Sie sind auf Seite 1von 14

Gratis E-Book

Beziehungsgestaltung in der
Pflege von Menschen mit
Demenz

Dieser Download beinhaltet:


Hilfreiche Informationen sowie
praktische Checkliste
Inhaltsverzeichnis
Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von
Menschen mit Demenz : der Pflegekunde steht
im Mittelpunkt.............................................................................. 2
Es geht um die Bedürfnisse Ihres Pflegekunden und nicht um
seine kognitiven Einschränkungen.............................................................2

Das Wichtigste vorab.................................................................................3

Planen Sie Maßnahmen auf Grundlage einer Verstehenshypothese.........3

Planen Sie nur das was für Ihren Pflegekunden von Bedeutung ist...........4

Planen Sie Maßnahmen für gute und schlechte Tage................................4

Dokumentieren Sie die Durchführung wie gewohnt und


vergessen Sie nicht zu evaluieren..............................................................5

Das braucht es: Kompetenzen und Qualifikationen von Pflege-


und Betreuungskräfte, die Menschen mit Demenz betreuen....... 5

Fachkundige Pflege- und Betreuungskräfte mit viel


Wissen sind wichtig ..................................................................... 6

Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuungs- oder Pflegekraft


mitbringen.................................................................................... 6
Checkliste: Diese Aspekte sollten Sie als Pflege- und
Betreuungskraft erfüllen ................................................................. 8

Impressum ....................................................................................... 10

1
DEMENZ-CHECK
WIE SIE ERFOLGREICH NACH DEM EXPERTENSTAND
“BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE VON MENSCHEN MIT DE-
MENZ” BETREUEN UND AKTIVIEREN

Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von


Menschen mit Demenz : der Pflegekunde steht im Mittelpunkt
Im Mai 2019 wurde der Expertenstandard „Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit
Demenz“ des DNQP (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege verabschie-
det. Hier die wichtigsten Inhalte für Ihre praktische Tätigkeit.

Es geht um die Bedürfnisse Ihres Pflegekunden und nicht um


seine kognitiven Einschränkungen
Der Expertenstandard stellt die Lebensqualität der Menschen mit Demenz in den
Vordergrund und erwartet von Ihnen als Pflege- und Betreuungskraft, dass Sie konsequent
vom Bedarf und den Bedürfnissen der betroffenen Menschen ausgehen. Denn kommt es
insbesondere in der Beziehung zu anderen Menschen aufgrund der Demenz
zu Störungen, z.B. weil Ihr Pflegekunde sich nicht mehr orientieren kann, Dinge nicht
versteht
oder beurteilen kann, kann dies zu Ängsten, Unsicherheit oder auch Bedrohung beim
Betroffenen führen. Diese Veränderungen betreffen nicht nur Ihren betroffenen Pflegekunde,
sondern auch sein Umfeld. Die Beziehungsgestaltung und damit die Förderung und der
Erhalt der sozialen und personalen Interaktion von Menschen mit Demenz stehen daher im
Mittelpunkt des Expertenstandards.

2
Anzeige

Jetzt gratis sichern


Das Wichtigste vorab
Ziel des Expertenstandards:

„Jeder pflegebedürftige Mensch mit Demenz erhält Angebote zur Beziehungsgestaltung,


die das Gefühl, gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen
verbunden zu sein, erhalten oder fördern.“

Zielgruppe des Expertenstandards sind alle Menschen mit einer diagnostizierten


Demenzerkrankung sowie Menschen, bei denen sich mit Beginn, bzw. im Verlauf der
pflegerischen Versorgung Anzeichen einer Demenz zeigen ohne das eine entsprechende
Diagnose vorliegt. Der Expertenstandard fordert von Ihnen als Pflegefachkraft oder
Betreuungskraft eine personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz. Dies erfordert von
Ihnen, dass Sie Ihren betroffenen Pflegekunden in den Mittelpunkt all Ihres Handelns stellen
und ihn als einzigartiges Subjekt mit individuellem Unterstützungs- und Beziehungsbedarf
sehen. Sie sollen die Demenz Ihres Pflegekunden nicht nur als medizinisches Problem
wahrnehmen. Es wird also ein Umdenken in der professionellen Pflege gefordert: weg von
einer funktionalen Ausrichtung, hin zu einer Lebensweltorientierung und personzentrierter
Beziehungsgestaltung, d.h. es geht nicht darum was getan werden muss, sondern wie es getan
wird.

Hinweis: Professionelle Pflege betrachtet Menschen immer ganzheitlich, auch in ihrer Lebens- und
Erlebenswelt, nie "nur" als medizinisches Problem.

Der Expertenstandard soll von Pflegefachkräften ohne spezielle Weiterbildung im


gerontopsychiatrischen Bereich angewandt werden und ein gleichbleibendes Leistungsniveau
zur Folge haben.

Planen Sie Maßnahmen auf Grundlage einer Verstehenshypothese


Ihre Maßnahmenplanung sollen Sie auf der Grundlage einer sogenannten
Verstehenshypothese vornehmen. Folgende Fragen sollen Sie berücksichtigen:

• Wie erlebt Ihr Pflegekunde sich selbst, andere Menschen und seine Welt?
• Aus welchem Denken, Fühlen und Erleben heraus ergeben die Verhaltensweisen, Befindlich-
keiten und Erscheinungsweisen einen subjektiven Sinn?
• Was ist die Funktion von Verhaltensweisen, was wird mit dem Verhalten kompensiert, auf
welche inneren Antriebe, Fragen, Themen ist das Verhalten eine Antwort?

Die Verstehenshypothese soll Ihnen helfen, nicht voreilige Schlüsse zu ziehen, sondern das
Verhalten Ihres Pflegekunden als seine Problemlösungsstrategie verstehen. Eine solche
Vorgehensweise erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit Ihrem eigenen Verhalten, aber
auch dem Ihres betroffenen Pflegekunden.

3
Planen Sie nur das was für Ihren Pflegekunden von Bedeutung ist
Die Planung der Beziehungsgestaltung beginnt nun damit, dass Sie als Pflegefachkraft oder
Betreuungskraft herausfinden welche Ziele für Ihren Pflegekunden mit Demenz bedeutsam
sind. Diese Ziele werden oftmals nicht mit Ihren Vorstellungen überein passen, aber genau
darum geht es bei der Verstehenshypothese: Ihren Pflegekunden und seine Bedürfnisse.
Auf der Grundlage der Verstehenshypothese sollten Sie nach den Vorgaben des Expertenstandards
bei der Planung beziehungsfördernder Maßnahmen folgende Aspekte beachten:

1. Es ist nachvollziehbar geplant welche Maßnahmen zum Einsatz kommen, der Zeitpunkt, die
Zuständigkeit sowie individuelle Besonderheiten.
2. Sie stellen sicher, dass andere an der Versorgung beteiligten Personen, wie z.B. Assistenz- oder
Betreuungspersonen, den Maßnahmenplan kennen und flexibel an der Einhaltung mitwirken
können, z.B. durch Anleitung, Begleitung und Überprüfung.
3. Der Maßnahmenplan soll eine Vielfalt an Maßnahmen beinhalten, so dass flexibel mit
Schwankungen im Demenzerleben umgegangen werden kann. Dies kann erfordern, dass
manchmal von jetzt auf gleich Ihr Handeln angepasst werden muss.
4. Sie planen die beziehungsfördernden und –gestaltenden Maßnahmen in erster Linie im
Zusammenhang mit Ihrem pflegerischen Auftrag.
5. Ihre geplanten Maßnahmen basieren auf einer person-zentrierten Haltung und fördern die
Selbst-, bzw. Mitbestimmungen Ihres Pflegekunden mit Demenz.

Planen Sie Maßnahmen für gute und schlechte Tage


Welche Interventionen und Maßnahmen zur Gestaltung und Förderung von Beziehung Sie im
pflegerischen Alltag nutzen, müssen Sie individuell festlegen. Hierzu gehört beispielsweise, dass
Sie als Pflegefachkraft Ihre Schwerpunkte auf die Aspekte Lebensweltorientierung, Wahrneh-
mungsförderung, Wertschätzung und Zuwendung sowie etwaige spezifische Maßnahmen legen,
z.B. Biographiearbeit, Milieugestaltung, Nutzung von Hilfsmitteln wie Brille, Hörgerät etc, Orien-
tierungshilfen wie basale Stimulation, Alltagsorientierung, Schaffung von Präsenz und Nähe, per-
sonelle Kontinuität, Haustieren, Singen, Tanz u.v.m. Achten Sie auf eine große Bandbreite von
Maßnahmen– quasi für gute und schlechte Tage.

Hinweis: Konkrete Tipps für die Gestaltung finden Sie im Expertenstandard selbst. Diesen
können Sie auf der Homepage des DNQP w ( ww.dnqp.de) versandkostenfrei bestellen.
Dokumentieren Sie die Durchführung wie gewohnt und
vergessen Sie nicht zu evaluieren
Dokumentieren Sie durch wen und in welcher Art und Weise beziehungsfördernde und –
gestaltende Maßnahmen durchgeführt werden. Die Durchführung oder Nicht-Durchführung oder
auch Abweichung von geplanten Maßnahmen muss in der Pflegedokumentation
nachvollziehbar sein. Auch die Evaluation Ihrer geplanten Maßnahmen erfolgt auf
Grundlage einer personzentrierter Haltung. Die Wirksamkeit der durchgeführten
Maßnahmen muss, aufgrund des sich stetig verändernden Gesundheitszustandes,
laufend erfolgen. Achten Sie insbesondere auf etwaige Unter- oder Überforderung.
Wann immer nötig passen Sie Ihre Maßnahmen an.

Das braucht es: Kompetenzen und Qualifikationen


von Pflege- und Betreuungskräfte, die Menschen mit
Demenz betreuen
Wie Sie sicher bereits bemerkt haben, sind die Anforderungen und Erwartungen bei der Pflege
und Betreuung von Menschen mit Demenz in den letzten Jahren sukzessiv gestiegen. Wer
tagtäglich mit Demenzerkrankten arbeitet, weiß um die Besonderheiten der Arbeit mit kognitiv
beeinträchtigten Menschen: Arbeitsabläufe, wie Sie sie aus der „normalen“ Altenpflege kennen,
funktionieren nur noch bedingt, und immer wieder müssen Sie sich auf neue und teilweise schwi-
erige Situationen einstellen.

Auch gilt es als Pflegefachkraft oder Betreuungskraft die Vorgaben des Expertenstandards Bezie-
hungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz zu erfüllen.

5
Anzeige

Hier klicken ... ... oder hier scannen

Jetzt gratis sichern


Fachkundige Pflege- und Betreuungskräfte mit viel
Wissen sind wichtig
Eine gute, angemessene und qualitätsgesicherte Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz
lässt sich nur mit Pflege- und Betreuungskräften verwirklichen, die viel Wissen um die Krankheit, um
das Krankheitserleben, über Reaktionsformen und Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten besit-
zen. Je nach Einsatzgebiet ist es erforderlich, dass Sie auch eine formelle Qualifikation nachweisen
müssen. Hier sollten Sie einmal die Verträge Ihrer Einrichtung mit den Pflegekassen prüfen.

Zudem müssen Sie


• Wissen über verbale und nonverbale Interaktions- und Kommunikationsvarianten und spezi-
fisches Wissen hinsichtlich der Bedeutung von Interaktion und Kommunikation in der Ge-
staltung von Beziehungen zu und mit Menschen mit Demenz haben
• Berufliches Wissen verbunden mit einer kontinuierlich weiterzuentwickelnden reflektierten
sozialen Kompetenz, insbesondere um die Lebensqualität Ihrer Pflegekunden und deren
Angehörige positiv zu beeinflussen
• Wissen über unterschiedliche Demenzformen und Phasen des Verlaufes und eine Betrach-
tung dieser Kenntnisse in Verbindung mit Persönlichkeitsmerkmalen Ihres Pflegekunden mit
Demenz sowie im Kontext seiner Lebensgeschichte, seines Umfeldes und seiner kognitiven,
funktionalen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und Ressourcen
• Hinsichtlich der Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie ist aktuelles, vertieftes theoretisches Fachwis-
sen, z.B. bezüglich der Beobachtung von Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten bzw.
hinsichtlich ihrer Wirkung auf das Verhalten Ihres Pflegekunden mit Demenz erforderlich.
• Ein Bezug zur individuellen Vorstellung von Lebensqualität Ihres betroffenen
Pflegekundenherstellen oder herstellen können.

Diese Fähigkeiten sollten Sie als Betreuungs- oder


Pflegekraft mitbringen
Unter den Fähigkeiten, die eine Pflege- oder Betreuungskraft von demenziell Erkrankten
haben sollte, sind die 3 Grundpfeiler einer helfenden Beziehung von Carl Rogers, dem Mitbe-
gründer der Humanistischen Psychologie, unbedingt notwendig und hilfreich.
1. Empathie: Sie fühlen sich in die Welt Ihres Gegenübers ein, lassen sich auf die Gefühle, Werte
und Gedanken des Betroffenen ein.

2. Unbe dingte We rtschätzung: Sie nehmen Ihren Gegenüber an, akzeptieren den
Erkrankten, wie er ist, und verzichten darauf, ihn verändern zu wollen. Sie bringen
ihm echte Wertschätzung entgegen, ohne dies an besondere Bedingungen zu knüpfen.

3. Wahrhaftigkeit: Sie verstellen sich nicht und stehen zu Ihren eigenen Gefühlen. Der
Merksatz „Was du sagst, sei wahr, aber sage nicht alles, was wahr ist“ ist hierfür ein Beispiel.
Wie Sie bestimmt wissen, kann eine grenzenlose Offenheit Menschen mit Demenz
manchmal überfordern.
6
Darüber hinaus fordert der Expertenstandard “ Beziehungsgestaltung in der Pflege von
Menschen mit Demenz” eine personzentrierte Pflege, d.h. Sie müssen eine Haltung einnehmen,
die Ihren betroffenen Pflegekunden in den Mittelpunkt stellt und ihn als einzigartiges Subjekt mit
individuellen Unterstützungs- und Beziehungsbedarf sieht.

Es geht darum, dass Sie die Demenz Ihres Pflegekunden nicht nur als medizinisches
Problem wahrnehmen. Denn eine solche Haltung führt schnell dazu, dass die Versorgung
darauf ausgerichtet wird Verhaltensstörungen zu unterbinden und sozial akzeptiertes
Verhalten von Menschen mit Demenz zu erwarten.

Sie als Pflege- und Betreuungskraft sollen durch Beziehungsgestaltung und –förderung zur Au-
frechterhaltung des Personseins beitragen und bei Ihren betroffenen Pflegekunden das Gefühl
fördern gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen verbun-
den zu sein. Es geht also in Ihrer Arbeit ganz wesentlich um Ihre innere Haltung. Diese Eigen-
schaften sollten Sie daher mitbringen:

1. akzeptierende und wertschätzende Grundhaltung gegenüber dem Menschen mit Demenz


2. die Fähigkeit, sich einzufühlen (Empathie) und die Welt des Erkrankten verstehen zu lernen
3. Echtheit und Offenheit
4. Wissen um die Veränderungen, die mit einer Demenz einhergehen (Wahrnehmung,
Reaktionsmöglichkeiten,Kommunikation etc.)
5. respektvoller Umgang und einfühlsame Kommunikation
6. Einlassen auf eine Beziehungsarbeit mit dem Bewusstsein der eigenen Rolle als professio-
nelle Pflege- und Betreuungskraft
7. Reflexionsfähigkeit des eigenen Handelns
8. Kreativität und Flexibilität
9. die Fähigkeit, nach der Arbeit bewusst wieder aus der Welt der Me nsche n mit
De me nz hinauszugehen, um sich zu erholen und Kraft zu tanken
10. einfühlsamer und wertschätzender Humor

7
Checkliste: Diese Aspekte sollten Sie als Pflege- und
Betreuungskraft erfüllen
■ Checkliste erfüllt

Mit Ihrer Haltung stellen Sie Ihren betroffenen Pflegekunden in den Mittelpunkt und sehen ihn als

einzigartiges Subjekt mit individuellen Unterstützungs- und Beziehungsbedarf.

Durch Ihr Wissen über Beziehungsgestaltung und –förderung erreichen Sie bei Ihren betroffenen
Pflegekunden das Gefühl gehört, verstanden und angenommen zu werden sowie mit anderen Personen
verbunden zu sein Bei all Ihren Planungen und Betrachtungen in der Betreuung und Versorgung von ❒
Menschen mit Demenz beachten Sie den Grundsatz „es geht nicht darum was getan werden muss,
sondern wie es getan wird.“

Sie bringen Ihrem Pflegekunden in jeder Situation Wertschätzung entgegen und betrachten die Welt
aus seiner Perspektive. Sie haben aktuelles, vertieftes theoretisches Fachwissen, z.B. bezüglich der Be-
obachtung von Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten bzw. hinsichtlich ihrer Wirkung auf ❒
das Verhalten Ihres Pflegekunden mit Demenz. Sie als Pflegefachkraft verlieren dabei nie den Bezug zur
individuellen Vorstellung von Lebensqualität Ihres betroffenen Pflegekunden.

Sie planen Maßnahmen für gute und schlechte Tage. Ihre Schwerpunkte bei der Maßnahmenplanung
liegen auf den Aspekten Lebensweltorientierung, Wahrnehmungsförderung, Wertschätzung und
Zuwendung sowie etwaige spezifische Maßnahmen, z.B. Biographiearbeit, Milieugestaltung, Nutzung ❒
von Hilfsmitteln wie Brille, Hörgerät etc, Orientierungshilfen wie basale Stimulation, Alltagsorientierung,
Schaffung von Präsenz und Nähe, personelle Kontinuität, Haustieren, Singen, Tanz u.v.m.

Sie beherrschen nicht nur die körperbezogene Pflegemaßnahmen, sondern auch therapeutische

Ansätze wie z.B . Validation , Kinästhetik, Basale Stimulation.

Sie sind in der Lage, auf verschiedene Kommunikations- und Therapiemethoden zurückzugreifen (z. B.

Validation, SET usw.).

Ihre pflegerische Grundhaltung beinhaltet ein moralisches Bewusstsein, Offenheit, ständiges Suchen

und Neugier.

Sie besitzen eine professionelle Grundeinstellung , Intuition und ein Verständnis für die Unterschiede in ❒
der Leistungsfähigkeit und im Antrieb de r Menschen mit Demenz.

Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse und Wünsche der Erkrankten soweit wie möglich zu erkennen und -

wenn möglich - zu erfüllen.

Sie können sich auf Menschen mit Demenz einlassen und akzeptieren diese in ihrer Individualität.

Sie wissen über die vielfältigen täglichen Probleme im Umgang mit Menschen mit Demenz
Bescheid und haben Wissen und Verständnis für die Bedeutung von Mimik, Gesten und Alltagsgewohn ❒
heiten.

8
Anzeige

Jetzt gratis sichern


Sie verfügen über eine gute Beobachtungsgabe und sind auch in der Lage, sich selbst zu beobachten

und Ihre Handlung en zu reflektieren.

Sie können in manchen Pflege - und Betreuungssituationen Ihre eigene Ratlosigkeit und Unruhe ertragen. ❒

Sie erkennen die Ambivalenz zwischen Ihren eigenen Vorstellungen, Ihrem Pflichtgefühl und dem Selbst-

bestimmungsrecht des Menschen mit Demenz und handeln entsprechend.

Sie sind in der Lage , Hektik während Ihrer Arbeit weitestgehend zu vermeiden. ❒

Sie sind kritikfähig und verfügen über einen professionellen Umgang mit Nähe und Distanz. ❒

Sie sind bereit, sich ständig fortzubilden. ❒

Sie sind fähig und bereit, Angehörige als Partner auf Augenhöhe in die Beziehungsgestaltung zu Ihrem ❒
Kunden mit Demenz einzubeziehen.

Sie sind fähig, sogenanntes herausforderndes Verhalten auf sein Potential als bindungssuchendes ❒
Verhalten Ihres Kunden mit Demenz zu untersuchen.

Auswertung: Sollten Sie einige Punkte der Checkliste noch nicht erfüllen, bilden Sie sich in den
fehlenden Themenbereichen fort oder arbeiten Sie an Ihren Haltungen oder Einstellungen. Nie-
mand ist perfekt und das Eingeständnis von eventuellen kleinen Defiziten ist ein Schritt zur posi-
tiven Veränderung. Gespräche im Team oder Supervision können hier hilfreich sein.

Sie wissen, dass bei der Versorgung von an Demenz erkrankten Menschen die Beziehungsgestal-
tung im Vordergrund steht.

9
Impressum
Kontakt
Angaben gemäß § 5 TMG Telefon: 0228 - 9 55 01 20 (Kundendienst)
PRO PflegeManagement , ein Unternehmensbereich der Telefax: 0228 - 36 96 480
VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG E-Mail: kundendienst@ppm-verlag.org
Theodor-Heuss-Straße 2-4 Internet: www.ppm-online.org
D-53177 Bonn Umsatzsteuer
Großkundenpostleitzahl: D-53095 Bonn Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
Handelsregister: HRB 8165 DE 812639372
Registergericht: Amtsgericht Bonn Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Vertreten durch den Vorstand: Kathrin Righi
Richard Rentrop Theodor-Heuss-Straße 2-4
D-53177 Bonn

Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte


Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch
nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem
Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links


Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die
Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße
überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen
werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Ver-
wertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten,
nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten
Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte
umgehend entfernen.

Bildnachweis
Adobe Stock, https://stock.adobe.com/de/

Realisation und technische Betreuung der Internetseite


Constructiva Solutions GmbH
E-Mail: kontakt@constructiva.de
Internet: www.constructiva.de

© VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

Hinweis: Der Expertenstandard muss für jede Einrichtung und Arbeitsweise (ambulant, stationär) konkretisiert und angepasst und in den haus-/
stationseigenen Standard überführt werden.

10

Das könnte Ihnen auch gefallen