Sie sind auf Seite 1von 47

12.02.

2015

Wund-Dokumentation
Referent:
Carsten Hampel-Kalthoff
Krankenpfleger, Krankenpfleger. f. Anästhesie-u. Intensivpflege,
Pflegerischer Fachexperte für Menschen mit chronischen Wunden
Geschäftsführer ORGAMed Dortmund GmbH

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Man unterscheidet:
Wunddokumentation= Pflegedokumentation
• Dokumentation des Versorgungprozess
Wundassessment =
• Beschreibung der Wunde und
der unmittelbaren Umgebung

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Was?

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

1
12.02.2015

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Es gilt:
• Es wird nur das Dokumentiert, was auch beweisbar
ist
• Kurz, knapp und detailliert
• Strukturiert, Übersichtlich und Nachvollziehbar
Es sollte…..
1. …der Versorgungsprozess alle 7 bzw. 14 Tage
2. …die Wundsituation nach jedem
Verbandswechsel (bei Veränderung oder siehe Punkt 1)
……dokumentiert werden.

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Datenschutz

• Einverständiserklärung
• Aufbewahrungspflicht

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

2
12.02.2015

Anamnese

Informationssammlung

• Pflegeanamnese
• Wundassessment

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese
• Patientendaten (Name, Telefon-Nr., Adresse,
Kostenträger)
• behandelnder Arzt (Fachrichtung, komplette
Adresse)
• Zuständige Pflegefachkraft die das Wund-Pflege-
Management koordiniert (mit Kontaktmöglichkeit)
• betreuende Institution
• Ansprechpartner, Angehörige, gesetzl. Betreuer

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese

• maßgebliche aktuelle Diagnosen die die


Wundheilung beeinflussen können
• Gesicherte Allergien (Allergiepass)
• Medikamentenplan

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

3
12.02.2015

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese
• Wundentstehung
– Tag der Entstehung /
wann und wo erstmalig dokumentiert
– ggf. Ursache der Entstehung
(Bsp. Unfallgeschehen, OP – Narbe, etc.)
– Bisherige medizinische Therapie

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese
• Vorhandene wundbezogene Hilfsmittel z.B.
– Kompressionsstrümpfe
• Kompressionsklasse
– Orthesen

– Verbandschuhe

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese
• Vorhandene wundbezogene Hilfsmittel z.B.
– Druckreduzierende Matratzen / Sitzkissen
– Etc.

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

4
12.02.2015

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese
Beinumfang

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Fußpulse

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese
• Schmerzen

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

5
12.02.2015

Wunddokumentation
(Wund-) Anamnese
• Ausscheidung / Inkontinenz
• Ernährungsstatus

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Gesundheitsbezogenes Selbstmanagement
und Lebensqualität

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015 ORGAMed Dortmund

Standardisierte valide und reliable


Instrumente helfen bei der systematischen
Erfassung der Lebensqualität und Formen
des gesundheitsbezogenen Selbstmanagements.
zum Beispiel:
• Wund Qol
• Freiburger Fragebogen zur Lebensqualität (FLQA-b)
• Krankheitsbedingte Selbstpflege von Menschen
mit einem venös bedingten offenen Bein / WAS-VOB 0.2
• Patientenselbsteinschätzung der Lebensqualität / NHP-Test*
*Nottingham Health Profile

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

6
12.02.2015

Wunddokumentation
(Wund-) Assessment
• Lokalisation der Wunde
– beschrieben und evtl. in einer Grafik
markiert

• Fotodokumentation
• Beschreibung der Wunde und der
Wundumgebung

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund aus RNAO 2004

Wundbeschreibung
Wunddimensionen

– Größe mit Lineal oder Tracing (Kästchenzählen)


• Die längste Länge in cm oder mm
maßgeblich ist die Körperachse
• Die längste Breite in cm oder mm
maßgeblich ist die Körperachse
– Tiefe mit einem sterilen Instrument ausmessen
– Unterminierung, Fistel mit einem
sterilen Instrument ausmessen

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wundvermessung

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

7
12.02.2015

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

8
12.02.2015

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wundbeschreibung
Lokalisation

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

9
12.02.2015

Wund-Assessment
Umgebungshaut

– Defekte ja oder nein


– Frage nach Veränderungen wie
• va. Mykosen, Nagelpilz
• Spannungsblasen,
• multiple Ulcerationen,
• diffusen Einblutungen,
• Hämatomen,
• etc.

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wundbeschreibung
Umgebungshaut

– Frage nach grundsätzlichen Eigenschaften


• Glänzend
• inflammatorische Rötung
• blass, marmoriert
• überwärmt
• unterkühlt
• trocken, sehr trocken (schuppig / rissig)
• feuchte Haut
• Hyperkeratose
• Ödeme / positive Stemmerzeichen
Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015
ORGAMed Dortmund

Intakte Haut

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

10
12.02.2015

inflammatorische Rötung

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Hautcolorid
bläulich marmoriert

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

trockene, schuppige, rissige Haut

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

11
12.02.2015

Lokale Hautreaktion
toxische Reaktionen / allergische Reaktionen

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
Exsudation

• keine
• wenig
• mittel
• viel
– Konsistenz  serös, schleimig
– Farbe  trüb, gelb/grün, blutig, sonstige:
– Geruch  Ja / Nein

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
Wundrand
– Gerötet
– Lokale Hautreaktion
– ödematös geschwollen
– Matzeration
– Nekrose
– glatt/ / weich oder wallartig / hart
– Unterminierung

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

12
12.02.2015

Hyperkeratose

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Mazeration

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Unterminierung

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

13
12.02.2015

Wunddokumentation
Wundgrund
– Epithel-Inseln, Granulation, Nekrosen
– Fibrinbeläge
– Fremdkörper
– Fistel, Stoma
– Knochen  Oberfläche glatt / sandig
– Sehnen / Faszien

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Granulationsgewebe

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Granulationsödem

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

14
12.02.2015

Fibrinbeläge

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Fibrinbeläge / Biofilm

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Sehnen/ Knochen

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

15
12.02.2015

Subcutangewebe

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Epithelinseln

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
Therapie-/ Pflegeplan
Reihenfolge
• Wundreinigung
• Hautpflege

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

16
12.02.2015

Wunddokumentation
Therapie-/ Pflegeplan
Reihenfolge
• Wundrandschutz

• Wundfüllung

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
Therapie-/ Pflegeplan
Reihenfolge

• Wundabdeckung

• Häufigkeit des
Verbandwechsel
1xtgl. / 2-3 x wöchentlich
Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015
ORGAMed Dortmund

Wunddokumentation
Therapie-/ Pflegeplan
Pflegerische Maßnahmen z.B.
• Druckentlastende Maßnahmen
– Bewegungsförderung / Umlagerung
– gezielter Einsatz von Hilfsmittel
• Schmerztherapie
• Kompressionstherapie – Mit welchen
Materialien!
• Etc.
Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015
ORGAMed Dortmund

17
12.02.2015

Pause oder Feierabend

hampel-kalthoff@orgamed-dortmund.de
www.orgameddortmund.de

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

• Panfil/Schröder (Hrsg):Pflege von Menschen mit chronischen Wunden (2009)


Verlag Hans Huber (ISBN 978-3-456-84653-8)
• Probst, Wiltrud, Vasel-Biergans, Anette (2004): Wundmanagement,
Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (ISBN 3-8047-2036-6)
• Protz, Kerstin (2009): Moderne Wundversorgung, Praxiswissen, 5.Auflage, Verlag
Urban & Fischer, München (ISBN 978-3-437-27882-2)
• Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) Hrsg. (2008):
Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Osnabrück
• Wundatlas Hans Lippert Springer Verlag (ISBN 3-8304-5012-5)

Copyright Carsten Hampel-Kalthoff 2015


ORGAMed Dortmund

18
Blattnummer Dokumentation Diabetisches Fußsyndrom

Persönliche Patientendaten

Name Vorname Geburtsdatum

Beh. Arzt/Telefon Verantwortliche Pflegefachkraft/Telefon

Anamnese
Erstwunde Ja Nein Rezidiv Ja Nein
Wunde besteht seit Entstehungsursache

Wundart Diabetisches Fußsyndrom (n. Wagner/Armstrong)

Therapierelevante Diagnose/n Polyneuropathie pAVK (n. Fontaine) CVI (n. Widmer) Angiopathie Hammerzeh
Zustand nach
Hallux Valgus Charcot Fuß Hautmykose Nagelmykose Amputation
Lokalisation

Sonstiges

Medikamente, siehe Medikamentenplan Allergien Nein Ja, siehe Allergiepass

Trocken/
Bisherige Wundtherapie Salbenverbände Ideal-feucht Unterdrucktherapie
Sonstige

Hautschutz/-pflege:

Lokalisation, siehe Skizze (evtl. vorhandene Fotos am Bogen befestigen)

Einflussfaktoren
Fehlendes Krank- Trägt einschnü­rende Geschwächter Konsum.
heitsverständnis Kleidung Immunstatus Grunderkrankung Alkohol/Drogen Rauchen (Zig./Tag)

Kachexie Adipositas Exsikkose Tablettenabusus Psyche Stress Inkontinenz

Mangelhafte Fußpflege, z. B. eingewachsene Zehnägel, Hauterkrankung/


Schmerz Falsches Schuhwerk Rhagaden, Fissuren, Hyperkeratosen Ekzem

Teilweise Immobil Vollständig Immobil Schlecht eingestellter Diabetes HBA1C-Wert:

Sonstige

Wund- und therapiebedingte persönliche Einschränkungen


Mobilitäts-/Aktivitäts­ Abhängigkeit von Anderen/
Hohe Exsudatmengen Unangenehme Gerüche einschränkungen fremder Hilfe Schlafstörungen
Traurigkeit/ Eingeschränkte Kleidungs-/ Schwierigkeiten
Perspektivlosigkeit Schuhauswahl bei der persönl. Hygiene Soziale Isolation Ängste/Sorgen

Sonstige

Schmerzen
Schmerztherapie Ja, siehe Medikamentenplan Nein Schmerztagebuch Ja Nein
Stärke (siehe VAS-Skala)

Arzt wurde/wird über die aktuelle Schmerzsituation informiert, von Patient/Angehöriger Pflegefachkraft

Letzte ­Gefäßdiagnostik Wann? Wo? Von wem?

Fußpuls tastbar rechts links


Arteria tibialis Arteria dorsalis Arteria tibialis Arteria dorsalis
posterior pedis posterior pedis

Ödeme
Nein Positive Stemmerzeichen

Umfangmessung von: re.1 Wade cm re.1 Knöchel cm re.1 Vorfuß cm li.2 Wade cm li.2 Knöchel cm li.2 Vorfuß cm
1
rechts 2links

Zusatzmaßnahmen zur Wundtherapie


Druckentlastung Bettruhe Rollstuhl Unterarmgehstützen
Vorfuß-/ Vollkontakt-Gips (In 2-Schalen- Diabetes adaptierte
Schuhversorgung Rückfußentlastungsschuh Orthese Technik nach Total Contact Cast) Verbandschuhe
Sonstiges
Podologische Behandlung Häufigkeit

Diabeteseinstellung/Überweisung an Diabetologe Gangschulung/Fußgymnastik Raucherentwöhnung

Datum Unterschrift
pAVK = periphere Arterielle Verschluss Krankheit; CVI = Chronisch Venöse Insuffizienz; Zig. = Zigaretten; VAS = Visuelle Analog Skala

© Kerstin Protz/Carsten Hampel-Kalthoff 4/2009 Mölnlycke Health Care GmbH | Max-Planck-Straße 15 | 40699 Erkrath-Unterfeldhaus | Telefon 0211 92088-0 | Telefax 0211 92088-170 | www.molnlycke.com
diabetisches fußsyndrom

Dokumentation des Wundzustandes und der Wundtherapie


Datum:
Größe der Wunde
Längste Länge (mm/cm)
Längste Breite (mm/cm)
Tiefe (mm/cm)
Wundumgebung
Intakt
Trocken/schuppig
Gerötet
Ödematös
Mazeriert
Risse/Kratzspuren
Pergamenthaut
Spannungsblasen
Sonstiges:
Wundrand
Intakt
Mazeriert
Hyperkeratös
Nekrosen
Ödematös
Sonstiges:
Unterminierung
Ja
Nein
Bei wieviel Uhr?
Tiefe (mm/cm)
Breite (mm/cm)
Wundgrund
Nekrose (trocken: 1, feucht: 2)
Fibrinbeläge
Hämatome
Granulationsgewebe (blass: 1, rot: 2, Ödem: 3)
Subkutangewebe: 1, Muskulatur: 2
Knochen: 1, Sehne: 2
Epithelinseln
Sonstiges:
Wundexsudation
Keine
Wenig
Mittel
Viel
Serös
Schleimig
Blutig
Trübe
Farbe:
Wundgeruch
Ja
Nein
Wundschmerz/Schmerzen beim Verbandwechsel
Dauerhaft (Stärke lt. VAS)
Nur beim Verbandwechsel (Stärke lt. VAS)
Ernährung
Gewichtsabnahme
Gewichtszunahme
Infektionszeichen
Rötung
Überwärmung
Schmerz
Schwellung
Funktionseinschränkung
Wundabstrich
Ja
Nein
Wundreinigung
Chirurgisch
Mechanisch
Autolytisch
Biochirurgisch (Maden)
Enzymatisch
Sonstiges:
Wundspülung
Keimfreies Wasser – endständiger Wasserfilter/Duschfilter:
Produkt:
Antiseptikum:
Therapie/Produktname/Größe
Alginat/Hydrofaser:
+ Ag: 1= eingesetzt ab: /2= abgesetzt ab:
Hydrogel:
Schaumverband:
+ Ag: 1= eingesetzt ab: /2= abgesetzt ab:
Sterile Kompressen:
Saugkompresse:
Superabsorber:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Verbandfixierung
Transparentfolie: 1, Fixiervlies: 2
Elastische Mullbinde
Kompressionsverband
Zusatzmaßnahmen
Wundrandschutz:
Hautpflege:
Hz./Unterschrift
© Kerstin Protz/Carsten Hampel-Kalthoff 4/2009

• Um eine Übersichtlichkeit bzw. optimale Verlaufskontrolle zu gewährleisten, • Vollständiges Wundassessment inklusive Wundvermessung alle
sollte pro Bogen jeweils nur eine Wunde dokumentiert werden 7-14 Tage, nach wundbezogenen Interventionen, z.B. Debridement
• Fotos können jeweils rückseitig in dem dafür markierten Bereich oder bei Verschlechterung
aufbewahrt/ergänzt werden • Fotoerstellung alle 7-14 Tage oder bei Wundveränderung
• Monitoring der Wunde bei jedem Verbandwechsel • Spätestens alle 4 Wochen Überprüfung der Wirksamkeit der gesamten
(Veränderungen
© Kerstinzum Vorzustand
Protz/Carsten dokumentieren)
Hampel-Kalthoff 4/2009 Maßnahmen und
Mölnlycke Health ggf.
Care Änderungen
GmbH in Absprache
| Max-Planck-Straße mit
15 | 40699 allen Beteiligten | Telefon 0211 92088-0 | Telefax 0211 92088-170 | www.molnlycke.com
Erkrath-Unterfeldhaus

VAS = Visuelle Analog Skala; AG = Silber/Sulfadiazin


Blattnummer Dokumentation Dekubitus

Persönliche Patientendaten

Name Vorname Geburtsdatum

Beh. Arzt/Telefon Verantwortliche Pflegefachkraft/Telefon

Anamnese
Erstwunde Ja Nein Rezidiv Ja Nein Wunde besteht seit

Entstehungsort Krankenhaus Pflegeheim Zu Hause

Wundart Dekubitus

Gradeinteilung nach EPUAP


Grad 1: Grad 2:
Nicht wegdrückbare Hautrötung bei intakter Haut Blase, oberflächliche Hautläsion/flaches Geschwür

Grad 3: Grad 4:
Tiefenschädigung von Haut und Gewebe bis zur Schädigung aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung, Gewebsnekrose oder
Faszie, ggf. Nekrose Schädigung von Muskeln, Knochen, Sehnen, Gelenkkapseln

Therapierelevante Diagnose/n
Polyneuro-
pathie pAVK (n. Fontaine) CVI (n. Widmer) Para-/Tetraplegie
Sonstige
Medikamente, siehe Medikamentenplan

Allergien Nein Ja, siehe Allergiepass


Trocken/
Bisherige Wundtherapie Salbenverbände Ideal-feucht Unterdrucktherapie

Sonstige

Hautschutz/-pflege:

Lokalisation, siehe Skizze (evtl. vorhandene Fotos am Bogen befestigen)

Einflussfaktoren
Fehlendes Krank- Geringe körperliche Langes Sitzen/ Geschwächter Konsum.
heitsverständnis Betätigung falsche Sitzposition Immunstatus Grunderkrankung Alkohol/Drogen

Rauchen (Zig./Tag) Tablettenabusus Psyche Stress Inkontinenz Schmerz


Hauterkrankung/ Skelett-
Ekzem deformierungen Feuchte Haut Adipositas Kachexie Exsikkose

Teilweise Immobil Vollständig Immobil


Sonstige

Wund- und therapiebedingte persönliche Einschränkungen


Mobilitäts-/Aktivitäts­ Abhängigkeit von Anderen/
Hohe Exsudatmengen Unangenehme Gerüche einschränkungen fremder Hilfe Schlafstörungen
Traurigkeit/ Schwierigkeiten
Perspektivlosigkeit bei der persönl. Hygiene Soziale Isolation Ängste/Sorgen Reizarme Umgebung

Sonstige

Schmerzen

Schmerztherapie Ja, siehe Medikamentenplan Nein Schmerztagebuch Ja Nein


Stärke (siehe VAS-Skala)

Arzt wurde/wird über die aktuelle Schmerzsituation informiert, von Patient/Angehöriger Pflegefachkraft

Zusatzmaßnahmen zur Wundtherapie


Bewegungsförderung Kontinenzunterstützende Maßnahmen
Weichlagerungsmatratze Wechseldruckmatratze (siehe Bewegungsplan) (siehe Pflegeplan)

Sonstige

Lagerungshilfsmittel

Hilfsmittellieferant, Sanitätshaus /Telefon

Datum Unterschrift
EPUAP = european Pressure Ulcer Advisory Panel; pAVK = periphere Arterielle Verschluss Krankheit;
CVI = Chronisch Venöse Insuffizienz; Zig. = Zigaretten; VAS = Visuelle Analog Skala
© Kerstin Protz/Carsten Hampel-Kalthoff 4/2009 Mölnlycke Health Care GmbH | Max-Planck-Straße 15 | 40699 Erkrath-Unterfeldhaus | Telefon 0211 92088-0 | Telefax 0211 92088-170 | www.molnlycke.com
Dekubitus

Dokumentation des Wundzustandes und der Wundtherapie


Datum:
Größe der Wunde
Längste Länge (mm/cm)
Längste Breite (mm/cm)
Tiefe (mm/cm)
Wundumgebung
Intakt
Trocken/schuppig
Gerötet
Ödematös
Mazeriert
Risse/Kratzspuren
Pergamenthaut
Spannungsblasen
Sonstiges:
Wundrand
Intakt
Mazeriert
Hyperkeratös
Nekrosen
Ödematös
Sonstiges:
Unterminierung
Ja
Nein
Bei wieviel Uhr?
Tiefe (mm/cm)
Breite (mm/cm)
Wundgrund
Nekrose (trocken: 1, feucht: 2)
Fibrinbeläge
Hämatome
Granulationsgewebe (blass: 1, rot: 2, Ödem: 3)
Subkutangewebe: 1, Muskulatur: 2
Knochen: 1, Sehne: 2
Epithelinseln
Sonstiges:
Wundexsudation
Keine
Wenig
Mittel
Viel
Serös
Schleimig
Blutig
Trübe
Farbe:
Wundgeruch
Ja
Nein
Wundschmerz/Schmerzen beim Verbandwechsel
Dauerhaft (Stärke lt. VAS)
Nur beim Verbandwechsel (Stärke lt. VAS)
Ernährung
Gewichtsabnahme
Gewichtszunahme
Infektionszeichen
Rötung
Überwärmung
Schmerz
Schwellung
Funktionseinschränkung
Wundabstrich
Ja
Nein
Wundreinigung
Chirurgisch
Mechanisch
Autolytisch
Biochirurgisch (Maden)
Enzymatisch
Sonstiges:
Wundspülung
Keimfreies Wasser – endständiger Wasserfilter/Duschfilter:
Produkt:
Antiseptikum:
Therapie/Produktname/Größe
Alginat/Hydrofaser:
+ Ag: 1= eingesetzt ab: /2= abgesetzt ab:
Hydrogel:
Schaumverband:
+ Ag: 1= eingesetzt ab: /2= abgesetzt ab:
Sterile Kompressen:
Saugkompresse:
Superabsorber:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Verbandfixierung
Transparentfolie: 1, Fixiervlies: 2
Elastische Mullbinde
Kompressionsverband
Zusatzmaßnahmen
Wundrandschutz:
Hautpflege:
Hz./Unterschrift
© Kerstin Protz/Carsten Hampel-Kalthoff 4/2009

• Um eine Übersichtlichkeit bzw. optimale Verlaufskontrolle zu gewährleisten, • Vollständiges Wundassessment inklusive Wundvermessung alle
sollte pro Bogen jeweils nur eine Wunde dokumentiert werden 7-14 Tage, nach wundbezogenen Interventionen, z.B. Debridement
• Fotos können jeweils rückseitig in dem dafür markierten Bereich oder bei Verschlechterung
aufbewahrt/ergänzt werden • Fotoerstellung alle 7-14 Tage oder bei Wundveränderung
• Monitoring der Wunde bei jedem Verbandwechsel • Spätestens alle 4 Wochen Überprüfung der Wirksamkeit der gesamten
(Veränderungen
© Kerstinzum Vorzustand
Protz/Carsten dokumentieren)
Hampel-Kalthoff 4/2009 Maßnahmen und
Mölnlycke Health ggf.
Care Änderungen
GmbH in Absprache
| Max-Planck-Straße mit
15 | 40699 allen Beteiligten | Telefon 0211 92088-0 | Telefax 0211 92088-170 | www.molnlycke.com
Erkrath-Unterfeldhaus

VAS = Visuelle Analog Skala; AG = Silber/Sulfadiazin


Blattnummer Dokumentation Sekundär heilende Wunden

Persönliche Patientendaten

Name Vorname Geburtsdatum

Beh. Arzt/Telefon Verantwortliche Pflegefachkraft/Telefon

Anamnese

Wunde besteht seit

Wundart Verbrennungswunde Exulcerierende Tumorwunde Sekundär heilende Wunde

Sonstige

Therapierelevante Diagnosen:

Medikamente, siehe Medikamentenplan

Allergien Nein Ja, siehe Allergiepass


Trocken/
Bisherige Wundtherapie Salbenverbände Ideal-feucht Unterdrucktherapie
Sonstige

Hautschutz/-pflege:

Lokalisation, siehe Skizze (evtl. vorhandene Fotos am Bogen befestigen)

Einflussfaktoren
Fehlendes Krank- Skelett-
heitsverständnis deformierungen Kachexie Adipositas Exsikkose Rauchen (Zig./Tag)

Alkokol/Drogen Stress Psyche Trauma Infektion (systemisch) Inkontinenz


Geschwächter Konsumierende Stoma im Wundgrund/
Demenz Hautfeuchtigkeit Fraktur/en Immunstatus Grunderkrankung am Wundrand

Schmerz Teilweise Immobil Vollständig Immobil

Sonstige

Wund- und therapiebedingte Einschränkungen


Mobilitäts-/Aktivitäts­ Abhängigkeit von Anderen/
Hohe Exsudatmengen Unangenehme Gerüche einschränkungen fremder Hilfe Schlafstörungen
Eingeschränkte Kleidungs-/ Schwierigkeiten Depression/
Trauer Schuhauswahl bei der persönl. Hygiene Frustration Soziale Isolation

Ängste/Sorgen
Sonstige

Schmerzen

Schmerztherapie Ja, siehe Medikamentenplan Nein Schmerztagebuch Ja Nein


Stärke (siehe VAS-Skala)

Arzt wurde/wird über die aktuelle Schmerzsituation informiert, von Patient/Angehöriger Pflegefachkraft

Zusatzmaßnahmen zur Wundtherapie

Bewegungsförderung (siehe Bewegungsplan)

Stomaberatung Kontinenzunterstützende Maßnahmen:

Datum Unterschrift
Zig. = Zigaretten; VAS = Visuelle Analog Skala

© Kerstin Protz/Carsten Hampel-Kalthoff 4/2009 Mölnlycke Health Care GmbH | Max-Planck-Straße 15 | 40699 Erkrath-Unterfeldhaus | Telefon 0211 92088-0 | Telefax 0211 92088-170 | www.molnlycke.com
Sekundär heilende Wunden

Dokumentation des Wundzustandes und der Wundtherapie


Datum:
Größe der Wunde
Längste Länge (mm/cm)
Längste Breite (mm/cm)
Tiefe (mm/cm)
Wundumgebung
Intakt
Trocken/schuppig
Gerötet
Ödematös
Mazeriert
Risse/Kratzspuren
Pergamenthaut
Spannungsblasen
Sonstiges:
Wundrand
Intakt
Mazeriert
Hyperkeratös
Nekrosen
Ödematös
Sonstiges:
Unterminierung
Ja
Nein
Bei wieviel Uhr?
Tiefe (mm/cm)
Breite (mm/cm)
Wundgrund
Nekrose (trocken: 1, feucht: 2)
Fibrinbeläge
Hämatome
Granulationsgewebe (blass: 1, rot: 2, Ödem: 3)
Subkutangewebe: 1, Muskulatur: 2
Knochen: 1, Sehne: 2
Epithelinseln
Sonstiges:
Wundexsudation
Keine
Wenig
Mittel
Viel
Serös
Schleimig
Blutig
Trübe
Farbe:
Wundgeruch
Ja
Nein
Wundschmerz/Schmerzen beim Verbandwechsel
Dauerhaft (Stärke lt. VAS)
Nur beim Verbandwechsel (Stärke lt. VAS)
Ernährung
Gewichtsabnahme
Gewichtszunahme
Infektionszeichen
Rötung
Überwärmung
Schmerz
Schwellung
Funktionseinschränkung
Wundabstrich
Ja
Nein
Wundreinigung
Chirurgisch
Mechanisch
Autolytisch
Biochirurgisch (Maden)
Enzymatisch
Sonstiges:
Wundspülung
Keimfreies Wasser – endständiger Wasserfilter/Duschfilter:
Produkt:
Antiseptikum:
Therapie/Produktname/Größe
Alginat/Hydrofaser:
+ Ag: 1= eingesetzt ab: /2= abgesetzt ab:
Hydrogel:
Schaumverband:
+ Ag: 1= eingesetzt ab: /2= abgesetzt ab:
Sterile Kompressen:
Saugkompresse:
Superabsorber:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Sonstiges Produkt:
Verbandfixierung
Transparentfolie: 1, Fixiervlies: 2
Elastische Mullbinde
Kompressionsverband
Zusatzmaßnahmen
Wundrandschutz:
Hautpflege:
Hz./Unterschrift
© Kerstin Protz/Carsten Hampel-Kalthoff 4/2009

• Um eine Übersichtlichkeit bzw. optimale Verlaufskontrolle zu gewährleisten, • Vollständiges Wundassessment inklusive Wundvermessung alle
sollte pro Bogen jeweils nur eine Wunde dokumentiert werden 7-14 Tage, nach wundbezogenen Interventionen, z.B. Debridement
• Fotos können jeweils rückseitig in dem dafür markierten Bereich oder bei Verschlechterung
aufbewahrt/ergänzt werden • Fotoerstellung alle 7-14 Tage oder bei Wundveränderung
• Monitoring der Wunde bei jedem Verbandwechsel • Spätestens alle 4 Wochen Überprüfung der Wirksamkeit der gesamten
(Veränderungen
© Kerstinzum Vorzustand
Protz/Carsten dokumentieren)
Hampel-Kalthoff 4/2009 Maßnahmen und
Mölnlycke Health ggf.
Care Änderungen
GmbH in Absprache
| Max-Planck-Straße mit
15 | 40699 allen Beteiligten | Telefon 0211 92088-0 | Telefax 0211 92088-170 | www.molnlycke.com
Erkrath-Unterfeldhaus

VAS = Visuelle Analog Skala; AG = Silber/Sulfadiazin


Dokumentation Ulcus cruris

Persönliche Patientendaten

Name Vorname Geburtsdatum

cm kg
Größe Gewicht Beh. Arzt/Telefon

Anamnese
Erstwunde ja nein Rezidiv ja nein
Wunde besteht seit Entstehungsursache

Wundart Ulcus cruris venosum Ulcus cruris arteriosum Ulcus cruris mixtum
Sonstige

Diagnose/n

Medikamente

Allergie/n

Bisherige Therapie

Lokalisation (s. Skizze):

Einflussfaktoren
Geschwächter
Bewegungsmangel Trauma Immunstatus Rauchen Alkokol pAVK CVI
Infektion Konsum.
(systemisch) Psyche Grunderkrankung Inkontinenz Kachexie Adipositas Stress
Stehende/sitzende Einschnürende
Tätigkeit Kleidung Mobilität selbständig eingeschränkt mit Hilfe immobil

Sonstige Einflussfaktoren

Wund- und therapiebedingte Einschränkungen


Mobilitäts-/Aktivitäts­ Abhängigkeit von Anderen/
Hohe Exsudatmengen Unangenehme Gerüche einschränkungen fremder Hilfe Schlafstörungen
Eingeschränkte Kleidungs-/ Schwierigkeiten Depression/
Trauer Schuhauswahl bei der persönl. Hygiene Frustration Soziale Isolation
< Hier falzen

Ängste/Sorgen Jucken der Beine Schwellung der Beine


Sonstige

Schmerzen
Stärke Qualität Schmerzort

Dauer Häufigkeit Situationen, die Schmerzen begünstigen

Maßnahmen, die Schmerzen lindern Analgetika

Gradeinteilung der chronisch venösen Insuffizienz nach Widmer


Grad 1: Grad 2:
Venöse Gefäßerweiterungen/Besenreiser Hyperpigmentierungen der Haut, Unterschenkelödem, Dermatopliposklerose (Hautverhärtung und zeigt vermehrten Glanz),
(Corona phlebectatica); Knöchelödem Atrophie blanche = weiße, atrophische, münz- bis handtellergroße Herde; Purpura jaune d´ocre = ockergelbe Verfärbungen
aufgrund wasserunlöslicher Eisen-/Eiweißverbind= ungen (Hämosiderin)
Grad 3a: Grad 3b:
Abgeheiltes Ulcus Florides Ulcus

Stadieneinteilung der AVK nach Fontaine


Stadium I: Stadium IIa: Stadium IIb:
Beschwerdefreiheit bei objektiv nachgewiesener Claudicatio intermittens Claudicatio intermittens
arterieller Verschlusskrankheit (Maximale Gehstrecke › 200m) (Maximale Gehstrecke ‹ 200m)

Stadium III: Stadium IV:


Ruheschmerz Nekrose/Gangrän

Zusatzmaßnahmen
Kompression Strumpf/Kompressionsklasse: Strumpfsystem:

Mehrlagensystem: Technik nach: Wechselintervall:


Täglich Fußübungen Kontrolliertes Gehtraining
Manuelle Lymphdrainage Venensport Flaches Schuhwerk (kreisen/wippen) unter Kompressionstherapie
Hochlegen der Beine Tragen von nicht Meiden von
über Herzniveau einschnürender Kleidung Temperaturen über 28°C
Sonstige

Hautpflege/-schutz mit: Harnstoff Dexpanthenol Cavilonhautschutz

Zusatznahrung/Trinknahrung:

Platz für ärztliche Anordnungen (evtl. vorhandene Fotos am Bogen befestigen))

Wundabstrich

Systemische Antibiotikagabe/Dosierung

Kontrollabstrich

HZ/Unterschrift
Beurteilung des Wundzustandes

Datum:
Größe der Wunde
Länge (cm)
Breite (cm)
Tiefe (cm/ml)
Taschenbildung
ja
nein
bei wieviel Uhr?
Tiefe (cm/ml)
Wundrand
intakt
mazeriert
hyperkeratös
ödemtös
eingerollt
Sonstiges:
Wundumgebung
intakt
trocken/schuppig
gerötet
ödematös
mazeriert
Sonstiges:
Wundexsudation
keine
wenig
mittel
viel
blutig
trübe
serös
Wundgeruch
ja
nein
Wundschmerz
ja
nein
numerische Schmerzskala
Infektionszeichen
ja
< Hier falzen

nein
Rötung
Überwärmung
Schmerz
Schwellung
Funktionseinschränkung
Nekrose
trocken
feucht
Fibrinbelag
schmierig
dick
Granulation
rot
blass
Epithelisierung
vom Rand
vorhanden
voll
Sonstiges:

Wundspülung
womit:

Wundreinigung
chirurgisch
autolytisch
biochirurgisch (Maden)
enzymatisch
Sonstige:
Therapie/Produktname/Größe
Alginat
Hydrogel
Schaumverband
Kompressen
Transparentfolie
Silberhaltige Wundauflage
Sonstige:

Hz./Unterschrift

• Um eine Übersichtlichkeit bzw. optimale Verlaufskontrolle zu gewährleisten, sollte pro Bogen jeweils nur eine Wunde dokumentiert werden
• Fotos können jeweils rückseitig in dem dafür markierten Bereich aufbewahrt/ergänzt werden
• Monitoring der Wunde bei jedem Verbandwechsel (Veränderungen zum Vorzustand dokumentieren)
• Vollständiges Wundassessment inklusive Wundvermessung alle 7-14 Tage, nach wundbezogenen Interventionen, z.B. Debridement oder bei Verschlechterung
• Fotoerstellung alle 7-14 Tage oder bei Wundveränderung
• Spätestens alle 4 Wochen Überprüfung der Wirksamkeit der gesamten Maßnahmen und ggf. Änderungen in Absprache mit allen Beteiligten
Wound-QoL
Fragebogen zur Lebensqualität mit chronischen Wunden

Kurzanleitung
Stand: 1. Juli 2014

1. Beschreibung und Einsatzgebiet


Der Wound-QoL misst die krankheitsspezifische gesundheitsbezogene Lebensqualität bei
Patienten mit chronischen Wunden. Er besteht aus 17 Items, mit denen die Beeinträchtigung
innerhalb der vergangenen sieben Tage erfragt wird.
Der Wound-QoL kann sowohl in klinischen und Beobachtungsstudien als auch in der klinischen
Praxis benutzt werden.

2. Entwicklung
Der Wound-QoL wurde auf Grundlage dreier validierter Instrumente zur Lebensqualität bei
chronischen Wunden entwickelt: dem Freiburger Lebensqualitätsassessment für chronische
Wunden (FLQA-w, Augustin 2010), dem Cardiff Wound Impact Schedule in deutscher Version
(CWIS, Price 2004) und dem Würzburger Wundscore (WWS, Spech 2003).
Diese drei Fragebögen wurden in einer prospektiven Studie mit 165 Patienten mit Ulcus cruris im
Rahmen der Routineversorgung ausgefüllt. Aus allen 92 Items der drei Fragebögen wurden für
den Wound-QoL diejenigen ausgewählt, die die besten psychometrischen Eigenschaften
aufwiesen und die inhaltlich nicht redundant waren. Die Formulierung von Items, Antwortvorgaben
und Anleitung wurde von einem Expertenpanel optimiert und harmonisiert.
Subskalen des Wound-QoL wurden mit Hilfe von Faktoranalysen hergeleitet.

3. Sprachen
Validierte Übersetzungen der deutschen Originalversion des Wound-QoL wurden auf folgende
Weise erstellt:
1. Unabhängige Übersetzung durch 2 Muttersprachler
2. Unabhängige Rückübersetzung durch 2 Muttersprachler
3. Tabellierung aller Übersetzungen mit einer Auflistung aller Unterschiede zwischen
Rückübersetzungen und Original
4. Übersetzer- und Autoren-Konferenz mit Konsensbildung zur finalen Übersetzung
5. Korrekturlesen der finalen Version durch einen Muttersprachler
Bisher wurden validierte Übersetzungen für folgende Sprachen erstellt:
 Englisch (UK)
 Englisch (US)

4. Anwendung
Der Wound-QoL wird vom Patienten selbstständig ausgefüllt. Der Fragebogen ist selbsterklärend.
Patienten können jedoch beim Ausfüllen unterstützt werden, falls sie selbständig nicht mehr dazu
in der Lage sind. In diesem Fall sollte die Hilfe dokumentiert werden.

1
5. Dateneingabe
Für statistische Auswertungen werden die Daten in ein Tabellenkalkulations- (z.B. Excel) oder ein
Statistikprogramm (z.B. SPSS) eingegeben. Die Eingabematrix sollte wie folgt strukturiert werden:
jede Zeile entspricht einem Patienten, jede Spalte entspricht einem Item.

6. Datenauswertung und Gesamtwertberechnung


Wenn für eine Frage mehr als ein Kästchen angekreuzt wurde oder der Patient zwischen zwei
Kästen angekreuzt hat, wird die Frage als fehlend gewertet.
Den Antworten auf jede Frage werden Zahlen zugeordnet (0="gar nicht" bis 4="sehr").
Aus dem Mittelwert (arithmetisches Mittel) aller Items wird ein Wound-QoL-Gesamtwert zur
krankheitsspezifischen Lebensqualität ermittelt. Ein Gesamtwert kann nur ermittelt werden, wenn
mindestens 75% der Items beantwortet wurden (d.h. mindestens 13 der 17 Items).
Zusätzlich können Subskalen berechnet werden, die verschiedene Dimensionen der
krankheitsspezifischen Lebensqualität abbilden. Hierfür wird der Mittelwert der entsprechenden
Items gebildet. Eine Subskala kann nur berechnet werden, wenn nicht mehr als ein Item der
Subskala fehlt. Die Items sind folgenden Subskalen zugeordnet:
1. Subskala „Körper": Items #1 bis #5
2. Subskala „Psyche": Items #6 bis #10
3. Subskala „Alltagsleben": Items #11 bis #16
Item #17 wird keiner Subskala zugeordnet.

7. Psychometrische Eigenschaften des Wound-QoL


Der Wound-QoL wurde in einer so genannten "virtuellen Validierung" auf interne Konsistenz,
konvergente Validität hinsichtlich vierer generischer Lebensqualitätsmaße (z.B. EQ-5D) und
Veränderungssensitivität getestet (Blome et al. 2014).
Eine weitere Validierung wurde anhand einer querschnittlichen Studie vorgenommen (Augustin et
al. 2014).
Sowohl der Gesamtwert, als auch die Subskalen waren intern konsistent mit Cronbach's-Alpha-
Werten zwischen 0,71 und 0,91. Der Gesamtwert zeigte eine signifikante konvergente Validität
(r=0,48 bis 0,69) und war änderungssensitiv hinsichtlich Veränderungen der generischen
Lebensqualität (r=0,18 bis 0,52). Die Subskalen erwiesen sich ebenfalls als valide und
änderungssensitiv.
Der Wound-QoL durchläuft derzeit eine weitere, prospektive Validierung.

8. Kontakt und Lizenzinformationen


Dr. Christine Blome, c.blome@uke.de
Lizenzhalter: Prof. Dr. med. Matthias Augustin
Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie (CVderm)
Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP)
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52, 20246 Hamburg, Tel. 040-7410-55428, Fax -55348
cvderm@derma.de, www.cvderm.de

9. Literatur

Augustin M, Herberger K, Rustenbach SJ, Schäfer I, Zschocke I, Blome C. Quality of life


evaluation in wounds: validation of the Freiburg Life Quality Assessment-wound module, a
disease-specific instrument. Int Wound J 7(6):493-501, 2010.

2
Augustin M, Baade K, Herberger K, Protz K, Goepel L, Wild T, Blome C. Use of the WoundQoL
instrument in routine practice: Feasibiliy, validity and development of an implementation toll.
Wound Medicine 2014 [in Druck]
Blome C, Baade K, Debus ES, Price P, Augustin M. The 'Wound-QoL': a Short Questionnaire
Measuring Quality of Life in Patients with Chronic Wounds Based on Three Established Disease-
specific Instruments. Wound Repair Regen 2014 [epub ahead of print]
Spech, E (2003). Lebensqualität bei Patienten mit chronisch venösen und arteriellen Ulcera cruris
[Quality of life in patients with chronic venous and arterial leg ulcers]. URN: urn:nbn:de:bvb:20-
opus-7125. URL: http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2003/712/
Price P, Harding K. Cardiff Wound Impact Schedule: the development of a condition-specific
questionnaire to assess health-related quality of life in patients with chronic wounds of the lower
limb. Int Wound J. 2004 Apr;1(1):10-7

3
Lebensqualität bei chronischen Wunden – Fragebogen “Wound-QoL“

Mit den folgenden Fragen möchten wir erfahren, wie es Ihnen mit Ihrer/Ihren chronischen Wunde(n) geht.
Bitte kreuzen Sie in jeder Zeile an, was in den letzten 7 Tagen auf Sie zutraf!

mittelmäßig
gar nicht

ziemlich
etwas
In den letzten 7 Tagen…

sehr
1 …hatte ich Schmerzen an der Wunde O O O O O
2 …hatte ich einen unangenehmen Geruch an der Wunde O O O O O
3 …hatte ich störenden Wundausfluss O O O O O
4 …war mein Schlaf durch die Wunde beeinträchtigt O O O O O
5 …war die Behandlung der Wunde für mich belastend O O O O O
6 …war ich wegen der Wunde niedergeschlagen O O O O O
7 …hat es mich frustriert, dass die Heilung so lange dauert O O O O O
8 …habe ich mir Sorgen wegen meiner Wunde gemacht O O O O O
9 …hatte ich Angst vor einer Verschlechterung oder vor neuen Wunden O O O O O
10 …hatte ich Angst, mich an der Wunde zu stoßen O O O O O
11 …konnte ich mich wegen der Wunde schlecht fortbewegen O O O O O
12 …war das Treppensteigen wegen der Wunde mühsam O O O O O
13 …hatte ich wegen der Wunde Probleme mit Alltagstätigkeiten O O O O O
14 …waren meine Freizeitaktivitäten wegen der Wunde eingeschränkt O O O O O
15 …musste ich wegen der Wunde Aktivitäten mit Anderen einschränken O O O O O
16 …fühlte ich mich wegen der Wunde abhängig von der Hilfe Anderer O O O O O
17 …war die Wunde für mich eine finanzielle Belastung O O O O O

"Wound-QoL" questionnaire, German Center for Health Services Research in Dermatology (CVderm), University Medical Center Hamburg
Items adapted from Freiburg Quality of Life Assessment (FLQA-w), Würzburg Wund Score (WWS), Cardiff Wound Impact Schedule (CWIS)
02.09.2013

1
02.09.2013

2
02.09.2013

3
02.09.2013

4
02.09.2013

Das könnte Ihnen auch gefallen