Sie sind auf Seite 1von 3

Praxisaufgabe zum Praxisbesuch in der

ambulanten Langzeitpflege
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn Pflegeschule
Bahnhofstraße 8| 74072 Heilbronn
07131- 8886422 | 0162-2756516
lisa.herdecker@kbw-gruppe.de
www.ps.kolping-bildung-hn.de

Lisa Herdecker
Praxiskoordination
LZP ambulant im 1. Ausbildungsdrittel Im 2. Ausbildungsdrittel
Teil 1 Pflegetätigkeit:

 Übergabe und Biografie des Pflegeempfängers


 Zwei behandlungspflegerische Tätigkeiten durchführen (z.B. RR/Puls Kontrolle,
Verbandswechsel, Blutzuckermessung + Insulingabe, etc.)
 Beratungsangebot und eine Prophylaxe durchführen (auf den Kunden
abgestimmt)

Dauer ca. 45 - 55 Minuten


Schriftliche Ausarbeitung:
Abgabe erfolgt bis spätestens 16 Uhr am Vortag des Praxisbesuches per E-Mail bei
Ihrer Lehrkraft. Ein Exemplar legen Sie am Praxisbesuch in ausgedruckter Form
bereit.

 Biografie
 Medikation + sonstige ärztliche Anordnungen
 Diagnosen
 Handlungskette der durchführenden  Erstellung von SIS/ Risikomatrix/
Behandlungspflege Maßnahmenplan
(1. Ausbildungsdrittel) (2. Ausbildungsdrittel)
Teil 2 Situativer Auftrag:
 Passend zum LZP ambulant - Einsatz erhalten Sie von der Lehrkraft eine
situativ gestellte Aufgabe
Dauer ca. 5 – 10 Minuten
Teil 3 Präsentation der Einsatzstelle und Reflexionsgespräch zur Besonderheit der
ambulanten Langzeitpflege:

 Vorstellung (z.B. Träger, Organisation, Einsatzraum, Besonderheiten/ evtl.


vorhandene Schwerpunkte, etc.)
 Nachfolgende Fragen vorab bearbeiten und die erlebten Situationen der Praxis
darstellen (fließt nicht in die Bewertung mit ein)
Dauer ca. 15 Minuten
Abschließend Nachgespräch mit Ihrer Lehrkraft (ca. 15 Minuten)
Bewertung:
Die schriftliche Ausarbeitung fließt zu ¼, die praktische Durchführung inkl. Übergabe und Reflexion
zu ¾ in die Note ein. Bei fehlender bzw. nicht pünktlicher Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung wird
dieser Teil mit der Note 6 bewertet, dies gilt auch wenn der Praxisbesuch unentschuldigt nicht

Seite 1 von 3
Erstellt durch: Praxiskoordination
Freigabe: Stellv. Schulleitung
Praxisaufgabe zum Praxisbesuch in der
ambulanten Langzeitpflege

angetreten wurde.

Reflexionsgespräch zur Besonderheit der ambulanten Langzeitpflege


1. Organisation
a) Welche Rollen und Akteure An der ambulanten Pflege sind viele
sind in der ambulanten verschiedene Akteure beteiligt: Neben
Pflege vordergründig? Angehörigen und professionellen Pflegender
zum Beispiel auch Apotheker,
Physiotherapeuten, Besuchsdienste. Sie
übernehmen dabei verschiedene Aufgaben – bei
der Pflege, der Betreuung oder im Haushalt. Zur
Pflege gehört es beispielsweise,
Medikamentenorganisation, Prophylaxe, beim
Essen, bei der Körperpflege oder beim Gehen
zu unterstützen.

b) Wie erfolgt der Jeden Monat gibt es eine Dienstbesprechung mit


Informationsaustausch dem gesamten Team und in den
innerhalb des Pflegeteams Organisatorische Themen besprochen werden.
bzgl. Änderungen des Täglich vor den Dienst schaut jeder Mitarbeiter
Pflegeempfängers? in seinem MDA unter Übergabe und erholt
Aktuelle Informationen zu seiner Tour und den
einzelnen Patienten. Im Büro ist zusätzlich ein
Kalender ausgelegt.

2. Arbeitsalltag

a) Welche Schwerpunkte liegen Der Schwerpunkt der häuslichen Pflege liegt:


in der häuslichen
o Körperbezogene Pflegemaßnahmen
Versorgung? Welche
o Betreuungsmaßnahmen
Angebote sind hauptsächlich
gefragt? o Häusliche Krankenpflege
o Beratung von Pflegebedürftigen und
deren Angehörigen
o Haushaltsführung
o Verhinderungspflege

b) Welche Herausforderungen

Seite 2 von 3
Erstellt durch: Praxiskoordination
Freigabe: Stellv. Schulleitung
Praxisaufgabe zum Praxisbesuch in der
ambulanten Langzeitpflege

und Schwierigkeiten können Aus Sicht der ambulanten Pflegedienste ist


in der ambulanten Pflege fehlendes Wissen von pflegenden Angehörigen
entstehen? Und wie wird ein große Problem. Dies wird durch
damit umgegangen? Fortbildungen kompensiert. Es gibt auch
gesundheitliche Risiken, wie Zeitdruck,
Wegezeiten, fehlende Unterstützung durch
Kollegen. Die Lösung für diese Schwierigkeiten
besteht darin, schwere Touren durch die PDL
mit zwei Kollegen zu besetzen.
c) Welche Vor- und Nachteile -Für den Pflegebedürftigen sehe ich den Vorteil,
sehen Sie in der ambulanten dass er weiterhin in seiner gewohnten
Versorgung? Umgebung leben kann, aber trotzdem Hilfe
- Im Bezug auf den bekommt. Was den Nachteil angeht, wenn ein
Pflegeempfänger Notfall eintritt, ist niemand in der Nähe des
- Im Bezug auf die Patienten, der ihm sofort helfen kann.
Pflegekräfte
-Pflegekräfte haben da natürlich einen großen
Vorteil: Sie wissen, wie der Patient am besten
pflegerisch versorgt wird und können damit
Fehler in der Pflege vermeiden. Aber die Zeit ist
begrenzt beim Patienten. Aber eher mehr Zeit
zur Patientenversorgung zum Beispiel in
vergleich zur Köperpflege in der Stationären
versorgen.
a) Nehmen Sie für sich selbst Ich hatte ein tolles Praktikum und habe viele
und die weitere Arbeit etwas Dinge gelernt, was es alles in der häuslichen
aus der Reflexion mit? Krankenpflege gibt (z.B Wundverbände,
Medikamentenversorgung,
Kompressionsstrümpfen,
Kompressionsverbände, Prophylaxe, Injektion,
Körperpflege, Notfallversorgung).
Im ambulanten Dienst ist es wichtig, den
Patienten immer ausführlich zu dokumentieren.

____________________________________________________________________
Datum, Unterschrift Schüler/in Datum, Unterschrift Praxisanleiter/in

Seite 3 von 3
Erstellt durch: Praxiskoordination
Freigabe: Stellv. Schulleitung

Das könnte Ihnen auch gefallen