-4949 Telefon: 0821 400-4287, Fax: 0821 400-174474
E-Mail: akademie@uk-augsburg.de E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de

147
Anmeldeformulare für externe Teilnehmende
Das Anmeldeformular für externe Teilnehmende und für Weiterbildungen finden Sie unter:

www.karriere.uk-augsburg.de
> Ein Leben lang lernen > Mehr Information

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für externe Teilnehmer


Anmeldung
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte das Anmeldeformular. Voraussetzung für die Teilnahme ist die fristge-
rechte schriftliche Anmeldung, die nur mit Ihrer Unterschrift akzeptiert wird. Anmeldungen werden nach
ihrem zeitlichen Eingang berücksichtigt. Sie erhalten eine Rechnung, die zugleich als verbindliche Anmeld-
ebestätigung gilt. Die Kosten sind im Fortbildungsprogramm ausgewiesen.

Zahlungsbedingungen
Die Teilnahmegebühren sind im Fortbildungsprogramm ausgewiesen. Die Gebühren verstehen sich immer
ohne Verpflegung. Reise- sowie evtl. entstehende Übernachtungskosten sind ebenfalls nicht enthalten. Die
Teilnahmegebühr wird mit Erhalt der Anmeldebestätigung/Rechnung fällig. Bitte überweisen Sie den ent-
sprechenden Betrag mit Angabe der Rechnungsnummer auf folgendes Konto:
Stadtsparkasse Augsburg, IBAN: DE92 7205 0000 0000 0680 80, SWIFT/BIC: AUGSDE77XXX

Rückerstattung
Eine Stornierung der Veranstaltung muss schriftlich erfolgen. Bis 28 Tage vor Beginn der Veranstaltung
können die die Teilnehmenden von der Anmeldung kostenfrei zurücktreten. Bis 14 Tage vor dem Veranstal-
tungstermin sind 50 % der Teilnahmegebühr zu bezahlen, danach fällt die volle Gebühr zur Zahlung an.
Wird eine Ersatzperson benannt, gilt diese Regelung nicht. Bei vorzeitiger Abreise bzw. vorzeitigem Abbruch
der Veranstaltungsteilnahme ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten.

Haftung
Es besteht kein Rechtsanspruch auf Durchführung des Angebots. Wir behalten uns vor, Referierende auszu-
tauschen, Veranstaltungen zeitlich zu verlegen oder abzusagen. Sollte eine Veranstaltung nicht stattfinden,
erhalten Sie bereits eingezahlte Teilnahmegebühren zurück. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

148
Urheberrechte
Die Veranstaltungsteilnehmenden verpflichten sich zur Beachtung folgender Punkte: Seminarbegleitende
Arbeitsmappen, bzw. Unterlagen etc. unterliegen dem Urheberrecht und dürfen zu keiner Zeit und unter
keinen Umständen fotomechanisch oder elektronisch vervielfältigt werden; sie sind nur für den persönli-
chen Gebrauch der Teilnehmenden bestimmt und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden.

Datenschutz
1. Erhebung, Speicherung, Nutzung und Verarbeitung der persönlichen Daten
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 I 1 Buchst. a, b und f DSGVO. Wir erheben, verarbeiten
und nutzen die im Rahmen der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten für die Durchführung
und Abwicklung der Veranstaltung, zu der Sie sich anmelden.
2. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden für eine Regellöschfrist von zehn Jahren elektronisch gespeichert.
3. Weitergabe der persönlichen Daten
Sofern für die Durchführung der Veranstaltung erforderlich, werden die Daten gegebenenfalls auch an Dritte
übermittelt, die an der Durchführung beteiligt sind (Fachgesellschaften, etc.). Eine Weitergabe der Daten an
andere Dritte erfolgt dagegen nicht.
4. Widerruf der Einwilligungserklärung
Mit Ihrer Einwilligung auf dem Anmeldeformular akzeptieren Sie die Datenschutzhinweise und stimmen
uneingeschränkt zu. Diese Einwilligung können Sie gegenüber dem Universitätsklinikum Augsburg jeder-
zeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die endgültige Löschung oder zeitweilige Sperrung Ihrer
persönlichen Daten (sämtlicher oder einzelner) verlangen. Die Widerrufserklärung kann jederzeit an aka-
demie@uk-augsburg.de gerichtet werden. Die Löschung oder Sperrung der persönlichen Daten wird unter
Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften durchgeführt und dokumentiert.
5. Weitere Informationen
Für weitere Informationen steht Ihnen der Datenschutzbeauftragte am Universitätsklinikum Augsburg
gerne zur Verfügung:
Telefon: 0821 400-01, E-Mail: datenschutz@uk-augsburg.de

Akademie für Gesundheitsberufe Abteilung Fort- und Weiterbildung


Stenglinstraße 2 Stenglinstraße 2
86156 Augsburg 86156 Augsburg

Telefon: 0821 400-4950, Fax: 0821 400-4949 Telefon: 0821 400-4287, Fax: 0821 400-174474
E-Mail: akademie@uk-augsburg.de E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de

149
Referentenverzeichnis
A
Angster Robert, Dr. med., Facharzt für Anäs- C
thesie, Oberarzt Schmerztagesklinik, Klinik für Caspers-Jones Michael, Praxislehrer, Akademie
Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, für Gesundheitsberufe, Universitätsklinikum
Universitätsklinikum Augsburg Augsburg
Apostolopoulos Jannis, Oberarzt, Bezirkskran-
kenhaus Augsburg D
Aulmann Christoph, Dr. med., Oberarzt, Inter- Danner Katharina, M.A., Leitung Fort- und
disziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung, Weiterbildung, Akademie für Gesundheitsberufe,
Universitätsklinikum Augsburg Universitätsklinikum Augsburg
Djukec Igor, Dr. med., Oberarzt, Bezirkskranken-
B haus Augsburg
Blanz Jessica, Pflegerische Leitung der Fachwei- Dorn Petra, Hygienefachkraft, Praxisanleitung,
terbildung Notfallpflege, Universitätsklinikum Fachkrankenschwester für Intensivmedizin, Stabs-
Augsburg stelle Hygiene und Umweltmedizin, Universitäts-
Block Anja, ltd. MTLA, Institut für Transfusions- klinikum Augsburg
medizin und Hämostaseologie, Universitätskli- Doukas Maria, BScN, Bildungsreferentin, Fort-
nikum Augsburg und Weiterbildung, Akademie für Gesundheitsbe-
Bodinka Stefanie, Expertenteam für Ernährungs- rufe, Universitätsklinikum Augsburg
therapie, Kompetenzzentrum Pflege, Universitätskli-
nikum Augsburg E
Brey Sabrina, Gesundheits- und Krankenpfle- Eberhardt Monika, Examinierte Kranken-
gerin, Zentrale Notaufnahme, Universitätskli- schwester, Prävention und Gesundheitspsychologie
nikum Augsburg B.A., Achtsamkeitsseminarleiterin, Resilienztrai-
Britzelmeier-Nann Josefa, Dipl.-Theologin, Kli- nerin, StressKompetent, Senden
nikseelsorgerin, stv. Leitung Katholische Klinik- Estner Peter, Fachkrankenpfleger Intensiv- und
seelsorge, Universitätsklinikum Augsburg Anästhesiepflege, Praxisbegleiter für Basale Stimu-
Bucher Frederik, Dr. med., Stationsarzt, Inter- lation in der Pflege
disziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung, Etti Marion, Studium der Betriebswirtschafts-
Universitätsklinikum Augsburg lehre, Zusatzqualifikationen in NLP und TA, Au-
Buhr Thomas, Dr. med., Bereichsleiter Medizin- torin von verschiedenen Fachbüchern, Gründerin
controlling und Erlösmanagement, Universitätskli- von ETTI + Partner, IHK Akademie Schwaben
nikum Augsburg

150
F
Flach Renate, Palliativfachkraft, Leitung der Hos- Greinwald Alexandra, Studium Latein/Italie-
pizgruppe Albatros, Augsburg nisch Lehramt, Ausbildung zur Theaterpädagogin,
Friedrich Helga, Klinische Zentrumsmanagerin, Trainerausbildung, Systemischer Coach, Trainerin
Universitätsklinikum Augsburg im Bereich Arbeitstechniken/Kommunikation/
Fröhlich Susanne, Bildungsreferentin, Fort- und sicheres Auftreten, Partnerin im Trainingsunter-
Weiterbildung, Akademie für Gesundheitsberufe, nehmen ETTI + PARTNER München, Mitglied im
Universitätsklinikum Augsburg dvct e. V. (Deutscher Verband für Coaching und
Training), IHK Akademie Schwaben
G Gremes Tanja, Expertenteam Wund- und Stoma-
Gamperl Veronika, Wundexpertin ICW®, therapie, Inkontinenzbehandlung, Kompetenzzen-
Universitätsklinikum Augsburg trum Pflege, Universitätsklinikum Augsburg
Geisenberger Jochen, Leiter der Akademie für Ge- Grimm Roland, Pädagoge, Trainer für Tropho Trai-
sundheitsberufe, Universitätsklinikum Augsburg ning®, Brainkinetik® und NLP (DVNLP)
Giebl Andreas, Facharzt für Transfusionmedizin, Grützner Stefanie, Dr. med., Direktorin, Institut
Institut für Transfusionsmedizin und Hämostaseo- für Transfusionsmedizin und Hämostaseologie,
logie, Universitätsklinikum Augsburg Universitätsklinikum Augsburg
Gläsel Andrea, Teamleitung Dokumentationsbe-
auftragte, Pflegedirektion, Universitätsklinikum H
Augsburg Hahn-Seidl Ursula, Dipl. Sozialpädagogin (FH),
Gottlob Susanne, Qualitätsberaterin, Stabsstelle Systemische Beraterin/Coach/Mediatorin (SE),
Qualitäts- und Risikomanagement, Universitätskli- Beratung und Coaching, Universitätsklinikum
nikum Augsburg Augsburg

151
Hainsch-Müller Irmtraud, Dr. med., Oberärztin, Kießling Monique, Gesundheits- und Kranken-
Interdisziplinäres Zentrum für Palliative Versor- pflegerin, Wundexpertin ICW®, Praxisanleiterin,
gung, Zertifizierte Kursleiterin DGP, Universitäts- Universitätsklinikum Augsburg
klinikum Augsburg Knechtel Damaris, Dr., DRG-Schulungsärztin,
Heigl Joachim, Leitung des Sicherheitsdienstes, Bereich Medizincontrolling und Erlösmanagement,
Universitätsklinikum Augsburg Universitätsklinikum Augsburg
Hell Dieter, Pädagogischer Leiter der gesamten Koch Herbert, Pflegerische Leitung der Fachwei-
Fachweiterbildungsstätte, Klinischer Zentrumsma- terbildung Pflege in der Onkologie, Universitätskli-
nager, Universitätsklinikum Augsburg nikum Augsburg
Hembacher Erzebet, CNP Spezialistin / AWB Fa. Köllner Jan, Fachkrankenpfleger für Intensiv- und
Lohmann und Rauscher Anästhesiepflege, Expertenteam für Ernährungs-
Hohlfeld Adnan, Bereich Medizinische Informati- therapie, Kompetenzzentrum Pflege, Universitäts-
onstechnik, Universitätsklinikum Augsburg klinikum Augsburg
Huterer-Penninger Max, Gründer und Geschäfts- Kopp Florian, Oberarzt, IV. Medizinische Klinik,
führer, vhp Gesundheitsmanagement, Mering Diabeteszentrum, Universitätsklinikum Augsburg
Krieger Franziska, MigraNet-Teilprojekt Berufs-
J bezogenes Deutsch, Münchner Volkshochschule
Jegust Holger, MBA Gesundheitsmanagement, Küchelbacher Martin, Bereich Medizinische
Leitung Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanage- Informationstechnik, Universitätsklinikum
ment, Universitätsklinikum Augsburg Augsburg

K L
Kaysers Heins-Georg, Dr. med., Krankenhausbe- Lamers Kerstin, MScN, Pflegewissenschaftlerin,
triebswirt (VKD) Stabsstelle Pflegewissenschaft, Universitätskli-
Kellner Gerhard, Dr., Theologe, Diplom-Psycho- nikum Augsburg
loge, Lehrsupervisor (DGfP/KSA), Leiter des Hauses Lauter Anita, Bereich Medizinische Informations-
Tobias, Augsburg technik, Universitätsklinikum Augsburg
Kemmether Katharina, MSc ANP, Fachkranken- Leisten René, Schulleiter der Berufsfachschule für
schwester Intensiv- und Anästhesiepflege, Univer- Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Kran-
sitätsklinikum Augsburg kenpflegehilfe, Akademie für Gesundheitsberufe,
Kern Martina, Leitung Zentrum für Palliativme- Universitätsklinikum Augsburg
dizin, Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein-Sieg und Leone Ulrike, Fachkrankenschwester für Intensiv-
ALPHA Rheinland und Anästhesiepflege, Wundtherapeutin EWI,
Kersting Karin, Prof. Dr., Dipl. Pädagogin, Fachbe- Universitätsklinikum Augsburg
reich Sozial- und Gesundheitswesen, Hochschule Lobinger Saskia, B.Sc., Projektmitarbeiterin,
Ludwigshafen am Rhein Patientenmanagement, Universitätsklinikum
Augsburg
152
M P
Maasen Claudia, Dr. med., Stationsärztin, Inter- Perret Monika, Stationsleitung, Palliativstation, In-
disziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung, terdisziplinäres Zentrum für Palliative Versorgung,
Universitätsklinikum Augsburg Zertifizierte Kursleiterin DGP, Universitätsklinikum
Manoharan Denzil, Diversity Trainer, Tür an Tür Augsburg
UG, Augsburg Pintarelli Harald, Stellvertretender Schulleiter
Matscheko Norbert, M.A., B.Sc, Akademiedi- der Berufsfachschule für Krankenpflege und Kran-
rektor, Bayerische Pflegeakademie, München kenpflegehilfe, Akademie für Gesundheitsberufe,
Mayer Bettina, Dipl. Ing. (FH) Ernährungstechnik, Universitätsklinikum Augsburg
Ernährungsberaterin, AOK Bayern Prehm Matthias, Gründer und Inhaber der Se-
Mikas Ljiljana, Kinderkrankenschwester, Praxis- minaragentur HumorPille®, Fachkrankenpfleger
anleiterin, zertifizierte Trainerin INEKO Institut, für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter,
perspektive PERSONALENTWICKLUNG, München Autor, Botschafter der Stiftung Humor Hilft Heilen
Müller Jürgen, Dipl. Pädagoge (Univ.) Zertifizierter von Dr. med. Eckart von Hirschhausen
Business Coach und Trainer, Geschäftsführer der
con!flex GbR, Bamberg R
Munding Wolfgang, Schwerbehindertenvertre- Rauner Christine, Physiotherapeutin, Lehrthera-
tung, Personalrat, Universitätsklinikum Augsburg peutin am Staatl. BSzG des Uniklinikums München
B.A. Medizinpädagogik, M.Sc. Gesundheits- und
N Pflegewissenschaften, Referentin der AG Atemphy-
Nau Susanne, Ernährungswissenschaftlerin, Ex- siotherapie Physiodeutschland
pertenteam für Ernährungstherapie, Kompetenz- Renz Manfred, Dr., Apotheker, Universitätskli-
zentrum Pflege, Universitätsklinikum Augsburg nikum Augsburg
Nuber Barbara, Pflegerische Leitung der Fachwei- Roehring Jörg, stv. Pflegedirektor, Klinischer Zen-
terbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesie- trumsmanager, Universitätsklinikum Augsburg
pflege, Universitätsklinikum Augsburg Ruile Sarah, M.Sc., Gesundheits- und Kranken-
pflegerin, Zentrale Notaufnahme, Universitätskli-
O nikum Augsburg
Öfele Judith, Dr. med., Stationsärztin, Interdiszip-
linäres Zentrum für Palliative Versorgung Universi- S
tätsklinikum Augsburg Sauerstein Birgit, Diabetes Beraterin DDG (Deut-
Otto Nathalie, Dipl. Pflegewirtin, Geschäftsführerin sche Diabetes Gesellschaft) und Wundassistentin
perspektive PERSONALENTWICKLUNG, München DDG, IV. Medizinische Klink, Diabeteszentrum,
Universitätsklinikum Augsburg

153
Saurler Michael, Dipl.-Theologe, Pfarrer, Leitung Sturm Manfred, Dr.med., Oberarzt, Leiter der
Katholische Klinikseelsorge, Universitätsklinikum Schmerzambulanz, Klinik für Anästhesiologie und
Augsburg operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum
Schmidt Stephan, Bereich Medizinische Informa- Augsburg
tionstechnik, Universitätsklinikum Augsburg
Scholz Ralf, WISAG Medizintechnische Service T
GmbH Temizel Selin, Ärztin, Stabsstelle Hygiene und
Schöningh Babette, Dr. med., Ärztliche Psychothe- Umweltmedizin, Universitätsklinikum Augsburg
rapeutin, Ausbildung in Naturheilkunde, Traumathe-
rapie und Biofeldbehandlungen, Augsburg V
Schrenk Rainer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH), Vogtherr Georg, MLIS. Senior Costumer Engage-
Leitung der Stabsstelle Datenschutz, Universitäts- ment Manager, EBSCO Information Services
klinikum Augsburg
Schulze Monika, Dr., Krankenhaushygienikerin, W
Leitung der Stabsstelle Hygiene und Umweltme- Waibl Barbara, Trauerbegleiterin, Interdiszipli-
dizin, Universitätsklinikum Augsburg näres Zentrum für Palliative Versorgung, Universi-
Schunk Mia, Diplom-Pädagogin, Diplom-Psycho- tätsklinikum Augsburg
gerontologin, kooptiertes Vorstandsmitglied Dt. Wetterich Michael, Personalrat, stv. Personalrats-
Alzheimer Gesellschaft Landesverband Bayern vorsitzender, Universitätsklinikum Augsburg
e. V., Selbsthilfe Demenz Wilhelm Thomas, Pflegerische Leitung der
Schwarz Christiane, Prof. Dr. rer. medic, Heb- Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege,
amme, Lehrstuhl für Hebammenwissenschaften, Universitätsklinikum Augsburg
Universität zu Lübeck Winkler Rosa-Elisabeth, Expertenteam Wund-
Schwarz Marei, Referentin Tarif- und Grundsatz- und Stomatherapie, Inkontinenzbehandlung,
angelegenheiten, Bereich Personalmanagement, Kompetenzzentrum Pflege, Universitätsklinikum
Universitätsklinikum Augsburg Augsburg
Simon Thomas, Geschäftsführer, perspektive Wirnitzer Bruno G., Bereichsleitung Personalma-
PERSONALENTWICKLUNG, München nagement, Universitätsklinikum Augsburg
Sommer Harald Volker, Theater- und Schauspiel-
pädagoge, Atem-, Stimm- und Sprechtraining, Z
Seminare für Präsenz, Körpersprach und Rhetorik Zapf Manuela, Dr. med., Fachärztin für Arbeitsme-
an der VHS Augsburg und München, Dozent u.a. an dizin und Innere Medizin, Leitende Betriebsärztin,
den Hochschulen Augsburg und Osnabrück Universitätsklinikum Augsburg

154
Wegweiser zur Akademie
Das Universitätsklinikum Augsburg liegt im westlichen Stadtgebiet unmittelbar an der Grenze zur Stadt
Neusäß. An der Zufahrt zum Universitätsklinikum Augsburg stehen kostenpflichtige Parkplätze für Besucher
zur Verfügung. Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt eine sehr gute Verkehrsanbindung durch Bus- und
Straßenbahn. Die Einrichtungen und Schulungsräume der Akademie für Gesundheitsberufe befinden sich in
verschiedenen Gebäuden des Klinikkomplexes. Bitte beachten Sie entsprechende Hinweise.

Ansonsten helfen Ihnen die Mitarbeitenden am Informationsstand des Universitätsklinikum sicher weiter.

+ Notaufnahme Haltestelle
»Kinderklinik«
Buslinie 500/ 501/ 640
Unterrichtsräume
Akademie „ †
1. UG + 1. OG

Ne
‚ OTA Schule

usä
 1. OG
ˆ

ße
Haupt-

rS
eingang ‡

tra
ße
Haltestelle »Uniklinik/BKH«
Buslinie 32
ƒ
P …
Tiefgarage

Haltestelle»Uniklinik/BKH«
Straßenbahnlinie 2
P

St en gl in str aß e

P
Haltestelle »Stenglinstraße«
Straßenbahnlinie 2

 Universitätsklinikum Augsburg
Virch

‚ Kinderklinik Augsburg | Mutter-Kind-Zentrum Schwaben


ƒ Akademie für Gesundheitsberufe und
owstr

Medizinisches Schulzentrum
Endstation Linie 2
N
„ Stiftung Bunter Kreis
»P+R Augsburg West« … Berufsfachschule für Physiotherapie
aße

Langemarkstraße 11a
† Fort- und Weiterbildung | Hebammenschule
Neusäßer Str. 47
‡ Verwaltungsgebäude 2: BGM | NaKo
ˆ Verwaltungsgebäude 2:
Unterrichtsräume Akademie | OTA Schule

155
Kalender 2020
Januar Seite
08.01.2020 Reanimationstraining 84

13.01.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 1 55

13.01.2020 DRG Update 2020 70

13.01.2020 Netzwerktreffen der Fachexperten der Onkologie/Palliative Care 28

13.01. – 28.01.2020 Weiterbildung Management einer Organisationseinheit im Gesundheitswesen - Kurs 18/20 117

21.01.2020 Forum „Update Praxisanleitung“ 59

22.01.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 1 16

27.01.2020 Freiheitsentziehende Maßnahmen im Klinikalltag – Workshop 23

29.01. – 30.01.2020 Gesund und fit trotz Schicht 132

30.01.2020 Das neue Pflegeberufegesetz – Auswirkungen für die Praxisanleitung 56

Februar Seite
01.02.2020 8. Augsburger Pflegeaspekte Schwerpunkt Onkologie/Hämatologie/Palliative Care 38

03.02.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 1 55

03.02. – 07.02.2020 Multiprofessioneller Palliative Care Basiskurs 119

03.02. – 05.02.2020 Case Management Assistent im Gesundheitswesen – Modul 3 111

06.02.2020 Hygiene geht uns alle an! 81

10.02.2020 Venenpunktion – Blutentnahme und Legen von Venenverweilkanülen 32

10.02. – 14.02.2020 Grundlagenseminare – Moderation, Sozialrecht 116

12.02.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 2 16

12.02.2020 Gesunder Umgang mit Stress durch effektive Selbst- und Arbeitsorganisation 133

12.02.2020 Wundbehandlung - Alles was Recht ist 39

12.02.2020 Niederdrucktherapie 29

13.02.2020 Grundsätze zum Thema Mutterschutz und Elternzeit 95

17.02 – 21.02.2020 Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) 109

156
18.02.2020 Qualitätsmanagement - Dokumentenmanagement 98

19.02.2020 Reanimationstraining 84

19.02. – 20.02.2020 Wundexperte ICW® 124

20.02.2020 Off Label use und Interaktionen von Medikamenten 34

24.02.2020 Qualitätsmanagement - Auditoren Refresher 96

25.02.2020 Qualitätsmanagement - Qualitätsziele 102


27.02.2020 Sprachsensibel Anleiten 64

März Seite
02.03.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 1 55

03.03.2020 Effektive E-Mailkommunikation 49

04.03.2020 EBSCO - Literaturrecherche 57

04.03.2020 EDV-Qualido-Administratorenworkshop 73

04.03 – 06.03.2020 Basisqualifikation Demenzbegleitung im Klinikbereich 107

04.03.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

05.03.2020 Qualitätsmanagement – Refresher für Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) 103

Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung


05.03.2020 82
(MPBetreibV)

05.03.2020 Transfusionsgesetz praktische Umsetzung 85

06.03. – 08.03.2020 Palliativmedizin für Ärzte – 6. Basiskurs 121

09.03.2020 Vom Standard in die Praxis: Dekubitusprophylaxe 36

09.03. – 11.03.2020 Deutsch für Pflegekräfte - Sprechen und Schreiben in der Pflege 48

10.03.2020 Pflege deinen Humor 52

11.03.2020 Schmerzmanagement bei chronischen Schmerzen 31

11.03.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

157
13.03. – 15.03.2020 Palliativmedizin für Ärzte – 6. Basiskurs 121

16.03. – 20.03.2020 Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) 109

18.03.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 3 16

18.03.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

19.03.2020 Qualitätsmanagement - Auditvorbereitung 97

23.03.2020 Depression im Alter 20

23.03. – 24.03.2020 Wundexperte ICW® 124

23.03. – 25.03.2020 Case Management Assistent im Gesundheitswesen 111

24.03.2020 Forum „Update Praxisanleitung“ 59

25.03.2020 Reanimationstraining 84

25.03.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

25.03. – 27.03.2020 Basale Stimulation (Basiskurs) 106

26.03.2020 Neuerungen des Pflegeberufegesetzes – Infoveranstaltung 83

30.03.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 1 55

30.03.2020 Qualitätsmanagement - Maßnahmenmanagement/Wirksamkeitskontrolle 101

31.03.2020 Grundlagen rund um das DRG-System 80

April Seite
01.04.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

02.04.2020 Gesund Führen – Was Gesundheit mit Führung zu tun hat 94

02.04.2020 Qualitätsmanagement - Erstellen einer Verfahrensanweisung 99

02.04. – 03.04.2020 Wundexperte ICW® 124

06.04.2020 Netzwerktreffen der Fachexperten der Onkologie/Palliative Care 28

07.04.2020 Qualitätsmanagement – Refresher für Qualitätsmanagementbeauftragte (QMB) 103

20.04.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 2 55

20.04.2020 Delir – Eine multiprofessionelle Herausforderung in der Betreuung 19

158
20.04.2020 Freiheitsentziehende Maßnahmen im Klinikalltag - Workshop 23

20.04. – 22.04.2020 Zertifizierter Case Manager DGCC 125

20.04. – 24.04.2020 Palliative Care Aufbaukurs für Pflegende 120

22.04.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 1 16

22.04.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

23.04.2020 Wundversorgung – Kompressionstherapie 41

23.04.2020 Cannabinoide 33

27.04.2020 Kreative Visualisierung am Flipchart – AufMERK­SAMkeit schaffen 60

27.04.2020 Venenpunktion – Blutentnahme und Legen von Venenverweilkanülen 32

28.04.2020 Wie gelingt Inklusion? 87

28.04.2020 Mediterrane Küche – sonnig, frisch und lecker 134

29.04.2020 Wundexperte ICW® 124

29.04.2020 Reanimationstraining 84

29.04.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

30.04.2020 Würdig Sterben als Teil des Lebens 45

Mai Seite
04.05.2020 Planung, Durchführung und Reflexion von Anleitungssituationen 61

Immunhämatologischer Kurs
04.05 – 06.05.2020 24
Transfusionsmedizin und Blutspendewesen 1

05.05. - 06.05.2020 Gelassen und sicher im Stress 131

06.05.2020 Niederdrucktherapie 29

06.05.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

Immunhämatologischer Kurs
06.05 – 08.05.2020 25
Transfusionsmedizin und Blutspendewesen 2

08.05.2020 Besichtigung der Palliativstation 33

11.05. – 15.05.2020 Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) 109

159
11.05. – 15.05.2020 Zertifizierter Case Manager DGCC 125

12.05.2020 Ein Tag in der Pflegewissenschaft – Workshop 58

13.05.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

13.05. – 14.05.2020 Führung neu gedacht – diskriminierungskritisch und diversitätsorientiert 91


Nähe und Distanz im Patientenkontakt - Medizinische, psychologische und spiritu-
13.05. – 15.05.2020 26
elle Grundlagen für heilende Gespräche

18.05.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 2 55

19.05.2020 Führungsverständnis – Die Rolle als Führungskraft stärken 92

19.05.2020 Forum „Update Praxisanleitung“ 59

20.05.2020 Durchführung strukturierter Mitarbeitergespräche 90

20.05.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 2 16

20.05.2020 Belegungsmanagement – Crashkurs für Pflegekräfte 68

20.05.2020 Deutsch für Mediziner – Kommunikation im beruflichen Alltag 47

26.05.2020 Konfliktbewältigung im Arbeitsalltag 51

27.05.2020 Wundexperte ICW® – Schriftliche Prüfung 124

27.05.2020 Reanimationstraining 84

28.05. – 29.05.2020 Atemtherapie im Akutkrankenhaus für physiotherapeutisches Personal 17

Juni Seite
15.06.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 2 55

17.06.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 3 16

22.06. – 26.06.2020 Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) 109

24.06.2020 Reanimationstraining 84

Trauerbegleitung bei Kindern - Herausforderung in der Begleitung von Kindern und


25.06.2020 35
Jugendlichen

29.06.2020 Oasentag 135

30.06. – 01.07.2020 Als Führungskraft professionell kommunizieren 89

160
Juli Seite
01.07.2020 Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelhygiene 67

06.07. – 10.07.2020 Palliative Care Aufbaukurs für Pflegende 120

06.07.2020 Freiheitsentziehende Maßnahmen im Klinikalltag – Workshop 23

13.07.2020 Coaching für Praxisanleitungen - Gruppe 2 55

13.07.2020 Netzwerktreffen der Fachexperten der Onkologie/Palliative Care 28

13.07. – 17.07.2020 Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) 109

Dem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Pflegealltag be-


14.07.2020 65
gegnen - Die Bedeutung der Coolout-Studien für Praxisanleiter und Pädagogen

15.07.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 1 16

16.07.2020 Hygiene geht uns alle an! 81

21.07.2020 Forum „Update Praxisanleitung“ 59

22.07.2020 Reanimationstraining 84

August Seite
03.08.2020 Ausbildungsbeginn Pflegefachhelfer 142

19.08.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 2 16

26.08.2020 Reanimationstraining 84

September Seite
01.09.2020 Ausbildungsbeginn Pflege 143
02.09.2020 EDV-Qualido-Administratorenworkshop 73

14.09.2020 Venenpunktion – Blutentnahme und Legen von Venenverweilkanülen 32

14.09. – 18.09.2020 Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) 109

15.09. – 17.09.2020 Zertifizierter Case Manager DGCC 125

16.09.2020 Applikation von Zytostatika (KOK) – Modul 3 16

22.09.2020 Qualitätsmanagement – Dokumentenmanagement 98

22.09.2020 Forum „Update Praxisanleitung“ 59

161
23.09.2020 Digitale Arbeitsorganisation 4.0 71

23.09.2020 Reanimationstraining 84

24.09.2020 Wundversorgung - Kompressionstherapie 41

28.09.2020 23. Augsburger Palliativtag 38

28.09. – 30.09.2020 English for Nurses 50

29.09.2020 Rückmeldung geben in der Anleitungssituation 62

30.09.2020 Qualitätsmanagement – Klinisches Risikomanagement 100

Oktober Seite
01.10.2020 Ausbildungsbeginn Physiotherapie 144

01.10.2020 Ausbildungsbeginn Operationstechnische Assistenten 141

02.10.2020 Wundbehandlung - Praxisworkshop 40

05.10.2020 Rhetorik und Präsentation 53

06.10. – 07.10.2020 Berufspädagogische Weiterbildung Praxisanleitung (DKG) 109

06.10. – 07.10.2020 Salute – Was die Seele stark macht 137

12.10.2020 Netzwerktreffen der Fachexperten der Onkologie/Palliative Care 28

13.10.2020 Grundlagen rund um das DRG-System 80

14.10.2020 Stress in der modernen Arbeitswelt als Führungskraft gekonnt reduzieren 104

15.10.2020 Wie gelingt Inklusion? 87

16.10.2020 Besichtigung der Palliativstation 33

19.10.2020 Selbstgesteuertes Lernen anleiten 63

19.10.2020 Freiheitsentziehende Maßnahmen im Klinikalltag - Workshop 23

19.10 – 23.10.2020 WB Management einer Organisationseinheit im Gesundheitswesen 117

21.10.2020 Applikation von Zytostatika – Modul 1 16

21.10.2020 Niederdrucktherapie 29

22.10.2020 Datenschutz für die tägliche Praxis in der Klinik 69

22.10.2020 Therapieentscheidung bei nicht einwilligungsfähigen Patienten 35

23.10. – 25.10.2020 Palliativmedizin für Ärzte – Modul I 122

162
26.10.2020 Vom Standard in die Praxis: Sturzprophylaxe 28

28.10.2020 Reanimationstraining 84
29.10.2020 Qualitätsmanagement – Auditoren Refresher 96

29.10.2020 Transfusionsgesetz praktische Umsetzung 85

Medizinproduktegesetz (MPG) Medizinprodukte-Betreiberverordnung


29.10.2020 82
(MPBetreibV)

November Seite
03.11.2020 CTG – verstehen, bewerten, dokumentieren für Hebammen und Ärzte 18

05.11.2020 Wundversorgung bei Palliative Care 44

Palliative Care Aufbaumodul: „Ich will und kann nicht mehr“ – Umgang mit
06.11. – 07.11.2020 30
Sterbewünschen

09.11. – 13.11.2020 Palliative Care Aufbaukurs für Pflegende 120

16.11. – 20.11.2020 WB Management einer Organisationseinheit im Gesundheitswesen 117

17.11.2020 Forum „Update Praxisanleitung“ 59

18.11.2020 Applikation von Zytostatika – Modul 2 16

20.11. – 22.11.2020 Palliativmedizin für Ärzte – Modul I 122

25.11.2020 Reanimationstraining 84

26.11.2020 Hygiene geht uns alle an! 81

Dezember Seite
Nationaler Expertenstandard "Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förde-
02.12.2020 27
rung der oralen Ernährung in der Pflege" – Workshop

03.12.2020 Wundversorgung – Von der Praxis für die Praxis 43

07.12.2020 Venenpunktion - Blutentnahme und Legen von Venenverweilkanülen 32

09.12.2020 Applikation von Zytostatika – Modul 3 16

14.12. – 18.12.2020 WB Management einer Organisationseinheit im Gesundheitswesen 117

16.12.2020 Reanimationstraining 84

Möglichkeiten der Behandlung von Verwirrtheit: pflegerische und medizinische


17.12.2020 34
Aspekte

Alle Veranstaltungen online nachlesen:


www.karriere.uk-augsburg.de > Arbeit für mich > Ein Leben lang lernen > Veranstaltungskalender
163
www.karriere.uk-augsburg.de/arbeit-fuer-mich/ein-leben-lang-lernen/alle-veranstaltungen
Legende
Das Seminar wendet sich
speziell an die Beschäftigten  Neues Seminarangebot

EU
N
Intern am Universitätsklinikum Augsburg.

Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender können unter der Regis-
trierung- Identnummer 20091384 erworben werden. Die im Programm angegebenen
Fortbildungspunkte sind mit der RbP abgestimmt.

CME -Punkte Fortbildungspunkte für Ärzte und Ärztinnen: CME-Punkte werden bei fristgerechter
Anmeldung beantragt.

PA Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitungen: Ihre Anwesenheit an den


ausgewiesenen Veranstaltungen wird entsprechend der erbrachten Stundenanzahl
auf Ihren berufspädagogischen Fortbildungsbedarf angerechnet.

Impressum
Herausgeber Universitätsklinikum Augsburg, Akademie für Gesundheitsberufe
Verantwortliche 
Jochen Geisenberger und Ruth Hintersberger, Leitung Akademie für Gesundheitsberufe
Gestaltung  Katrin Heinrich, Marko Petz, Stabsstelle Unternehmenskommunikation und Marketing
Fotografie  U lrich Wirth, Universitätsklinikum Augsburg / Marko Petz, Sylvia Willax
Druck Druckerei Bayerlein, Augsburg
Text Katharina Danner, Maria Doukas, Susanne Fröhlich, Kristina Holtzsch, Franziska Scheidter
Hinweis  Aus Gründen der Lesefreundlichkeit wurden die geschlechtsspezifischen Endungen verein-
facht. An dieser Stelle wird betont, dass damit alle Geschlechteridentitäten gleichberechtigt
angesprochen werden.

Universitätsklinikum Augsburg, Stenglinstraße 2, 86156 Augsburg


Akademie für Gesundheitsberufe Fort- und Weiterbildung
Telefon: 0821 400-4950, Fax: 0821 400-4949 Telefon: 0821 400-4287, Fax: 0821 400-174474
E-Mail: akademie@uk-augsburg.de E-Mail: fortbildung@uk-augsburg.de

www. karriere.uk-augsburg.de > Arbeit für mich > Ein Leben lang lernen
www.facebook.com/akademiefuergesundheitsberufe
164
Akademie für Gesundheitsberufe Bildung mit Perspektive | Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm 2020
UNiversitätsklinikum
Augsburg

AKADEMIE für
Gesundheitsberufe

Bildung mit
Perspektive
Aus-, Fort- und
Weiterbildungs-
programm

2020

Das könnte Ihnen auch gefallen